Non-Hodgkin-Lymphom
Artikel sollte dringend überarbeitet werden: seltene Formen werden erwähnt (kutane Lymphome), die häufigsten Formen fehlen z.B. follikuläres Lymphom, WHO-Klassifikation statt Kiel Klassifikation, Stadieneinteilung hat mit Histologie nichts zu tun, Therapie viel zu kurz, Rituximab?? etc. etc.
Die Non-Hodgkin-Lymphome sind eine vielgestaltige Untergruppe der malignen Lymphome. Zu ihnen zählen:
- die chronisch lymphatische Leukämie (CLL)
- die Haarzellleukämie
- das Plasmozytom
- der Morbus Waldenström
- die kutanen malignen Lymphome
- das MALT - Lymphom ( mucosa associated lymphoid tissue )
Ursache
Pathogenetisch spielen Virusinfektionen ( HTLV-1-Viren beim südjapanischen T-Zell-Lymphom, EBV-Viren beim Burkitt-Lymphom, Kaposisarkomvirus ) und chromosomale Aberrationen ( t[8:14], t[14:18], t[11,14]- Translokationen ) eine Rolle. Die einteilung der Lymphome erfolgt nach der aktualisierten Kiel-Klassifikation von 1992.
Symptome
- meist nicht schmerzhafte Lymphknotenvergrößerung
- Leistungsminderung, Müdigkeit
- evtl. B-Symptomatik ( Fieber >38°C, Nachtschweiß, Gewichtsverlust ), prognostisch ungünstig
Im Labor finden sich folgende Veränderungen:
- Anämie
- Leukopenie ( Lymphopenie, Eosinophilie )
- Thrombopenie
- Entzündungszeichen ( Blutsenkungsgeschwindigkeit erhöht, alpha2-Globuline und Fibrinogen erhöht
- Eisen erniedrigt, Ferritin erhöht
- bei B-Zell-Lymphomen ( Plasmozytom, Morbus Waldenström ) monoklonale Gammopathie
- häufig Antikörpermangelsyndrom
Diagnose
Die Diagnose wird histologisch anhand der Biopsie eines betroffenen Lymphknotens gestellt. Für die Stadieneinteilung nach der Ann-Arbor-Klassifikation ist die Histologie unumgänglich. Weitere wichtige Untersuchungen sind:
- Röntgen und CT des Thorax
- Sonographie des Bauchraums
- Knochenmarkshistologie
Stadieneinteilung
Weltweit ist heute eine Klassifikation der bösartigen Lymphome üblich, die 1971 in Ann Arbor, Michigan entwickelt wurde.
- Stadium I: Befall einer einzigen Lymphknotenregion
- Stadium II: Befall von 2 oder mehr Lymphknotenregionen
- Stadium III: Befall auf beiden Seiten des Zwerchfells
- Stadium III 1: subphrenische Lokalisation, beschränkt auf Milz,
- Stadium IV: Disseminierter Befall oder Befall von Leber oder Knochenmark
Zusatz A = keine Allgemeinsymptome (Fieber, Nachtschweiß, Gewichtsverlust), B = mit Allgemeinsymptomen, E = Befall ausserhalb von Lymphknoten und Milz.
Therapie
Die Therapie richtet sich nach dem Ann-Arbor-Stadium der Erkrankung.
Stadium | niedrigmaligne Lymphome | hochmaligne Lymphome |
---|---|---|
I | Bestrahlung | IA: Bestrahlung IB: Polychemotherapie nach CHOP |
II | Bestrahlung | Polychemotherapie nach CHOP |
III und IV | palliative Chemotherapie | Polychemotherapie nach CHOP |