Horizontalpendel
Das Horizontalpendel ist ein Präzisionsinstrument zur Messung der Lotrichtungsschwankungen, welche z.B. durch die Gezeiten entstehen. Es wird unterirdisch - meist in aufgelassenen Bergwerken - aufgestellt und dient der Geophysik und Geodynamik unter anderem zur Bestimmung der Elastizität des Erdkörpers und der Plattentektonik.
Das Instrument ist ein Pendel spezieller Bauart, das um eine fast vertikale Drehachse in einer fast horizontalen Ebene schwingt. Es entspricht im Prinzip einer reibungsfrei gelagerten [Tür]], die wie eine Türe im Haus eine Gleichgewichtslage in einer bestimmten Richtung einnimmt:
Je näher die "Türachse" mit der Vertikalen, der Lotrichtung übereinstimmt, desto empfindlicher ist das Instrument gegen horizontale Kräfte. Bei genau vertikaler Achse ist es unendlich empfindlich bzw. indifferent. Bei einer kleinen Neigung gibt es hingegen eine definierte Lage - die des tiefsten Schwerpunktes.
All reibungsfreie Achsen werden dünne Metallbänder oder -Drähte verwendet, als Masse genügt oft schon der exzentrisch aufgehängte Registrierspiegel. Von mehreren möglichen Bauarten sind jene nach Zöllner und nach Rebeur am wichtigsten.
Literatur:
A. Graf, Gravimetrische Instrumente und Messmethoden. Handbuch der Vermessungskunde Band Va, J.B. Metzler 1967, Stuttgart.