Telnet
Telnet ist der Name eines im Internet weit verbreiteten Protokolls. Das IETF Dokument STD 8, in welchem es beschrieben wurde, beginnt folgendermaßen: "Der Sinn des TELNET Protokolls besteht darin eine ziemlich allgemeine, bi-direktionale, 8-bit pro Byte orientierte Kommunikationsmöglichkeit zu bieten." Es wird üblicherweise dazu verwendet Benutzern den Zugang zu Internetrechnern über die Kommandozeile zu bieten. Sicherheitsexperten lehnen dieses Protokoll inzwischen ab (siehe unten).
Weiterhin ist telnet der Name eines Programmes welches Telnetverbindungen zu einem entfernten Gastrechner ermöglicht; Das Telnetprogramm stellt dabei die benötigten Client Funktionen des Protokolls zur Verfügung. Manchmal wird das Wort auch in Verbform verwendet um die Tätigkeit des verbindens zu einem entfernten Rechner (Server) zu beschreiben, wie in "Wenn du dein Passwort ändern willst, dann mach einen telnet auf den Server und rufe passwd auf".
Telnet ist ein Client-Server Protokoll, es verwendet TCP und die Clients verbinden sich meistens über Port 23 mit dem Zielrechner (allerdings lässt sich dieser Port wie bei den meisten Internetprotokollen auch ändern). Teilweise aufgrund des Protokolldesigns, teilweise aufgrund der üblicherweise zur Verfügung gestellten Flexibilität der Telnetprogramme, ist es ebenfalls möglich mit einem Telnetprogramm eine interaktive TCP Verbindung zu einigen anderen Internetservices aufzubauen. Eine klassische Verwendung davon ist beispielsweise eine Telnetverbindung über Port 25 aufzubauen (wo sich meistens ein SMTP Server befindet) um Fehler in einem eMailserver zu finden.
Das Telnetprotoll kann man aufteilen in den Kernbereich, sowie einem Satz von Erweiterungen. Das Kernprotokoll wird in den IETF Dokumenten RFC 854 und RFC 855 (gesammelt in STD 8) beschrieben. STD 8 beschreibt einige grundsätzliche Arbeitsweisen des Protokolls und die Möglichkeiten Erweiterungen zu definieren und zu implementieren. Es gibt zahlreiche Erweiterungen, einige wurden als Internetstandarts aufgenommen, andere nicht. Die IETF STD Dokumente 27-32 definieren verschiedene Telneterweiterungen (die meistens implementiert und verwendet werden). Von den übrigen Erweiterungen sind die nützlichsten vermutlich diejenigen, welche bereits als IETF Standard vorgeschlagen wurden (der übliche Weg zur Standardisierung); Details können im Dokument STD 1 gefunden werden.
Sicherheit
Zusätzlich zu den vorhandenen Sicherheitslücken in Telnetservern, gibt es noch das Problem, dass Daten (inklusive Einwahlpasswörtern) nicht verschlüsselt werden. Daher kann jeder der dazu in der Lage ist die Verbindungsdaten einzusehen und somit auf einfache Weise vertrauliche Daten mitlesen und Zugriff auf die Verzeichnisse des Benutzers auf dessen Zielrechner erlangen. Aufgrund dieser Mängel wird der Einsatz des Telnetprotkolls derzeitig stark reduziert und stattdessen das sicherere und funktionalere Protokoll SSH, welches 1998 veröffentlicht wurde, verwendet. Computersicherheitsexperten wie SANS und Mitglieder von comp.os.linux.security (eine Newsgroup) empfehlen den Einsatz von Telnet für remote logins unter allen Umständen gänzlich einzustellen.