Zum Inhalt springen

Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/Archiv2

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juni 2009 um 12:09 Uhr durch MadeleineSchäfer (Diskussion | Beiträge) (Operation Crossroads - 5. Juni bis 19. Juni). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/Archiv2/Intro



Aktuelle Nominierungen

Bitte neue Nominierungen unten anfügen

Hand-Off im American Football – 29. Mai bis 12. Juni

Hand-Off im American Football
Vergleichsbild, steht nicht zur Wahl
Vergleichsbild, steht nicht zur Wahl



Louis Agassiz – Abwahl/Wiederwahl – 31. Mai bis 14. Juni

Louis Agassiz, Porträt von Antoine Sonrel, Mitte 19. Jhdt.
ursprünglicher Kandidat 2005
Das ursprüngliche Bild war einfach schlechter. Man beachte die miserabel freigestellten Ränder (wozu überhaupt freistellen?). Für exzellent halte ich meine Version allerdings auch nicht, das war nur die Bearbeitung einer vorgefundenen Bilddatei, wenn ich mich recht erinnere. Generell halte ich wenig von Bapperln für reine Reproduktionen zweidimensionaler Vorlagen. Rainer Z ... 00:44, 1. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich würde auf jeden Fall am Antrag festhalten. Rainers Bearbeitung war ja als Verbesserung des eigentlichen Kandidaten gedacht (in Anlehnung an dieses Bild wahrscheinlich), und diesen Zweck erfüllt sie auch sehr gut; nur halte ich keins der beiden Porträts für exzellent.
War die freigestellte Version überhaupt jemals exzellent? So, wie ich die Wahl 2005 verstanden habe, eben nicht. Oder seh ich da was falsch? -- saethwr [1][2] 15:32, 1. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten]



Dampflokomotiven im Ringlokschuppen des Bahnhofs von Chicago – 2. Juni bis 16. Juni

Dampflokomotiven im Ringlokschuppen
Ja, das wird’s wohl sein. -- saethwr [1][2] 12:34, 2. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten]
Das man da kaum was erkennt liegt an der 1942 noch fehlenden Absauganlage in dem Ringlokschuppen (und vermutlich der Jahreszeit;-). Sieht zwar stimmungsvoll aus, ist aber eine Dokumentation u.a. der damaligen Arbeitsbedingungen. --Nati aus Sythen Diskussion 14:05, 2. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wären für den Artikel Raytracing nicht Bilder besser geeignet, die auch wirklich mittels Raytracing erzeugt wurden? :) -- saethwr [1][2] 17:33, 3. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten]
klar schon. Aber das ist eine echte Vorlage wie Raytracing auszusehen hat. So eine Stimmung habe ich selbst mal erlebt. Staubige und stinkige Luft in der man kaum atmen kann. Das Licht schafft es gerade so durch die verschmutzten Scheiben hineinzudringen. Eine Stimmung die sehr gut abgebildet worden ist. Ein Genuss für jeden Bahnfan. -- Alchemist-hp 17:50, 3. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Natürlich sollten hier auch durch Raytracing entstandene Bilder verwendet werden. Aber schließlich hat Raytracing ja das Ziel photorealistische Bilder am Computer zu erzeugen. Hier ist dieses Bild als Vergleich mit einer echten Szene, in der dieser Effekt auftaucht und den man zu simulieren versucht, sehr gut geeignet. --Niabot議論+/− 22:13, 3. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
"die hier festgehaltene Situation ist nicht reproduzierbar": Derjenige, der diese tollkühne Behauptung hier aufstellt, scheint anscheinend davon überzeugt zu sein. Vor einem Monat (am 10. Mai) sah ich in Luxemburg vier Dampfloks in einem Ringlokschuppen unter Dampf. --Cornischong 19:54, 4. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
In Europa sind weitaus mehr Dampfloks betriebsfähig erhalten, als in den gesamten USA. --Felix fragen! 11:24, 5. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Pro-- Cebalrai 16:17, 4. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Neutral -- Quedel 17:03, 4. Jun. 2009 (CEST)das Bild wird ja in einigen WPs genutzt, womit der enzyklopädische Zweck eigentlich erreicht sein sollte. Jedoch sind die Bilder dort nicht wirklich gut in einen Kontext eingebettet. Findet sich nicht ein Artikel mit "Arbeitsbedingungen im Bahnwerk" und man kanns dort einbauen? -- Quedel 17:03, 4. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Ja, ein Stimmungsbild, aber dennoch Pro, da sehr gut. -- Felix König Artikel Portal 10:33, 6. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra, da für mich keinen enzyklopädischen Wert, aber Sehenswert! -- Hermux 13:23, 6. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Neutral Das Bild ist wirklich ein sehr schönes und überträgt eine passende Stimmun, aber ich mache mir um den Wert für eine enzyklopädie einige Sorgen. Sowas gehört zu den exzellentesten Bildern, die ich hier gesehen habe, aber für mich ist es kein Bild, was einen Artikel tragen (wie zum Beispiel ein Portrait oder ein komplettes Bild einer Baute) oder wirklich passend darin eingebaut werden kann. Hauptsächlich wird es aufgrund seiner exzellenten Qualität aufgenommen werden, aber nicht weil es so enzyklopädisch wertvoll ist. Aber andererseits es kann Artikel wirklich schmücken. -- PhilJay Macht mit! 14:28, 6. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra Reine Stimmungsfotografie und von den Lokomotiven ist fast nichts zu sehen.--Äbäläfuchs 18:40, 6. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Pro --Zollernalb 00:11, 7. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Pro --AngMoKio 09:41, 7. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Pro Mbdortmund 23:14, 7. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Pro Ganze Lokomotiven in einem Lockschuppeninnenfoto zu verlangen ist Blödsinn, dafür reicht das Licht nie. Das Bild ist hervorragend und gibt die Atmosphäre in einem Lokschuppen des Dampfzeitalters perfekt wieder. -- Tobnu 23:21, 7. Jun. 2009 (CEST)
  • Pro Das Bild ist enzyklopädisch brauchbar, sonst würde es nicht seit längerem in einem Artikel stehen. Zudem ist es vermutlich das einzige Bild, das wir haben, das einen in Betrieb befindlichen Lokschuppen von innen zeigt [2]. Der Grund dürfte sein, daß es unter den dortigen Lichtverhältnissen schwer sein dürfte, übrhaupt ein brauchbares Bild zu erhalten. Auf die historische Bedeutung wurde schon hingewiesen: So sieht es heute auch in einem Lokschuppen einer Museumsbahn nicht mehr aus! --Fritz @ 20:19, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]



J.A.P. Motor an einem Morgan Sportwagen – 2. Juni bis 16. Juni

J.A.P. Motor an einem Morgan Sportwagen
  • Vorgeschlagen und Neutral, weil ich das Foto gemacht habe. Das Foto ist auf der commons wegen mangelnden WOW-Effekt und zu engem Beschnitt durchgefallen. Den Beschnitt habe ich korrigiert, der Wow-Effekt ist natürlich weiter gering. Ich halte das Bild aber weiterhin für deutlich überdurchschnittlich, das Motiv ist selten, scharf (wer Salzburg kennt, kann die Gebäude in den Spiegelungen auf den Kotflügeln erkennen), die Belichtungszeit aber so gewählt, daß die Bewegung der Räder noch sichtbar wird. Der Hintergrund ist schön unscharf, er ist aber noch als Rennen erkennbar. Es zeigt nette Details wie die Spiegelung der Räder in den Auspuffkrümmern. Die Gesichter habe ich nicht unkenntlich gemacht, da über die Seite des Veranstalters sogar die Namen abrufbar sind. (Es gab nur einen Morgan 3-Wheeler auf der Veranstaltung.) Formale Details wie Bildgröße, Koordinaten, Verweis auf andere Versionen und die Verwendung in einem Artikel sind ebenfalls gegeben. MatthiasKabel 21:43, 2. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Abwartend (mit Tendenz zu contra). Den Beschnitt halte ich nach wie vor für suboptimal (v.a. wegen des Typen in blau-oliv). Echte Probleme habe ich jedoch mit den Persönlichkeitsrechten. Nur weil die Namen der abgebildeten Personen auf der Veranstalter-HP stehen (nota bene: nur die Namen, nicht deren (Pass)Fotos o.Äh.!), hast du noch lange nicht das Recht, diese Personen, die eindeutig (neben dem Auto) das Hauptmotiv und ohne weiteres erkennbar sind, zu fotografieren (wobei das ja noch nicht so schlimm wäre) und vor allem hast du nicht das Recht, das Bild zu veröffentlichen. Nach meinem Dafürhalten verletzt das Bild ohne Einverständniserklärung der Fotografierten deren Persönlichkeitsrechte. Abgesehen vom Beschnitt und dem rechtlichen Problem halte ich das Bild aber für sehr gelungen. -- Nordlicht 22:08, 2. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bei den Sonnenbrillen ist der Vergleich mit Paßbildern aber sehr weit hergeholt. Im übrigen, http://www.jusline.at/index.php?cpid=77cc2619465c939cd4189c33216b2d0c&feed=412983 . Ja, das bezieht sich auf §78 des Urhberrechtsgesetzes. (Achtung, AT!) Den Typen in oliv-blau kriegt man mit Beschnitt aber nicht weg. MatthiasKabel 22:35, 2. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Womit wir wieder einmal bei der deutschen Regelhuberei gelandet sind. Das österreichischeinternet4jurists“ stellt zum Persönlichkeitsschutz eindeutig fest: „Diese Bestimmung ist ein Persönlichkeitsrecht, das […] Die Veröffentlichung von Bildern mit Personen ohne Zustimmung der Abgebildeten ist aber nicht gänzlich untersagt, sondern hängt davon ab, ob dadurch "berechtigte Interessen" des Abgebildeten […] verletzt werden. Dabei kommt es auch auf den Zusammenhang der Veröffentlichung an (Text). Die Veröffentlichung ist etwa dann zulässig, wenn die Abbildung nicht in einem negativen Konnex erfolgt und auch nicht mit kommerziellen Absichten (Werbung). Dabei kommt es zwar nicht auf das subjektive Empfinden des Abgebildeten an […] Unproblematisch sind etwa Aufnahmen an öffentlich zugänglichen Orten, wenn dabei zufällig auch Personen mit abgebildet werden…“ --Σ τ ε ι ν δ υ 22:47, 2. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Um bei dem von dir zitierten Text zu bleiben: Hier liegt allerdings eine kommerzielle Veröffentlichung vor gemäss Copyleft-Lizenz! Nur weil WP nicht kommerziell ist, können deren Inhalte sehr wohl kommerziell genutzt werden. Der Text erwähnt zudem etwas, das in D unter Beiwerk bekannt ist (aber hier liegt eben kein Beiwerk vor). -- Nordlicht 00:55, 3. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, mein zuletzt zitierter Satz, sagt alles was es an diesem Bild zum Persönlichkeitsschutz zu sagen ist, aus. --Σ τ ε ι ν δ υ 02:17, 3. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zu weit oder zu eng? MatthiasKabel 22:35, 2. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Aber nicht, wenn er eingebaut ist, erst recht nicht in Bewegung, die Räder reichen bis vor den Motor. MatthiasKabel 22:35, 2. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Pro: In einem "Nachschlagewerk" dienen Fotos nur dazu, Dinge, Abläufe, Menschen und Anderes zu zeigen, die sonst nicht erfasst werden können. Das Bild zeigt einen " J.A.P. Motor an einem Morgan Sportwagen", und das auf eine technisch exzellente Art und Weise. Obwohl die Einverständniserklärung des Herrn Henry Frederick Stanley Morgan, der erst 1959 starb, nicht vorliegt, könnten schwarze Augenbalken bei den Insassen doch etwas übertrieben wirken. MatthiasKabel hat die anderen Vorzüge des Bildes bereits erwähnt. --Cornischong 00:38, 3. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Rein auf das Fahrzeug bezogen ist das Bild zweifellos vollkommen in Ordnung. Die Bewegungsunschärfe der Reifen verleiht dem Bild Dynamik. Was mir besonders gefällt ist, dass die Freude, die die Insaßen bei dieser Fahrt empfanden, hervorragend eingefangen wurde. Da jedoch der Bildausschnitt höchst unglücklich gewählt wurde und das Motiv nicht in der Mitte platziert ist sowie das ganze Bild schief wirkt (lag es an der Neigung der Straße?), kann ich mich leider nicht zu einem „Pro“ entschließen und gebe ein Neutral. --Σ τ ε ι ν δ υ 00:52, 3. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Weshalb sollte das Motiv in die Mitte platziert sein? --Cornischong 04:02, 3. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es wäre natürlich ein leichtes, das Bild auch rechts zu beschneiden, ich wollte aber rechts etwas mehr Luft lassen, um die Leitlinien auf der Straße nicht abzuschneiden, das Verkehrsschild sollte auch erhalten bleiben, um zu zeigen, daß es sich eben um ein Rennen im normalen Straßenraum handelt. Was an einer mittigen AUsrichtung besser sein soll, erschließt sich mir auch nicht ganz, hier werden oft genug kontras wegen langweiliger mittiger Ausrichtng gegeben. MatthiasKabel 07:47, 3. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra Der Beschnitt sagt mir nicht besonders zu. Hinzu kommt der Hintergrund, der zwar den Kontext des Rennens klar macht, dafür aber von der Sache um die es hier ja anscheinend vordergründig geht, den Motor, ablenkt. Gutes Foto aber exzellent dann doch nicht. -- Discostu (Disk) 01:00, 3. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sei Dir unbenommen, ich habe jetzt mehrere Kontras wegen des Beschnitts erhalten, kaum keiner läßt sich aber darüber aus, was nicht paßt, zu weit, zu eng, ... . Ich komme mir langsam vor wie in einer Geschichte von Roda-Roda, in der der Zoll nach einer bestimmten Sorte Wurst sucht, aber keinem verrät, welche Sorte das ist. MatthiasKabel 07:47, 3. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nein, das liegt an dem starken Tele und der Blende. MatthiasKabel 13:11, 3. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Pro Gut. Auch wenn z.B. der Wechsel Schärfe/Unschärfe im Bereich des linken Reifens eigenartig wirkt. Das Gesamtfoto ist m.E. gelungen. Die Gestaltung ist interessant. Die Freistellung passt. --Backlit 13:19, 3. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Na gut, nach etwas Bedenkzeit doch Pro. -- saethwr [1][2] 17:41, 4. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten]
Könnte vielleicht einer der Herren, denen der "Beschnitt" nicht so behagt, angeben, wie der "bessere Ausschnitt" aussehen sollte? Konstruktive Vorschläge waren hier schon immer willkommen. Mit meiner einfachen Denke kann ich mir keinen besseren vorstellen. Vielen Dank im Voraus.--Cornischong 01:18, 4. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich bitte um Verzeihung für mein in den Raum gestelltes Argument. Jedoch muss ich zugeben, dass mir missfällt, dass der Platz um das Auo dermaßen unterschiedlich ist. Der Nicht-Beschnitt hatte gute Gründe, aber auch hier muss gesagt werden, dass Linien und Schild nicht hauptmotiv des Bildes sind. LG -- Freedom_Wizard 16:43, 4. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vorstellen kann man sich mit etwas Phantasie allerlei. Das Bild entspricht vielleicht nicht den Erwartungen mancher, die noch mehr von der Gesamtszene einschließlich Fahnenschwenkender Menschenmenge im Hintergrund sehen wollen. Es ist ein ungewöhnlicher enger Ausschnitt, quasi aus der Froschperspektive mit wenig Drumherum und abgeschnittenen Köpfen im Hintergrund. Ich vermute mal, man kann nicht anders beschneiden, weil auf der Aufnahme nicht mehr drauf ist. Aber ich bin auch der Meinung, dass trotz des gewählten Ausschnitts kein Grund bestehen muss, das Bild abzulehnen. Der enge Ausschnitt lenkt den Blick mehr auf das sehr sehenswerte Auto, man hat die Gelegenheit zu einem ungewöhnlichen Blick bis ins Detail direkt von vorn. Trotz Tele wird Bewegung durch Unschärfe der Räder vermittelt. Der Preis dafür ist, dass die Freistellung vom Hintergrund nicht ganz optimal ist, der enge Ausschnitt ist insoweit nicht ungeschickt, weil er dem Hintergrund an Gewicht nimmt. Eine Sportaufnahme kann nicht immer hunterprozentig perfekt sein, gerade das Spontane oder der ungewöhnliche Blickwinkel kann auch einen Reiz ausmachen. Der Asphalt vor dem Wagen ist gestalterisch dringend notwendig, Objekte in Bewegung brauchen Raum vor sich! Dass das Auto nicht mittig im Bild ist, ist positiv, die Straßenmarkierung ist ein wichtiges Gestaltungsmittel, um bei dem knappen Ausschnitt doch eine Streckenführung im Bild zu haben, das Verkehrszeichen ein gelungener Abschluss rechts. Alles in allem kein Bild des Jahres (selbst da kann man Überraschungen erleben), aber für mich reicht es zum Pro. --wau > 02:26, 4. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Naja , ursprünglich war das Bild enger beschnitten, auf der commons hieß es dann, zu eng beschnitten. Bei einer statischen Aufnahme wäre ich auch für Mitte und eng, so war ich der Meinung, daß das der Dynamik gut täte. Alles Geschmackssache. 17:35, 4. Jun. 2009 (CEST)
Aus dieser Perspektive erkennt man sowohl das Fahrzeug, als auch die ungewöhnliche Bauweise des Motors.

@Matthias: Durch die Frontalaufnahme mit dem Tele ist das abgebildete Objekt flach. Schau Dir zum Vergleich mal dieses Bild an. --Suricata 17:20, 4. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Klar, das wird aber schwierig während des Rennen das Fahrzeug von oben mit einem Weitwinkel zu erfassen. Rein seitlich geht auch nicht, da man da wegen der Räder nichts sieht. MatthiasKabel 17:29, 4. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Stimmt! Vielleicht wäre es was für Wikipedia:Bilder die in der Situation nicht besser zu machen waren. :-) --Suricata 19:44, 4. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Benutzer 10Aragorn10 aus der Milchstraße hatte bereits eine ähnliche Meinung :-) --Cornischong 12:47, 5. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Abstimmung geht über das rote Auto oben, nicht über das grüne rechts. MatthiasKabel 14:25, 5. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nicht exzellent genug? Tut mir leid, aber das verstehe ich nicht. Entweder etwas ist exzellent oder nicht, aber ein bisschen exzellent? -- saethwr [1][2] 18:03, 5. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten]
Nun wie soll ich sagen, Dieses Bild erzeugt bei mir nicht den WOW-Effekt, außerdem hat das Bild einige kleine Fehler die das ganze Foto versaut, die Personen die hinten stehen, das schwarze Auto hinten, der Motor, ... soll ich weiter machen? -- Zsoni 18:27, 5. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nein, das reicht doch schon. Hättest du das gleich geschrieben, hätte sich meine Nachfrage erübrigt. -- saethwr [1][2] 18:52, 5. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten]



Kupfer das unsichtbare Innere sichtbar gemacht – 3. Juni bis 17. Juni

Kupfer

Das Photo zeigt eine besondere Kupferscheibe die aufwendig geschliffen, poliert, mit Säure zur Sichtbarmachung der inneren kristallinen Strukturen, den sogenannten Kristalliten, geätzt sowie zum Schluß zwecks Konservierung lakiert worden ist. Das Ätzen ist ein besonderes Verfahren das in der Metallografie zum Einsatz kommt. Es zeigt jedem Metallurgem wie es um sein Metall bestellt ist. Werden Metalle geschmolzen und langsam abgekühlt so entstehen bei reinen Metallen große Kristallite. Vorgeschlagen und ohne Wertung weil Eigenkandidatur. --Alchemist-hp 00:51, 3. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

ja das ist richtig. Dieses Kupfer wurde nach dem Stranggußprinzip hergestellt. Das wurde bei der Bildbeschreibung bereits erwähnt. Hier bisher nicht. Ein Kupferblech hätte gar keine oder nur minimale unter dem Mikroskop sichtbare Strukturen. Grobe Strukturen sind bei den meisten verwendeten Metallen eigentlich vom Nachteil, da sie bei einer Beanspruchung an den Korngrenzen reißen könnten. Bessere und ausführlichere Kommentarergänzungen bei dem Bild wie auch bei den entsprechenden Artikeln sind jederzeit willkommen. --Alchemist-hp 08:49, 3. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kupfer wird natürlich gerne von Männern benutzt, zum verkabeln usw.. Aber warum sollten Frauen sich daraus keinen Ring schmieden können? ;) --Thomas 18:38, 3. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
der Kratzer ist leider im abgebildeten Stück enthalten. Die Metaller gehen mit solchen Sachen nicht besonders zimperlich um. Ich könnte natürlich am Bild manipulieren oder ein anderes Stück knipsen, das ich aber leider nicht zur Verfügung habe. Grüße, -- Alchemist-hp 15:34, 3. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Hinweis. Gruß, -- Alchemist-hp 17:29, 3. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
so viel zu den Geokoordinaten auf Wikipedia.de ;-) Viele Grüße, --Alchemist-hp 11:26, 7. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Santo subito! --wau > 21:12, 6. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]



Gelbe Pfeifgans – 4. Juni bis 18. Juni

Gelbe Pfeifgans
Andere (hässliche) Farben
Noch eine hässliche Version von wau



Wechselkröte – 5. Juni bis 19. Juni

Wechselkröte
nach dieser langen Photosession würde es mir auch nicht anders ergehen ;-) --Alchemist-hp 00:27, 7. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]



Karotten in allen Farben – 5. Juni bis 19. Juni

Es gibt die Karotten in verschiedenen Farben und Formen.
Eine gewisse Ähnlichkeit?
Mußte auch spontan an eine Kochschürze denken :-B   • Richard • [®] • 19:34, 5. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nur mal aus Interesse: Welchen Zweck verfolgt man mit einer kommentarlosen neutralen Stimme? --84.183.104.162 16:43, 6. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das heißt meistens (muss jetzt nicht bei Gandalf Graurock sein), dass man sich die vorherigen Kommentare durchgelesen hat und alle vertreten kann (hier sind ja viele Pros und viele Contra). Eigentlich ist die "Neutral"-Stimme ist sinnlos (bringt keine Vorteil und keinen Nachteil). --kaʁstn 16:52, 6. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
"neutral" bringt zum Ausdruck (und teilt allen Mitlesern mit), dass sich der Schreibende Gedanken gemacht hat, aber sich nicht für ein pro oder contra entscheiden kann. Ggf. verbindet er mit dem neutral Bedingungen/Wünsche, unter denen er sein Votum noch ggf. abändert -- Nordlicht 18:35, 6. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten]
Ja, trotzdem ist ein kommentarloses Neutral nicht viel mehr als eine „Schaut her, ich hab das Bild gesehen“-Markierung. Konstruktiv ist das jedenfalls nicht. -- saethwr [1][2] 19:07, 6. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten]
Macht mans nicht, sondern schreibt nur bei denen, wo man eine feste Meinung hat, dann wird man gleich hier diskriminiert und abgewertet. -- Quedel 17:40, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]



Operation Crossroads - 5. Juni bis 19. Juni

Die Baker-Explosion ohne Fussel und Kratzer
Die Baker-Explosion mit Fusseln und Kratzern (steht nicht mehr zur Wahl)

* Kontra Grüße --Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 18:52, 5. Jun. 2009 (CEST)Pro für die verbesserte Version. Grüße --Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 09:22, 6. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ist das richtig, dass hier beides durchgestrichen ist? -- Pro2 21:24, 6. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Natürlich nicht. Da habe ich mal wieder eine große Kleinigkeit übersehen. Danke für den Hinweis. Grüße --Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 09:24, 7. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Einfach austauschen, wenn sich genug User dafür aussprechen oder wenn die andere Version eindeutig besser ist. Ich hab mich mal drum gekümmert. -- saethwr [1][2] 20:44, 5. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten]
  • Da man noch nur für die obere Version stimmen kann (wenn ich alles richtig verstanden habe), gebe ich Kontra. Bei der Zweiten würde ich aber eindeutig mit Pro stimmen --kaʁstn 20:26, 5. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Jetzt Pro --kaʁstn 12:00, 6. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es steht aber bei dieser Wahl nur die obere zur Wahl, wäre die auch Pro? --kaʁstn 21:27, 5. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Bearbeitete steht doch oben?! ;-) -- Pro2 22:00, 5. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
achso, danke --kaʁstn 12:00, 6. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das Bild oder die Bombe? -- Felix König Artikel Portal 18:33, 7. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
die Bombe sieht man doch gar nicht ;) Aber bei aller Schrecklichkeit der Auswirkungen sieht das ganze nicht unästhetisch aus find ich. tmv23-Disk-Bew 19:38, 7. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]



2 Many DJs Abwahl/Wiederwahl – 7. Juni bis 21. Juni

2 Many DJs
 Info: muss dich korrigieren: das ist nicht "in einer Disco" sondern auf einem >50.000-Menschen-Festival. Wie viele von den >50.000 den beiden zuhörten weiß ich allerdings auch nicht. --tmv23-Disk-Bew 22:09, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bitte :) --kaʁstn 15:41, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]



Kraftwerk Delimara – 7. Juni bis 21. Juni

Kraftwerk Delimara
  • Nach langer Zeit wage ich mal wieder eine Kandidatur hier: Das Bild habe ich mit meiner neuen Nikon D60 aufgenommen. Es zeigt das Kraftwerk Delimara (den Artikel habe ich auch gestern geschrieben) bei Marsaxlokk, Malta. Dabei handelt es sich um eines von zwei großen in Betrieb befindlichen Kraftwerken Maltas und zudem um das neueste. Es hat eine elektrische Leistung von 304 MW und wird mit Öl befeuert.
    So, ich hoffe, das war genug Kurzinformation. Die Meinungen auf DÜB fielen unterschiedlich, aber nicht schlecht aus. Der Schornstein ist jetzt, nach einer Perspektivenkorrektur, korrekt so. Er ist wirklich in der Mitte dünner, auf anderen Bildern von mir von anderen Positionen aus sieht das ähnlich aus.
    Da dies ein Selbstvorschlag ist, stimme ich mit Sehenswert. Würde ich das Bild nicht sehenswert finden, würde ich es hier nicht vorschlagen ... und es zählt ja wie Neutral. Jetzt nach diesen Informationen wünsche ich frohes Abstimmen, für Rückfragen stehe ich zur Verfügung. Gruß -- Felix König Artikel Portal 12:40, 7. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Ich ring mich mal für ein Pro durch, gemäß DÜB --kaʁstn 13:05, 7. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Die Grasfläche im Vordergrund und der Abhang rechts wirken auf mich recht matschig. Für das Wetter kannst du natürlich nichts, das wäre für mich auch kein Contragrund. -- saethwr [1][2] 13:36, 7. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten]
  •  Info: Habe mal die Koordinaten zum Bild eingefügt, sollten aber von Felix König noch überprüft werden (Google Maps) --kaʁstn 13:53, 7. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kein Problem, war nur etwas umständlich: Google Maps zeigt nur selten Koordinaten an, sondern bezieht sich dann meistens auf am Nächsten liegende Straße. Deshalb nehme ich immer „Yahoo! Maps“. Doch warum auch immer hat Yahoo genau an der Stelle des Kraftwerkes keine Zoommöglichkeit. Deshalb musste ich aus etwas größerer Entfernung die Koordinaten für den Artikel heraussuchen (deswegen nicht ganz beim Kraftwerk). --kaʁstn 14:30, 7. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ach so, das ist ärgerlich. Bei Kraftwerken (insbesondere bei Kernkraftwerken) gibt es des öfteren keine Zoommöglichkeit. Vielleicht erwirken das die Betreiber... -- Felix König Artikel Portal 14:37, 7. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht, ich finds nur schade --kaʁstn 14:42, 7. Jun. 2009 (CEST) PS: Habe auf meiner Disk geantwortet[Beantworten]
Ich glaube nicht, dass dieser Kommentar Felix hilft, beim nächsten Mal ein Foto zu machen, das dir besser gefällt. -- saethwr [1][2] 18:03, 7. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten]
Sehe ich ähnlich. Ein Pro sollst du geben, wenn dir das Bild gefällt, und wenn nicht, gibst du eben ein Contra. So einfach ist das hier ;-) -- Felix König Artikel Portal 18:11, 7. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich verstehe das durchaus, so ein Foto von dieser Perspektive zu Schiessen ist nicht leicht, das weiß ich von selbener Erfahrung, aber für mich ist das einfach nur ein Durchschnittsbild, das ist jetzt nicht böse gemeint, aber Sehenswert ist das Bild schon, wie es aussieht bin ich nicht der einzige hier, dem das Bild nicht gefällt. Beste Grüße -- Zsoni 19:48, 7. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
vieleicht hätte Felix bei dieser Sachaufnahme eines Kraftwerkes vorher noch ein paar Sprengladungen zünden oder die Bäume im Hintergrund anzünden sollen um einen ordentlichen WOW/AHA Effekt zu erreichen... *kopfschüttel* --Leviathan ...quatschen?! 15:23, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich sags doch: der ambitionierte WP-Fotograf darf nie ohne Kettensäge, Sprengstoff und Hubschrauber aus dem Haus gehen. --Marcela 15:37, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bei naturnahen Tierfotografien die Präparationsutensilien nicht vergessen. -- saethwr [1][2] 16:06, 8. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten]
Und noch eine Rakete, um die Wolken vor dem Kraftwerk zum Abregnen zu bringen. -- Felix König Artikel Portal 19:02, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bei gerne besuchten Orten eine kleine Neutronenbombe nicht zu vergessen. Dann läuft einem keiner von diesen Deppen mehr durchs Bild. Wenn man dann noch den Moment abwartet, wo im Nachbarland ein Vulkan ausbricht, bekommt man auch noch einen voll geilen Sonnenuntergang aufs Bild. Rainer Z ... 22:57, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]



Wismut – 7. Juni bis 21. Juni

Wismut Kristall
Zum Vergleich: Bereits als exzellent ausgezeichnetes Bild eines grösseren Bismuskristalls.
Artikel Verwendung kommt noch, siehe z.B. folgende Diskussion: Diskussion:Bismut#anderes_Bismut_Bild. Das vorhandene Photo Datei:Bismuth-crystal.jpg. ist aber so flau, als ob es duch einen Graufilter geknipst worden wäre. In Natura ist es meistens sehr kräftig in den Farben. Nur deswegen habe ich ein neueres gemacht. --Alchemist-hp 17:00, 7. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das andere Foto finde ich auch schlechter, aber ich bin immer etwas skeptisch bei zwei Bilder vom gleichen Motiv als Exzellent zu wählen. Überlge es mir nochmal. --kaʁstn 17:11, 7. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Pro: Noch mal kurz: Gute Aufnahme, Relevanz hoffentlich bald verfügbar, eindeutig besser als das andere (schreit bald nach einer Abwahl :)) --kaʁstn 17:53, 7. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich wäre auch für ein Abwahl, aber wie man hier sieht, wurde das Bild erst vor etwa einem halben Jahr als positiv gewählt… --kaʁstn 17:40, 7. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
ich weiß ich hab selber mitgewählt. wo ist das problem? bei vielen abwahlen wird argumentiert mit "erstmal was besseres vorlegen" - hier haben wir jetzt ein (imo) besseres bild, dann kann man doch trotzdem abwählen auch wenns erst ein halbes jahr her ist, oder?!? --tmv23-Disk-Bew 17:49, 7. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Stimmt! Damit auch zum Pro überzeugt :) --kaʁstn 17:53, 7. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
der Antrag auf Löschung auf Wikipedia.de ist doch aber bereits gestellt. Für die Langsamkeit der Admins bin ich nicht verantwortlich. Ferner fehlt bei diesem Contra die Signatur. -- Alchemist-hp 11:45, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Und das Bild 3 mal auf den commons und 2x auf de.wp existiert, verstehe ich nicht warum das eine Begründung für ein contra sein sollte --Thomas 11:49, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bei solch, entschuldigung, dämlichen Contrastimmen kann ich verstehen das einigen die Lust an KEB vergeht!! Das ist echt unterstes Niveau!!! --Leviathan ...quatschen?! 11:55, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Pro Klasse Bild! -- Gandalf Graurock 12:07, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Alles fröhliches Sackhüpfen, oder was? --Cornischong 12:23, 9. Jun. 2009 (CEST)--Cornischong 12:23, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
  •  Info: Wenn das Bild auf Commons übertragen wurde und die Löschung auf de.wikipedia ansteht, macht es wenig Sinn, der Kandidatur die de-Version zugrundezulegen. Ich nehme an, ich handle im allgemeinen Einverständnis, wenn ich den Bild-Link auf die Commons-Version gesetzt habe. Als minimale Änderung ergibt sich dabei, dass dort die Beschriftung beim Maßstab von 0,25" in 1/4" geändert wurde. --wau > 16:33, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Pro - sehr schön. Eindeutig besser als meines... --Micha 16:35, 9. Jun. 2009 (CEST) PS. mir ist egal, ob nun meines abgewählt wird. Ich mache Bilder für die optimale Illustration eines Artikels und nicht zur persönlichen Selbstbefriedigung. Gibt es ein besseres Bild, dann ist das einfach so. „Exzellenz“ ist natürlich relativ. Gibt es ein besseres, werden dadurch die Schwächen eines anderen vormals als exzellent beurteilten Bildes offengelegt...[Beantworten]
  • Neutral die Konturen mittig sind irgendwie kaum noch erkennbar, das ist bei dem anderen Bild deutlicher. -- Quedel 17:49, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
"die Konturen mittig sind irgendwie kaum noch erkennbar", das ist absolut korrekt, aber nur weil es dort keine Konturen gibt. Es ist ja nur ein ca. 3cm großer Kristall der besonders gut ausgeprägte Inteferenzfarben aufweist. Das Metall selbst ist an dieser Stelle fettglänzend spiegelnd und rundlich. --Alchemist-hp 21:24, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Ich will der Kandidatur nicht entgegentreten, aber weil hier immer wieder von Datei:Bismuth-crystal.jpg und dessen Abwahl die Rede ist, doch eine Bemerkung. Das andere Bild hat als exzellentes Bild weiterhin seine Berechtigung. Es wegen der zarteren Farbgebung abzuqualifizieren, wird ihm nicht gerecht. Es zeigt sehr schön und detailliert scharf die fein ausgeprägten, vielfach verschlungenen Formen des Kristalls, mit feinem Farbenspiel, das erst in voller Vergrößerung zur Geltung kommt und dann erstaunlich vielfältig und gar nicht fad wirkt. Mir persönlich gefällt es in seiner Feinheit besser, das hier kandidierende kommt dem Zeitgeschmack nach kräftigeren Farben mehr entgegen. Noch ein Aspekt, der noch nicht angesprochen wurde: Das andere Bild wirkt mehr silbern-metallisch mit farbiger Oberfläche, das hier kandidierende macht nach meinem Eindruck weniger einen metallischen, sondern einen durchscheinenden Eindruck von farbigem Glas. --wau > 18:31, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Was man vielleicht auch erwähnen sollte: Mein Kristall ist einiges grösser. Insofern zeigt es nicht ganz dasselbe, wie das kandidierende hier. Dieses hier ist wie ein Ausschnitt und vielleicht sind genau deshalb die Anlauffarben regenbogenartiger über den ganzen Kristall. Bei meinem befindet sich ein ähnliches Farbenspiel z.B. auf der Spitze und somit auf etwa auf dem gleichgrossen Areal. ... --Micha 20:06, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
auch mein Senf dazu: den Bismuth Kristall von Micha finde ich eigentlich besser. Es zeigt mehr vom typisch kristallinem Wismut. Ich muß aber auch gestehen das phototechnisch aus dem besseren Stück mehr rauszukitzeln wäre. Als Photo jedoch ist es mMn schlechter. Ich biete mich an: das Stück von Micha selbst neu zu knipsen und dann hier zur Diskussion zu stellen. Mit Chance hätten wir dann noch ein KEB zur Wahl ;-) Viele Grüße, --Alchemist-hp 21:24, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]



Eurovision Song Contest 2009 - Teilnehmer Alex Swings Oscar Sings – 7. Juni bis 21. Juni

Alex Swings Oscar Sings



Honigbiene mit Pollenpaket – 7. Juni bis 21. Juni

Westliche Honigbiene beim Transportieren eines Pollenpakets
Biene in Tansania, wohl afrikanische Unterrasse von Apis mellifera. Nur zum Vergleich, steht nicht zur Wahl
Apis mellifera carnica in Oberbayern, Landeanflug kurz vor dem Flugloch. Die steilere Fluglage kommt wohl vom Abbremsen vor der Landung. Bringt die Biene viel Nektar mit, führt das auch zu einer steileren Fluglage, weil der Honigmagen im Hinterleib liegt. Zum Vergleich, steht nicht zur Wahl
  • Das hat mit dem Bild doch nichts zu tun? Wenn es eine falsche Lizenz hat, muss es gelöscht werden oder darf hier halt nicht verwendet werden. Dann darf es aber eigentlich gar nicht kandidieren. Wenn es wirklich so ist, sollten wir die Kandidatur abbrechen. Ein Contra für die Lizenz zu geben ist aber IMHO nicht „angebracht“. -- ThalanTalk 22:03, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Erst letzte Woche wurde ein Bild mit GFDL-1.2only (Blitz von Fir0002) für exzellent befunden. Die Mehrheit der Votanten befand also jenes Bild für exzellent trotz 1.2only. Wäre schön, wenn das respektiert würde und nun nicht bei jedem Bild, das so lizenziert wird, aus Prinzip contra gestimmt wird. Wir brauchen nicht noch ne Fraktion (zusätzlich zu contra-Profi, contra-Armee, contra-PNG-statt-SVG, contra-SVG-statt-PNG etc.) -- Nordlicht 23:50, 9. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten]
ich frage mich dann wieso die Lizenz GFDL-1.2only nicht als Kandidaturausschlußkriterium für ein KEB aufgenommen wird !? Was wäre dafür zu tun ? Immer diese endlosen Diskussionen, die führen doch zu nichts !?! Solange das nicht passiert sollten contras mit dieser Begründung Ersatzlos gestrichen werden. --Alchemist-hp 00:21, 10. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Solche Kontras sind vollkommen unsinnig und solten bei der Auswertung ignoriert werden. Und ein solches Ausschlußkriterium braucht´s nun wirklich nicht... -- Chaddy · D·B - DÜP 00:42, 10. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es ist kein Ausschlusskriterium, weil sich die Mehrheit (eben beim Blitzbild von Fir0002) dafür entschieden hat, auch solche Bilder zu wählen (ich vermute mal, weil sie ja noch eingebunden werden/sind. Sollte die Ausbindung aller 1.2only-Bilder erfolgen, würden wohl auch die EBs radikal automatisch ausgemistet.) -- Nordlicht 00:51, 10. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]



Portrait Weisskopfseeadler – 7. Juni bis 21. Juni

Portrait Weisskopfseeadler
Keine Sorge, er ist nicht ausgestopft und lebt noch. :-) --AngMoKio 14:01, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wo ist der Beweis? Ich verlange ein Bild des Adlers mit angeschlossenem Pulsmesser! ;)--Thomas 14:07, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
...oder eben den Wählern, die nicht zur Wahl gehen ;-) --AngMoKio 17:52, 8. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten]



Drechseln – 8. Juni bis 22. Juni

Vorführung einer Drechselbank bei einem Workshop in Indonesien
nicht exzellent, aber doch Pro? - Sicher? -- Benzen C6H6 18:23, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Pro --Brackenheim 18:45, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Pro finde die Schärfe ok. Drechseln ist sehr schön dargestellt. --AngMoKio 19:16, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Pro Das was scharf sein muss, um das Drechseln enzyklopädisch verwertbar zu zeigen, ist scharf. -- ThalanTalk 19:23, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra Schöne Farbstimmung, bis auf die überstrahlten Metallteile. Die Schärfe finde ich schlicht undiskutabel. 155 mm Brennweite bei Blende 4,5. So hat man ein Foto mit dem Charakter einer Makroaufnahme mit einem Schärfetiefenbereich, dass nicht einmal das daumenbreite Schneidwerkzeug von vorn bis hinten scharf ist, geschweige den die vorderen Finger oder die abgehobenen Holzspäne. Wenn einem schon ein Bild geliefert wird, das über 90% seiner Fläche unscharf ist und rauscht wie der Niagarafall, dann sollte wenigstens der wesentliche Teil des Geschehens deutlich und scharf herausgehoben sein und der eigentliche Drechselvorgang mit dem Abheben der Späne klar erkennbar sein. --wau > 23:42, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Pro Schärfebereich einen Tick weiter vorne auf den Spänen wäre noch toller gewesen, aber so ist es auch sehr gut. --Nati aus Sythen Diskussion 11:00, 10. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]



Springspinne – 9. Juni bis 23. Juni

Eine weibliche Springspinne
Größenvergleich
Pro erstmal gestrichen. Siehe saethwr. Außerdem (noch) keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. --kaʁstn 17:04, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Änderung: Wirkt unecht (vgl. Cymothoa), keine Verwendung in einem Artikel, überschärft und na ja, knuddelig… find ich eher nicht: Kontra --kaʁstn 18:06, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Soweit mein Schulenglisch mich weiter bringt: Die Spinne wurde lebend (!) auf einem weißen Blatt Papier fotografiert, siehe hier --kaʁstn 17:10, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich halte es für falsch so einen Maßstab nachträglich einzufügen, selbst wenn ein Größenvergleich dringend notwendig ist. Man kann nicht sicher sagen, ob die Spinne sieben, acht oder neun Millimeter lang war. Es würde eine Genauigkeit dargestellt, die niemand garantieren könnte. --84.183.108.148 22:41, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]



Dresdener Altstadt zu Beginn der Dämmerung – 9. Juni bis 23. Juni

Dresden zu Beginn der Dämmerung, von der Marienbrücke aus gesehen
Pflicht ist es nicht. Gut, anders: Ich finde das Bild hat qualitativ nicht ausreichend, leicht unscharf. Gut, lässt sich bei Nachtbildern nicht so gut vermeiden. Aber für exzellent fällt mir etwas... --kaʁstn 21:19, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]



Blaumeise – 10. Juni bis 24. Juni

Blaumeise (Cyanistes caeruleus)

Ich wurde mehrfach schon auf dieses Bild angesprochen. Es ist allerdings (leider) nicht meins, ich war nur beim Suchen nach schönen Bildern für den Art-Artikel darüber gestolpert. Nachdem der Fotograf, Maximilian Dorsch, noch eine höhere Auflösung zur Verfügung gestellt hat und das OTRS-Ticket nach diversen Missverständnissen endlich auch unter Dach und Fach ist, möchte ich es hier zur Wahl stellen. Ich weiß nicht genau, ob es ein Weibchen oder Männchen ist (siehe auch hier). Aber so wie sie schaut, muss es eigentlich ein Weibchen sein ;-) --Cactus26 07:18, 10. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]