Afrikanisierung
Erscheinungsbild
Unter Afrikanisierung, versteht man die Änderung von Ortsnamen oder der persönlichen Namen, um eine "afrikanische" Identität besser zu reflektieren und das Erbe der Kolonialzeit abzulegen. In einigen Fällen sind Änderungen nicht ausschließlich eine Namensänderung, aber einfach eine Transkription, die zu dem europäischen Namen unterschiedlich ist (z.B. Antananarivo).
Beispiele
Namen von Personen
- Joseph-Désiré Mobutu geändert zu Mobutu Sese Seko Nkuku wa za Banga (1972)
- François Tombalbaye geändert zu N'Garta Tombalbaye (1972)
- Étienne Eyadéma geändert zu Gnassingbé Eyadéma (1974)
- Francisco Macías Nguema geändert zu Masie Nguema Biyogo Ñegue Ndong (1976)
Geographische Bezeichnungen
- Fernando PO Insel geändert zur Bioko Insel (1973)
- Demokratische Republik Kongo geändert zu Zaïre (1970)
- Léopoldville geändert zu Kinshasa (1966)
- Salisbury geändert zu Harare (1980)
- Lourenço Marques geändert zu Maputo (1975)
- Dahomey geändert nach Benin (in diesem Fall, kommen beide Namen aus Afrika) (1975)
- Bechuanaland geändert nach Botswana (1961)
- Goldküste geändert nach Ghana
- Nordrhodesien geändert nach Sambia (1964)
- Südrhodesien geändert nach Simbabwe (1980)
- Nyasaland geändert nach Malawi
- Afar und Issa geändert nach Djibouti (1977)
- Fort Lamy geändert zu N'Djaména (1973)
- Tananarive geändert zu Antananarivo
- Santa Isabel geändert in Malabo (1973)
- Rio Muni geändert in Mbini (1973)
- Georgetown geändert in Janjanbureh (1995)
- MacCarthy Island geändert in Janjanbureh Island (1995)
- Bathurst geändert in Banjul (1973)
- Elfenbeinküste geändert in Côte d'Ivoire (1980)
- Obervolta geändert in Burkina Faso (1984)
- Pretoria geändert in Tshwane (2005)
Religionskonvertierung
Andere Namensänderungen finden statt, wenn eine afrikanische Person zu einer anderer Religion konvertiert.
- David Jawara geändert zu Dawda Jawara
- Albert-Bernard Bongo geändert zum Omar Bongo
- Jean-Bédel Bokassa geändert zu Salah Eddine Ahmed Bokassa