Zum Inhalt springen

Registerführer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Juni 2009 um 17:54 Uhr durch Succu (Diskussion | Beiträge) (fix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Begriff Registerführer wird vor allen bei Blaskapellen, aber auch bei artverwandten Ensembles wie z. B. Spielmannszügen verwendet. Der Registerführer steht einem Register vor. Für das Register als Teil einer Blaskapelle gibt es verschiedene Definitionen. Manchmal wird strikt nach Instrumenten getrennt, jede Instrumentart bildet also ein Register. Meist fasst man jedoch mehrere Instrumentarten, die sich in der Spielweise (nicht immer in der Stimmlage) ähnlich sind, zu einem Register zusammen. Gängigstes Beispiel hierfür ist der Aufbau der Kapelle aus folgenden vier Registern:

Die Registerführer folgen in der Hierarchie innerhalb der Blaskapelle dem Dirigenten oder Musikmeister. Sie sind also neben dem Dirigenten und dem Stabführer die Entscheidungsträger in musischen Angelegenheiten einer Blaskapelle.

Zu den Aufgaben des Registerführers gehören die musische Ausbildung seines Registers, Vertretung des Registers innerhalb der Kapelle und des Vereins und die Besetzung der Stimmen innerhalb des Registers (z.B. 1., 2. und 3. Trompete).

Seit Jahren engagieren sich die Blasmusikverbände stark für die Ausbildung von Registerführern auch in Laienorchestern und bieten hierbei verschiedene Lehrgänge an.