Zum Inhalt springen

Badische XIII (alt)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Mai 2005 um 12:14 Uhr durch Schumir (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Baureihe Ia (Baden)
kein Bild vorhanden
Anzahl 2
Hersteller k.A.
Indienststellung 1866
Ausmusterung 1903 + 1916
Achsformel B
Länge über Puffer 7.070 mm
Ø Treibrad 1.230 mm
Höchstgeschwindigkeit 45 km/h
Kesseldruck 8 kp/cm²
78,4 kN/cm²
Kolbenhub 540 mm
Zylinderdurchmesser 280 mm
Rostfläche 0,71 m²
Verdampfungsheizfläche 49,49 m²
Leistung k.A.
mittlere Achslast 14,16 Mp
138,9 kN
Lokreibungslast 22,90 Mp
224,6 kN
Lokdienstlast 22,90 Mp
224,6 kN
Bremsbauart Druckluftbremsen

Die Lokomotivenn der Baureihe Ia , waren Lokomotiven der Großherzoglich Badische Staatseisenbahnen.

Diese beiden Fahrzeuge wurden für die Strecke zwischen Dinglingen und Lahr angeschafft. Sie verfügten inen Cramptonkessel, einem Dampfdom sowie einen Kastenrahmen mit Wasserbehälter. Die Stephensonsteuerung mit Gegenkurbel sass auf einer Steuerwelle. Ungewöhnlich war die Dampfentnahme. Im Kessel befand sich ein Schlitzrohr und vom Regler ging außen ein Rohr zu den Schiebern. Durch mehrer Umbauten erhielten die Loks einen Sanddom, einen konischen Schornstein und Druckluftbremsen.

Vorlage:Navigationsleiste Deutsche Dampfloks