Zum Inhalt springen

Chalcedon (Mineral)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Februar 2004 um 09:41 Uhr durch Chd (Diskussion | Beiträge) (Dichte, Habitus, Zwilling - Links korrigiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Chalcedon (Link zu Liste von Mineralen)
Bildbeschreibung
Bild des Minerals
Größeres Bild
Chemismus SiO2
Kristallsystem mikroskopisch kleines trigonales System
Kristallklasse ___
Farbe alle Farben, immer gestreift
Strichfarbe weiß
Härte 6,5
Dichte 2,6 -2,7
Glanz Glasglanz, Fettglanz
Opazität undurchsichtig, dünn durchscheindend
Bruch uneben
Spaltbarkeit keine
Kristallhabitus ___
Kristallflächen ___
Zwillingsbildung ___
Kristalloptik
Brechungsindices ___
Doppelbrechung keine
optische Orientierung ___
Winkel/Dispersion
der optischen Achsen
2vz ~ ___
weitere Eigenschaften
chemisches Verhalten in Flusssäure löslich
ähnliche Minerale Achat, Quarz
Radioaktivität keine
Magnetismus ___
besondere Kennzeichen ___

Chalcedon ist eine der kryptokristallinen Variationen des Quarzes und hat einen wächsernen Glanz. Er kann semitransparent oder lichtdurchlässig sein und hat normalerweise einen grauen oder grau-blauen Farbton, seltener sind es braune oder fast schwarze Farbtöne. Bei anderen Farbtönen verwendet man unterschiedliche Bezeichnungen. Rote Chalcedone sind bekannt als Karneol oder Sarder, die grüne Vielzahl, die durch Nickeloxid gefärbt sind, nennt man Chrysoprase (künstlich gefärbte werden grüngebeizter Achat genannt) oder Plasma, die smaragdgrüne Chalcedone sind, die durch Eisenoxyd ihre dunkelgrüne Farbe erhalten. Plasma wird manchmal mit kleinen Jaspis - Punkten gefunden die Bluttropfen ähneln weshalb er Blutstein oder Heliotrop (Blutjaspis) genannt wird.

Der Bezeichnung Chalcedon wird von der griechischen Stadt Kalchedon am Bosporus abgeleitet.

Geschichte

Der Bezeichnung Chalcedon wird von der griechischen Stadt Kalchedon am Bosporus abgeleitet.

Varietäten

  • Achat
  • Chrysopras
  • Heliotrop (Blutjaspis)
  • Karneol
  • Onyx
  • Sarder

Weitere Bezeichnungen die für Chalcedon gefunden werden sind Jasponix, Massik, Quarzin, Zoesit, blauer oder kalifornischer Mondstein und Milchstein.

Quellen/Vorkommen

  • blau in Namibia, der Türkei und Indien
  • rosa in der Türkei;
  • rot in Russland und Indien
  • dunkelgrün in Brasilien
  • Sizilien
  • Sachsen
  • Böhmen
  • Tirol

Bedeutung als Rohstoff

Zählt zu den Halbedelsteinen und dient als Material für Kameen, Ringsteine, Siegelsteine und viele andere Schmuck- und Gebrauchsgegenstände. Wird schon sehr lange verarbeitet und ist deshalb auch vielfach bei Antiquitäten zu finden. Große Stücke sind auch Material für Säulen, architektonischem Zierrat, Tischplatten und Vasen, die eine schöne Politur aufpolierbar sind.

Vorsichtsmaßnahmen

Bei starkem UV-Licht kann ein Farbverlust die Schönheit des Steins beeinträchtigen, wie auch bei direkter übermäßiger Sonnen- oder Lichtbestrahlung.