Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Pittimann

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juni 2009 um 10:57 Uhr durch XenonX3 (Diskussion | Beiträge) (Änderungen: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von XenonX3 in Abschnitt Änderungen
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Hallo und herzlich willkommen auf der Diskussionsseite von Pittiman, schön das Du mal reinschaust!

Hier gelten die gleichen Regeln wie auf den anderen Seiten.

Diskussion bei mir begonnen - Diskussion bei mir beendet.

Beleidigende oder rassistische Beiträge werden unverzüglich kommentarlos gelöscht!

Auf dieser Seite wird regelmäßig aufgeräumt!!

Neue Diskussionsbeträge bitte unten einstellen

Hiermit verleihe ich Benutzer
Pittimann
die Auszeichnung
Orden der Elektrotechnik
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. ot


Das Ende, aber zugleich doch ein neuer Anfang...

Hallo Pittimann, alles gut überstanden? Weiter viel Erfolg bei Deiner Arbeit hier. Mir ist dazu gerade ein Gedicht ( Zitat von Wilhelm Busch, aus dem Werk: Die Nachbarskinder) eingefallen.

„Wer andern gar zu wenig traut, hat Angst an allen Ecken; wer gar zu viel auf andre baut, erwacht mit Schrecken. Es trennt sie nur ein leichter Zaun, die beiden Sorgengründer: Zuwenig und zuviel Vertraun sind Nachbarskinder.“

Gruß und schönen Tag --Alfa 09:55, 30. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Alfa danke, in ein paar Tagen bin ich wieder voll einsatzfähig. Gruß --Pittimann besuch mich 11:11, 30. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Trostpreis

Hallo Pittimann, das ist ja schrecklich. Nur zwei minikleine Stimmen haben dir gefehlt. Dabei erhalten Angeleyez und ich in Bälde die Stimmberechtigung. Wir beide hätten ganz sicher für dich gestimmt. Das nächste mal klappt es bestimmt. Mach weiter so und bleib wie du bist! Viele Grüße, Dein Mentee --Cleverer Nick 16:37, 30. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Trostpreis für Pittimann
+1. Du hättest wirklich das Zeug zum Admin, und die Wahl ist wirklich sehr knapp gegen dich ausgegangen. Schade... Aber lass dich durch so etwas nicht entmutigen - versuche es irgendwann nochmal. Und der Admin-Status macht dich ja auch nicht zu einem besseren Benutzer. ;-) Grüße --Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 16:42, 30. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Ihr beiden Danke schön. Und keine Bange ich bleibe so wie ich bin. --Pittimann besuch mich 17:00, 30. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Bin gerade von Dienstreise zurückgekommen und sehe, dass es leider nicht geklappt hat. Du wärest sicher eine besserer Admin als so manche, die sich hier Admin nennen gewesen. Aber - dafür hast Du jetzt ja wieder verschärft Zeit für Artikelarbeit. Ich habe mir jetzt auch den Dubbel (den zum Lesen nicht das zum, Essen) neben den PC gelegt un d werd in der nächsten Zeit schauen, ob und welche interessanten Abbildungen da übernommen werden können. Aber jetzt werde ich er4st mal ein verlängertes Wochenende in der Zentralschweiz verbringen - Glückauf - WolfgangS 23:24, 30. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Wow, selten so eine Aufholjagd gesehen ! Zu schlechter Letzt hats leider doch nicht ganz gereicht. Naja vermutlich hast du nicht ausreichend zur heiligen Barbara gebetet ;) --Jbo166 Disk. 23:40, 30. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Wolfgang, danke und Artikel kommen auch bald wieder.
Hallo JBo, auch Dir danke, übrigens die Barbara hilft nur Untertage. Gruß --Pittimann besuch mich 08:07, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Gratulation und Respekt zur durchgestandenen Kandidatur und Deiner Wikipedia-Arbeit. Mach' weiter so. Traute Meyer 18:44, 2. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Danke Traute, das werde ich. Gruß --Pittimann besuch mich 19:43, 2. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Nur so ;-)

Hy Pittimann,

hab dich grad bei der Abstimmung über mir gesehen und mal auf "besuch mich" geklickt ;-)

Ich laß dir mal einen Kaffee hier →

LG Lady Whistler - (|±) 10:23, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Lady Whistler danke für die liebe Geste und das leckere Getränk. Ich werde beides geniessen. LG --Pittimann besuch mich 12:10, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hydraulische Energieversorgung

Moin Pittimann, da Du Elektrotechniker bist, habe ich Dich als Mentor ausgesucht, wenn Du Lust und Zeit dazu hast.. Ich habe festgestellt, dass es keinen Artikel ueber hydraulische Energieversorgung gibt, wie es sie hier schon mal gab:http://www.subbrit.org.uk/sb-sites/sites/h/hydraulic_power_in_london/index.shtml Dazu moechte ich Dir gerne meine Idee vorstellen, wie ich mir die zukuenftige Energieversorgung in Deutschland und Europa vorstelle.

Vor gut hundert Jahren wurde die Energieversorgung mit Trafos und Hochspannnungsleitungen entwickelt und uns aufgedrueckt. Seit dem hat es eigentlich keine neue Entwicklung auf diesem Gebiet gegeben, wenn man mal von HGÜ absieht. Vor ca. 150 jahren hat es jedoch schon mal eine andere Art der Energieversorgung gegeben, wie man hier nachlesen kann: http://www.subbrit.org.uk/sb-sites/s...on/index.shtml Das war zunaechst revolutionaer, bis spaeter der elektrische Strom dazu kam und der fuer die Energieversorgung einer Grossstadt viel praktischer war. Haushaltsgeraete lassen sich eben besser mit elektrischem Strom betreiben, als mit hydraulischem Druck. Es gab dann bald ein Parallelnetz mit Strom , bis 1977 die hydraulische Energieversorgung dann ganz eingestellt wurde. Das heisst jedoch nicht, das eine elektrische Energieversorgung besser ist. Fuer grosse Leistungen ist es nach wie vor viel besser, die Energie mit Rohrleitungen als mit elektrischen Kabeln zu uebetragen. Das kommt daher,weil bei einer Rohrleitung das Verhaeltnis von der uebertragenen Leistung zur Reibungsflaeche immer kleiner wird mit steigendem Rohrdurchmesser. Bei einem Elektrokabel bleibt dieses Verhaeltnis fast bei jedem Kabeldurchmesser konstant. Es ist daher viel besser kleine Leistungen elektrisch zu uebertragen und grosse Leistungen hydraulisch. Nehmen wir einmal an, wir haetten zwei gleichlange Kabel, eines mit dem halben Durchmesser des anderen und schalten diese in Reihe . Legen wir jetzt eine spannung an, stellt sich ein Spannungsteiler von 1:4 ein, da das duennere Kabel den vierfachen Widerstand hat. Es entstehen in diesem Falle ca. 20% Verluste. Uebertragen wir diesen Fall auf eine Rohrleitung, dann stellt sich jedoch ein Druckteiler von 1:40 ein, da ein Rohr mit doppeltem Durchmesser vierzigmal besser leitet. Es entstehen dann nur noch ca 2,5% Verluste. Das zeigt, dass bei groesseren Durchmessern die Rohrleitung dem Kabel mindestens 10 fach ueberlegen ist. Bei kleineren Durchmessern ist jedoch das Kabel dem Rohr schnell um ein vielfaches ueberlegen. Der Leitwert des Rohres aendert sich mit d^5,33 und der Leitwert des Kabels aendert sich mit d^2/4 . Hieraus kann man ersehen, dass bei d=<1 das Elektrokabel einen wesentlich wesentlich besseren Leitwert als das Rohr hat. Bei d=>1 ist das Rohr jedoch dem Elektrokabel sehr schnell um ein Vielfaches ueberlegen. Wuerde man jetzt bundes -oder europaweit statt des Hochspannungsnetzes ein Hochdruckwassernetz aufbauen, haette man folgende Vorteile.:-betriebskostenloser Betrieb, ohne CO2 Erzeugung, da der Betriebsdruck in hochgelegenen Staudaemmen kostenlos zur Verfuegung steht. -Vervielfachung des bisherigen Ertrages aus Wasserkraft durch den Hoehengewinn des Drucknetzes. - Da die Energie nicht mehr mit 50 Hz Takt in das Netz eingespeist werden muss, kann der Ertrag aus Windkraft mit hydraulische Windraeder duch Auslassung des elektrischen Weges ca. verdoppelt werden. - Hochspannungsleitungen reichen nur bis max. ca. 500km, Rohrleitungen haben jedoch kein Leistungs- und kein Enfernungslimit. - die Verluste im Rohrnetz gehen gegen Null im Vergleich zum Elektrokabel. -keine Verschandelung der Landschaft mit Hochspannungsmasten. -das Trinkwasserproblem wird nebenbei gelöst.

Bisher ist es mir nicht gelungen, auch nur einen mir fremden Menschen von meiner Idee zu überzeugen, obwohl kein Mensch mich bisher technisch widerlegen konnte. Sonnige Gruesse Rolf

Hallo Rolf, Deine Information ist ein sehr interessanter Denkanstoß, den ich in meinem Herzen bewegen werde, obwohl ich ihm dank meiner Vorurteile zunächst keine ernsthafte Chance gebe. Ich denke da einerseits an Kochel, aber andererseits auch an Computer, die ich mir wasserbetrieben nicht so recht vorstellen kann. Mit freundlichem Gruß -- wefo 04:51, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Benutzer als Mentee übernommen. --Pittimann besuch mich 14:51, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Rolf, wenn Du da vernünftige Quellen hast, ist es sicher eine interessante Technik und einn Artikel der es wert ist, erstellt zu werden. Im kleinen findet dies ja auch schon statt in Hydraulikmotoren -WolfgangS 06:55, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Pantelegraph

An der Entwicklung des von mir ursprünglich verfassten Pantelegraph zum heutigen Stand kannst Du sehen, weshalb es wenig Sinn hat, Arbeit in Artikel zu stecken. Du brauchst nur die Urfassung und die heutige Fassung zu vergleichen. Die Urfassung bietet eine kurze Definition für den bekannten OmA und Abschnitte mit weitergehenden Informationen. Ich halte den gegenwärtig ungegliederten Text für weniger OmA-tauglich. Eine Fassung mit durch Bilder von Buchseiten umfangreich belegter Quelle ist Benutzer:Wefo/Pantelegraph. Es wäre sicher sinnvoll, wenn die wesentlichen Informationen aus 3.620 Google-Fundstellen eingearbeitet würden. Aber das wäre selbst im Benutzerraum sinnlos, weil irgendwann wieder einer daherkommt und auch das löschen will.

Den Benutzer:Wefo/Transformator (idealer Transformator) habe ich etwas erweitert, um ihn vom verlustlosen Trafo zu unterscheiden. Und ich weiß, dass es nichts nützt. Gruß -- wefo 04:39, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Wefo, ich werde mir das morgen inRuhe angucken. Gruß --Pittimann besuch mich 17:39, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Struktur

Ähnlich, wie beim Trafo, scheint auch bei der Geschwindigkeit ein Strukturproblem zu bestehen [1]. Diese Frage bedarf einer grundsätzlichen Lösung. Wie gesagt, Monsterartikel will keiner lesen. -- wefo 12:55, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Aber wie willst Du das ändern?? --Pittimann besuch mich 20:24, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Aus meiner Sicht ein schlimmes Beispiel liefert Ben Oni [2]. -- wefo 21:18, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Habe ich auch schon mit Erschrecken festgestellt. Da machts balbd keinen Spaß mehr. Gruß --Pittimann besuch mich 13:21, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Durch die Löschdiskussion wurde die unsägliche Transformatordiskussion auch auf die Löschseite verlagert und wuchert dort natürlich weiter. Zweifelsfrei ist in einigen Fällen eine Löschung zwingend notwendig, aber in sehr vielen Fällen ist die Löschung einfach nur destruktiv. Beispiel: Unter Infantile Zerebralparese findest Du den bekannten ungarischen Arzt Andras Petö erwähnt. In der ungarischen Wikipedia war er zumindest vor einem Jahr erwähnt. In der deutschen Wikipedia gab es einen Artikel Petö-Kindergarten und weitere. Dieses Gesocks von Zerstörern hat so gründliche Arbeit geleistet, dass nun nur noch solche eher zufälligen Spuren dieses bedeutenden Arztes (und Institutes - ich war dort als Vater) zu finden sind. Und da ging es nicht einmal um Monsterartikel. Nein, es macht keinen Spaß. Gruß -- wefo 15:13, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Verstehe ich, ist auch wirklich eine Seuche und dann wundern wir uns wenn keiner mehr mitarbeiten will. Ärger Dich nicht mein Freund. Gruß --Pittimann besuch mich 19:16, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Motoren-Experte

Hallo Peter,

kugg mal bei Steinmetzschaltung nach dem rechten. Dort stand, dass das Drehmoment 1/3 des Nenndrehmoments wäre und gleichzeitig, das der Wirkungsgrad 70% Prozent beträgt. Ich gehe aber stark davon aus, das nur das Anlaufdrehmoment so deutlich hinter dem Nennwert zurückbleibt. Anderst wäre es nicht logisch.

Gruß -- Biezl  09:13, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich gucke gleich mal. --Pittimann besuch mich 09:23, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hi Biezl, ich werde den Artikel in der nächsten Zeit mal etwas überarbeiten. Das mit dem Drehmoment bezieht sich aber nur auf das Anfangsdrehmoment. Leistung sinkt auf 70% der Nennleistung ist soweit OK da nur 2 Leitungen ähnlich wie bei 2 phasigem Lauf. Gruß --Pittimann besuch mich 18:51, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Drumskinny

Pittimann, du alter Rabauke, hier ist JEW. Mach mal ruhig so weiter dann besuch ich dich am 6.6 doch nicht im deinem "Heimatdorf" doch nicht. Die QS - Frage eines (.........) war eindeutig beantwortet. Damit kann der Vaustein auch weg, oder? 84.61.116.180 15:03, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Sorry alter Knabe aber Du kennst doch die Statuten nur Sichter können und dürfen. Aber lass den Baustein noch bitte 1-2 Tage drin dann kann der Artikel noch ergänzt werden. Ich nehme den Baustein dann Freitag raus. Ich freue mich auf Dich alter Knabe. --Pittimann besuch mich 15:07, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Bitte um Hilfe

Hallo Pittimann

darf ich um deine Meinung bzw. Mitarbeit bei Benutzer:Herbertweidner/Spielwiese bitten? Ich hätte gern deine (konstruktive) Kritik gehört. Verbesserungs- und Erweiterungsvorschläge sind willkommen. --Herbertweidner 22:11, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

So stellt der Artikel schon eine gut Basis dar und ist IMO eine ausgewogene Balance zwischen Omatauglichkeit und fachlichem Inhalt. Das musst Du nur noch Deinen Teamkollegen beibringen und dann separate Artikel z.B. zu den Kernbauformen schreiben oder zum Ringkerntrafo oder den physikalischen Eigenschaften. Nicht zuviel in einen einzelnen Artikel das wird zu unübersichtlich, wo immer es machbar ist ein eigenständiges Lemma auf das man dann verlinken kann. Gruß --Pittimann besuch mich 09:52, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Darf ich hier darauf verlinken? Ich brauche deine Unterstützung, sonst bleibt es beim Transformator bei der alten Version.--Herbertweidner 10:11, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Kein Problem, tue es, obs was bringt weiss ich nicht. --Pittimann besuch mich 10:13, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Die

Spinen die römerTurteltauben. Gruß--ot 16:14, 8. Jun. 2009 (CEST)Übrigens auch die sockenpuppenBeantworten

Aber die schaffen ordentlich was wech. Gruß --Pittimann besuch mich 16:20, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Pittimann besuch mich 08:36, 9. Jun. 2009 (CEST)

Portal: Bergbau

Gauf Pitti! du hast da wohl mehr gekillt als nur die alten Artikel, ich sehe die ganze Wartung nicht mehr.-- Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 18:49, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Müsste jetzt aber wieder passen, wenn nicht sach bescheid dann zieh ich mal die Reißleine. Gruß --Pittimann besuch mich 18:59, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Sieht wieder gut aus!-- Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 19:53, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Super, Glückauf --Pittimann besuch mich 19:55, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Pittimann besuch mich 08:35, 9. Jun. 2009 (CEST)

Geburtstagswünsche

Besten Dank dafür, aber das Ausblasen der Kerzen habe ich leider nicht geschafft ... --Ronald 22:31, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Üben, üben, üben. Gruß --Pittimann besuch mich 08:35, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Viperdeutsch

Wie legt man denn einen Artikel sofort als SLA an?-- Johnny Controletti 09:48, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Da kam der Löschvorgang zeitgleich mit dem SLA von mir. --Pittimann besuch mich 09:50, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Sah aber nicht schlecht aus, du alter Vandale:D-- Johnny Controletti 09:52, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Die IP hat kurz danach nochmal nachgelegt. --Pittimann besuch mich 09:54, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hatte ich gesehen, war aber schon wieder wech!-- Johnny Controletti 09:56, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Bist eben heute morgen zu langsam. --Pittimann besuch mich 09:58, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Liegt vielleicht am DSL-768! :( -- Johnny Controletti 09:59, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Mag sein, dannbleiben mehr Vandalen für mich. --Pittimann besuch mich 10:03, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Pittimann besuch mich 20:15, 9. Jun. 2009 (CEST)

Golden Triangle of Art

Hab den Artikel komplett neu geschrieben, nimmst du bitte den Aufkleber nun raus? MfG --Wuselwurm 11:23, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Lass mal noch 1-2 Tage QS tun dem Artikel ganz gut, da können dann auch noch andere Benutzer ihr Wissen beifügen. Gruß --Pittimann besuch mich 12:43, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Transformator

Hallo Pittimann. Mein Elektromeister sagte immer: rot ist blau und plus ist minus. Schau doch bitte mal auf: Benutzer:Emeko/Spielwiese 2. Vor allem unter "Physikalische Grundlagen". Da habe ich versucht den Dissens aufzuhellen. Ich bin deiner Meinung damit, dass in dem Artikel nur das Thema genannt werden soll und von dort auf die Spezialthemen, wie auch zum Beispiel "Physikalische Grundlagen" verwiesen werden soll.--Emeko 15:02, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Mein Tipp hau alles raus was auch im Artikel Transformator steht und konzentriere Dich nur auf die physikalischen Grundlagen bzw. Berechnungen dann kann das ein eigenständiger Artikel werden. Gruß --Pittimann besuch mich 20:10, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Michael Giacchino

Hallo,

könntest du dir mal bitte den obengenannten Artikel anschauen, ob er gesichtet oder zurückgesetzt werden kann. Ich bin da etwas unschlüssig, ob es ein Unsinn-Edit ist, da er nicht belegt wurde. -- DanielRute 16:56, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Erledigt, habe zurückgesetzt da unbelegt. --Pittimann besuch mich 17:15, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Gut, mach ich ja auch so. Aber hier war ich halt unsicher. -- DanielRute 17:56, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn keine Quellen da sind und Du nicht weist ob es richtig ist lieber revertieren und Quellen anfordern als was falsches sichten. Gruß --Pittimann besuch mich 18:10, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Grafikreview - Datei:Mehrstufige Entspannungsverdampfung.svg

Hallo Pittimann, ist zwar keine Elektrotechnik aber vielleicht kannst Du auch so helfen? Benutzer:Knorck hat sich dankenswerterweise in der Grafikwerkstatt an die etwas ausgeblichene Grafik zur Entspannungsverdampfungsanlage gewagt und hat jetzt noch ein paar Fragen - magst Du einen Blick darauf werfen? Oder kennst vielleicht jemanden, der sich mit sowas auskennt? Mit freundlichen Grüßen, --Burkhard 22:51, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Burkhard, ich glaube der Kölsche Pitter kennt sich da bestens mit aus. Gruß --Pittimann besuch mich 09:05, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Anfragen

Hi Pittiman, habe zwei Anfragen an Dich: Zum ersten, wäre es möglich, dass Du bei das Co-Mentoring übernehmen würdest, da Ivy auf unbestimmte Zeit ausfällt. Zum anderen haben Bücherwürmlein, Xenon und meine Wenigkeit beschlossen, Benutzer:Chris83chrís bei seiner akademischen Dissertation zu unterstützen. Er hat einige Fragen zum Ablauf in der deutschen Wikipedia, so auch explizit zur QS. Da Du dort intensiv tätig bist, könntest ihm vielleicht in aller Kürze über Deine reichhaltigen Erfahrungen in diesem Segment berichten? Danke im vorraus! VG--Magister 09:56, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo alter Freund, na klar mache ich das mit dem Co-Mentoring. Auch des neuen Kollegen werde ich mich annehmen. Gruß --Pittimann besuch mich 10:00, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Buxe

Warum hast Du die Erweiterungen Mumubuxe und Mischtittenbuxe gelöscht? Diese sind durchaus üblich und nicht weniger verbreitet als andere, im Artikel angegebene Worte. Mit den besten Wünschen --CurryMSC

Wenn Du meinst das das so ist dann belege die Ergänzungen mit nachprüfbaren Quellen. --Pittimann besuch mich 10:04, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Dem ist so. Nach meiner eigenen empirischen Analyse (als Volkskundler in diesem Fall eine Teilnehmende Beobachtung), sind die beiden erwähnten Worte vor allem von Corpsstudenten, Landsmannschaftern, Turnerschaftern und Burschenschaftern in Gebrauch. Mitgliedern von Damenverbindungen oder Gemischten Verbindungen sind sie wohl größtenteils (zumindest nachweislich in München, Würzburg, Berlin und Aachen) geläufig.
Im ganzen Artikel wird, wie auch schon die Kategorisierung in "Studentisches Brauchtum und Ritual" zeigt, alltäglicher Sprachgebrauch in Vergangenheit und Gegenwart dargestellt. Es werden keinerlei Quellen angegeben. Vielmehr werden die üblichen Redewendungen durch deren Nutzer selbst eingestellt. Mir wäre keine sprachwissenschaftliche, kulturwissenschaftliche oder sozialwissenschaftliche Studie bekannt, die sich mit solchen Schimpfworten innerhalb der Korporationsszene beschäftigt, anhand derer ich meine Zusätze belegen könnte.
Insofern also die anderen, teilweise recht modernen und weniger gebräuchlichen Begriffe nicht gestrichen werden, sehe ich keinen Grund dafür, die von mir als im Alltag gebräuchlich identifizierten Begriffe "Mumubuxe" und "Mischtittenbuxe" nicht einzustellen. Vor allem, da die "Tittenbuxe" ohnehin bereits erwähnt wird.
Mit den besten Wünschen --CurryMSC
Weil die Quellen fehlen ist in dem Artikel auch oben das "Belege fehlen" Bapperl drin. Füge einfach einen Nachweis an das die Begiffe kein Fake sind sondern echt, das dürfte doch nicht so schwer sein. --Pittimann besuch mich 10:39, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Änderungen

Hi, sorry, ich dachte ich hätte angekreuzt dass es sich nur um eine kleine Änderung handelt, weil eigentlich hab ich nur das ZDF verlinkt. Ich übe noch : )Gruß und danke für den Hinweis!--MrsMaya 10:21, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Jepp alles klar, aber besser in der Zusammenfasszeile hinschreiben was gemacht wurde dann sucht man sich nicht schwuckelig. Gruß --Pittimann besuch mich 10:23, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Was heißt denn schwuckelig? Hab ich ja noch nie gehört! Grüße, -- XenonX3 - (|±) 10:57, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Glencore

Schau dir das mal an! Da sind die letzten paar Änderungen nur von IP's; und jetzt fangen die auch noch einen Editwar an... Ich seh's immer nur bem sichten, aber damit ist jetzt auch Schluß. -- Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 10:48, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten