Zum Inhalt springen

Das Lied der Deutschen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Januar 2003 um 11:10 Uhr durch 81.14.130.17 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Lied der Deutschen dichtete August Heinrich Hoffmann von Fallersleben am 26. August 1841 auf der Insel Helgoland.
Damals waren die deutschen Gebiete nur lose zum 1815 geschaffenen Deutschen Bund zusammengeschlossen. Die Sehnsucht der Menschen nach Einheit drückte Fallersleben mit der Liedzeile der ersten Strophe aus: "Deutschland, Deutschland über alles". Diese Zeile wurde allerdings im Laufe der Geschichte teilweise uminterpretiert oder bewusst falsch gedeutet.
Das Gebiet Deutschlands definierte er mit der heute ebenfalls umstrittenen Zeile "Von der Maas bis an die Memel, von der Etsch bis an den Belt", vier Gewässern die bestimmte historische Siedlungsgrenzen deutschsprachiger Volksgruppen markieren.
Für die zweite Strophe ließ sich Hoffmann v. Fallersleben vom Preislied des Minnesängers Walther von der Vogelweide inspirieren. (siehe http://alexander.nu/deutschlandlied/WvdVogelweide.html )

Als 1871 Deutschland Kaiserreich wurde, bestimmte man das Lied "Heil dir im Siegerkranz" als Nationalhymne. Zur Nationalhymne wurde es erst in der Weimarer Republik am 11. August 1922 und später im dritten Reich auf fatale Weise umgedeutet.

Bei der Gründung der Bundesrepublik Deutschland 1949 wurde zunächst keine Nationalhymne benannt. Erst für den Auftritt zu den Olympischen Spielen 1952 entschied man sich für die 3. Strophe des Deutschlandliedes.

Die Melodie des Liedes entstammt der von Joseph Haydn komponierten Kaiserhymne.

Weblinks: http://www.deutschlandlied.de/
http://www.von-fallersleben.de/hymne/index.htm