Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Schreiben

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Juni 2009 um 20:21 Uhr durch Ticketautomat (Diskussion | Beiträge) (Fehlende PND bei Reichstagsabgeordneten: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Ticketautomat in Abschnitt Fehlende PND bei Reichstagsabgeordneten

Herzlich Willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor kurzem hier angemeldet hast und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit dem auf dem Bild nebenan markierten Knopf.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.

P.S.: Bei deinen beiden Artikeln kann ich sagen: Du hast die Gabe, dir interessante Fälle rauszusuchen. Arnold Strippel: Schaust du da noch mal, ich vermute, dass das KZ Sonnenburg gemeint ist. Gruß Hozro 15:37, 9. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?


Helmut Pfeiffer

Helmut Pfeiffer - kennst du den? In der ersten zeile steht Heinrich - was ist richtig? Gruß--ot 17:07, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Im "Nachrichtendienst für Historiker" wird er auch mit Vornamen Helmut bezeichnet. Das Lemma selbst bedarf noch einer Wikifizierung. Gruß --Schreiben 20:45, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Guten Morgen Schreiben, danke dass Du meinen Beitrag über Helmut Pfeiffer wikifiziert und verbessert hast! Gruß --Ornig 07:36, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Ornig, gerne, hoffe das waren alles Veränderungen in Deinem Sinne. Der Artikel ist sehr relevant, gut belegt. Nur bitte den Artikel in Fließtext --Schreiben 08:56, 14. Mai 2009 (CEST) .. und GrußBeantworten

Hallo Schreiben, bitte hilf mir auf die Sprünge: Was meinst Du mit 'Fließtext'? Gruß --Ornig 20:49, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Ornig, ein Satz wie: "1931 Referendarexamen, 1935 Assessorexamen." ist eine bloße Aufzählung, "Sein Referendarexamen erfolgte 1931 und 1935 sein Assessorexamen." wäre Fließtext. Über ein anderes Mitglied der Jüdischen Gemeinde zu Berlin hatte ich gerade ein Lemma erstellt : Moritz Henschel. Zu Philipp Kozower gibt es leider weniger Infos. Gruß --Schreiben 08:33, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten

ok - danke! --Ornig 09:28, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Josef Löwenherz

Hallo Schreiben, bis dato habe ich zu Löwenherz nichts Neues gefunden, vielleicht findet sich ja jemand, der den Nachruf in der New York Times (siehe Diskussion) einmal kauft. Zu diesem Artikel fand ich auf Wikimedia dieses Bild: Bundesarchiv Bild 152-65-15A, Wien, SS-Razzia bei jüdischer Gemeinde.jpg, wo Löwenherz größer zu sehen ist. Vielleicht willst Du es austauschen. Zu Murmelstein werde ich demnächst auch nur Unwesentliches beitragen können, habe mir aber beide für eventuelle Ergänzungen vorgemerkt. Grüße, Walter Anton 01:08, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Walter Anton, habe das Bild ausgetauscht... so besser? Gruß --Schreiben 07:56, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Josef Adamczyk

Was steht über Josef Adamczyk im 5.000 Köpfe. Eventuell was für die Zeit nach 1939? Danke und Gruß--Ticketautomat 19:24, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Nicht mehr als schon drinstand. hab was ergänzt, belegt und den Baustein geändert. Eventuell noch mal bei Lilla (Statisten ...) schauen - Klee - Personenlexikon gibt nichts her. Als erledigt markiert auf der Seite Qualitätssicherung. Gruß --Schreiben 20:21, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Trotzdem danke, das Buch von Lilla bekomm ich demnächst, da wird hoffentlich mehr drin stehen als im Moment vorhanden ist. Gruß--Ticketautomat 00:21, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Tippfehler

Guten Morgen Schreiben, ich hoffe, Du nimmst es mir nicht übel, dass ich auf Deiner persönlichen Seite 2 Tippfehler ausgebessert habe. Gruß -- Ornig 11:41, 23. Mai 2009 (CEST)Beantworten

;) Nö, danke, die muss eh mal überatrbeitet werden. Gruß --Schreiben 16:12, 23. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Nr. 247

sehr schön geworden... gratuliere --Holgerjan 19:31, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo lieber Holger, Danke dass Du schon mal drübergegangen bist.... ich war gestern einfach zu groggy um Dich noch darum zu bitten und hatte dies heute vor. Fühl Dich frei bei Ergänzungen etc. Galt die Reichsfluchtsteuer auch im Protektorat? Gibts Verlinkungsmöglichkeiten zu den anderen Abgaben? Ich plane noch das Lemma ZfjA Amsterdam.... und werde bestehendes lemma nach wien verschieben, sodass ZfjA eine BKL-Seite werden kann. LG --Schreiben 23:47, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Statisten in Uniform

Hallo Schreiben, ich hab jetzt das Buch von J. Lilla, wenn du also irgendwas daraus wissen willst, lass es mich wissen. Gruß--Ticketautomat 06:32, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Sehr gut... ich werde mich bei Bedarf melden. Gruß --Schreiben 07:47, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten

von der Diskussionsseite: Zentralstelle …

Hi Schreiben! Damit du es nicht übersieht: Mit "Anschluss", also in Anführungszeichen dafür dass es ein Nazi-Diktum darstellt, kann ich in dem Artikel Zentralstelle Wien dort leben. Aber nicht mit deiner Behauptung* (gestern in der Vers.geschichte als Begründung für eine Änderung), dass Österreich nicht besetzt worden war. Äußere mich dazu bei dem Hauptartikel: Anschluss_(Österreich) unter Besetzung, Einmarsch, Annektion, Bruch von Völkerrrecht. *Jedenfalls dann nicht, wenn das in den Lexikontext einflösse. - MfG - asdfj, 13:15, 26. Mai 2009 -

Hallo Asdfj, augenscheinlich sind wir dann in diesem Punkt unterschiedlicher Ansicht. Meistens freuen sich die Menschen über eine Besetzung nicht. In Österreich war der Jubel größenteils überschwenglich, die Rede Hitlers auf dem Wiener Heldenplatz etc.. Dagegen sprechen die Bilder von der dem Einmarsch der Wehrmacht in die Tschechei eine andere Sprache, man kann es an den Gesichtern der Menschen sehen. Die Opferthese habe ich mir zumindest nicht zu eigen gemacht... Gruß --Schreiben 17:56, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Meinst du mit augenscheinlich, dass es dabei nur um die Frage geht, ob sich das Land als Opfer Hitler-Deutschlands sehen kann? Das wollte ich vermeiden. Das wäre (imho) ähnlich wie die Schuld aller Deutschen der Nachkriegszeit an den NS-Verbrechen. Wer war 1938 Täter und wer gehörte damals zu den Opfern - ist meine Fragestellung. Das hat dann für die Folgejahre (bis 45) eine unterschiedliche Konsequenz für unterschiedliche Bevölkerungsteile was deren Tatbeitrag zu den Verbrechen des DR betrifft. - MfG - asdfj, 19:16, 26. Mai 2009 -

Leider

...kann ich Dich bei Richard Friedmann mangels fundierterer Kenntnisse nur moralisch unterstützen und habe deshalb in der LD meine Meinung formuliert. Die Mitglieder der Löschfraktion zeichnen sich ja, betrachtet man ihre sonstigen Arbeitsgebiete, als wahre Kenner der Materie aus. Aber wie Du weißt: Nazi-Opfer und Widerstandskämpfer wie Moshe Offer und Josef Linden haben es in der WP schwer. Sie hätten drei Minuten Profi-Sportler sein oder eine Chartplatzierung haben müssen. Viele Grüße, --Brodkey65 14:06, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Moshe Offer wird wieder eingestellt i.V. mit den Zwillingsexperimenten, das wird noch eins meiner Projekte. Ansonsten müssen wir aushalten, daß Relevanz hier sehr unterschiedlich ausgelegt wird. Ich bleibe dran und danke dir für deine Unterstützung. Viele grüße --Schreiben 14:14, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Rudolf Trautmann

Hallo Schreiben, ich hab nun endlich den Artikel über Rudolf Trautmann ergänzt und mir ist dabei aufgefallen, dass der - im Gegensatz zu allen anderen MdR - keine DNB-Nummer hat. Sprich, der ist auch nicht in der Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten enthalten. Liegt wohl daran, dass er in der letzten Wahlperiode nachgerückt ist und aufgrund seines Todes an nicht sonderlich vielen Sitzungen nachgerückt ist. Hast du eine Idee, ob man z.B. die DNB darauf hinweisen sollte, dass der keine Nummer hat? Die ReichstagDB-Vorlage erübrigt sich dann ja auch. Gruß--Ticketautomat · 1000Tage 19:15, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ja, gute Idee... und das betrifft nicht nur Trautmann - auch andere Spätnachrücker. Gruß --Schreiben 19:18, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Fehlende PND bei Reichstagsabgeordneten

Hattest du dir die Abgeordneten mit fehlender PND mal aufgeschrieben, bzw. könntest du eine Liste von denen aufstellen?--Ticketautomat · 1000Tage 10:46, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hey Ticket, ich werde mir mal beizeiten eine Liste zusammenstellen. Im Moment entstehen viele RA-lemmata und auch bestehenden ist viel zu überprüfen - die PND ist da noch das geringste Problem (Im wesentlichen Abgeordnete der Österreich- und Sudetenlandergänzungswahl und nachrücker ab Ende 1936). Vielleicht sollten wir - wenn alle RA-Lemmata erstellt sind - das ganze nochmal durchgehen: Geb + Sterbedaten / Orte, PND, Links, Kats usw.. Dein Enthusiasmus steckt mich an - da bin ich dabei... Werde bestimmt auch noch das eine oder andere Lemma erstellen mit Bitte um Deine Ergänzungen. Gruß --Schreiben 18:50, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Okay, erstellen wir erstmal alle und dann überprüfen wir die, klasse Idee, so viele sind es ja auch nicht mehr. Bei Ergänzungswünschen, einfach her damit.--Ticketautomat · 1000Tage 00:01, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
So eine Liste kann relativ einfach aus Catscan geholt werden. Das setzt allerdings voraus, dass die entsprechenden Artikel die Vorlage ReichstagDB haben, insofern ist es wohl tatsächlich eine Sache für den Zeitpunkt, wenn alle MdRs einen Artikel haben. Gruß beidseits --Hozro 23:40, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Hozro, danke für den Tipp... ... wir müssen geduldig sein, dann dauert es nicht mehr lang ... Gruß --Schreiben 23:59, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Immerhin wissen wir jetzt, dass tatsächlich Licht am Ende des Tunnels leuchtet: hier--Ticketautomat · 1000Tage 00:00, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
So mal wieder einen (Otto Nippold) erstellt, der gelillert werden kann. Vielen Dank... das Licht am Tunnel ist aber noch ne Funzel... Gruß --Schreiben 00:43, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Aber nur wenn du hier Ernst Ludwig Leyser und da Fritz Marrenbach mal drüberbügelst.--Ticketautomat · 1000Tage 00:46, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
yo. --Schreiben 00:49, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
>>"war in den Jahren 1949 und 1949 in Darmstadt und Trier interniert. " bei Ernst Ludwig Leyser bitte überprüfen.--Schreiben 01:19, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
und bei Konrad Volm, die letzten Änderungen, die ich bereits gesichtet habe. Der ist fertig ;-) und wohl auch schon gelillert. Nur zur Sicherheit. --Schreiben 08:16, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Das bei Leyser war ein Fehler, sollte 1948 und 1949 heißen. Habs jetzt umformuliert. Volm schau ich mir auch nochmal an.--Ticketautomat · 1000Tage 10:44, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Sehr gut, ... Gotthard Urban und Walter Stang sind fertig zum Lillern. Ist Hans Hagemeyer bei Lilla als RA aufgeführt? Dann müsste er hier noch eingetragen werden. Zudem habe ich bereits vor einiger zeit Walter Schmitt erstellt, relevant weil General der paar Ergänzungen nötig hätte. Gruß --Schreiben 14:34, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Und wieder einer... Helmut Möckel bitte nochmal genau durchlillern. Bei dem ist keine PND genau zuzuordnen. Gruß --Schreiben 22:17, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Jetzt kommen sie alle her, ich kümmer mich mal drum. Zu Walter Stang steht da aber nicht mehr, der ist ja schon relativ ausführlich. Über Hagemeyer, der als MdR aufgeführt wird, findet man vor allem noch was zur Jugendzeit, das trag ich aber später nach. Schmitt und Möckel sind auf jeden Fall noch ausbaufähig, da kümmer ich mich die Tage drum. Urban werd ich auch jetzt nicht mehr lillern.--Ticketautomat · 1000Tage 02:22, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Gemach. Das hat alles Zeit. so sehe ich das zumindest. Was hier steht wird aber nicht vergessen. Wer ausführlich beschrieben ist wird nicht gelillert, das kannst jedoch nur du beurteilen. Hagemeyer werd ich in der Liste nachtragen. Ansonsten bin ich über Leyser und Marrenbach nochmal drübergegangen. Urban, schätze ich dürfte ebenso wie Stang wenig oder gar nicht gelillert werden müssen. --Schreiben 08:37, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
So Hagemeyer war schon eingetragen nur mit dem Vornamen "Johann" > korrigiert. Hagemeyer ist nicht von mir erstellt, mir fiel nur auf, das der Link auf der RA-Liste rot war. Die Listen als Basis für fehlende Artikel zu nutzen erscheint mir daher etwas problematisch. Das zu erstellende Lemma werde ich ab jetzt vorher als Suchbegriff abscannen, damit es nicht zu Doppelungen kommt. August Schirmer ist nun auch fertiggestellt. --Schreiben 09:08, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Interessant: Ich hab das Todesdatum von August Schirmer ergänzt!--Ticketautomat · 1000Tage 20:21, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Biografien zum Rosenberg-Umfeld

Danke für dein Engagement. Schön wären noch Biografien über Max Frauendorfer, „Amt Schulung“ im DBFU-Amt, und dem Kunstjournalisten Robert Scholz (geb. 1902, Kunstschriftleiter im Völkischen Beobachter, Leiter der Hauptstelle Bildende Kunst im Amt Rosenberg). Grüße, --T.M.L.-KuTV 15:38, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Also mein Engagement galt diesen Personen zunächst nicht als Mitarbeitern des Rosenberg-Umfeldes, sondern deren Funktion als Reichstagsabgeordnete. Da du aber die Lemmata gut ergänzt und viel Arbeit reingesteckt hast, werde ich noch das Lemma Max Frauendorfer starten. Gruß --Schreiben 15:53, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Klasse! Aktuell habe ich noch 2-3 passende Bücher auf dem Schreibtisch liegen, die bald verschwinden werden. So passt es gut. Gruß, --T.M.L.-KuTV 16:52, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten