Zum Inhalt springen

Metzsch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juni 2009 um 17:43 Uhr durch Jbergner (Diskussion | Beiträge) (Vertreter: tippos). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen derer von Metzsch

Die von Metzsch, auch Metsch, sind ein altritterliches Sächsisch-Meißnisch-Vogtländisches Freiherrliches (1699) und Gräfliches (1703-1740) Adelsgeschlecht. Sie sind eines Stammes mit den von Pölnitz. Weiterhin gibt es die Fürstliche Linie der von Khevenhüller-Metzsch. Die Metzsch erscheinen oft auch ohne das Adelsprädikat "von".

Geschichte

Das Geschlecht tritt erstmals im Jahr 1238 mit Gotscalcus von Polnicz urkundlich auf [1] und nimmt nach dem ererbten Dorf Mesitz (Miesitz) bei Neustadt an der Orla den Namen an. Am 15. März 1314 erscheint erstmals Lutoldus Metsch urkundlich unter diesem Namen.[2] Im Jahr 1474 wird Hans Metzsch zu Altenburg erwähnt. Ritter Konrad von Metzsch zu Mylau war Anfang des 16. Jahrhunderts burggräflich meissnischer und bischöflicher Rat und Heinrich war 1594 Domherr in Naumburg. Im Naumburger Dom befinden sich verschiedene Epitaphe und Wappen des Domherren Johann Heinrich von Metzsch und anderer Familienmitglieder. August Friedrich und Joachim Christian von Metzsch waren Mitglieder der Fruchtbringenden Gesellschaft.

Die Familie war begütert unter anderen in Groß- und Klein Aga (Reuss), Brunfrisch, Friesen (Vogtland) , Golmengelin, Gorenzen, Kleyt, Kreischau, Liebenau, Mutschau, Mylau. Niedermylau, Polentzke, Reichenbach, Reinsdorf (Reuss), Roßlau, Schkeuditz, Schönfeld (Reuss), Schweta , Sornewitz, Wehlitz (Merseburg), Wildenau, Wildschütz und Schloss Netzschkau.

Wappen

in Siebmachers Wappenbuch 1605

Das Stammwappen zeigt in Silber einen blauen Sparren (auch eingebogener Sparren). Auf dem gekrönten Helm ein blaues und ein silbernes Büffelhorn. Die Decken sind blau-silbern.

Das Reichsfreiherrliche Wappen ist geviert und belegt mit einem gekrönten Herzschild. Dem Reichsgräflichem Wappen wurde der Schild mit dem Reichsadler als Herzschild aufgelegt.

Vertreter

Einzelnachweise

  1. Original im Sächsischen Hauptstaatsarchiv Dresden, Nr 350
  2. Fürstlich reußisches Hausarchiv in Schleiz (in Mitteilungen des Altertumsvereins Plauen VI, S. 26)

Literatur