Zum Inhalt springen

Schließmuskel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Mai 2005 um 01:53 Uhr durch Dundak (Diskussion | Beiträge) (korrekte Information wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Abgrenzung

=== Biologie === Muskel der ein Gehäuse o.ä. verschließt. So zieht der Schließmuskel der Muscheln die beiden Schalenhälften zusammen.


Humanmedizin

Unter einem Schließmuskel (lat. Sphinkter) versteht man in der Medizin einen ringförmigen Muskel, der ein muskuläres Hohlorgan völlig abdichten kann. Dadurch wird ein Vorwärts - oder auch ein Rückwärtsfluss verhindert. Die meisten Schließmuskeln bestehen aus glatter Muskulatur und sind deswegen einer willkürlichen Betätigung nicht oder nur teilweise zugänglich.


Sonstiges

Name einer bekannten Punkband der 80er Jahre

Beispiele

Krankheiten von Schließmuskeln

  • Sodbrennen bei Rückfluss von Magensäure in die Speiseröhre (Reflux) - Erkrankung des unteren Ösophagussphinkters, der Schließmuskel schließt nicht oder nur mangelhaft.
  • Achalasie - Erkrankung des unteren Ösophagussphinkter, der Schließmuskel öffnet sich nicht oder nur mangelhaft.
  • Stuhlinkontinenz - Erkrankung des Darmschließmuskels
  • Harninkontinenz - Erkrankung des Harnschließmuskels