Zum Inhalt springen

BSG Lokomotive Magdeburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Juni 2009 um 13:27 Uhr durch Florentyna (Diskussion | Beiträge) (Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die BSG Lokomotive Magdeburg (kurz Lok Magdeburg) war ein ostdeutscher Sportverein. Er existierte von 1948 bis 1990. Rechtsnachfolger wurde der 1990 gegründete ESV Lok Magdeburg.

Geschichte

Die BSG Lokomotive Magdeburg wurde 1948 als Eisenbahnsportverein gegründet. Größter Erfolg des Vereins war 1963 der Gewinn der DDR-Mannschaftsmeisterschaft im Handball der Männer. Im Feld- und Hallenhockey verzeichnete der Verein mehrere Medaillengewinne bei DDR-Mannschaftsmeisterschaften. Auch im Badminton schaffte es der Verein bis in die höchste Spielklasse der DDR. Mit der Gründung des ESV Lok Magdeburg 1990 und der damit verbundenen Aufnahme in den Verband Deutscher Eisenbahner-Sportvereine trennten sich mehrere Sparten in den Folgejahren vom Hauptverein und gründeten eigene Vereine (Badminton, Fußball, Motorsport und Tennis). Weitere Abteilungen wechselten zu anderen Sportvereinen der Stadt (Basketball, Hockey, Leichtathletik, Meilenlauf, Radsport/Triathlon und Wandern). Die für den größten Erfolg verantwortliche Sektion Handball löste sich gar auf.

Erfolge

Badminton

1969 DDR-Oberliga 8. Platz

Handball

1961 DDR-Vizemannschaftsmeister Männer
1963 DDR-Mannschaftsmeister Männer

Hockey

1960 DDR-Meister Hallenhockey Herren
1968, 1973 DDR-Vizemeister Hallenhockey Herren
1965, 1970, 1971, 1975, 1976 3. Platz Hallenhockey Herren
1968 DDR-Vizemeister Feldhockey Herren
1966, 1971, 1973, 1975 3. Platz Feldhockey Herren