Benutzer Diskussion:Hannes Röst
Archiv |
Ältere Diskussionen sind hier zu finden:
|
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Erinnerung: Wikipedia-Treffen
![]() |
Du hast Dich für das Wikipedia-Treffen in Zürich angemeldet. Nicht vergessen! Ich freue mich darauf. Bis dann --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:27, 8. Jan. 2009 (CET) |
Ich klopfe mal an, auch wenn du dich nur provisorisch angemeldet hattest.
- Es hat mir leider nicht gereicht, aber danke vielmals für den Hinweis. Gruss --hroest Disk 01:31, 10. Jan. 2009 (CET)
Umfrage zur Verbesserung von Wikipedia-Lehrmaterialien
Hallo Hannes,
im Rahmen meiner Tätigkeit für die Wikimedia Foundation arbeite ich zur Zeit an einer breitangelegten Initiative zur Erstellung von Wikipedia-Lehrmaterialen. Darunter fällt die Überarbeitung und Verbesserung bestehender Printmaterialien genauso wie die Produktion kurzer Lehrfilme oder die Erstellung eines Sets von Präsentationsfolien für Wikipedia-Einführungskurse.
Um ein besseres Bild davon zu bekommen, welche Probleme bei der Einarbeitung von Neulingen auftreten und für welche Themen Wikipedia-Einsteiger sich besonders interessieren, habe ich gestern eine kurze Umfrage gestartet, zu der ich dich herzlich einlade:
Ich würde mich sehr freuen, wenn wir auf der Grundlage deiner Erfahrungen als langjähriger Wikipedianer und Mentor Materialien erstellen könnten, die den Wikipedia-Einstieg noch weiter verbessern und erleichtern.
Vielen Dank im voraus und herzliche Grüße aus San Francisco --Frank Schulenburg (Wikimedia Foundation)
Hallo Hannes, jener Benutzer wünscht sich einen Mentor und schreibt von sich selbst, dass er sich in den Bereichen Chemie und Biologie einbringen möchte - da habe ich an dich gedacht.
Schöne Grüße--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ 19:38, 19. Jan. 2009 (CET)
Hallo Hannes,
das ging echt fix mit dem Mentorprogramm! Danke schon mal im voraus! Meine ersten Fragen kommen auch gleich:
- Und zwar habe ich gesehen, dass man wunderbar Benutzerseiten einrichten kann, hab auch schon ein bisschen gestöbert, aber leider nichts verwertbares gefunden. Damit du aber deine kostbare Lernzeit nicht unnötig mit Antworten verschwendest, reichen Links schon vollkommen aus.
- Und was mich noch interessiert ist, ob man Vorlesungen als Quellen angeben darf. Oder müsste man das dann selber nachrecherchieren bzw. wie sieht das aus wenn der Professor direkt seine Ergebnisse in die Vorlesung einbringt?--Gokumba 20:11, 19. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Gokumba, auf meine Benutzerseite habe ich nie viel Zeit verwendet, suchst du ]http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Micha_L._Rieser so was]? Einfach oben auf "Bearbeiten" und dann Ctrl-C und Ctrl-V dann hast du das auch bei dir - entsprechend abändern solltest du es natürlich. Es steht ja alles unter der GNU FDL. Bei den Vorlesungen halte ich es so: Wenn es ein mathematischer Beweis ist oder so etwas, das nachvollziehbar ist, dann würde ich es verwenden. Allerdings gehlören (eigene) unpublizierte Forschungsresultate nicht in Wikipedia, da hier von den Fakten das Durchlaufen eines Peer Review Prozesses verlangt wird (siehe auch WP:TF). Anderfalls kannst du dich auch auf ein Lehrbuch beziehen. Gruss --hroest Disk 20:42, 19. Jan. 2009 (CET)
Moin,
könntest du meine Verbesserungen sichten bzw. mir ein Feedback dazu geben?
Herzlichen Dank.--Gokumba 14:08, 21. Jan. 2009 (CET)
- Hallo, ich finde es gut, dass du es langsam angehst und kleine Fehler etc korrigierst in der Wikipedia. Leider schleichen sich solche Dinge immer wieder ein, da die Artikel oft nicht mit derselben Sorgfalt geschrieben werden wie andere Enzyklopädie Artikel. Bei Hirsuties papillaris penis kannst du den Artikel gerne auf eigene Faust erweitern, solange du dazu Quellen hast und ein Mehrwert geboten wird für die Wikipedia. Mit bestem Grusse und noch viel Spass beim editieren (leider war ich zu spät zum sichten) --hroest Disk 21:42, 22. Jan. 2009 (CET)
Zweiter Teil der Umfrage: Deine Erfahrung ist gefragt
Hallo Hannes,
die Nominierungsphase zur aktuellen Umfrage im Mentorenprogramm ist inzwischen abgeschlossen und ich freue mich persönlich sehr darüber, dass bis heute so viele mögliche Antworten zu den beiden Fragen
- „Am häufigsten muss ich Neulingen erklären …“
- „Am häufigsten wollen Neulinge wissen, …“
zusammengetragen wurden.
In einem zweiten Schritt geht es nun darum, diese Antworten zu gewichten. Diese Gewichtung soll ein besseres Bild davon vermitteln, welche Punkte so häufig im Umgang mit Wikipedia-Einsteigern auftauchen, dass sie eventuell auch in gedruckte Lehrmaterialien aufgenommen werden sollten.
Hier ist erneut Dein persönlicher Erfahrungsschatz als Mentor gefragt! Bitte beteilige dich an der laufenden Wahlphase und trage mit deiner Stimmabgabe dazu bei, das Bild über die Bedürfnisse von Wikipedia-Einsteigern zu vervollständigen.
Die Stimmabgabe läuft bis zum 23. Januar 2009 um 23:59 Uhr. Du kannst in jeder der beiden oben aufgelisteten Kategorien zwei Stimmen abgeben und damit deine persönlichen Erfahrungen im Umgang mit Mentees dokumentieren. Die Stimmabgabe erfolgt per Kurzunterschrift (drei Tilden) auf der Seite
Vielen herzlichen Dank im voraus --Frank Schulenburg (Wikimedia Foundation) 21:08, 20. Jan. 2009 (CET)
Danke
Hallo Hannes, ich wollte einfach nur nochmal Danke sagen für deine ursprünglich Übersetzung des Darwin-Artikels aus dem Englischen. Vermutlich ist zwar nicht mehr viel davon übrig, aber der Aufwand hat sich gelohnt. --Succu 14:06, 25. Jan. 2009 (CET)
T. Leary
Merci vielmals für den Hinweis. Bin neu hier und hab das noch nicht entdeckt (aber sehr wohl schon vermisst). Wenn man das Bild anklickt, lautet die Bildbeschreibung: "... durch die DEA 1972" (Evtl. ist das ja auch falsch). LG --Eldiletante 14:09, 2. Feb. 2009 (CET)
Mentor gesucht mit Biologiekentnissen
Ich suche einen Mentor der den Bericht von mir über Ohrfleck-Bartvoögel in die richtige Form reinsetzen kann. die letzte Nachricht von Port war diese: Hallo Raineruusoche, ich habe mal mit der Formatierung Deines Artikelentwurfs gemäss den Konventionen der Wikipedia begonnen; es fehlen aber noch einige Elemente, die bei Biologie-Artikeln meines Wissens nach dazugehören. Vielleicht willst Du Dir einen Mentor mit entsprechenden Fachkenntnissen suchen oder beim Wiki-Projekt Biologie anfragen? Gruss --Port (u*o)s 15:46, 22. Feb. 2009 (CET)
Wer kann da helfen? Und was muß ich noch an Infos anschleppen? Vielen Dank Vorab Raineruusoche
Mentor gesucht mit Biologiekentnissen
Mentor gesucht mit Biologiekentnissen Ich suche einen Mentor der den Bericht von mir über Ohrfleck-Bartvoögel in die richtige Form reinsetzen kann. die letzte Nachricht von Port war diese: Hallo Raineruusoche, ich habe mal mit der Formatierung Deines Artikelentwurfs gemäss den Konventionen der Wikipedia begonnen; es fehlen aber noch einige Elemente, die bei Biologie-Artikeln meines Wissens nach dazugehören. Vielleicht willst Du Dir einen Mentor mit entsprechenden Fachkenntnissen suchen oder beim Wiki-Projekt Biologie anfragen? Gruss --Port (u*o)s 15:46, 22. Feb. 2009 (CET)
Wer kann da helfen? Und was muß ich noch an Infos anschleppen? Vielen Dank Vorab Raineruusoche Wäre das was für dich? Gruß raineruusoche
- Ja klar, gerne - allerdings bin ich kein "Vogel-Biologe" sondern mehr Biochemiker. Aber ich glaube zusammen kriegen wir das schon hin. Gruss --hroest Disk 17:06, 22. Feb. 2009 (CET)
Hallo hans, Ich hab alle kontrolliert, es sieht super aus .... wie stelle ich das nun im offiziellen wikipedia rein ?? gruß raineruusoche
Affoltern am Albis
Hallo! Warum hast du ein Teil der Bevölkerungsentwicklung von Affoltern am Albis gelöscht? Gruss!--Glugi12 20:28, 24. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Glugi12, solche Dinge müssen belegt sein, siehe Wikipedia:Q; Dinge wie "Prognosen" sind etwas schwammig und es muss belegt werden, wer wann solche Prognosen gemacht hat und es ist fraglich, wie gross der enzyklopädische Wert solcher Prognosen ist, siehe Wikipedia:WWNI. Weiterhin ist auch In den letzten 5 Jahren eher schlecht, denn wann wurde das geschrieben und welcher Zeitraum ist gemeint? Gruss --hroest Disk 08:31, 25. Feb. 2009 (CET)
Kloten
Hallo Hannes, darf ich dich was fragen? Ich habe gesehen, dass du die Seite "Kloten" zweimal gesichtet hast. Dabei sind die Einwohnerzahlen aktualisiert worden - jedoch nur im Artikel und nicht in der Infobox. Da wollte ich das auch in der Infobox noch tun, klickte auf "bearbeiten" und siehe da: dort sind die Zahlen schon geändert, obwohl sie in der Infobox in Artikel nicht angezeigt werden. Was ist da los? Könntest du dir das mal ansehen? Sorry für die Frage, aber ich bin neu bei Wikipedia und habe noch keine Erfahrung. Gruss, Stephan
- Ich bin ehrlich gesagt auch sehr erstaunt, aber schau mal was passiert, wenn das Feld |EINWOHNER fehlt: es steht immer noch dasselbe in der InfoBox. Es scheint sich um eine automatische Aktualisierung zu handeln, mehr weiss ich nicht. Am besten fragst du bei den Autoren der Infobox nach. Gruss --hroest Disk 23:05, 2. Mär. 2009 (CET)
Hallo. Zu der genannten Richtlinie hätte ich mal eine Frage: Im Abschnitt Wikipedia:Richtlinien Biologie#Schreibweise der wissenschaftlichen Namen und Synonyme wird vorgeschlagen, "Syn. = ..." zu schreiben. In WP habe ich aber keinen Artikel mit dieser Schreibweise gefunden. Die gängige Schreibweise ist "Syn.: ...". Ich finde die Richtlinien sollten mit der Realität übereinstimmen und habe auf der Diskussionsseite (Wikipedia Diskussion:Richtlinien Biologie#Schreibweise der wissenschaftlichen Namen und Synonyme) nachgefragt, bisher ohne Antwort. Nun meine Frage: Darf ich die Richtlinie "an die Realität" anpassen? Welche Regeln muss ich eventuell einhalten oder muss ich irgendwo nachfragen? Würde mich über einen Hinweis freuen. Danke schon mal und viele Grüße --AquariaNR 21:51, 6. Mär. 2009 (CET)
- Hallo AquariaNR, am besten stellst du deine Frage bei Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie - so genau kann ich dir deine Frage auch nicht beantworten aber dort kann man dir sicher weiterhelfen. Das Meiste hier bei WP beruht auf Konsens, gewisse "niedergeschriebene" Dinge waren damals nur von einer Person entschieden worden und machen keinen Sinn, andere dagegen wurden von einer Mehrheit verabschiedet. Deshalb macht ist es auch gut, immer wieder zu hinterfragen und unsinnige Dinge nicht einfach zu übernehmen. Hier denke ich, dass es wichtiger ist, die Einheitlichkeit zu bewahren und die Richtlinien entsprechend zu ändern. Gruss --hroest Disk 21:09, 8. Mär. 2009 (CET)
- Danke für den Rat - so werde ich es machen. Grüße --AquariaNR 16:21, 9. Mär. 2009 (CET)
Was Wikipedia Nicht Ist
Hi Hannes. Danke für den Hinweis - bin recht neu und nicht so sicher ob ich das hier oder auf meiner Diskussionsseite einfügen sollte. In der englischen Wikipedia ist im Lemma The Chariot das neue Album auch schon angekündigt, daher hab ichs hier in der deutschsprachigen WP noch eingefügt, weiß aber nicht wie ich es am besten kenntlich machen könnte, das es eben erst im Mai erscheint und ich die Information beim Konzert aufgeschnappt habe. :-) Den ersten Eintrag auf meiner Diskussionsseite verstehe ich - Quelle für die Aussage kann ich also auch nachliefern, aber es war keineswegs als Werbung oder Link-spam gedacht - und [1] führt das neue Album ja auch auf, obwohl es noch nicht erschienen ist. Lg, --Bascht 11:21, 24. Mär. 2009 (CET)
- Hallo Bascht das Problem hier ist, dass wir eine Enzyklopädie sind und hauptsächlich über Dinge schreiben wollen, die bereits passiert sind. So ist es einerseits schlecht wenn am 6. Mai in WP steht "das Album wird am 5. Mai erscheinen" und einige Monate danach ist es noch schlechter. Wichtiger ist jedoch, dass man sich oft nicht auf Informationen aus dem Internet, Blogs oder Hörensagen verlassen kann (deshalb oft Gerüchte genannt) und deshalb dies nicht als verlässliche Information eingestuft werden kann und es deshalb oft besser ist, zu warten bis die CD wirklich erscheint und es erst dann hier zu schreiben. Somit wird auch verhindert, dass WP zu einer Gerüchteküche über ev. Erscheinungsdaten und Albumtitel wird. Was du machen könntest ist z.B. den Text vorbereiten und mittels <!-- TEXT HIER --> einfügen und erst am Erscheinungstag auskommentieren. Oder auf deiner Benutzerseite oder deinem Heimcomputer vorbereiten und dann einfügen wenn das Album erschienen ist. Somit kann besser für die Zuverlässigkeit der Informationen garantiert werden und auch eine Quelle angegeben werden für die Information. Besten Dank, --hroest Disk 21:08, 24. Mär. 2009 (CET)
- Danke für die Erklärung - so erscheint es mir natürlich logisch. Ist das legitim, die Sachen per HTML-Kommentaren in 'vorzuhalten'? Sonst hätte ich es auch auf der Diskussionsseite irgendwo vermerken können. Verwundert hatte mich es nur, weil in der englischen Wikipedia schon drin war - und ich lustigerweise auch eben dort geschaut hatte um herauszufinden, wann das Album erscheint. :-) Lg, --Bascht 17:37, 25. Mär. 2009 (CET)
- Ja das ist sicher eine gute Frage und die englische Wikipedia hat auch eine etwas andere Politik als die deutsche WP, auf der Diskussionsseite ist sicher eine gute Idee. Aber ich denke du siehst das Problem mit der schnell veraltenden Information - jemand muss die dann auch korrigieren wenn das Album wirklich erscheint und dauernd die Korrektheit prüfen (wenn es jetzt ein paar Tage später erscheint oder so). Gruss --hroest Disk 20:42, 25. Mär. 2009 (CET)
- Danke für die Erklärung - so erscheint es mir natürlich logisch. Ist das legitim, die Sachen per HTML-Kommentaren in 'vorzuhalten'? Sonst hätte ich es auch auf der Diskussionsseite irgendwo vermerken können. Verwundert hatte mich es nur, weil in der englischen Wikipedia schon drin war - und ich lustigerweise auch eben dort geschaut hatte um herauszufinden, wann das Album erscheint. :-) Lg, --Bascht 17:37, 25. Mär. 2009 (CET)
Bist Du hier der große Revert-Meister?
Ich hab mir mal Deine Aktivitäten angesehen. Revert, Revert, Revert... Keine eigenen Beiträge schreiben, aber über alles das Schwert des Zensur hängen. Was anderes kannst Du wohl nicht?! Hast Du den Artikel von Nicolas Hayek überhaupt mal gelesen. Ich halte ihn für eine sehr sinnvolle Ergänzung.(nicht signierter Beitrag von 77.177.206.206 (Diskussion) --hroest Disk 22:22, 26. Mär. 2009 (CET))
- Hallo liebe IP, wenn du dir alle meine Edits angeschauen würdest, hättest du dir ein differenziertes Bild von mir machen können. Für weblinks existieren die WP:WEB und wenn du über einen bestimmten Link diskutieren willst, dann gibt es dafür die entsprechende Diskussionsseite. Ich war der Meinung, der Link erfüllt die Kriterien der WP nicht und wenn du bereit bist, deinen Ton einer sachlichen Diskussion anzupassen darf darüber gerne diskutiert werden. Danke --hroest Disk 22:04, 26. Mär. 2009 (CET)
- Hallo, hier ist die liebe IP. Ja, ja, erst mal diktatorisch :-) zensieren, dann eine freie Diskussion anregen. Sehr demokratisch! Von dem ursprünglich anarchischen Prinzip der Wikipedia ist da nichts mehr übriggeblieben. Ich hab mich seit Einführung der Artikelsichtung zwar nicht mehr so um WP bemüht, und weiß auch nicht ob das hier so einfach jeder machen kann; und natürlich ist es auch richtig, daß ich außer dem Link keinen weiteren Text hinzugefügt habe. Trotzdem bin ich der Ansicht, daß die Option der Nachsichtung vor allem wegen des einst grassierenden Vandalismus eingeführt wurde und nicht zur Bewertung faktischer Einzelheiten. Eine Nichtzulassung von Änderungen sollte folglich eine Ultima Ratio darstellen. Die WP:WEB hab ich gelesen und ehrlich gesagt weiß ich nicht, gegen welchen Punkt der aufgelisteten Kriterien mein Verweis verstoßen sollte. Meines Erachtens erfahren wir durch den Verweis auf ein Referat einer Person eine Menge über den Menschen, sein Denken, seine Träume. Die Länge des Referats würde den lexikalischen Charakter der WP nicht so zuträglich sein. Es gibt ja auch Leute, die sich nur eben mal kurz informieren wollen. Deshalb ist der vertiefende Link m. E. angebrachter, als wenn ich einzelne Bestandteile daraus in den Lexikonartikel eingearbeitet hätte.
- Hallo noch mal. Wenn Du nach der Lektüre für meine Argumentation ein Bisschen Verständnis aufbringst, wäre ich dankbar, wenn Du den Link zu www.zeit-fragen.ch selbst wieder herstellst. Ich will schließlich niemanden an der Ausübung seiner ihm anvertrauten Rechte hindern, indem ich einen EditWar lostrete. --77.177.210.107 12:53, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Hallo, ich kann deine Argumente durchaus nachvollziehen aber ich bin auch der Meinung, dass nicht durch den Link keine weitere lexikographischen Informationen e.g. biographischer Natur hinzukommen. Ausserdem sollte beachtet werden, dass nicht sämtliche Meinunsäusserungen bei WP verlinkt werden können und es oft nicht sinnvoll ist, nur einzelne herauszusuchen. Ich bin aber gerne bereit, die Änderung zu diskutieren und denke, dass die Meinung eines weiteren WP-Autors die Sache entschärfen würde. Die Sichtungen können durchaus dazu dienen, nicht zweckdienliche Änderungen zu entfernen und dies mit Zensur zu vergleichen scheint mir weit hergeholt. Am besten schreibst du auf der Dikussionsseite deinen Änderungswunsch und wir warten auf weitere Kommentare und/oder du fügst den Link mit einem Argument (bsp. Hinweis auf Diskussion) wieder in den Artikel ein, dann wird eine weitere Person die Sache begutachten. Gruss --hroest Disk 22:36, 31. Mär. 2009 (CEST)
Metamorphose
Hallo Hannes,
mich beschäftigt seit langem eine Frage zur vollkommenen Metamorphose, sagen wir mal Raupe/Schmetterling. Da es sich ja auch laut Wiki um zwei völlig verschiedene Wesen handelt (vorher und nachher), sind diese beiden Wesen genetisch identisch oder nicht?
Wenn ja, wieso? Dann wäre doch die derzeitige Annahme, dass Gene die Gestalt festlegen grundlegend falsch, oder? Wie könnten zwei völlig verschiedene Wesen dieselben Gene haben? Und: Was macht DANN den Unterschied?
Wenn nein, wieso? Wie kann aus einem Wesen eines mit anderen Genen werden?
Wenn Du es nicht weißt, wer könnte es wissen?
Bin für jeden Hinweis dankbar, bin keine Wissenschaftlerin, aber diese Frage lässt mich seit Jahren nicht los.
Beste Grüße Doris Ogbonnaya --Ogbonnaya 23:22, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo Ogbonnaya, schön dass du dich für diese spannenden Frage interessierst und tatsächlich ist stand Wissenschaft in dieser Frage lange vor einem Rätsel. Denn tatsächlich tragen die Raupe und der Schmetterling die EXAKT selben Gene, sprich die EXAKT selbe Abfolge von "Basen" (Buchstaben) im genetischen Code, in ihren Zellen. Doch es ist nicht nur das extreme Raupe/Schmetterling Beispiel sondern sämtliche anderen höheren Wesen können dafür als Beispiel herhalten, denke nur mal an die Zellen in deinem Körper! Sie alle tragen dieselbe genetische Information doch verrichten sie so unterschiedliche Dinge wie es Nervenzellen, Darmzellen, Immunzellen etc tun. Doch bereits seit einigen Jahren konnten die Konzepte hinter solchen Veränderungen mithilfe der Epigenetik untersucht werden - die Grundlage ist, dass Gene kontrolliert an und abgeschaltet werden können und dies zu sehr spezifischen Zeitpunkten - denke auch an die Embryonalentwicklung von Tieren und Pflanzen. Die Form ändert sich stark (wenn auch nicht so abprupt wie beim Schmetterling) und dies ist auf das kontrollierte Timing von Genen zurückzuführen. Der genaue Mechanismus kann verschieden sein und ist noch sehr schlecht verstanden aber man vermutet, dass es mit der Methylierung der DNA zu tun hat und dass DNA in zwei verschiedenen Formen vorliegt: Euchromatin und Heterochromatin wobei letzteres vor allem "abgeschaltete" Gene (in der Vergangenheit) enthaltet.
- Im Fall der Insekten wird die Verpuppung über das Juvenilhormon gesteuert, welches nachher natürlich einen Effekt auf die Genexpression hat. Hier und wohl in jedem dieser Prozess spielen zu Beginne sogenannte Transkriptionsfaktoren eine wichige Rolle, welche schnell Gene an- und abschalten können. Ich hoffe, das hilft dir erstmal weiter, sonst kannst du gerne mehr fragen. Das Thema ist noch sehr ungenügend erforscht und erst in den letzten Jahren wurden sogenannte "Epigenome" veröffentlicht, also Studien welche diese Effekte auf der Ebene ganzer Genome studierten. Was dich auch interessieren könnte in diesem Zusammenhang ist Imprinting, schau dir auch mal die Weblinks an. Gruss --hroest Disk 18:43, 3. Apr. 2009 (CEST)
Hallo Hannes, vielen herzlichen Dank erstmal, da habe ich genug Stoff zum Nahschauen. LG Doris--95.116.78.218 00:39, 6. Apr. 2009 (CEST)
Wetten dass
Hallo Hannes, hast Du meinen Antwortkommentar schon gesehen? Hier der Link, falls Du die Seite nicht mehr beobachtest: Benutzer_Diskussion:Fender124 -- Fender124 20:18, 3. Apr. 2009 (CEST)
- Erledigt. -- Okhroest Disk 15:53, 6. Apr. 2009 (CEST)
Kleiner Hinweis
Bitte lies den untersten Diskussionsabschnit bei Montfort (Adelsgeschlecht) bezüglich des „Wiederauflebens“ des Geschlechts und gib' Deinem neuen Mentee die entsprechenden Hinweise, bevor er sich eine Sperre einfängt. -- Tobnu 15:34, 6. Apr. 2009 (CEST)
- Danke für den Hinweis, ich habe meinem neuen Mentee orientiert. Gruss hroest Disk 15:43, 6. Apr. 2009 (CEST)
- Danke. -- Tobnu 15:50, 6. Apr. 2009 (CEST)
Danke
Sehr geehrter Herr Röst, Danke für die Informationen. Die Grafschaft wird sich über ein weiteres Vorgehen in dieser Angelegenheit beraten. Die von Ihnen angesprochene Seite wurde ebenfalls angepasst. Ich hoffe die Änderung ist für Sie zufriedenstellend.
Mit freundlichen Grüssen, Mathias
Bitte begründe deine Änderungen das nächste Mal dort. Eine Literaturangabe zur Verbindung von Enneagramm und Barnum-Effekt wäre wünschenswert. --Gamma γ 22:05, 10. Apr. 2009 (CEST)
- Die Begründung ist wohl, dass der Barnum Effekt erklären kann, wieso diese Einteilung in Persönlichkeitstypen scheinbar funktioniert. Gruss -- hroest Disk 22:47, 10. Apr. 2009 (CEST)
- Wo steht das? (..und ich meine natürlich relevant für das Lemma Enneagramm) --Gamma γ 23:14, 10. Apr. 2009 (CEST)
- Es ist immer wieder dasselbe mit Dir, Gamma: Unbelegte Behauptungen wie die Phantastereien mit diesem Enneagramm werden von Dir krititklos stehengelassen und sogar noch um die extrem angezeigte Neutralitätswarnung "erleichtert". Nur Dinge, die auf der Hand liegen, werden von Dir aus den Eso-Artikeln immer mal wieder rausgeworfen. In diesem Fall ist die Sache aber einfach: Viele der heute aktiven Enneagramm-Anhänger haben wohl tatsächlich die Kritik an ihrer Lehre gelesen und räumen den Barnum Effekt selbst ein. Schau' Dir zum Einstieg einfach mal die Eigenräpresentationen dieser erleuchteten Meister im Web an. Dazu brauchst Du in diesem Fall nicht einmal die Pfade der orthodoxen Esoterik zu verlassen. Fazit: Ich nehme Deinen unbegründeten Revert zurück. --RW 11:15, 11. Apr. 2009 (CEST)
- Es ist immer dasselbe mit dir. Persönliche Angriffe, keine Quellen, Verweise auf "schau dir das Web an" und völlig substanzlose Argumente. Ich revertiere und warte auf Quellen. Wenn du "Unbelegte Behauptungen wie die Phantastereien mit diesem Enneagramm" in dem Artikel siehst, steht es dir frei diese zu löschen oder einen Quellenbaustein einzufügen. Aber was RW meint "was auf der Hand" liegt ist noch lange nicht wahr oder wissenschaftlich oder logisch und für die Darstellung in Artikeln völlig unerheblich. --Gamma γ 21:49, 11. Apr. 2009 (CEST)
- Es ist immer wieder dasselbe mit Dir, Gamma: Unbelegte Behauptungen wie die Phantastereien mit diesem Enneagramm werden von Dir krititklos stehengelassen und sogar noch um die extrem angezeigte Neutralitätswarnung "erleichtert". Nur Dinge, die auf der Hand liegen, werden von Dir aus den Eso-Artikeln immer mal wieder rausgeworfen. In diesem Fall ist die Sache aber einfach: Viele der heute aktiven Enneagramm-Anhänger haben wohl tatsächlich die Kritik an ihrer Lehre gelesen und räumen den Barnum Effekt selbst ein. Schau' Dir zum Einstieg einfach mal die Eigenräpresentationen dieser erleuchteten Meister im Web an. Dazu brauchst Du in diesem Fall nicht einmal die Pfade der orthodoxen Esoterik zu verlassen. Fazit: Ich nehme Deinen unbegründeten Revert zurück. --RW 11:15, 11. Apr. 2009 (CEST)
- Wo steht das? (..und ich meine natürlich relevant für das Lemma Enneagramm) --Gamma γ 23:14, 10. Apr. 2009 (CEST)
wieder back
tut mir leid, dass ich solange nichtsmehr machen konnte. ich bin jetzt aber wieder da und werde auch weiterhin dich nach sachen fragen. meine erste frage ist auch schon da: ich möchte gerne sachen ins franzsösische übersetzten- aber ich weiß nicht, wo ich das machen kann. ich meuchte das nur machen, um mein französisch zu üben- da ich etwas faul bin und mich der PC motieviert, denke ich das geht so besser. also ich würde gerne einfach sätze ins franzsösische übersetzten- egal mit welchem thema die zutun haben.
--XkuroX 22:21, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo, da solltest du dich bei der französischen Wikipedia melden: http://fr.wikipedia.org/wiki/Accueil . Wichtig bei einem Artikel ist wohl, dass du dich für das Thema interessierst und die Sprache auf einem Niveau beherrscht, welcher den Standards der jeweiligen Wikipedia entsprechen. Du solltest dein Artikel auf jeden Fall vorher einer frankophoner Personen (zB deinem Lehrer) zeigen bevor du ihn einstellst. Grundsätzlich kannst du jeden Artikel übersetzen, schau einfach nach was die französische Wikipedia braucht. Hier findest du sicher alle Informationen, insbesondere was die Lizenzinformation betrifft solltest du vorsichtig sein und diese Möglichkeiten beachten. Ich hoffe, das hilft dir weiter. Gruss -- hroest Disk 17:36, 22. Apr. 2009 (CEST)
Beinahe
Gruss (von Biochemiker zu Biochemiker)! Kannst du bitte hier vorbeischauen? Ist es wirklich sinnvoll "beinahe-Entdeckungen" zu erwähnen? Wäre es nicht besser, konkret zu sagen, mit WAS er experimentiert hat und WAS dabei rausgekommen ist (z.B. Publikation) als ihm irgendeine sensationelle (Nicht-)Entdeckung zuzuschreiben?? Ist doch peinlich, oder? Gruss --Grey Geezer nil nisi bene 12:28, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Ja ich denke du hast Recht - eine interessante Anekdote ist es trotzdem. Gruss -- hroest Disk 18:21, 22. Apr. 2009 (CEST)
Djamila Rowe
Die Entfernung meines eingefügten Links ist aus der Sicht eines Lexikon verständlich. Ich werde ihn also nicht wieder hinzufügen und in Zukunft darauf achten, nur Seiten und Dokumente zu verlinken, die von Relevanz sind, weil sie weitergehende Informationen enthalten. --dreaven3 19:52, 23. Apr. 2009 (CEST)
- Danke, das freut mich. Weblinks sind eigentlich toll, aber sie sollten lexikographische Information enthalten. Ich verstehe, dass dies in diesem Fall nicht einfach ist, aber ich denke auch, dass die Qualität der Links gewahrt sein muss. Besten Dank und Gruss -- hroest Disk 01:16, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Ich habe jetzt einmal auf der Diskussionsseite von Djamila Rowe ausgeführt, wieso die Bezeichnung Fotomodell zutreffend ist.
- Desweiteren habe ich deine wieder eingefügte Quelle im Artikel belassen und sie auf den letzten Stand vor der Entnahme gebracht, gleichzeitig habe ich aber auch die Fotos der offiziellen Internetseite von Djamila Rowe verlinkt, um einen besseren Überblick zu schaffen.
- Ein weiterer wichtiger Punkt, der durch dich noch einmal ins Rollen kam, ist die nun wieder integrierte Berufsbezeichnung. Ich wäre im Sinne einer korrekten Quellenbelegung dafür, sie noch einmal solange zu entfernen, bis sie einen Einzelnachweis bekommt, der auf bestehende Kennnummern hinweist und diese nennt, sowie noch einmal die Bemerkung, das die eidesstattliche Erklärung von einer ehemaligen Kollegin stammt. --dreaven3 22:14, 13. Mai 2009 (CEST)
WP:ZH - 8. Mai
Hallo Hannes. Du hast dich mit vielleicht eingetragen. Kannst du dich noch definitv eintragen, so dass ich dann weiss, für wieviele ich einen Tisch reservieren soll. Merci ;-). --Micha 20:02, 1. Mai 2009 (CEST)
Anfrage an die Redaktionsmitglieder - Kristallstruktur von Rutile
Hallo liebe Mitglieder der Wiki-Redaktion Chemie!
Ich bin Benutzer:Kryostat und seit kurzer Zeit Wikipedianer und würde euch kurz um eure Aufmerksamkeit bitten. Vor einiger Zeit habe ich einen kleinen Bild-Beitrag zur Kristall-Struktur dem Artikel Titan(IV)-oxid geliefert. Kurz darauf (am 14.Mai) wurde das Bild von eurem Redaktions-Mitglied Orci durch ein anderes Kristallstruktur-Bild ersetzt: mit dem knappen Kommentar "besseres Struktur-Bild". Da ich die vermeintliche Verbesserung durch das neue Bild nicht so recht nachvollziehen konnte, habe ich auf der Diskussions-Seite des Artikels einen Kommentar geschrieben, dem so eine (scheinbare) Diskussion mit Orci gefolgt ist. Da im Laufe der Diskussion trotz meiner sachliche Argumentation kein Konsens gefunden werden konnte, möchte ich mit dieser Nachricht an mehrere Mitglieder eurer Redaktion darum bitten, das sich so 'Dritte' die Diskussion kurz zu Gemüte führen, sich eine objektive Meinung bilden und hoffentlich an der Diskussion beteiligen. Ich hoffe das Wiki-Prinzip funktioniert. Mit Grüßen --Kryostat 17:43, 21. Mai 2009 (CEST)
Gelbe Viren
Habe mal meine off-line Datei zu Flavivirus eingestellt. Ist noch ausbaufähig, aber besser als nix :-) War unter den virologischen most-wanted auf Top 1. Grüße --Gleiberg 22:38, 29. Mai 2009 (CEST)
Bot: fixes.py
Nein, keine Angst, dein Bot hat nichts falsch gemacht ;-). Ich habe eher eine Frage:
Du gibst an, dass du die fixes.py verwendest (in Verbindung mit anderen Edits). Wie hast du diese denn in die user-config.py eingefügt? So wie die kosmetischen Änderungen geht es anscheinend nicht... Vielen Dank -- Benzen C6H6 22:02, 31. Mai 2009 (CEST)
- Hallo Benzen, ich habe das nicht in die user-config eingefügt und es ist auch noch experimentell (wie du gesehen hast, sind meine bisherigen edits nur interwikis). Aber die Idee ist, dass ich das direkt in das Interwiki.py einfüge. Ich habe in der Funktion replaceLinks noch ein paar extra Zeilen eingefügt um die fixes.py anzuwenden, gerade bevor die Interwiki-Korrektur abgeschickt wird. Wie gesagt, ich probiere das mal aus und wenn es nicht klappt wird es nicht eingesetzt. Falls es funktioniert, kann ich es dir gerne zeigen. Gruss -- hroest Disk 23:26, 31. Mai 2009 (CEST)
- Stimmt, so kann man es natürlich machen. Das Problem dabei könnte nur sein, dass ein Update von pywikipedia komplizierter wird bzw. nicht mehr automatisch gemacht werden. Trotzdem würde mich deine Lösung doch sehr interessieren. Gruß -- Benzen C6H6 23:43, 31. Mai 2009 (CEST)
- Ja, wenn man die Funktion auslagert, dann sollte es keine Probleme mit dem svn geben denn die sollte ja auch abgleichen wenn nur an anderen Stellen was gemacht wurde. Und sonst kannst du die paar Zeilen jedesmal selber einfügen. Eine andere Lösung wäre natürlich, das gleich zu cosmetic-changes hinzuzufügen aber dann ist wieder das Problem wenn da etwas geändert wird...aber solange man das nicht offiziell macht, kommt man da nicht drum herum. Wenn bei mir alles gut funktioniert, gebe ich dir gerne meinen code, allerdings gebe ich nicht gerne fehlerhaften Code heraus also musst du dich noch etwas gedulden :-) Gruss -- hroest Disk 23:50, 31. Mai 2009 (CEST)
- Das mit dem fehlerhaften Code kann ich verstehen, ich werde mich also noch Gedulden müssen. Ja, mit dem svn sollte es kein Problem geben, nur ich nutze kein svn (ist mir einfach zu kompliziert), sondern ein einfaches Batchscribt, dass jeden Tag neu die Daten auf den PC spielt... Dem das beizubringen wäre schon etwas komplizierter ;-) -- Benzen C6H6 23:59, 31. Mai 2009 (CEST)
- Ja, wenn du jeden Tag die alten Datein überschreibst, dann ist es nicht so toll weil dann müsstest du es immer neu einfügen. Da ist svn schon eine gute Sache, obwohl ich bis jetzt auch noch nie einen Konflikt hatte, mal schauen wie das ausgeht. Falls du Interesse hast, ich arbeite auch an einem Rechtschreibe-Tool, wie du vielleicht an meinen letzten Beiträgen sehen kannst :-) (dieses Hauptaccounts) Gruss -- hroest Disk 01:27, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Das mit dem fehlerhaften Code kann ich verstehen, ich werde mich also noch Gedulden müssen. Ja, mit dem svn sollte es kein Problem geben, nur ich nutze kein svn (ist mir einfach zu kompliziert), sondern ein einfaches Batchscribt, dass jeden Tag neu die Daten auf den PC spielt... Dem das beizubringen wäre schon etwas komplizierter ;-) -- Benzen C6H6 23:59, 31. Mai 2009 (CEST)
- Hier mal ein paar Beispiele zu den den fixes.py [2], [3], [4]
- Ich habe bei den Fixes noch was hinzugefügt, deshalb wird auch [[Schweiz|Schweizer]] --> [[Schweiz]]er als fixes.py angegeben. Ich bin recht zufrieden, bis jetzt gab es noch keine Probleme damit. Wenn das noch ein paar Tage gut läuft, können wir uns mal treffen im Chat und ich gebe dir meinen code. Gruss -- hroest Disk 23:51, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Wird dieses ändern von Links nicht bereits durch die cosmetic_changes.py gemacht? Noch eine kleine Anmerkung: es wäre sinnvoll, wenn das Script eine "richtige" Zusammenfassung verwendet (also statt fixes.py → kosmetische Änderungen) wobei das auch Overkill sein könnte: Bot: Ändere lang:x, kosmetische Änderungen, kosmetische Änderung ;-) Aber, deinen Code würde ich doch gerne mal ausprobieren ;-) -- Benzen C6H6 15:39, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Ja, wenn man die Funktion auslagert, dann sollte es keine Probleme mit dem svn geben denn die sollte ja auch abgleichen wenn nur an anderen Stellen was gemacht wurde. Und sonst kannst du die paar Zeilen jedesmal selber einfügen. Eine andere Lösung wäre natürlich, das gleich zu cosmetic-changes hinzuzufügen aber dann ist wieder das Problem wenn da etwas geändert wird...aber solange man das nicht offiziell macht, kommt man da nicht drum herum. Wenn bei mir alles gut funktioniert, gebe ich dir gerne meinen code, allerdings gebe ich nicht gerne fehlerhaften Code heraus also musst du dich noch etwas gedulden :-) Gruss -- hroest Disk 23:50, 31. Mai 2009 (CEST)
- Stimmt, so kann man es natürlich machen. Das Problem dabei könnte nur sein, dass ein Update von pywikipedia komplizierter wird bzw. nicht mehr automatisch gemacht werden. Trotzdem würde mich deine Lösung doch sehr interessieren. Gruß -- Benzen C6H6 23:43, 31. Mai 2009 (CEST)
- Nach diesem Edit frage ich micht: macht Hotcat das immer so, dass die Kategorie ans Ende gestellt wird? Ist ja nicht so sinnvoll, oder? -- hroest Disk 02:21, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Nur, wenn der Artikel vorher noch keine Kategorie hatte. Sonst wird die neue Kategorie am richtigen Ort hinzugefügt. Gruss -- Firefox13 21:26, 1. Jun. 2009 (CEST)
"bairisch" ist nicht gleich "bayerisch"
Diese Bot-Änderung im Österreich-Artikel war falsch, hätte also auch nicht gesichtet werden dürfen. Siehe dazu Bairische Dialekte. Bitte nimm diese Routine aus dem Bot-Script. --Tsui 13:44, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo Tsui, das war eigentlich kein Bot-Edit sondern von Hand eingefügt, denn Rechtschreibung mache ich per Hand. Ich war nur aus Versehen mit dem Bot-Account angemeldet. Also liegt der Fehler nicht im Bot (der eigentlich keine Rechtschreibekorrekturen macht) sondern bei mir, denn ich wusste nicht, das bairisch tatsächlich korrekt ist. Tut mir leid, jedem passieren Fehler und ich kenne mich in dem Gebiet nicht aus. Nichts für ungut und es passiert hoffentlich nicht wieder. Gruss -- hroest Disk 11:37, 4. Jun. 2009 (CEST)
Tit-for-tat und ESS
Hallo,
Klar ist TFT keine lupenrein evolutionär stabile Strategie. Ich hatte sie damals als ein hinreichend gutes Beispiel trotzem eingefügt... aber der jetzige Abschnitt über TFT im Artikel ESS ist nicht allgemeinverständlich gegenüber den anderen Beispielen (Pokerclub, Vogelzug und Habicht/Taube)... kannst du den noch umformulieren?
Gruss, --Keimzelle talk 01:06, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Ich habe den zwar nicht eingefügt, ich schau aber gerne einmal, was ich machen kann. Gruss -- hroest Disk 22:03, 8. Jun. 2009 (CEST)
Artikelverhunzungen
Hallo Hannes Röst,
ist grade ein komplett durchgedrehter Bot am Werk oder betreibst du selbst diesen Vandalismus an den Artikeln? – Wladyslaw [Disk.] 12:31, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Das bin ich selber, kannst du mir bitte sagen, wo genau das Problem liegt? Gruss -- hroest Disk 12:35, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Schau Dir mal Deine Bearbeitungen der letzten Minuten an. Bitte Wikipedia:Bots beachten („niemals den Bot längere Zeit unbeaufsichtigt lassen“) - scheinbar gab es ja schon verher Probleme mit den Bearbeitungen. Falls es kein Bot war, dann solltst Du Dein Editverhalten einmal grundlegend überdenken. --Andibrunt 12:36, 5. Jun. 2009 (CEST)
- ok, da ist was falsch gelaufen, ich muss mir das anschauen. Tut mir echt leid, es handelt sich um halbautomatische änderungen. Kann mich jemand wieder entsperren, ich habe den batch gestoppt? Gruss -- hroest Disk 12:37, 5. Jun. 2009 (CEST)
- freigegeben. bots ohne bot-flags kotzen mich übrigens an. und von "halbautomatisch" kann hier wohl auch keine rede sein. --JD {æ} 12:39, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Doch das ist halbautomatisch, ich schaue jede Änderung selber an. Ich habe nur etwas neues eingebaut und zwischen dem letzten "von Hand absegenen" und dem Speichern lief etwas schief. Tut mir echt leid, wie gesagt. Gruss -- hroest Disk 12:41, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Ich würde dann auch den Editkommentar ein wenig sprechender schreiben. "Typos" bei grundlegenden Vorlagenänderungen ist zusätzlich verwirrend. Scheinbar handelt es sich ja um Vorlagenfehler... --Micha 12:42, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Doch das ist halbautomatisch, ich schaue jede Änderung selber an. Ich habe nur etwas neues eingebaut und zwischen dem letzten "von Hand absegenen" und dem Speichern lief etwas schief. Tut mir echt leid, wie gesagt. Gruss -- hroest Disk 12:41, 5. Jun. 2009 (CEST)
- freigegeben. bots ohne bot-flags kotzen mich übrigens an. und von "halbautomatisch" kann hier wohl auch keine rede sein. --JD {æ} 12:39, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Es sollten auch nur Typos sein, schaut mal die alten Änderungen an. So war das gedacht. Irgendwo lief was sehr schief. Gruss -- hroest Disk 12:44, 5. Jun. 2009 (CEST)
Ich hoffe, das ist damit abgeschlossen (und passiert nie wieder...) -- hroest Disk 13:52, 5. Jun. 2009 (CEST)
Art der Verlinkung
Ich greife das Thema nochmal kurz auf. Dein Script hat gerade im Artikel Französisch-Polynesien mehrere wikilinks in nicht-sinnvollem Maße geändert. Z.B. änderte es "[[Peru|peruanischer]] [[Sklavenhändler]]" in "[[peru]]anischer [[Sklavenhändler]]". Das ist mMn so nicht sinnvoll. Die erste Verlinkung ist z.B. bei Änderungen deutlich leichter handhabbar. --magnummandel 13:07, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Das ist ein Feature, das ich abstellen kann. Allerdings wird der Quelltext einfacher lesbar durch diese Änderungen und es wird von einigen anderen Bots auch gemacht. Gruss -- hroest Disk 13:09, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Ja, bitte Wikilink-Formaierungen im Zweifelsfall so lassen. Ich würde sogar Links wie [[Rosengewächse|Rosen]]blüte (ok, schlechts Beispiel, aber hoffentlich verständlich, was ich meine) so lassen. Und auch sonst bitte etwas sorgsamer prüfen. Vgl. diesen Edit. Aus "Politike rund" "Politiker rund" anstelle von "Politiker und" zu machen, ist keine wirkliche Verbesserung. -- Jonathan Haas 13:18, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Also ich finde diese Verlinkungs-Änderung von Hannes ok, solange es nebenbei passiert. Macht das ganze viel Übersichtlicher im Quelltext. Warum diese Verlinkung jemals geändert werden soll ist mir unverständlich. Falls es noch keinen Artikel gibt, muss da direkt ein Rotlink hin und nicht erst aufs falsche Lemma verlinkt werden. Bei Jonathan's Beispiel ist das was anderes, da bringt es keine Quelltextverbesserung. Merlissimo 13:24, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Eine kurze Diskussion findet sich hier eigentlich im Sinne der kürzeren Variante. Allerdings machen viele andere Bots das auch, zumindest alle die 'cosmetic changes' aktiviert haben. Ich bin also nicht der einzige und vielleicht sollten wir das an einem anderen Ort besprechen. Ich werde das feature vorläufig einmal abschalten. Die Frage ist halt, was der Vorteil der längeren und schwieriger lesbaren Variante wäre. Auch würde ich das Beispiel von Jonathan natürlich nicht ändern, denn dann würde ich ja den Link verändern. In diesem Fall wäre aber [[Rosengewächse|Rosenblüte]] lesbarer als [[Rosengewächse|Rosen]]blüte. Wo ich die Änderungen sinnvoll finde ist zB bei dem Beispiel von Peru. Gruss -- hroest Disk 13:28, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Was diese eine Änderung betrifft, da stimme ich dir zu, ich war zu wenig vorsichtig. Ich sah wohl nur den Rechtschreibefehler und nicht den Kontext. Gruss -- hroest Disk 13:28, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Also ich finde diese Verlinkungs-Änderung von Hannes ok, solange es nebenbei passiert. Macht das ganze viel Übersichtlicher im Quelltext. Warum diese Verlinkung jemals geändert werden soll ist mir unverständlich. Falls es noch keinen Artikel gibt, muss da direkt ein Rotlink hin und nicht erst aufs falsche Lemma verlinkt werden. Bei Jonathan's Beispiel ist das was anderes, da bringt es keine Quelltextverbesserung. Merlissimo 13:24, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Ja, bitte Wikilink-Formaierungen im Zweifelsfall so lassen. Ich würde sogar Links wie [[Rosengewächse|Rosen]]blüte (ok, schlechts Beispiel, aber hoffentlich verständlich, was ich meine) so lassen. Und auch sonst bitte etwas sorgsamer prüfen. Vgl. diesen Edit. Aus "Politike rund" "Politiker rund" anstelle von "Politiker und" zu machen, ist keine wirkliche Verbesserung. -- Jonathan Haas 13:18, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Das mit dem „nebenbei ändern“ sollte sich doch auch recht reinfach machen lassen: Eine Abfrage rein, ob die Seite ohnehin geändert werden soll, und wenn ja, dann kann man auch noch Links verbessern. Gruß --DanielDüsentrieb 13:29, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Genau das mache ich auch, ich mache keine kosmetischen Änderungen ohne echten Grund. Gruss -- hroest Disk 13:31, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Ein Beispiel wäre das hier. Gruss -- hroest Disk 13:33, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Nene, ich glaub's Dir schon :) Is ja eh super dass Du das abfragst! Gruß --DanielDüsentrieb 13:36, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Das mit dem „nebenbei ändern“ sollte sich doch auch recht reinfach machen lassen: Eine Abfrage rein, ob die Seite ohnehin geändert werden soll, und wenn ja, dann kann man auch noch Links verbessern. Gruß --DanielDüsentrieb 13:29, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Ich denke, die Diskussion könnte man hier weiterführen. Gruss -- hroest Disk 13:52, 5. Jun. 2009 (CEST)
Hallo!
Was ist denn da passiert? Bei deiner Tippfehlerkorrektur hat's gleich 4 Bilder erwischt. --STBR – !? 21:29, 5. Jun. 2009 (CEST)
- hmm, das war wohl fixes.py das einen "Kommafehler" im Bild korrigiert hat. Danke für den Hinweis, Gruss -- hroest Disk 21:58, 8. Jun. 2009 (CEST)
Taxobox
Hallo Hannes, soll ich eigentlich bei Virusartikeln, an denen ich sowieso herumbastle, gleich die neue Virobox reinsetzen oder lieber die alte und dann warten, bis der Bot das systematisch umstellt? Grüße und ein schönes Wochenende, Christian --Gleiberg 19:30, 6. Jun. 2009 (CEST)
- Du kannst gleich die neue einsetzen, der Bot sollte (sollte :-) auch unvollständig ausgefüllte Boxen ganz ausfüllen können...Gruss -- hroest Disk 21:59, 8. Jun. 2009 (CEST)
Evolution des Auges
Hallo. Vielleicht hast Du ja Lust, Dich am Review zum Artikel "Evolution des Auges" zu beteiligen? Stern 12:33, 7. Jun. 2009 (CEST)
- Ich bin momentan im Urlaub, danach gerne. Gruss -- hroest Disk 22:00, 8. Jun. 2009 (CEST)