Zum Inhalt springen

Flughafen Frankfurt-Hahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Mai 2005 um 19:31 Uhr durch LIU (Diskussion | Beiträge) (Fluggesellschaften und Ziele). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Flughafen Frankfurt-Hahn
Karte Hahn-Airport in Deutschland
Schnellinfo
Typ Internationaler Flughafen
Betreiber Fraport AG
Eröffnung 1993
Stadt Frankfurt am Main
Höhe 503 m (1.649 Fuß) ü. NN
Breite Länge
49° 56' 54" Nord 07° 15' 51" Ost
IATA HHN ICAO EDFH
Landebahn
Richtung Länge Oberfläche
Meter Fuß
03/21 3.045 9990 Asphalt
Statistik
2004
Passagiere 2,76 Mio

Der Flughafen Frankfurt-Hahn (eng. Hahn Airport) ist ein internationaler Flughafen im Hunsrück in Rheinland-Pfalz, Deutschland. Im Passagierverkehr wird der "Low-cost-Flughafen" vor allem von verschiedenen Billigfluggesellschaften, insbesondere von Ryanair, bedient.

Fluggesellschaften und Ziele

Ryanair fliegt im Sommer 2005 nach Oslo, Göteborg, Stockholm, Tampere, Klagenfurt, Venedig, Pescara, Mailand, Rom, Alghero, Montpellier, Girona, Reus, Jerez, Santander, Kerry, Shannon, Dublin, London und Glasgow und plant ab Oktober Flüge nach Rzeszow, Danzig, Riga, Bratislava, und Porto. Wizz Air fliegt Warschau, Kattowitz und Budapest an, Icelandexpress fliegt nach Reykjavik.

Verkehrsanbindung

  • PKW: Hahn ist von Frankfurt (125 km) und Mainz (90 km) über die A 61 und die B 50 zu erreichen: Ab der Ausfahrt Rheinböllen sind es 33 km (teilweise vierspurig ausgebaut). Von Köln sind es 165 km über die A61 und die Hunsrückhöhenstraße (32 km). Parkplätze werden mit 5 € täglich (2005) berechnet.

Geschichte

1947 Beginn des Flughafenbaus durch die französische Besatzungsmacht, später Übernahme durch die US Air Force. 1990 übergeben die US-Streitkräfte die Airbase Hahn an die Zivile Verwaltung. Am 22. Mai 1993 findet der erste zivile Flug vom Flughafen Hahn statt: Ein Charterflug nach Mallorca. Am 1. Januar 1998 wird der Betreiber, die Fraport AG, mit 73,06 Prozent Mehrheitseigner am Flughafen Hahn. Bis Ende des Jahres 2005 soll eine neue Eignerstruktur umgesetzt werden. Zur Fraport AG und dem Bundesland Rheinland-Pfalz wird dann das Bundesland Hessen als dritter Eigner hinzustossen.

Der Name

Die Bezeichnung Hahn-Airport stammt aus der US-amerikanischen Zeit, und wurde gebildet, weil die Amerikaner nur schwer den eigentlichen Ortsnamen Lautzenhausen aussprechen konnten und sich dann für den Namen der Gemeinde Hahn, auf deren Gemarkung ein kleiner Teil liegt, entschieden. Nach einigen gerichtlichen Auseinandersetzungen (vor allem zwischen der Lufthansa und Ryanair) darf der Flughafen seit einiger Zeit auch offiziell Frankfurt-Hahn genannt werden, obwohl er über 100 Kilometer von Frankfurt am Main entfernt liegt.

Basisdaten

  • Fluggastaufkommen 2004: Anstieg um 14% im Vergleich zum Vorjahr
  • Frachtaufkommen 2004: 66.145 Tonnen
  • Arbeitsplätze: 2.193 incl. umliegender angesiedelter Unternehmen, darunter knapp 300 bei der Flughafenbetreibergesellschaft (2004)
  • PLZ: 55483

Ausbaupläne

Die Landebahn wird bis Sommer 2006 auf 3.800 m verlängert, um für Langstrecken-Frachtflugzeuge geeignet zu sein. Dagegen wird von Naturschutzbund und BUND geklagt, da die geschützte Mopsfledermaus im Rodungsgebiet gefunden wurde.

Siehe auch:


Vorlage:Geokoordinate