Zum Inhalt springen

Benutzer:Thomy3k/Werkstatt/Gewässer im Landkreis Marburg-Biedenkopf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Juni 2009 um 15:27 Uhr durch Thomy3k (Diskussion | Beiträge) (hat mit LAN noch nichts zu tun). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Gewässer im Landkreis Marburg Biedenkopf gehören größtenteils zum Einzugsgebietes des Rhein. Lediglich der durch den Neustädter Sattel abgetrennte nordöstlichste Teil. Der Neustädter Sattel gehört zur Rhein-Weser-Wasserscheide, weswegen die jenseits befindlichen Orte des Landkreises - welches genau die Ortsteile von Neustadt sind - zum Wesereinzugsgebiet gehören.
Wichtigster und größter Fluss im Kreis ist die Lahn, die kurz hinter der westlichen Kreis- und Landesgrenze in Nordrhein-Westfalen entspringt.

Geographische Einordnung

Hauptartikel: Naturräume im Landkreis Marburg-Biedenkopf

Das Kreisgebiet des Landkreises Marburg-Biedenkopf liegt an der Nahtstelle dreier Mittelgebirgs-Großlandschaften. Eine in Nord-Süd-Richtung verlaufende Talsenke, die sich vom Norden des Landkreises über die Wetschaft-Senke (Münchhausen, Wetter, Lahntal) zieht, nach dem Überqueren des Lahn-Oberlaufes in die Elnhausen-Michelbacher Senke (westliche Marburger Ortsteile) übergeht und schließlich im Süden des Kreisgebietes (bei Weimar und Fronhausen) wieder das Tal der Lahn trifft und darin im Gießener Becken seine Verlängerung findet, trennt die Ausläufer des Rheinischen Schiefergebirges im Westen von den Landschaften des Westhessisches Berg- und Senkenlandes im Osten.

Fließgewässer

Lahneinzugsgebiet

Folgende Nebenflüsse der obigen Flüsse sind im Kreisgebiet außerdem je von Bedeutung (Flusssysteme lahnabwärts geordnet):

  • Perf
    • Gansbach (Angelburg, Steffenberg)
    • Hörle (Steffenberg)
    • Diete (südwestliche Breidenbach-Ortsteile)
  • Wetschaft
    • Treisbach mit Engelbach (nordöstliche Biedenkopf-Ortsteile, Wetter)
      • Asphe (westliche Münchhausen-Ortsteile, westliche Wetter-Ortsteile)
  • Ohm
    • Klein (südliche Stadtallendorfer Ortsteile, Amöneburg)
    • Wohra (Wohratal, Rauschenberg, Kirchhain)
  • Allna
    • Ohe (Dautphetal-Damshausen, nordöstliche Gladenbach-Ortsteile, Weimar, Marburg-Hermershausen)
  • Salzböde
    • Vers (südliche Lohra-Ortsteile)

Edereinzugsgebiet

Einziger erwähnenswerter Fluss ist hierbei die Wiera, die von links in die Schwalm, dem wichtigsten Nebenfluss der Eder, mündet.

Stehende Gewässer

Im Landkreis gibt es eine ganze Reihe von stehenden Gewässern, die allerdings meist auf anthropogene Einflüsse, wie etwa der Abbau von Rohstoffen oder die Regulierung von Hochwasserabflüssen, zurück zu führen sind.

Liste der Gewässer im Landkreis

Name
Zufluss Zufluss-
seite
Länge
[km]
Einzugsgebiet
[km²]
Mündungshöhe
[m. ü. NN]
Gewässertyp /
Beschreibung
Lahn Rhein rechts 242 5964
Perf Lahn rechts 19,95 113,13 285
Hainbach I Lahn links 5,5
Roßbach Lahn rechts 3,8
Weifenbach Lahn links 4,2
Hainbach II Lahn links 4,4
Martinsbach Lahn rechts 3,6
Dautphe Lahn rechts 8,8 41,81 245
Allbach Lahn rechts 2,4
Katzenbach Lahn links 4,7
Ellenbach Lahn links 3,6
Lauterbach Lahn links 2,4
Warzenbach Lahn links 5,1
Kernbach Lahn rechts 2,7
Michelbach Lahn rechts 2,7
Rodenbach Lahn links 4,3
Wetschaft Lahn links 29,0 196,21 192
Ohm Lahn links 59,0 984 188
Ketzerbach Lahn rechts
Zahlbach Lahn links
Allna Lahn rechts 19,1 92,02 172
Wenkbach Lahn rechts 7,2 20,77 168
Walgerbach Lahn rechts
Zwester Ohm Lahn links 20,0 69 167
Salzböde Lahn rechts 27,6 137,85 154

Quellen

Gewasser im Landkreis Marburg-Biedenkopf Kategorie:Liste (Geographie)