Zum Inhalt springen

Diskussion:Straight-Queer Masculinities

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Juni 2009 um 19:50 Uhr durch 217.87.48.196 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von 217.87.48.196

Warum beschäftigt sich Robert Heasley damit? Ist der schwul oder was? *g* --The_Laser 16:19, 3. Aug 2005 (CEST)

Ne, natürlich ne selbstidentifizierte Heterotunte. <|> Pygmalion <|> 18:32, 3. Aug 2005 (CEST)

Das passiert wenn Strukturalisten Kulturwissenschaft betreiben wollen. Und nur weil ich an alle meine Kategorien _queer_ hinten dran hänge, heißt das noch lange nicht, dass ich _kritische_ Genderstudies betreibe. Man könnte behaupten, es sei genau das Gegenteil. Queer und Neukategorisierung funktioniert dankt des Poststrukturalismus nicht wirklich.(nicht signierter Beitrag von Heuwin (Diskussion | Beiträge) 16:23, 8. Okt. 2007 (CEST)) Beantworten


Wo würde der gute Mann den typischen Nerd (pickelig, fettig und mit Brille) einordnen? Ich vermute mal bei Punkt 6.(nicht signierter Beitrag von 79.194.237.9 (Diskussion | Beiträge) 17:48, 9. Dez. 2007 (CET)) Beantworten


Habe ich das mit Punkt 2 richtig verstanden? Wer sich als Heterosexueller für die Rechte von Schwulen und/oder femininen Männern einsetzt, soll diese Eigenschaften latent selbst besitzen?

Was für ein dümmlicher, biologistischer Schwachsinn (genauso wie auch die von Freud herrührende Gegenposition, jeder, der Schwule hasse, sei selbst einer). Dass man auch als Nichtbetroffener, einfach aus rational-inhaltlichen Überlegungen, liberale Ansichten haben kann, scheint irgendwie außerhalb jeder Vorstellbarkeit zu liegen...

Diese Deppen sollten sich mal klar machen, dass sie mit solchen Thesen die Ansichten eines Menschen auf seine Biologie reduzieren und die Möglichkeit rationaler Verständigung zwischen biologisch anders gestrickten Personen (z.B. zwischen maskulinen und feminen Männern) verneinen. 217.87.48.196 01:45, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Nein, heißt nicht dass man es latent sein muss. Es heißt nur, dass man von bisher normierter Männlichkeit (soziale Rolle) abweicht. Siehe auch oben erste Frage. :-) --Franz (Fg68at) 02:27, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Naja. Auch das bezweifele ich. Bestimmte VERHALTENSerwartungen gehören natürlich zu sozial normierter "Männlichkeit", aber ANSICHTSerwartungen? Wird traditionell von "männlichen" Männern erwartet, der Meinung zu sein, dass Schwule in den Knast gehörten oder weniger Rechte verdienten? (nicht signierter Beitrag von 217.87.48.196 (Diskussion | Beiträge) 10:04, 9. Jun. 2009 (CEST)) Beantworten
Es steht, dass sie sich einsetzten. Sie haben nicht nur nichts dagegen. Denkweise hat also hier Handlungen zufolge, und sei es im persönlichen Umfeld. Bei anderen kriegt man dann manchmal die Antwort: Ich hab ja eh nichts dagegen, warum quälst du mich damit. Weitere Einlassung oft nicht erwünscht. In einer kürzlich veröffentlichten Umfrage kam das auf den ersten Blick skurile Ergebnis heraus, dass weniger Leute etwas gegen glg. Ehe haben, als Leute keine Homosexuellen als Nachbarn wollen.
Sonst gibt es allgemein mehrere Ebenen und Eskalationsstufen (Ehe, Lebenspartnerschaft, Lebensgemeinschaft, unterschiedliches Schutzalter, Totalverbot, engagiert durchgesetztes Totalverbot). Und dort jeweils von Duldung über Akzeptanz bis zum eigenen Enganment in beide Richtungen. --Franz (Fg68at) 19:04, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Das kann ja alles sein und ist natürlich kritikwürdig. Ich glaube nur nicht so recht, dass das von Männern gezeigte Engagement für die Rechte von Homosexuellen oder femininen oder feminin wirkenden Männern zur Folge hat, dass diese Männer (die sich für Homosexuelle etc. einsetzen) selbst als feminin oder "unmännlich" wahrgenommen werden (das ist ja, so wie ich es jetzt verstehe, die Aussage; solche sich für Gleichberechtigung engagierenden Männer würden von traditionellen Normen von Männlichkeit abweichen, also sich anders verhalten, als es von einem Mann erwartet würde). Und genau das halte ich eher für Koks, ich habe noch nie erlebt, dass es von mir "als Mann" erwartet wurde, mich nicht für die Rechte von Homosexuellen einzusetzen. Bzw. es wurde zwar "erwartet" im normativen Sinne, ich wurde wenn ich mich für Gleichberechtigung aussprach natürlich teilweise als Idiot usw. bezeichnet, aber nie als "unmännlich".
Vielleicht findet inzwischen wirklich eine Entwicklung in diese Richtung statt (auch wenn ich das aus meiner Erfahrung wie gesagt nicht bestätigen kann), was aber dann vielleicht gerade auf solche Bücher bzw. ihr Bekanntwerden zurückzuführen ist. Generell glaube ich, dass durch diese derartige dümmliche Klischees und Rollenerwartungen eher reproduziert, wenn nicht sogar erst generiert, als bekämpft werden. Indem homophobe etc. Leute sowas z.B. im Internet lesen, x,y, zals typisch homophobe Denk/Erwartungsmuster verkauft bekommen und diese x, y, z dann in Zukunft tatsächlich zeigen, auch wenn sie bisher noch nie was davon gehört hatten. Aber gut.217.87.48.196 19:44, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten