Wikipedia:Kartenwerkstatt/Versionsarchiv1
Aktuelle Bearbeitungen
|
„Ich hätte gerne folgende Karte …“
|
Galerie und Statistik – Ideen und Kurioses
|
Für Kartografen
|
Wikipedia:Kartenwerkstatt/Versionsarchiv1/Intro
ÖPNV-Systeme in Deutschland
-
Original
-
Aktualisierung
Hallo liebe Kartenbastler,
ich würde gern an dieser Karte einen Fehler ausmerzen lassen. Folgendes: Bei der Dresdner Straßenbahn sind zwei Überlandstrecken eingezeichnet, einmal nach Weinböhla, einmal nach Weixdorf. Da Weixdorf aber vor einigen Jahren nach Dresden eingemeindet wurde, wäre es ja demnach falsch, die Ortschaft mit aufzuführen, da diese Karte nur Überlandstrecken ausweist, die zwischen mindestens zwei Gemeinden/Städten sind (Das soll nicht heißen, dass es nicht auch innerstädtische Überlandstrecken geben kann, nur hier werden sie nicht aufgeführt). Vielleicht könnte das jemand noch korrigieren. -- Platte U.N.V.E.U. 17:05, 19. Sep. 2008 (CEST)
- Ich denke, hier ist auch noch mehr zu tun, zumindest noch die Ausweitung des S-Bahn-Netzes Hamburg bis Stade und die komplett fehlende Straßenbahn Naumburg fallen mir da auf Anhieb auf. In Kassel hat es auch eine Umstrukturierung des Nahverkehrs gegeben, vielleicht muss das auch rein. NNW 17:23, 19. Sep. 2008 (CEST)
- Na gut, ich werd mal nachher eine kleine Übersicht zusammenstellen, was alles an der Karte getan werden muss, es sind z.T. auch einige Symbole falsch, deshalb. -- Platte U.N.V.E.U. 18:49, 20. Sep. 2008 (CEST)
- Zwei kleine Fehlerchen (besser gesagt: Aktualisierungen) auch von mir: Böhlitz-Ehrenberg gehört inzwischen zu Leipzig, also analog zu Weixdorf zu streichen. Und bei Chemnitz sollte das gestrichelte Sechseck für Tramtrain ergänzt werden.--Wahldresdner 00:44, 21. Sep. 2008 (CEST)
Stimmt! Eine Aktualisierung war schon länger mal wieder notwendig. Falls ihr noch was habt: her damit! --Chumwa 09:07, 21. Sep. 2008 (CEST)
- Ich denke, da wird eine komplettes Durchgehen nötig. Die S-Bahn Dresden reicht mittlerweile bis Bad Schandau, die S-Bahn Karlsruhe fährt bis Bietigheim-Bissingen und Freudenstadt, die S-Bahn Rostock bis Güstrow, die Straßenbahn Erfurt hat sich in Stadtbahn umbenannt, aber ist sie auch eine...? Gerade bei den S-Bahnen kommt die Darstellung an ihre Grenzen, aber auch die Abgrenzung U-Bahn/Stadtbahn (in Frankfurt) und Stadtbahn/Straßenbahn ist ja manchmal recht fließend. Ich würde vorschlagen, die entsprechende Portale zu befragen und es mit denen festzulegen: Portal:Eisenbahn, Portal:U-Bahn, Portal:Straßenbahn. Die dürften zumindest komplette Listen aller in Frage kommender Orte haben, die in die Karte müssten. Vielleicht gibt es ja noch mehr Naumburgs, die irgendwie durchgerutscht sind. Ich persönlich würde mich ja auch über Farbe in der Karte freuen, wenn dir das nicht zuviel Arbeit ist. S-Bahn-Grün und U-Bahn-Blau und irgendwas für die Stadt-/Straßenbahnen würden helfen, die Karte leichter zu erfassen. Ich muss gestehen, ich muss dauernd in der Legende nachgucken, was nun was ist (mein Gedächtnis lässt nach). NNW 13:07, 21. Sep. 2008 (CEST)
- Nach Bad Schandau geht's bereits seit 1991, sogar noch drei Halte weiter bis zur Grenze ;). -- Platte U.N.V.E.U. 15:22, 21. Sep. 2008 (CEST)
- Die Stadtbahn Heilbronn, die mittlerweile bis Öhringen fährt, fehlt auch. -- Rosenzweig δ 13:46, 21. Sep. 2008 (CEST)
- Die Stadtbahn Köln hat noch drei weitere Außenstrecken nach Frechen, Leverkusen und Bergisch Gladbach (→ Karte). --Johnny S. 14:25, 21. Sep. 2008 (CEST)
So, was ich noch anmerken wollte:
- Schwerin ist nur Straßen-, keine Stadtbahn (Dreieck weg)
- Erfurt kann als Straßenbahn bestehen bleiben, da das eher kritisch zu betrachten ist (obwohl ich Tunnelstrecken nicht als zwingend ansehe)
- Strausberg wäre so ein kritisches Beispiel, da die Bahn als Eisenbahn betrieben wird (umgekehrt wird die Buckower Kleinbahn nach BOStrab betrieben)
- Bei Dresden könnte man (sollte der Platz vorhanden sein) noch die Schwebe- und die Standseilbahn hinzufügen
- Oberhausen hat nur ne Strab
- Würzburg würde ich ebenso wie Erfurt betrachten
- eine Verbindung zwischen dem Hamburger U-Bahn-Dreieck und den beiden Überlandstrecken könnte net schaden
Zur Symbolik könnte man, falls da jemand was neues will, einfach die Signets verwenden, also
. Wird allerdings schwierig, da O-Busse kein eigenes Signet haben, ebenso solche Geschichten die Dampfstraßenbahnen, Schwebebahnen etc. Zudem haben wir ja noch andere Länderkarten, wenn alle den gleichen Aufbau haben, sind sie auch besser zu vergleichen. -- Platte U.N.V.E.U. 15:23, 21. Sep. 2008 (CEST)
- Neue Version ist nun hochgeladen. Dresden (S-Bahn), Rostock, Erfurt, Heilbronn, Köln, Schwerin, Oberhausen und Würzburg sind übernommen. Was die anderen Punkte anbelangt:
- Die S-Bahnnetze und die U-Bahn-Außenstrecken (wie eigentlich alles in der Karte) sind bewußt abstrahiert dargestellt: es soll zwar die ungefähre Größe des Systems vermittelt werden, aber nicht die genaue Topologie (ansonsten wird's nur ein unendlicher Linienverhau und außerdem wäre auch der Pflegeauwand viel zu hoch). Deshalb habe ich die Vorschläge bzgl. Karlsruhe und dem Durchziehen der Hamburger U-Bahn-Außenstrecken nicht übernommen.
- Farben: hatte ich selbst auch schonmal erwogen. Wie Platte aber schon erkannt hat, gibt's mehrere solcher Länderkarten - und da ist man sich bei einer Farbgebung (und noch viel weniger bei einer Symbolik) international gesehen überhaupt nicht einig. Außerdem vermitteln Farben eine gewisse Wertigkeit (rot drängt sich viel mehr auf als z.B. grün), die ich in den Karten vermeiden will.
- Strausberg vs. Buckower Kleinbahn / Schwebe- und Standseilbahnen: Mir geht's primär darum solche Systeme aufzunehmen, die tatsächlich ÖPNV-Charakter haben. Strausberg hat ihn, die Buckower Kleinbahn hat vielmehr den einer netten kleinen Nebenbahn ...ob da nun nach BOStrab oder nach EBO gefahren wird, ist für mich kein wirkliches Abgrenzungsmerkmal (auch wenn's sich anbietet, weil's so klar ist). Dasselbe gilt für die Dresdner Schwebe- und Standseilbahn - diese sind nicht wirklich ins ÖPNV-Netz integriert, dienen mehr dem Ausflugsverkehr und dem Tourismus und sind meines Wissens auch tariflich nicht integriert.
- --Chumwa 20:00, 22. Sep. 2008 (CEST)
- Gut, soweit geht's ja auch erstmal, bis auf: Dresdens S-Bahn könnte/sollte durchaus auch als ein reines Sechseck dargestellt werden, das dürfte platzmäßig hinzubekommen sein, ohne dass man gleich Görlitz oder die Stadt mit drei O touchiert. Gleichberechtigung für alle würde ich das nennen. Und eine kurze, nicht (im Bezug auf die Karte) ernstzunehmende Anmerkung: Die Kirnitzschtalbahn hat (IMHO) hat genauso viel ÖPNV-Integration wie die Buckower Kleinbahn oder die Dresdner Schwebebahn. Sie wurde ja auch nur für den Ausflugsverkehr konzipiert. So wie's jetzt ist, kann's aber auch bleiben, ich würde eh (wenn überhaupt) maximal die beiden Dresdner Bahnen noch als Ergänzung wünschen wollen, mehr nicht. -- Platte U.N.V.E.U. 01:19, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Die Infos für die Kasseler Regiotram gibt's hier bzw. hier (jpg) -- Thomy3k 08:00, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Und die Strecke von Köln nach Leverkusen könnt Ihr auch gern wieder streichen: Die Endhaltestelle liegt nämlich auf Kölner Stadtgebiet. Gruß --Loegge 15:12, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Rhein-Neckar: RHB und OEG sind jetzt RNV. Grüße --Frank 23:30, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Hannover: Die Stadtbahn fährt inzwischen auch nach Altwarmbüchen / Gemeinde Isernhagen: Nordosten. Garbsen könnte man mehr in den Nordwesten verlegen, und die Endhaltestelle Empelde liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Ronnenberg (Südwesten).
- Nürnberg: Fürth liegt im Gebiet der S-Bahn, nicht außerhalb.--Köhl1 14:06, 3. Okt. 2008 (CEST)
- Neuss muss einen dicken schwarzen Punkt bekommen, da fährt nicht nur die Düsseldorfer Stadtbahn, sondern auch eigene der Stadtwerke Neuss.
- Die Beschriftung "KBE" bei den Verbindungen zwischen Köln und Bonn ist schon lange nicht mehr aktuell. Die KBE existieren seit 1992 nicht mehr, es handelt sich heute einfach nur um eine Verknüpfung der beiden Stadtbahnsysteme (bzw. durch den Mischbetrieb mit der HGK auch wieder nicht, aber das ist hier egal). Wenn man das unbedingt unterbringen will, dann sollte man vielleicht "ehemalige KBE-Strecken" dran schreiben, aber bei einer Übersichtskarte finde ich sowas zuviel des guten. --Gamba 01:27, 4. Okt. 2008 (CEST)
- Neuss ist schon richtig eingezeichnet, die Stadtwerke Neuss betreiben seit 1971 keine Straßenbahn mehr. Der heutige Verkehr wird von der (Düsseldorfer) Rheinbahn durchgeführt. --Loegge 08:21, 4. Okt. 2008 (CEST)
- Sorry, das stimmt. Hatte mich vertan und hätte besser vorher nochmal nachgesehen. :-) --Gamba 11:26, 22. Nov. 2008 (CET)
- Neuss ist schon richtig eingezeichnet, die Stadtwerke Neuss betreiben seit 1971 keine Straßenbahn mehr. Der heutige Verkehr wird von der (Düsseldorfer) Rheinbahn durchgeführt. --Loegge 08:21, 4. Okt. 2008 (CEST)
Habe nun eine neu Version hochgeladen.
- Dresden: Wenn die Dresdener S-Bahn zum wahren Sechseck gemacht würde, würde dieses entweder so groß werden, dass es die wirkliche Größe des Dresdner S-Bahn-Systems bei weiten überrepräsentieren würde oder es würde - wenn es klein dargestellt wird - nicht mehr wirklich die tatsächliche Lage der Dresdner S-Bahn-Linien bis zur tschechischen Grenze widergeben. Das Argument mit der Kirnitzschtalbahn ist stichhaltig. Weglassen möchte ich sie aber dennoch nicht, da diese Straßenbahn nun wirklich in jeder Liste zu deutschen Starßenbanbetrieben enthalten ist. Schwebe- und Standseilbahn möchte ich nach wie vor draußen lassen.
- Kassel: die Lage des Tram-Train-Sechsecks stimmte bereits. Ich habe die Endpunkte nun aber tatsächlich auf die Endhaltestellen des Kasseler Straßenbahnnetzes beschränkt. Die RegioTram-Linien habe ich nun - entsprechend der Darstellung der S-Bahnen - nicht mehr explizit dargestellt.
- Köln - Leverkusen ist jetzt wieder draussen.
- RHB und OEG sind getilgt.
- Hannover: die Anmerkungen sind in der Karte umgesetzt.
- Nürnberg: Fürth liegt im Gebiet der Regionalbahn, nicht im Gebiet der S-Bahn (ach wenn man sich darüber streiten kann, ob die Nürnberger Regionalbahnlinien tatsächlich nichts anderes als S-Bahn-Linien sind...). Dementsprechend verbleibt Fürth außerhalb des S-Bahn-Sechsecks.
- Neuss hat sich ja von selbst erledigt.
--Chumwa 09:44, 30. Mai 2009 (CEST)
Hallo, auf Borkum gibt es noch eine Inselbahn mit Dieselloks. Siehe auch hier. Gruß, Elvaube !? +/- M 12:25, 31. Mai 2009 (CEST)
- Ach Gott, die Karte hatte ich schon fast vergessen. Ich hab mal nochmal rübergeschaut. Für meinen Teil kann ich soweit nichts erkennen, bis auf Bremen, wo das Dreieck verschwinden müsste (ist also Straßenbahn, keine Stadtbahn). -- Platte U.N.V.E.U. 19:50, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Wo ich das hier grad sehe: In Dresden gibts noch ne Hänge- und eine Standseilbahn. Aber nur sehr kurze Strecken. Ich weiß nicht, ob das auch mit einfließen soll. Grüße -- Don-kun Diskussion Bewertung 17:37, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Siehe 3. Punkt von Chumwas Anmerkungen vom 22. Sep. 2008. NNW 20:08, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Wo ich das hier grad sehe: In Dresden gibts noch ne Hänge- und eine Standseilbahn. Aber nur sehr kurze Strecken. Ich weiß nicht, ob das auch mit einfließen soll. Grüße -- Don-kun Diskussion Bewertung 17:37, 4. Jun. 2009 (CEST)
Habe die Borkumer Kleinbahn nun dazugefügt. Ich kenne sie zwar nicht näher, sie scheint mir aber doch einen gewissen ÖPNV-Charakter zu besitzen. Bremen hat aus meiner Sicht durchaus Strecken mit Stadtbahncharakter (die Strecken nach Huchting und Osterholz). Warum ich die Dresdner Hänge- und Standseilbahnen nicht mit aufnehmen will, habe ich ja bereits erläutert. --Chumwa 20:13, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Naja, unter diesem Gesichtspunkt haben einige Strecken Stadtbahnen, Dresden oder Berlin haben genauso Strecken, die andernorts Stadtbahncharakter haben. Da aber selbst die Bremer ihr Netz nur als Straßenbahn betreiben, bzw. selbst die Artikel Bremen nur als Straßenbahn aufführen, würde ich hier wirklich das Straßenbahnsymbol reinsetzen. Es werden ja auch keine typischen Stadtbahnfahrzeuge (i.d.R. hochflurig) eingesetzt, es gibt keine Tunnelabschnitte und ähnliches. Die von dir aufgeführten Strecken sind also nur Schnellstraßenbahnstrecken...und die gibt's schon seit über 70 Jahren. -- Platte U.N.V.E.U. 10:23, 8. Jun. 2009 (CEST)
- Mit der Dresdner Begründung hat die Spiekerooger Bahn ebenfalls in der Karte nichts zu suchen. Sie erfüllt kaum eine verkehrliche Funktion, während Langeoog und Borkum (fast) jeden Inselbesucher ins Dorf bringen. Die Hamburger Linien sind noch nicht mit dem Dreieck verbunden. Die von mir genannten Änderungen in Hannover (Ronnenberg und Altwarmbüchen) kann ich in der Karte nicht entdecken. --Köhl1 10:18, 8. Jun. 2009 (CEST)
Achja, bei Ffm sollte man sich vllt. darauf einigen, was die Stadt denn nun hat. Jedenfalls nicht beides (U-Bahn und Stadtbahn). Man sollte sich hier wirklich auf die Stadtbahn beschränken, da eine einzige Linie noch kein U-Bahnnetz ausmacht. -- Platte U.N.V.E.U. 10:25, 8. Jun. 2009 (CEST)
Bremen hat aber immerhin einen fast drei Kilometer langen Hochbahnabschnitt in Richtung Arsten - also unabhängiger (und damit stadtbahngerechter) Gleiskörper in Reinstkultur. Um des lieben Friedens willen und weil die Abgrenzung zwischen Straßenbahn und Stadtbahn tatsächlich sehr fließend ist, habe ich das Stadtbahn-Dreieck nun aber doch aus der Signatur entfernt. Spiekeroog ist nun entfernt und die Hamburger U-Bahn-Außenäste mit dem Zentrum verbunden. Bei Hannover hatte ich blöderweise meine Dateiversionen durcheinandergebracht - jetzt passt's wieder. Die Argumentation bei Frankfurt kann ich nicht nachvollziehen: auch wenn's nur eine Linie ist, ist es doch eine U-Bahn - und damit gehört das Symbol auch platziert. Wenn man dieser Argumentation weiter folgen würde, könnte man auch gleich eine ganze Handvoll Straßenbahnbetriebe aus der Karte rauswerfen, die auch nur aus einer Linie bestehen... --Chumwa 19:44, 8. Jun. 2009 (CEST)

Es hat sich angeboten ... daher hier nun die lang ersehnte Karte der Oberen Lahntalbahn. Grüße Lencer 16:11, 30. Mai 2009 (CEST)
- Hallo Lencer! Eine schöne Karte-Merci! Kannst Du bitte noch den Rechtschreibfehler in "Rothaarbahn" korrigieren? Würde es Sinn machen, zwischen Erndtebrück und Bad Laasphe noch einen weiteren Haltepunkt anzuzeigen (z.B. Feudingen)? Gruß -- Sir James 16:37, 30. Mai 2009 (CEST)
- Macht Sinn, habs erledigt. Grüße Lencer 17:29, 30. Mai 2009 (CEST)
- Prima-Danke. Eine Kleinigkeit noch: die Bahn beginnt in Marburg, nicht erst in Cölbe (dicke schwarz/weiss-Markierung des Verlaufs). Gruß -- Sir James 17:51, 30. Mai 2009 (CEST)
- Nein, die Bahn beginnt laut Artikel in Cölbe. Zuerst sollte der Artikel korrigiert werden, dann die Karte angepasst werden. Ganz der Devise Artikel und Karte sollten sich nicht widersprechen. Grüße Lencer 18:02, 30. Mai 2009 (CEST)
- Nun, ich werde in dieser Sache nichts im Artikel ändern; dazu bin ich zuwenig Experte. Ich zitiere aber mal:"Die Obere Lahntalbahn ist eine 64 km lange eingleisige Eisenbahnstrecke von Marburg ...[]...nach Bad Laasphe und Erndtebrück (KBS 623)." "Die Obere Lahntalbahn zweigt vier Kilometer vom Bahnhof Marburg Richtung Kassel in Cölbe von der Main-Weser-Bahn ab...[]." "Die Obere Lahntalbahn wird im Personennahverkehr alle zwei Stunden mit Anbindung in Marburg an die Main-Weser-Bahn...[]," "Hier wird die Streckenführung der Oberen Lahntalbahn beschrieben: <Marburg–Bad Laasphe–Erndtebrück>". Schöne Grüße -- Sir James 19:20, 30. Mai 2009 (CEST)
- Ich bin auch kein Experte. Ich bilde das ab was im Artikel steht. Und dabei ist das Streckendiagramm für mich ausschlaggebend. Dann solld as der Hauptautor ändern, dann ändere ich die Karte. Alles kein Problem. Grüße Lencer 19:23, 30. Mai 2009 (CEST)
- Gut, warten wir mal ab, was Thomy3k dazu sagt. Er hatte in der von ihm erstellten alten Karte eine gestrichelte Linie gezogen für den Streckenteil von Marburg nach Cölbe. Gruß -- Sir James 19:55, 30. Mai 2009 (CEST)
- Ich bin auch kein Experte. Ich bilde das ab was im Artikel steht. Und dabei ist das Streckendiagramm für mich ausschlaggebend. Dann solld as der Hauptautor ändern, dann ändere ich die Karte. Alles kein Problem. Grüße Lencer 19:23, 30. Mai 2009 (CEST)
- Nun, ich werde in dieser Sache nichts im Artikel ändern; dazu bin ich zuwenig Experte. Ich zitiere aber mal:"Die Obere Lahntalbahn ist eine 64 km lange eingleisige Eisenbahnstrecke von Marburg ...[]...nach Bad Laasphe und Erndtebrück (KBS 623)." "Die Obere Lahntalbahn zweigt vier Kilometer vom Bahnhof Marburg Richtung Kassel in Cölbe von der Main-Weser-Bahn ab...[]." "Die Obere Lahntalbahn wird im Personennahverkehr alle zwei Stunden mit Anbindung in Marburg an die Main-Weser-Bahn...[]," "Hier wird die Streckenführung der Oberen Lahntalbahn beschrieben: <Marburg–Bad Laasphe–Erndtebrück>". Schöne Grüße -- Sir James 19:20, 30. Mai 2009 (CEST)
- Nein, die Bahn beginnt laut Artikel in Cölbe. Zuerst sollte der Artikel korrigiert werden, dann die Karte angepasst werden. Ganz der Devise Artikel und Karte sollten sich nicht widersprechen. Grüße Lencer 18:02, 30. Mai 2009 (CEST)
- Prima-Danke. Eine Kleinigkeit noch: die Bahn beginnt in Marburg, nicht erst in Cölbe (dicke schwarz/weiss-Markierung des Verlaufs). Gruß -- Sir James 17:51, 30. Mai 2009 (CEST)
- Macht Sinn, habs erledigt. Grüße Lencer 17:29, 30. Mai 2009 (CEST)
Anderes Thema: in der Karte ist nicht ersichtlich, wie groß die Orte (und damit evtl. wie bedeutend die Bahnhöfe) sind, die zu den Haltestellen gehören. Cölbe hat ggü. Marburg z.B. 10 mal weniger Einwohner; die Flächenausdehnung ist entsprechend kleiner. In Deiner Karte zum Lahnverlauf werden zumindest die größeren Städte als solche deutlich; der Kreis als Markierung ist ebenso größer als jener der übrigen Orte. Was hältst Du davon, solche Unterschiede noch kenntlich zu machen? Gruß -- Sir James 20:46, 30. Mai 2009 (CEST)
- Hi. Wieder mal tolle Arbeit. Zu Marburg/Cölbe: Kein Zug endet in Cölbe, aber dort stößt die Strecke auf die der Main-Weser-Bahn. Der richtige Endpunkt liegt also im Auge des Betrachters (Strecke/Bahn). Biedenkopf und Bad Laasphe sind Mittelzentren, aber wie die anderen Orte ebenfalls bedeutend kleiner (alle Orte <7.000 Einwohner) als das Oberzentrum Marburg (ca. 80.000 EW). Vielleich ist es möglich, alle Haltepunkte zu markieren, und falls möglich zu beschriften. Wilhelmshütte, Leimstruth, Schameder, Oberndorf, Caldern und Sarnau sind Bedarfshalte, also eher unwichtig - diese könnten auch unbeschriftet bleiben, wobei Sarnau den Abzweig der Burgwaldbahn darstellt. Achja, in Wallau zweigt die Scheldetalbahn ab, bis zum Straßenabzweig nach Wiesenbach ist die Strecke auch noch in Betrieb (Güterberkehr). Wäre schön, wenn das ebenfalls noch eingearbeitet werden könnte. Gruß,-- Thomy3k 00:08, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Eine Flussverlaufskarte hat andere Anforderungen als eine Bahnstreckenkarte. Auf all meinen Wiki-Bahnstreckenkarten habe ich stets die Bahnhöfe und nicht die Orte dargestellt. Es geht schließlich um die Bahnlinien. Es ist auch keine topographische Karte, die als wichtigen Inhalt die Größenunterscheidung von Orten hat. Bei den Bahnhöfen habe ich eben die Bahnhöfe ausgewählt, die als eben diese im Streckenplan benannt sind. Das hat den Vorteil, dass ich größere Schrift verwenden kann, damit die Karte bspw. im thumb noch lesbar ist und an sich die Übersichtlichkeit gewahrt bleibt. bei den Anschlussbahnen stelle ich ausgewählte Bahnhöfe dar. Marburg ist so einer.
- Bevor Ihr mir vorwerft, dass ich das willkürlich mache ... schaut Euch mal den Streckenplan an. Ich kann da nicht erkennen, was Bedarfshalte oder bedeutende/unbedeutende Haltepunkte sind. Sarnau ist als Bahnhof dargestellt, damit für mich bedeutend. Und auch wenn ich mich wiederhole, wenn die Bahnstrecke von Marbug losgeht, sollte das auch im Streckenplan ersichtlich sein, egal, ob die Bahnlinie z.T. mit der Main-Weser-Bahn übereinstimmt.
- Nun habe ich alle Haltepunkte ergänzt, und Marburg etwas hervorgehoben (entgegen meiner normalen Vorgehensweise).
- Für die Scheldetalbahn hab ich nur eine Vorlage für den Verlauf bis Breidenstein. Das Stück hab ich noch ergänzt, der stillgelegte Teil ginge eben nur mit anderer Vorlage. Grüße Lencer 10:23, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo Lencer. Vielen Dank für Deine Änderungen. Sollte von mir keine Kritik sein, sondern nur Erläuterung der Anmerkungen Sir James'. Bin mit der Karte bereits so wie sie ist zufrieden. Mir ist es einerlei, ob Cölbe oder Marburg - hab ich Dich jetzt aber richtig verstanden, dass Du es für sinniger hieltest, den Streckenplan anzugleichen - dann kann ich das machen?! Ansonsten: Mach die Karten so, wie Du sie immer machst. Sehen klasse aus! Gruß, -- Thomy3k 23:16, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Das sollte heißen, dass Lencer in seiner Karte darstellt, was im Artikel beschrieben wird, und bis auf den ersten Satz heißt es im gesamten Artikel, dass die Strecke in Cölbe beginnt. Und da im Artikel die Strecke in Cölbe beginnt, beginnt sie auch in der Karte in Cölbe. Sollte es im Artikel falsch sein, sollte es korrigiert werden und Lencer passt die Karte (wenn er nett ist) an. Der Artikel soll aber nicht geändert werden, nur weil die Züge in Marburg anfangen/enden, was auch die KBS betrifft. Hier geht es allein um die Strecke an sich. Das ist also eine Frage für die Disk des Artikels und muss dort geklärt werden. NNW 23:34, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo Lencer. Vielen Dank für Deine Änderungen. Sollte von mir keine Kritik sein, sondern nur Erläuterung der Anmerkungen Sir James'. Bin mit der Karte bereits so wie sie ist zufrieden. Mir ist es einerlei, ob Cölbe oder Marburg - hab ich Dich jetzt aber richtig verstanden, dass Du es für sinniger hieltest, den Streckenplan anzugleichen - dann kann ich das machen?! Ansonsten: Mach die Karten so, wie Du sie immer machst. Sehen klasse aus! Gruß, -- Thomy3k 23:16, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Für die Scheldetalbahn hab ich nur eine Vorlage für den Verlauf bis Breidenstein. Das Stück hab ich noch ergänzt, der stillgelegte Teil ginge eben nur mit anderer Vorlage. Grüße Lencer 10:23, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo Thomy, hab das als konstruktive Kritik verstanden und weitestgehend umgestezt. Eine Anpassung des Streckenplans wäre die beste Begründung für die Anpassung der Karte. Dazu muss ich nichtmal "nett" sein, sondern einfach nur konsequent ;-) Grüße Lencer 06:58, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Na, dann ist ja alles gut;-) Eins ist mir noch aufgefallen: Auf der Scheldetalbahn gibt es keine Personenhalte mehr, in Breidenstein gibt es lediglich eine Holzverladestelle. Karten zur Scheldetalbahn hab ich bisher ebenfalls leider noch nicht gefunden. Grüße --Thomy3k 07:49, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Hmm, ich wollte die Scheldetalbahn nicht im Nirgendwo enden lassen, aber vermutlich ist es besser, den Haltepunkt rauszunehmen. Grüße Lencer 08:04, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Na, dann ist ja alles gut;-) Eins ist mir noch aufgefallen: Auf der Scheldetalbahn gibt es keine Personenhalte mehr, in Breidenstein gibt es lediglich eine Holzverladestelle. Karten zur Scheldetalbahn hab ich bisher ebenfalls leider noch nicht gefunden. Grüße --Thomy3k 07:49, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo Thomy, hab das als konstruktive Kritik verstanden und weitestgehend umgestezt. Eine Anpassung des Streckenplans wäre die beste Begründung für die Anpassung der Karte. Dazu muss ich nichtmal "nett" sein, sondern einfach nur konsequent ;-) Grüße Lencer 06:58, 3. Jun. 2009 (CEST)
Prima! Die Darstellung der Stadt Marburg und deren Ausdehnung bringt doch einen Mehrwert für den Betrachter. Ich würde mir wünschen, dass Biedenkopf und Bad Laasphe auch noch (ein wenig) in ihrer Bedeutung/Ausdehnung hervorgehoben würden. Da wir aber doch unbestrittenermassen von der Oberen Lahntalbahn sprechen, deren Streckenführung ebenso unbestritten von Marburg nach Erndtebrück führt (siehe auch nochmals hier), verstehe ich nicht recht, warum die Streckenführung im Artikel nicht geändert wird, um in der Konsequenz auch die Karte anpassen zu können. Besten Dank schonmal & Gruß -- Sir James 07:17, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Hi Sir James, mach doch ;-) Ich bin kein Bahn-Fuzzi, daher kann ich nur das schreiben, worüber ich Quellen habe. Die Quellen, die ich zur Verfügung hatte, erläuterten die Unterschiede zwischen Strecke und Betrieb so wie im Artikel dargestellt. Wenn Du genauere oder neuere Quellen hast, kannst Du das gerne ändern. Gruß, --Thomy3k 08:57, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo Thomy3k, hallo Lencer! Ich war dann mal so frei, den Streckenbeginn einzutragen... Gruß -- Sir James 08:11, 5. Jun. 2009 (CEST)


Hier wäre ein wenig Visualisierung wirklich toll. Danke, --Flominator 20:19, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Eine Quelle wäre nicht schlecht. NNW 13:00, 29. Apr. 2009 (CEST)
- Nun habe ich hier das Buch, das im Artikel als Quelle genannt wird. Darin hab ich nun aber vier Karten: Germ. k im Anlaut, Germ. k nach palatalem Vokal, Germ. k, Sonderfall: melken und Germ. k, Sonderfall trocknen. Natürlich habe ich keinen blassen Schimmer, welche Karte ich nehmen soll. Werde mal Stefan fragen, ob der nen Tipp hat. --Flominator 20:45, 22. Mai 2009 (CEST)
- Auf dieser Karte wird zwar die Linie nicht explizit gezeigt, man könnte aber in einer Bildunterschrift erwähnen, dass sie zwischen Hoch- und Niederalemannisch verläuft. --Strommops ð 11:27, 31. Mai 2009 (CEST)
- Danke für den Tipp. Werde ich gleich mal einsetzen. Der Artikel ist eh nicht sonderlich lang, da hätte sich eine Neuherstellung kaum gelohnt. NNW 11:57, 31. Mai 2009 (CEST)
- Auf dieser Karte wird zwar die Linie nicht explizit gezeigt, man könnte aber in einer Bildunterschrift erwähnen, dass sie zwischen Hoch- und Niederalemannisch verläuft. --Strommops ð 11:27, 31. Mai 2009 (CEST)
- Nun habe ich hier das Buch, das im Artikel als Quelle genannt wird. Darin hab ich nun aber vier Karten: Germ. k im Anlaut, Germ. k nach palatalem Vokal, Germ. k, Sonderfall: melken und Germ. k, Sonderfall trocknen. Natürlich habe ich keinen blassen Schimmer, welche Karte ich nehmen soll. Werde mal Stefan fragen, ob der nen Tipp hat. --Flominator 20:45, 22. Mai 2009 (CEST)
- Ich denke, die relevanteste Linie wäre Germ. k im Anlaut. Die Karte Datei:Alemannisch.png genügt gewiss (allenfalls könnte man sie übersetzen, wenn ich das auch nicht für nötig halte). -- machᵗᵃˡᵏ 13:23, 31. Mai 2009 (CEST)
- Ich habe eine hochdeutsche SVG-Version eingebunden. NNW 19:38, 31. Mai 2009 (CEST)
- Ich denke, die relevanteste Linie wäre Germ. k im Anlaut. Die Karte Datei:Alemannisch.png genügt gewiss (allenfalls könnte man sie übersetzen, wenn ich das auch nicht für nötig halte). -- machᵗᵃˡᵏ 13:23, 31. Mai 2009 (CEST)
- Wenn noch Bedarf besteht, würde ich demnächst mal die Karte aus dem Buch einscannen. --Flominator 06:28, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Der Bedarf wird zuerst einmal von dir als Kartenwünscher hergestellt. :-) Was stört dich denn an dieser Karte? Nicht klar/genau genug? NNW 09:42, 8. Jun. 2009 (CEST)
Lagekarten zu kanadischen Inseln
Hallo! Könntet ihr bitte, analog zu Datei:Victoria Island de.svg oder Datei:Ellesmere Island de.svg, auch die Lagekarten zu Datei:Axel Heiberg Island.svg, Datei:Banks Island.svg und Datei:Melville island.jpg ins Deutsche übertragen? Die Melville-Karte ist sogar noch .jpg und bei Banks Island im Deutschen bitte "Banks-Insel" und nicht das grausame "Banksinsel" ;) Vielen Dank. Grüße, --Telim tor 15:06, 19. Mai 2009 (CEST)
- Tja, die KW kann leider nur abbilden, was im Artikel steht, und das ist Banksinsel. NNW 15:12, 19. Mai 2009 (CEST)
Hab mal fünfe gerade sein lassen und es mit Banks-Insel übersetzt. :-) Alle drei übersetzt, ich binde sie auch gleich ein. NNW 19:38, 31. Mai 2009 (CEST)
- Prima, Danke! --Telim tor 20:53, 31. Mai 2009 (CEST)
Solms Stadtteile

Hallo, Ich wollte mal für eine Stadtteil-Karte (politisch) für Solms (Lahn-Dill-Kreis) anfragen. Alle Ortsteile sind erstellt, daher wäre auch eine Einbindung in diese möglich. Quellen exisiteren mit [1] und [2] (PDF; Seite 9). Grüße --Philipp Wetzlar 10:49, 31. Mai 2009 (CEST)
- Feddich. NNW 20:39, 31. Mai 2009 (CEST)
- Wow. Das sieht ja richtig, richtig gut aus! Großes Lob. Ich werde mich gleich um die Einbindung kümmern. Vielen Dank --Philipp Wetzlar 07:43, 1. Jun. 2009 (CEST)
Braunfels Stadtteile

Hallo, Ich wollte mal für eine Stadtteil-Karte (politisch) für Braunfels (Lahn-Dill-Kreis) anfragen. Alle Ortsteile sind erstellt, daher wäre auch eine Einbindung in diese möglich. Quellen exisiteren mit [3] und [4] (PDF; Seite 9). Grüße --Philipp Wetzlar 10:51, 31. Mai 2009 (CEST)
- Feddich. NNW 20:39, 31. Mai 2009 (CEST)
- Gleiches Lob wie oben. Danke --Philipp Wetzlar 07:44, 1. Jun. 2009 (CEST)
Deutschlandkarte der Paketzentren der Deutschen Post

Hallo zusammen, ich bin es nach langer Zeit mal wieder ;-) Die Artikel: Paketzentrum und Briefzentrum (Deutsche Post AG) könnten meiner Meinung nach eine Deutschlandkarte gebrauchen, in der die Lage der entsprechenden Zentren deutlich gemacht wird. Als "Musterkarte" könnte eventuell Bild:German postcode information.png dienen, da diese Karte die jeweiligen Bundeslandgrenzen und auch die Grenzen der PLZ-Regionen hat. Wenn man beide Zentren zusammen in einer Karte zeigen kann, wünsche ich mir die Darstellung der Paketzentren als Paket und die Briefzentren als Briefumschlag. Um die unterschiedlichen Größen der Zentren darstellen zu können, sollten die Standortpunkte unterschiedliche Größen haben. Ähnlich wie es bei der Landkarte der deutschen Verkehrsflughäfen ist. Für weitere Fragen stehe ich gerne zur Verfügung. Soweit schon mal vielen Dank. Gruß kandschwar 19:47, 30. Sep. 2008 (CEST)
Hinweis: Karte der Briefzentren ist bereits erledigt. --Lencer 14:22, 13. Jan. 2009 (CET)
- Und die Paketzentren sind's nun auch. NNW 21:56, 31. Mai 2009 (CEST)
- Schöne, übersichtliche Karte! Nur eine kleine penible Anmerkung hätte ich: in der Postleitregion 96 fehlen teilweise Grenzen. Vermutlich hängt da noch ein Rechteck im Hintergund-Grün drüber, was in der Urkarte zum freistellen der Beschriftung "Bamberg" diente. --Chumwa 22:34, 31. Mai 2009 (CEST)
- Du hast ja erschütternd genau hingesehen! :-) Ist korrigiert. NNW 11:35, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Schöne, übersichtliche Karte! Nur eine kleine penible Anmerkung hätte ich: in der Postleitregion 96 fehlen teilweise Grenzen. Vermutlich hängt da noch ein Rechteck im Hintergund-Grün drüber, was in der Urkarte zum freistellen der Beschriftung "Bamberg" diente. --Chumwa 22:34, 31. Mai 2009 (CEST)
Kaukasus

Mal wieder ich :) Ich hätte gerne Meinungen zu dieser Karte. An den Farben hatte ich schonmal etwas rumprobiert, bin noch nicht ganz zufrieden. Kann man den Text häufiger schräg in die Karte legen (wie bei Kachetien)? Grüße -- Don-kun Diskussion Bewertung 12:23, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Soooo, fang ich mal an:
- Mehr Schriften drehen: Nein, bloß nicht, das ist ganz schlechter Stil. Nicht ausgerichtete Schriften sollten im Allgemeinen natürlichen Objekten (Gebirge, Landschaften, Gewässer) vorbehalten sein, während menschliche Objekte gerade stehen sollten. Das hilft der Gliederung des Kartenbildes und lässt sich zudem leichter lesen. Von daher solltest du im Gegenteil versuchen, Kachetien ausgerichtet zu schreiben. Übrigens ist bei mir in der Dateibeschreibung „Khanat der Chasaren“ (als einziges) kursiv, in Vollansicht nicht. Vielleicht wieder nur ein Wunder des SVG-Renderers, bitte aber nochmal prüfen. Warum beschriftest du Byzanz als einziges Gebiet nicht in der Karte? Der Platz sollte reichen. Entweder alle in der Legende erklären oder keine. Konsequenz ist bei Karten wichtig, man sucht und wundert sich sonst.
- Bunt. Sehr. Gute Karten nehmen eher dezentere Karten (nein, das ist nicht nur Geschmackssache :-)). Du hast hier natürlich ein Problem mit den Höhenstufen. Zwei Farben übereinander beeinflussen sich in ihrer Wirkung. Dass du auf das Gelände nicht verzichten willst, kann ich verstehen, weil erst dadurch einige Grenzen verständlich werden, aber da es eh nicht mehr genau zu erkennen ist, was wie hoch ist (du erklärst es auch nicht), wäre es sinnvoll, die Höhenstufen in einer Grauskala darzustellen. Dadurch behalten die farbigen Gebiete auch bei helleren Tönen ein einheitliches Aussehen und die Karte wirkt nicht mehr so überladen. Im Moment bekämpfen sich beide Themen.
- Benachbarte Gebiete sollten deutlich unterschiedliche Töne haben, wenn die Gebiete nichts miteinander zu tun haben. Kartlien, Tiflis und Tao-Klardeschetien sind sehr ähnlich, Vaspurakan, Armenien, Dwin und Arzach auch, Heretien, Aran, Schirwan und Derbent bilden eine Grüngruppe, vor allem in der Miniatur. Da frage ich mich automatisch, ob die vielleicht irgendwie zusammengehört haben, kleine Völkerbunde oder so. Manche Karten stellen die EU-Staaten z.B. in Blautönen dar, um die Zusammengehörigkeit zu zeigen. Das passiert hier auch. Ist nur die Frage, ob das beabsichtigt ist. Ansonsten würde ich empfehlen, die Farben gut durchzumischen.
- Für 900 n.Chr. sind doch einige neuzeitliche Stauseen zu erkennen. Abändern oder in der Legende erläutern.
- Dafür gehen die heutigen Staatsgrenzen etwas unter. Die nordkaukasischen Republiken kannst du vermutlich rausschmeißen, die kennt eh kaum einer (Vermutung meinerseits).
- Maßstabsleiste fehlt.
- Das war mein Senf fürs Erste. Ich habe irgendwie so meine Zweifel, dass die Gebiete um 90 n.Chr. tatsächlich schon so scharf abgetrennt waren wie heutige Staaten, aber lassen wir das mal. Schön, wenn sich jemand auch mal an komplexere Karten traut. Gruß, NNW 19:35, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Antworten:
- Das mit den Schriften werd ich mal so machen. Dass Byzanz in der Legende steht, ist ein 'Relikt' aus den Karten zur Antike, wo es weniger Staaten gab und das mit dem Römischen Reich so besser aussah.
- Mit den Höhen hast du Recht, aber wie sollte man die Höhenstufen erklären? Die sehen ja in jedem Gebiet anders aus, eine Legende wäre da wohl wenig hilfreich.
- Die ähnlichen Farben sind (teils) beabsichtigt. Die armenischen Staaten in hellem gelb/rot, georgische dunkel (wobei da Heretien dabei sein sollte), aserbaidschanische bzw islamische grün, die persisch/iranischen blau (sind natürlich auch islamisch, naja).
- Ich könnte in der Legend grundsätzlich erläutern, dass die Topografie die heutige ist. Küstenlinien und Flüsse haben sich ja auch verändert, das lässt sich aber nicht mehr gänzlich nachvollziehen.
- Man muss wohl damit leben, dass die Staatsgrenzen untergehen. Die in Süd-R würde ich aber lassen, zumindest mich stören sie auch nicht und zumindest bzgl Alanien ist das vll nicht uninteressant.
- Und die Grenzen sind ja schon ziemlich fett dargestellt, also da ist Raum für Ungenauigkeiten. Es gibt übrigens auch eine png-Version der Karte (siehe Bildbeschreibung). Grüße -- Don-kun Diskussion Bewertung 14:33, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Antworten:

- Ich empfehle, dass du das Relikt aus der Legende trotzdem entfernst, das ist wirklich unschön. Die Verbindung zu einer anderen Karte ist für den Benutzer eh nicht gegeben.
- Die Höhenschichten musst du nicht unbedingt erklären, in s/w würden sie nur das Hauptthema nicht mehr stören. Ob du sie in farbig oder in s/w nicht erklärst, ist egal.
- Beabsichtige Farbfamilien müssen unbedingt in der Legende erklärt werden, sonst könnte man es für schlechte Kartografie halten und nicht für Absicht. Legendenkästchen ist eh riesig groß und gehört gefüllt oder verkleinert.
- Man muss natürlich nicht damit leben, dass die Grenzen schlecht sichtbar sind, wenn man es ändern möchte. Ist doch SVG, ich gehe davon aus, dass die Linien bearbeitbar sind.
- Gerade weil die Grenzen so dick sind, wirken sie – zumindest auf mich – sehr definitiv. Die Alternative wären Farbverläufe ohne Grenzlinie, das stellt Ungenaues dar (also z.B. so). Aber wie schon gesagt, das wollte ich nicht wirklich thematisieren. NNW 15:11, 3. Jun. 2009 (CEST)
Jau, das sieht schon deutlich besser und klarer aus. NNW 16:25, 3. Jun. 2009 (CEST)

- Ich hab noch eine Alternative, die Grenzlinien einfach raus. Einfache Maßnahme und die die Grenzen wirken nicht so genau und die Karte als ganzes weniger bunt. Grüße -- Don-kun Diskussion Bewertung 15:07, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Gute Idee. Allerdings gibt es jetzt zwischen den Gebieten Lücken, wo vorher die Grenzbänder waren. Die solltest du vielleicht noch schließen. NNW 17:02, 7. Jun. 2009 (CEST)
- Die Lücken stören mich eigentlich nicht, mE wirken die wie neutrale Grenzbänder. Wenn man die Lücken schließt, siehts vll wieder sehr exakt aus. -- Don-kun Diskussion Bewertung 23:25, 7. Jun. 2009 (CEST)
Metro Sul do Tejo


Hallo werte Kartenzeichner,
ich bräuchte eine Karte des Straßenbahnnetzes Metro Sul do Tejo in der Hauptstadtregion Lissabon in Portugal. Mir persönlich ist es egal, ob es eine schematische oder geografisch korrekte Karte ist. Als Vorlagen könnte diese dienen: http://www.aml.pt/webstatic/publicacoes/periodicas/metropoles/_html/_docs/metropoles02c.pdf http://www.mts.pt/rede.php http://urbanrail.net/eu/lis/lisboa-map.gif Gerade die erste Vorlage finde ich insofern gut, als dass dort auch die möglichen Erweiterungen nach Fogueteiro und Barreiro (ganz rechts in der Karte, rot dargestellt) eingezeichnet sind. Könnte mir jemand diesen Kartenwunsch erfüllen? Danke! --jcornelius 22:36, 15. Mai 2009 (CEST)
- Wenn keiner was dagegen hat, werde ich mich der Karte annehmen. --Chumwa 23:52, 1. Jun. 2009 (CEST)
- ...und hier der erste Entwurf. --Chumwa 23:02, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Sieht doch gar nicht schlecht aus -- aber was bedeuten die einzelnen Farben? Sicher die Linien, aber welche? Und was ist mit der weißen in blau eingefasst? Ist das geplant und soll noch umgesetzt werden? Schön wäre es auch, die Eisenbahnen noch etwas stärker hervorzuheben und dann auch zu erläutern, ansonsten lieber ganz weglassen. Ach ja - ein Maßstab wäre auch noch hilfreich, da doch eine geografische Karte die Grundlage bildet. --muns 23:45, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Super, sieht schon sehr gut aus. Kleine Korrekturen und Ergänzungen von mir:
- Du hast 25 Abril und Cacilhas vertauscht, Cacilhas ist Endhaltestelle
- Es heißt Centro Cívico (mit Akzent auf dem i)
- Es heißt Barreiro und nicht
Barreira(blass im Hintergrund) - Die Haltestelle heißt Almada, nicht
Almado - Der Bahnhof (blass im Hintergrund) heißt Baixa de Banheira, nicht
Beixa de Banheira - Ich weiß, das ist ein bisschen schwierig ohne direkte Vorlage, aber es gibt ja die Idee (die relativ konkret ist und die auch im Artikel erwähne) die Metro Sul do Tejo in Richtung Costa da Caparica (der Strand der Lissabonner) zu verlängern. Ich denke es würde einfach rein, wenn du vielleicht eine gestrichelte, blasse Linie von Universidade weiter nach Westen führst, vlt. konkreten Endpunkt.
- An der ersten Haltestelle der zukünftigen Linie in Richtung Osten befindet sich der Betriebshof der MTS. Ich weiß nicht, ob man das wirklich braucht, es ist einfach nur als Anmerkung. Wenn du dich gemüßigt fühlt, könntest du sie einzeichnen.
- Das wars von mir :-) Trotz meiner Kleinigkeiten ist die Karte schon toll! --jcornelius
00:15, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Neue Version ist hochgeladen. Die Eisenbahnen möchte ich so lassen, wie sie sind: für den Zusammenhang des MTS-Netzes sind sie wichtig - sie sind aber nicht das eigentliche Thema der Karte (wie auch die Fähren es nicht sind), weshalb sie nur schemenhaft dargestellt werden. Ansonsten sind alle Anmerkunen aufgenommen. Auch den Betriebshof habe ich mal eingezeichnet - auch wenn er für meinen Geschmack eher auf einen Gleis- als auf einen Netzplan gehören würde.
- Noch eine Frage an Jcornelius: Ich finde ja, dass es sich extrem stark anbieten würde ab Terminal Fluvial die CP-Trasse für die Verlängerung der MTS durch Barreiro hindurch und dann evtl. noch weiter nach Moita zu nutzen ...und auf der Google-Erde kann ich auch keine wirklich geeignete andere Trassierung durch den Ort ausmachen. Auf allen Plänen, die ich hierzu finden konnte, liegt die Strecke durch Barreiro aber etwas abseits der CP-Trasse. Weißt du, ob da die neue Trasse tatsächlich abseits der jetzigen CP-Trasse gebaut werden soll oder ob es sich da nur um Freiheiten des jeweiligen Graphikers handelt?
- --Chumwa 06:58, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo Chumwa,
- du hast recht, das mit dem Betriebshof gehört eigentlich in einen Gleisplan. Stimmt.
- Nein, die CP-Eisenbahnstrecke soll auf keinen Fall benutzt werden, die wurde gerade erst aufwendig elektrifiziert und soll zukünftig als Zufahrtsstrecke für eine dritte Tejo-Brücke dienen. Dass es dort keine möglichen Trassen gibt, ist typisch für Portugal bzw. die Siedlungs- und Verkehrspolitik der letzten 30-40 Jahre. Während man in Deutschland (und v.a. in Berlin) relativ großzügig, perspektivisch und langfristig plant und es Trassenfreihaltungen gibt, hat man sowas in Portugal nie gemacht..
- Außerdem:
- es muss heißen em operação (du hast das Cedille und die Tilde unterschlagen)
- alongamento passt in diesem Zusammenhang nicht, es muss hier prolongamento heißen
- Gruß, --jcornelius
21:05, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Prima, ich empfand den Betriebshof tatsächlich störend in der Karte! Die Schreibfehler sind auch korrigiert. Die Sache mit der dritten Brücke finde ich spannend: wo soll dann auf Lissaboner Seite die Trasse ins dortige Eisenbahnnetz eingeführt werden? Die Brücke müßte ja rein richtungsmäßig irgendwo zwischen der Praça do Comercio und Santa Apolónia auftreffen... --Chumwa 21:53, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Deutscher Dateiname, aber nur englisch und portugiesisch beschriftet? Das finde ich schade. NNW 22:01, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Bei Gelegenheit schreibe ich mal einen Artikel zur Terceira Travessia do Tejo (TTT), dann bitte ich dich auch um eine Karte :-) Zur Lage, schau dir mal dieses pdf-Dokument an, dort kannst du auf den Seiten 4 und 5 die Lage der zukünftigen Brücke erkennen. Auf der nördlichen Uferseite schließt die Brücke an die Linha de Cintura an, auf der südlichen Seite an die Linha do Alentejo (Linha do Sado). --jcornelius
22:16, 4. Jun. 2009 (CEST)
- @NNW: ist gefixt! @Jcornelius: Karte ist versprochen! --Chumwa 22:22, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Sieht schön aus, so. Wenn die Eisenbahnen drin bleiben, solltest du das Grau (und die zugehörige Schrift) ruhig noch etwas dunkler machen. Auf meinem Monitor kann ich gerade so erkennen, was eigentlich dort gemeint ist. Sind die Logos von den Eisenbahngesellschaften? Ich kenne die nicht, vielleicht kannst du sie dort doch weglassen. Ansonsten gefällt mir die Karte nun sehr gut und ist gut verständlich. --muns 20:05, 5. Jun. 2009 (CEST)
- In Portugal scheint die Sonne halt recht stark, weshalb die Beschriftungen dort auch leicht ausbleichen... ;-) Ich hab's jetzt etwas abgedunkelt. Mehr möchte ich dann aber wirklich nicht mehr, da sonst die eigentlich wichtigen Haltestellennamen nicht mehr ausreichend Kontrast zur Bahnsignatur bieten. Die Logos lass ich mal lieber: wem sie nichts sagen, der merkt allein an der Signatur, dass es sich um Bahnlinien handelt und wem sie was sagen, der kann anhand ihrer die Betreibergesellschaften unterscheiden. --Chumwa 09:08, 6. Jun. 2009 (CEST)
- @NNW: ist gefixt! @Jcornelius: Karte ist versprochen! --Chumwa 22:22, 4. Jun. 2009 (CEST)
Nach Anerkennung zweier weiterer Biosphärenregionen in Deutschland in der vergangenen Woche Donnerstag (28.05.) müsste die dort eingebaute Karte aktualisiert werden. Für das Bliesgau böte sich auf Seite 10 dieser Broschüre die Karte als Vorlage an, für die Schwäbische Alb habe ich auf die Schnelle keine Vorlage gefunden. —Lantus 12:51, 31. Mai 2009 (CEST)
- Wenn sich für die Schwäbische Alb eine Vorlage findet, aktualisier ich die Karte. Grüße Lencer 13:02, 31. Mai 2009 (CEST)
- Bitte hier entlang! —Lantus 13:52, 31. Mai 2009 (CEST)
- Karte aktualisiert, Einzelkarten erstellt. Grüße Lencer 17:03, 7. Jun. 2009 (CEST)
- Prima, vielen Dank. Sub-optimal finde ich allerdings die Abkürzung des Wortes "Saarland". Vielleicht läßt sich das noch irgendwie quetschen?! —Lantus 17:33, 7. Jun. 2009 (CEST)
- Karte aktualisiert, Einzelkarten erstellt. Grüße Lencer 17:03, 7. Jun. 2009 (CEST)
- Bitte hier entlang! —Lantus 13:52, 31. Mai 2009 (CEST)
Vindobona
Der Vollständigkeit hierher verschoben von Wikipedia Diskussion:Kartenwerkstatt --Lencer 06:52, 4. Jun. 2009 (CEST)
Hallo! Ich würde gerne eine Karte der ehemaligen Römersiedlung Vindobona (heute Wien) zeichnen! finde aber keine gemeinfreie grundlage! Diese Karte (→ http://www.webs4kids.at/wien4kids/vindobona/vindobonamap.jpg (Vindobona © Copyright by Verlag Ed. Hölzel, Wien.)) würde ich ideal finden, kann ich sie trotzdem irgendwie als grundlage verwenden, z.B. ist es zulässig nur einen teil zu verwenden? oder werde ich das bleiben lassen müssen? kenne mich mit sachen wie schöpfungshöhe oder genaue urheberrechtsbestimmungen nicht aus, deshalb meine frage!lg --Rosso Robot 10:22, 28. Mai 2009 (CEST)
- Die Schöpfungshöhe ist auf jeden Fall gegeben. Zur Karte musste sich der Autor sicher gehörig den Kopf kratzen, um das so hinzukriegen. Wenn Du es hinkriegst, die Karte bspw. mit einer Reliefdarstellung zu verbinden oder weitere Details ergänzen kannst, ist es sicher legitim, das Du die Karte als Vorlage benutzen kannst (als Quelle angeben) Aber was eigenes muss da schon rein. Vllt. kannst Du das auch irgendwie mit den aktuellen Gegebenheiten verbinden. Grüße Lencer 10:43, 28. Mai 2009 (CEST)
- Such dir also mindestens noch eine weitere Quelle, je mehr desto besser, und mach aus allen zusammen etwas Neues, das ist die Grundbedingung, wenn du auf andere Karten zurückgreifst. Wenn du hier also einen Teil verwenden willst, heißt das nicht, dass du einfach 95 % übernehmen kannst. Wichtig ist ein ausgewogenes Verhältnis von Übernahme und Eigenleistung. Deine Karte soll hinterher als ein eigenständiges Werk dastehen, das kann Ausschnitt, Maßstab, dargestellte Elemente und Grafik betreffen. NNW 10:53, 28. Mai 2009 (CEST)
Hm, in Ordnung! Bin ein bisschen ratlos...Wie bringe ich ein Relief mit Schummerung da hinein...Ich bastle mit ArcView 3.x und Inkscape...und für ArcView habe ich keine extension damit ich DEMs einlesen kann...geschweige denn ein DEM-file für Wien. Gehört wahrscheinlich nicht hier her, aber vllt. könnt ihr mir Tipps zum Basteln einer karte mit relief geben...welche software, welche quellen/basiskarten, etc...!Danke jedenfalls, --Rosso Robot 18:30, 28. Mai 2009 (CEST)
Versteif dich mal nicht zu sehr auf das Relief. Das macht nach meiner Meinung bei dem kleinen Areal sowieso wenig Sinn und ist zu aufwendig. Was NNW hat es ganz gut auf den Punkt gebracht. Du kannst natürlich Teile aus der Karte die du gefunden hast nehmen. Nur man muss sehen das du die Karte selbst erarbeitet hast. Das du nicht einfach nur eine Karte 1:1 abgemalt hast. Überleg dir einfach mal wie du das Thema bearbeiten würdest in einer Karte. --mario 21:21, 28. Mai 2009 (CEST)
- DEM macht hier wahrscheinlich ohnehin nicht so viel Spass, da diese Daten ja nur die heutige Topographie darstellen. Und so wie ich das aus der verlinkten Quelle sehe, weicht das (logischerweise) von der damaligen Geländeform ziemlich stark ab. Ansonsten nehme ich für Reliefs eigentlich immer die GeoTIFF-Daten aus SRTM [5] - damit sollte auch ArcView klarkommen. --alexrk 15:40, 31. Mai 2009 (CEST)

Habe jetzt mal eine Karte von vindobona gezeichnet vllt. kann mir jemand helfen und sagen ob diese karte eigenständig genug ist und sich von den teils geschützten basiskarten/abbildungen entscheidend abhebt! habe wie vorgeschlagen mehrere quellen herangezogen! was sollte ich noch ändern? vielen dank, lg --Rosso Robot 00:53, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Kommentar kommt noch, fehlt mir nur gerade die Zeit zu. Die URV, denke ich, ich wohl umgangen, das schon mal vorab. NNW 18:55, 4. Jun. 2009 (CEST)
Bevor ich gar nicht mehr dazu komme, was mir spontan auffällt:
- BUNT! Versuche die Höhenstufen in deutlich leichteren (sprich helleren) Farben hinzubekommen. Im Moment streiten Thema, also das Lager, und die Topografie unnötig um die Hauptaufmerksamkeit des Betrachters. Vielleicht schaffst du es auch, die Abstufungen etwas harmonischer zu gestalten, da sind noch manche Brüche drin.
- Die Höhenstufen ergeben mehr Sinn, wenn du sie beschriftest, damit man sehen kann, wie groß der Höhenunterschied ist. Entweder machst du das in der Legende oder eleganter direkt in der Karte. Üblicherweise werden Höhenlinienzahlen direkt auf die Linie gesetzt und meist mit dem Fuß der Zahl Richtung Tal, damit gleich klar ist, wo es bergab geht. Vermeide bitte dabei, die Zahlen alle in eine Reihe wie eine Leiter zu setzen. Das ist in manchen Ländern so üblich, in den deutschsprachigen aber nicht, weil es besser aussieht, wenn sich die Zahlen verteilen. Die Zahlen sollten dezent sein, sie sind nicht das Hauptthema.
- Eine Maßstabsleiste fehlt zur Einordnung der Größenverhältnisse.
- Nimm das Datum des Dateinamens bitte mit in die Legende, damit die Karte komplett in sich funktioniert.
- Zur besseren Orientierung würde sich anbieten, wichtige Punkte des heutigen Wiens dezent einzuzeichnen (wenn möglich). NNW 13:54, 6. Jun. 2009 (CEST)
Portugal location map
Hallo, da ich kein SVG zeichnen kann wäre es nett wenn ein User in die SVG-Datei den Punkt in die Karte einzeichnen würde (und eine Kopie anlegen würde vom Orginal). Koordinaten habe ich mal hier in der Infobox São Martinho de Mouros eingefügt. Danke --Wuselwurm 18:41, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Mit Vorlage:Positionskarte gefixt. NNW 18:54, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Oh das ging aber schnell danke --Wuselwurm 19:54, 4. Jun. 2009 (CEST)

Unter dem Abschnitt Die neun WM-Stadien hatte ich mit einer Positionskarte die neun Spielorte dargestellt. Könnte bitte jemand eine Karte wie etwas diese hier erstellen? Vielen Dank! --Hullu poro 11:33, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Kurze Nachfrage: Was spricht gegen die Positionskarte? NNW 11:40, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Prinzipiell nichts, aber eine Karte wie bei der Männer-WM sieht irgendwie besser aus. --Hullu poro 22:03, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Das sollte gehen. Grüße Lencer 13:20, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Kannst du noch die Stadiennamen in Fankfurt und Augsburg mit Bindestrichen durchkoppeln? Widerspricht vielleicht dem Eigennamen, wäre sprachlich aber korrekt. --muns 20:09, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Das sollte gehen. Grüße Lencer 13:20, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Prinzipiell nichts, aber eine Karte wie bei der Männer-WM sieht irgendwie besser aus. --Hullu poro 22:03, 1. Jun. 2009 (CEST)


Die Netzkarte ist durch Erweiterung des Netzes überholt. Das aktuelle Netz findet sich hier.--nonoh 16:11, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Habe hierzu dem Ersteller des jetzigen Plans eine Nachricht auf seine Disk gestellt. Sein letzter Beitrag war zwar 2006, aber man weiß ja nie... --Chumwa 20:27, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Ich hätte ja auch Geduld beweisen können und auf Antwort des Erstellers der alten Karte warten können.... aber wie das halt so ist... Da meine sehr begrenzten Fähigkeiten sowie noch längere Lernphase so etwas wie einen Linienplan zulassen, hab ich mich mal versucht. Fragen nun: was muss noch rein und was ist eine Katastrophe ? Ich wollte erstmal nur das reine S-Bahn Netz auf SVG machen... Optionen zur Veränderung nach Vorschlag denkbar und erwünscht ;-)--Jeremiah21 22:13, 7. Jun. 2009 (CEST)
- Dumm... nachdem ich auch nicht wirklich daran geglaubt habe, dass Hein Spock sich nochmal melden wird und mir das Kärtchen irgendwie in den Fingern gejuckt hat, habe ich mich nun auch versucht. --Chumwa 23:01, 7. Jun. 2009 (CEST)
- Hihi, so ist das manchmal ;-) Ich finde deine aber definitiv besser, ich sehe das Thema eher als Lernstunde für mich mit Inkscape an, und wenn ich wieder was passendes finde versuch ich mich wieder. --Jeremiah21 23:07, 7. Jun. 2009 (CEST)
- Freue mich, dass Du das so siehst! Vielleicht möchtest Du dich gleich mal am Luzerner Netzplan üben? Ich verspreche auch, dass ich meine Finger davon lassen werde!
- Zu deinem Plan: ich finde ihn tatsächlich recht gut - vor allem, wenn man bedenkt, dass es sich dabei um ein Erstlingswerk handelt! Aus meiner Sicht müßtest Du noch etwas an den Proportionen der Kartenelemente herumfeilen: die Karte soll ja gut lesbar sein und hierzu würden etwas dickere Linien und v.a. eine größere Schrift wirklich dienlich sein. Da auf deinem Plan ja noch recht viel weiße Fläche ist, sollte dies eigentlich ohne größere Schwierigkeiten möglich sein. Was mehr Geschmackssache ist: du verwendest in deienr Karte zwei unterschiedliche Winkel. Im zentralen Bereich haben die "Kurven" Winkel von ca. 30 Grad, weiter drauße von 45 Grad. Ich persönlich finde dies etwas unruhig (ich weiß ich bewege mich da auf glattem Eis, da ich ja sogar Knicke mit Kurven vermischt habe... ;-). Dass auf der Karte nun zweimal "S-Bahn Hannover" steht finde ich etwas übertrieben. Ansonsten aus meiner Sicht aber wirklich beachtlich!
- Andere Sache: die S8 durchfährt bei dir einige Bahnhöfe auf dem Weg zum Flughafen. Ebenso die S6 auf ihrem Weg nach Celle. Ist das tatsächlich so? Dann müßte ich mein Kärtchen nämlich nochmal anpassen.
- --Chumwa 23:23, 7. Jun. 2009 (CEST)
- Toll, gleich zwei Pläne! Ich finde den Entwurf von Chumwa auch gefälliger. Wie du schon festgestellt hast, sind bei einigen Linien noch Änderungen nötig: S 5 hält nicht in Ronnenberg, Empelde und Bornum, S 7 hält nicht in Kleefeld, Anderten, Ahlten. Ob die Messelinie in Pferdemarkt, Vinnhorst und Ledeburg durchfährt, weiß ich nicht. Das könnte aber hinkommen, war jedenfalls in der alten Karte auch so dargestellt. Vielleicht sollte man diese Linie auch gestrichelt darstellen wie bei jeremiah21, da sie nur an zwei Wochen im Jahr fährt.--nonoh 12:44, 8. Jun. 2009 (CEST)
- Weitere Vorschläge: Auf der Karte sind alle Endpunkte fett geschrieben. Lehrte auch, obwohl hier keine S-Bahn endet. Stattdessen sollte eher Hameln gefettet werden, da hier jede 2. Bahn der S 5 endet. Hameln könnte dann auch mit einem S 5 Endsymbol gekennzeichnet werden. Ähnliches gilt für Hbf, da hier jede 2. S 4 endet. Darüber hinaus wäre vielleicht die Grenze des Großraumtarifs von Interesse, die könnte man dünn gestrichelt einzeichnen. Bei der Vorgängerkarte waren zudem die Regionalbahnlinien eingezeichnet. Sollte man das hier auch machen, oder besser weglassen und dafür ggf. eine andere Karte zeichnen?--nonoh 13:32, 8. Jun. 2009 (CEST)
- Ergänzung: den DB Regio Plan hab ich von hier (Scan in der "Mitte") (Bin gegen die Regionalbahnlinien, ist halt ne Karte des S Bahn Netzes)--Jeremiah21 16:08, 8. Jun. 2009 (CEST)
- Dumm... nachdem ich auch nicht wirklich daran geglaubt habe, dass Hein Spock sich nochmal melden wird und mir das Kärtchen irgendwie in den Fingern gejuckt hat, habe ich mich nun auch versucht. --Chumwa 23:01, 7. Jun. 2009 (CEST)
- Ich hätte ja auch Geduld beweisen können und auf Antwort des Erstellers der alten Karte warten können.... aber wie das halt so ist... Da meine sehr begrenzten Fähigkeiten sowie noch längere Lernphase so etwas wie einen Linienplan zulassen, hab ich mich mal versucht. Fragen nun: was muss noch rein und was ist eine Katastrophe ? Ich wollte erstmal nur das reine S-Bahn Netz auf SVG machen... Optionen zur Veränderung nach Vorschlag denkbar und erwünscht ;-)--Jeremiah21 22:13, 7. Jun. 2009 (CEST)
Karte zu den Feldzügen der Befreiungskriege
Diese Vorlage aus dem Putzger Atlas von 1920 (gemeinfrei) zeigt die Züge der 3 Alliierten Armeen auf. Momentan dümpelt der Bereich (die einzelnen Schlachten bis zur Völkerschlacht bei Leipzig so vor sich hin. Ich vermute, das liegt auch daran, das es keine genügende Klarheit zu den einzelnen Feldzugsverlaufen gibt. Eine grafische Abbildung hierzu kann da Abhilfe schaffen. Die Vorlage ist zwar korrekt aber von grafischer Ausgestaltung hat der Autor keine Ahnung gehabt.
Die einzelnen Züge der 3 Alliierten Armeen sind kaum wiederzuerkennen, noch die wichtigen Schlachten. Schön wäre es, wenn man diese Vorlage aufhübschen könnte. Verwendung fände die Karte in vielen Artikeln: zu den Schlachten, Feldzügen, dem Art Koalitionskriege und später zu den einzelnen Armeen usw. Viele Grüße -- La Fère-Champenoise 11:28, 23. Mai 2009 (CEST)
- Nachfrage: „keine genügende Klarheit zu den einzelnen Feldzugsverlaufen“, heißt das unter den WP-Autoren oder unter Historikern? Ich habe etwas meine Zweifel, ob eine Karte zu mehr Engagement bei der Artikelarbeit beiträgt, zumal die KW nur Karten machen kann, die darstellen, was im Artikel beschrieben wird. Daher müssen zuallererst die Artikel inhaltlich angeglichen werden, falls das bisher nicht der Fall ist, nur dann kann sinnvollerweise eine Karte dazu gemacht werden. (Die verlinkte Karte ist wie richtig angemerkt fast 100 Jahre alt und entspricht den damals üblichen Darstellungsweisen. Neben anderer Vorstellung von Kartengrafik und anderem Umgang mit Karten gab es zudem technische Beschränkungen, das solltest du dem Kartografen nicht ankreiden.) Gruß, NNW 12:02, 25. Mai 2009 (CEST)
- Hallo NNW! Vielen Dank für deine Antwort. Nun, dem damaligen Kartografen wollte ich eigentlich nicht seine grundsätzlichen Fähigkeiten absprechen. Nur hat sich das Fach ja auch erheblich weiterentwickelt, wesewegen solche Abbildungen aus jetzigem Blickwinkel fremdartig wirken.
- Zu der inhaltlichen Komponente: Wenn man bei Artikeln ähnlich wie bei Karten auch in Ebenen denkt, dann ergebe sich für das mögliche Einsatzgebiet folgende Artikelstruktur: Im Artikel Koalitionskriege würde unter Abschnit Befreiungskrieg betr. Karte abgebildet werden. Abgebildet sind ja die Feldzugsverläufe der 3 alliierten Armeen (Nordarmee, Schlesische Armee...)im Frühjahrsfeldzug 1813 und Herbstfeldzug 1813 (diese agierten getrennt voneinander jeweils mit anderem Nationalen Oberkommandierenden der 3 Alliierten Mächte). In den Dutzenden Schlachten und Gefechten im Verlaufe dieser Kampagnen würde unter den Abschnitt Vorgeschichte diese Karte wieder zur Verwendung kommen. Bsp. Völkerschlacht bei Leipzig.
- Das bringt mich zum dritten Punkt: Mehr Ansporn zur Artikelarbeit im betreffenden Sektor kann ich nicht versichern, allerdsings werden die Artikel wesentlich verständlicher, dadurch das eine grafische Abbildung die Einordnung des Lemmas in den größeren historischen Kontext erlaubt. Dazu würde eine einfach Übernahme der Vorlage unter Einarbeitung der heutigen Gestaltungmöglichkeitne genügen. Thema der Karte ist: Feldzugsverlauf der 3 Alliierten Armee während der Frühjahrs- und Herbstfeldzge 1813. Zu sehen wären die einzelnen Routen und die wichtigen Schlachtorte und Kampfgebiete dieses wichtigen Krieges für die deutsche Geschichte. (Sachsen gehörte zum französischen Lager, Preußen zum Alliierten) Damit würde viel gewonnen werden. Viele Grüße La Fère-Champenoise 13:37, 25. Mai 2009 (CEST)
- Könntest Du bitte in kurzen präzisen Sätzen erläutern was die Karte darstellen soll. Trotz mehrmaligem Lesen seh ich bei Deinen Erläuterungen nicht durch. Sorry. Grüße Lencer 12:57, 2. Jun. 2009 (CEST)
Hi!
- Die Karte soll den Frühjahrs- uns Herbstfeldzug von 1813 darstellen. (vom Beginn der Kampfhandlungen bis zur Schlacht von Leipzig)
- Es sollen die Züge der Alliierten Armeen dargestellt werden. (in Form der farbigen Linien)
- auf den Linien sollen die wichtigen Schlachten markiert werden. (Ort, Datum -- mit gekreuzten Schwertern als Symbol)
- Im Hintergrung müsste ersichtlich sein wer Alliierter war (Preußen) ud wer auf Seiten Frankreichs stand (Sachsen).
Im Ergebnis lässt sich erkennen, was die eigentliche Zielrichtung der Armeen war, was sie anstrebten usw. Statt einer wirren Aneinanderreihung von Schlachtorten ergibt sich dann eine logische Ereigniskette mit dem finalen Ergebnis die Völkerschlacht von Leipzig und im Ausgang die Befreiung Deutschlands vom napoleonischen Joch (aus alliierter Sicht gesehen...). Jetzt klar? VG La Fère-Champenoise 08:43, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Das ist IMHO deutlich genug. Grüße Lencer 09:09, 4. Jun. 2009 (CEST)
Tachchen,

ich häng mich mal rein, um die Kollegen der KW etwas zu entlasten. Also, da ich mich mit dem Napoleonischen Feldzügen recht gut auskenne, würde ich gern ein paar Anmerkungen machen. Zum einen ist es technisch völlig unmöglich den Frühjahrs- und Herbstfeldzug in nur einer Karte darzustellen, weil beide sich auf den gleichen Routen, im gleichen Gebiet abgespielt haben. Meist wurden die gleichen Wege mehrmals von verschiedenen Armeen verwendet und soviele Pfeile lassen sich nicht übersichtlich in einer einzigen Karte darstellen. (Deshalb habe ich trotz intensiven Lesens auch noch nie eine derartige Karte gesehen) Man kann höchstens beide Feldzüge getrennt darstellen. Der Frühjahrsfeldzug ist dabei relativ leicht darstellbar. Die verschiedenen Märsche des herbstfeldzuges sind da schon weit schwieriger und wahrscheinlich auch besser in zwei Karten zu teilen (die erste, in der Napoleon offensiv auf der inneren Linie aus Sachsen heraus agierte und eine weitere, die mit Blüchers Rechtsabmarsch einsetzt und in der Völkerschlacht bei Leipzig gipfelte. Wie ihr sehen könnt, habe ich heute Abend etwas getüftelt und eine grobe Operations-Karte zum Frühjahrsfeldzug 1813 gebastelt, die sicher nicht die höchste Qualität hat. Sie dürfte aber den Motivationseffekt erfüllen. Und wenn mal ein Artikel zu dem Feldzug entsteht, dann kann das mich oder andere Benutzer sicher dazu motivieren etwas besseres zu schaffen.
Viele Grüße, --Мемнон335дон.э. Disk. 03:42, 8. Jun. 2009 (CEST)
P.S. Sag' ma Lencer, gibts bei Inkscape eine Funktion, um Flächen gemustert darzustellen, z.B. gestreift oder karriert? Und in welchem Format kriege ich Inkscape-Dateien bei Freehand rein?
- Hi Memnon, Dein Engagement ist eine freudige Überraschung und Deine Zeichnung ist doch schon sehr ansprechend. Ich hab da nur ein paar Winzigkeiten zu bemängeln. Die Position aller Ortsnamen sollte nochmal geprüft werden, die stehen teilweise zu weit weg von den Punkten. Dresden sollte im Süden beschrfitet werden, dann kreuzt keine Linie darüber. Stendal oder Magdeburg müssen nicht über der Elbe beschriftet werden usw. Ansonsten kann man sich gut ein Bild vom Ablauf des Feldzuges machen. Deine Ausführungen sind ebenfalls wichtig, dass versteht man sicher erst, wenn man sich ausführlicher damit befasst.
- Zum zweiten Teil: Schraffuren kann man IMHO nur mit folgender Methode in Inkscape erreichen. Außerhalb des Kartenbereiches zuerst per Linienfunktion parallele Linien übereinander zeichen (bspw. eine blaue und eine weiße. Dann das Muster immer wieder duplizieren und an das vorhandene anfügen, bis man eine ausreichend große schraffierte Fläche erhält. Diese Fläche wird dann üblicherweise um 45 ° gedreht. (Alles markieren und mit "Objekt -> Transformation -> Drehen"). Dann alle Linien markieren und unter "Objekt -> Muster -> Objekte in Füllmuster umwandeln". Jetzt kann man die zu füllende Fläche auswählen und unter "Füllung -> Muster -> Füllmuster" das selbst erstellte Füllmuster auswählen. Sollte die zu füllende Fläche nicht mit dem gesamten Muster ausgefüllt sein, hab ich mich bisher nur damit zu behelfen gewusst, das ich das Original-Füllmuster entweder außerhalb des Kartenbildes verschoben oder noch weiter vergrößert habe. Alles ziemlich umständlich, deshalb mach ich mit Inkscape nur ungern Schraffuren.
- SVG nach Freehand hab ich bisher selten gemacht. Ich kann es grad nicht testen, aber ich wage mich zu erinnern, das ich das SVG als WMF abgespeichert habe, und dieses dann importiert habe. Das sollte bei einfacheren Grafiken kein Problem sein. Grüße Lencer 06:32, 8. Jun. 2009 (CEST)
- Ich mach den Austausch immer über das .ai-Format (via Illustrator; Lencer möchte, dass ich das betone). NNW 09:39, 8. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo,
- danke für die Tipps. Das mit der Füllmusterfunktion hatte ich schon mal getestet, aber da wurde es immer schwarz ... Nunja, ich und die Technik. Bisher hatte ich immer Karten für die Artikel gezeichnet, die ich gerade anlegte. (Ist alles auf meiner Commons-Seite gelistet) Aber eure Arbeit hier ist echt wichtig, so dass ich froh bin, wenn ich euch mal helfen kann, den Berg hier zu bewältigen. Auch wenn man neben euren Meisterwerken immer etwas provinziell wirkt, oder sich zumindest so vorkommt.
- Die Namen der Orte habe ich noch etwas verschoben und die Hintergrundfarbe etwas intensiviert. Wie schon gesagt, sicher hätte man eine aufwendigere Karte machen können und ich habe da auch meine Vorstellungen zu. Aber bisher wird das Thema Frühjahrsfeldzug 1813 in userem Projekt nicht mal im Lemma Befreiungskriege erwähnt und in Koalitionskriege werden ihm ganze 2 Zeilen gewidmet. Bis sich das nicht ändert sehe ich keine Veranlassung hier mehr Mühe und Zeit in eine Karte zu stecken. Wenn sich das ändert, würde ich auch noch die anderen Feldzüge der Napoleonischen Kriege darstellen, aber das ist Zukunftsmusik :-)
- Danke für die Blumen. Und um das im Kern zusammenzufassen. Die Karten können inhaltlich nur so gut sein wie die Artikel. Und solange sich nix am Lemma rührt wird auch nicht mehr gemacht, da stimme ich mit Dir vollkommen überein. Also an dieser Stelle ist der Kartenwunsch IMHO erstmal erfüllt. PS: Die Hintergrundfarbe hätte nicht intensiviert werden müssen. Hintergrund hell und unaufdringlich, Vordergrund/Inhalt der Karte mit deutlichen Farben (so wie sie jetzt sind). So kommt die Karte am besten rüber. Grüße und besten Dank für Deine Hilfe Lencer 15:05, 8. Jun. 2009 (CEST)
Ich bedanke mich erstmal herzlich bei Memnon335bc zu der sehr schnellen, hilfreichen Kartenerstellung. Da ich beruflich stark eingebunden bin, möchte ich gerne zu einem späteren Zeitpunkt noch ein zwei kleinere Details zur Karte ansprechen wollen. Viele Grüße La Fère-Champenoise 19:52, 8. Jun. 2009 (CEST)
Gefechtskarten Stalingrad
Hallo, ich bin gerade dabei 2 Unterartikel der Schlacht von Stalingrad umzuschreiben und habe einige handgefertigte Skizzen gezeichnet, die allerdings leider alles andere als professionell aussehen.
Besipiele:
-
Operation Hubertus - Gefechtsskizze
Gibt es Freeware-Programme, die es ermöglichen Karten, Gefechtsskizzen zu erstellen und mit taktischen Zeichen zu unterlegen?
MS Paint ist vollkommen, um Gebäudeskizzen etc. zu erstellen.
Geplant sind: 1.) Gesamtübersichtskarte Stalingrad 2.) Stalingrad-Mitte 3.) Stalingrad-Industriekomplexe 3.1.) Traktorenwerk 3.2.) Geschützwerk "Barrikaden" 3.3.) Stahlwerk "Roter Oktober" 3.3.1.) Stahlwerk "Roter Oktober"-Martinsofenhalle
Kann mir da jemand "Schützenhilfe" leisten oder Tipps geben, wie ich das am besten anpacken kann? Gruss, --Graf zu Pappenheim 17:56, 8. Jun. 2009 (CEST)
- Um vernünftige Karten zu machen, braucht man ein Programm, das mit Vektoren arbeitet. Mit Bildbearbeitungssoftware ist das nicht zu leisten. Umsonst und draußen ist Inkscape, professioneller und zu kaufen wären CorelDraw oder Adobe Illustrator. Ganz einfach ist das alles nicht, wenn man es noch nie gemacht, da hilft dann entweder versuchen oder eine Kartenanfrage hier, die aufgrund von Mitarbeitermangel und langer Wunschliste einiges warten dürfte. Und sieben Karten auf einmal für nur ein Thema wird hier wohl auch keiner machen wollen (unbelegte Vermutung meinerseits). Mein Tipp wäre, wenn die Karten eher Richtung Gefechtsskizze gehen, dass du sie selber erstellst und sie dann im fortgeschrittenen Zustand hier vorstellst, damit wir noch was dazu sagen können, kartografische und Gestaltungstipps, wenn du magst. Für mehr Tipps müsstest du etwas genauer sagen, was dir vorschwebt und wo du Fragen hast. NNW 18:28, 8. Jun. 2009 (CEST)
Klasse, vielen Dank NordNordWest, ich werde ein paar meiner Skizzen mal hier vorstellen, kommt demnächst. Gruss, --Graf zu Pappenheim 18:48, 8. Jun. 2009 (CEST)--Graf zu Pappenheim 18:48, 8. Jun. 2009 (CEST)