Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Zollstock

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Mai 2005 um 01:37 Uhr durch E-qual (Diskussion | Beiträge) (Wowereit, Politik-Edits). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von E-qual in Abschnitt Wowereit, Politik-Edits

Hallo Zollstock, das Signieren deiner Beiträge geht am einfachsten mit 4 Tilden: ~~~~ - die ersetzt das System dann durch deinen Nick und die Uhrzeit (siehst Du bereits in der Vorschau). Mit Gruß --NB > + 14:03, 20. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hallo Zollstock, ich habe gerade deinen Beitrag bei Peer Steinbrück reverted. Er erschien mir ein wenig sehr POV. U.a. der letzte Absatz dürfte sehr schwer zu belegen sein - ich glaube kaum, dass Steinbrück einem Therapeuten in den Arm gefallen ist. Und derartige Entwicklungen ohne Kontext darzustellen (Veränderungen in NRW / BRD gesamt) ergibt selten sachliche Informationen...--NB > + 18:17, 20. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Steinbrück

Kleines Detail: er war nicht Parteichef der Landes-SPD...

Hab ich auch nie behauptet. Er war der Spitzenkandidat bei der LTW. Zollstock 20:36, 24. Mai 2005 (CEST)Beantworten
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Peer_Steinbr%C3%BCck&diff=6001579&oldid=6001458
In dem Link steht nichts von Parteichef. Er war der Spitzenkandidat der SPD in NRW und hat damit das LTW-Ergebnis zu verantworten. Der Parteichef von NRW hat das nicht zu verantworten. Zollstock 11:05, 25. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Politisches - als Chef der NRW-SPD gehört das auch rein; nicht Berlin-Jurist entscheidet hier
Es ist ja jetzt drin. In der Diskussion achte ich nicht immer auf die genauen Details; im richtigen Text aber schon. Ich wollte damit nur zum Ausdruck bringen, dass Berlin-Jurist in politischen Artikeln permanent vandaliert. (vgl auch Heise-Online Artikel) Zollstock 11:34, 25. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Die Ansichten darüber, wer vandaliert, dürften geteilt sein. Ansonsten möchte ich fragen, von welchem Heise-Online-Artikel die Rede ist. Im mir bekannnten Telepolis-Artikel heißt es ganz anders: "... als Berlin-Jurist unterwegs, entdeckte im [extern] Wikipedia-Artikel über [extern] Jürgen Rüttgers vier Änderungen in einer Viertelstunde..." - dies zu korrektem Umgang mit Fakten... --NB > + 12:07, 25. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Heise-Online: Zu dem Zeitpunkt der vermeintlichen Manipulation wiesen beide Wikipedia-Artikel ein deutliches Ungleichgewicht auf - allerdings zu Gunsten von Peer Steinbrück. Während dieser als einziger Ministerpräsident eine lange Liste von mit dem Amt verbundenen Ehrenämter spendiert bekam, wurde die "politische Position" von Jürgen Rüttgers auf die unrühmliche "Kinder statt Inder"-Episode aus dem Jahr 2000 und einen Talkshowauftritt bei Michel Friedman reduziert. Zwar machten die Änderungen aus dem Bundestags-Netz die Artikel nicht besser, eine großartige Verschlechterung ließ sich aber auch nicht feststellen.Zollstock 14:28, 25. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Fazit: Von Manipulationen aus dem Bundestag kann absolut keine Rede sein. Das hatte aber Berlin Jurist behauptet. Zollstock 14:29, 25. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Falsch! Du hast behauptet, Berlin-Jurist würde vandalieren und dies wäre auch bereits durch unabhängige Presse bestätigt worden. Beides steht im Widerspruch zur Wahrheit:
  • Zum einen hat Berlin-Jurist primär auf die im Wahlkampf eingetretenen Veränderungen von IPs aus dem NRW-Landtag und dem Bundestag hingewiesen, zum anderen wurde genau dies berichtet!
  • Im übrigen ist es sehr wohl manipulativ, wenn eine Überschrift 'Ehrenämter' in 'Nebentätigkeit' geändert wird. Das ist keine Korrektur, sondern eine Falschdarstellung - wer in diesen Häusern arbeitet, kennt den Unterschied! Also sind alle diesbezüglichen Aussagen von Berlin-Jurist -im Gegensatz zu deinen- korrekt.
Ansonsten ist es hier üblich, auch bei weltanschaulichen Unterschieden in der Diskussion bei überprüfbaren Tatsachen zu bleiben, an einem inhaltlichen Fortschritt zu arbeiten und nicht in persönliche Anfeindungen zu wechseln.
Ich möchte dich daher dringend bitten, deine obigen Irrtümer per durchstreichen zu entwerten, damit bei unaufmerksamen Lesern keine weiteren Irrtümer über Berlin-Jurist entstehen können, was Du ja sicher nicht verursachen möchtest. --NB > + 15:17, 25. Mai 2005 (CEST).Beantworten
Du hast ja deine Position über Berlin-Jurist dargelegt. Das ist auch ok so. Dann kann sich ja jeder selbst ein Bild machen, falls er überhaupt auf diese Seite schaut. Ich sehe aber keine Veranlassung, die bisherigen Aussagen meinerseits zu verändern. Zollstock 16:47, 25. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Irrtum, ich habe keine Position dargelegt, ich habe falsche Unterstellungen mit Fakten widerlegt - das ist ein sicher auch Dir klarer Unterschied. Solltest Du auf den falschen Anschuldigungen bestehen, sähe ich mich veranlasst, den Vermittlungsausschuss anzurufen. Unwahrheiten über Mitglieder sind grundsätzlich unangebracht - diese trotz Widerlegung weiter aufrecht zu erhalten, ist üble Nachrede. Dies sollte keine Grundlage der Zusammenaerbeit sein, denn das würdest Du auf deine Position bezogen auch nicht gerne sehen... --NB > + 19:41, 25. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Meine beiden "Originalbeiträge":
Seit einiger Zeit versuchen IPs aus Düsseldorf offenbar auf den Wahlkampf in NRW Einfluß zu nehmen. Z.B. in diesem Versionsunterschied des Steinbrück-Artikels wird zu Unrecht (Nebentätigkeit ist eine berufliche Tätigkeit) eine Nuance zu Lasten von Peer Steinbrück verschoben. Dieselbe IP hat vier Minuten vorher diese Versionsänderung im Artikel von Jürgen Rüttgers vorgenommen, in dem ein Abschnitt ohne Grund ersatzlos gestrichen wird.
Bitte verstärkt auf Manipulationen achten!--Berlin-Jurist 23:48, 12. Mai 2005 (CEST)Heise-Online sprach zurecht von vermeintlichen Manipulationen. Daraus wird deutlich, dass er in Wirklichkeit keine Manilulationen gab sondern diese eine Erfindung von Berlin-Jurist ist, die er auf einer Änderung eines einzigen Wortes begründet. Zollstock 09:54, 26. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Und weiter geht es: Die IPs 193.17.243.1 und 193.17.243.2 aus dem Netzwerk des Deutschen Bundestages (!) haben gerade löschend bezüglich Kritikpunkten an Rüttgers eingegriffen - es waren die einzigen Wikipedia-Beteiligungen dieser IP am heutigen Tag.--Berlin-Jurist 13:53, 17. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Meine Ausführungen stimmen zu 100%, die Darstellung von Zollstock ist unrichtig.--Berlin-Jurist 02:03, 26. Mai 2005 (CEST) Die Löschung war absolut notwendig und richtig für eine neutrale Darstellung. Zollstock 09:54, 26. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Heise-Online: Zwar machten die Änderungen aus dem Bundestags-Netz die Artikel nicht besser, eine großartige Verschlechterung ließ sich aber auch nicht feststellen. Aber wer hatte die vorherigen Manipulationen an den Artikeln zu verantworten zu Gunsten von Steinbrück und zu Ungunsten von Rüttgers? Die Manipulationen kamen von SPD-Sympathisanten bereits vorher. Aus dem Bundestag wurden die Dinge nur richtig gestellt. Zollstock 09:48, 26. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Zollstock, es geht nicht um Bewertungen oder ähnliches, es geht nur um deine falschen Aussagen, die Du nicht richtigstellen willst, sondern auch noch erweiterst:

  • Du: "Ich wollte damit nur zum Ausdruck bringen, dass Berlin-Jurist in politischen Artikeln permanent vandaliert. (vgl auch ..."
Die Wahrheit: Berlin-Jurist hat auf derartiges aufmerksam gemacht.
Die Wahrheit: Telepolis: "... als Berlin-Jurist unterwegs, entdeckte im [extern] Wikipedia-Artikel über [extern] Jürgen Rüttgers vier Änderungen in einer Viertelstunde..."
  • Du: "Daraus wird deutlich, dass er in Wirklichkeit keine Manilulationen gab sondern diese eine Erfindung von Berlin-Jurist ist, die er auf einer Änderung eines einzigen Wortes begründet."
Die Wahrheit: Berlin-Jurist hat auf Edits aus Düsseldorf hingewiesen und einen davon als manipulativ entlarvt. Und den Begriff Manipulationen erst im Hinweis benutzt :"Bitte verstärkt auf Manipulationen achten!" Erst Tage später wurden die Edits aus dem Bundestag erwähnt.

Berlin-Jurist hat sich sachlich korrekt eingebracht und die erwähnten Edits ('und folgende) aus dem Bundestag haben Dinge gelöscht, die im aktuellen Artikel stehen - also sehr wohl relevante Informationen. Also versuche nicht die Fakten als 'Meinung' hinzustellen und durch Fettdruck (= schreien) zu übertönen, sondern widerlege sie oder nimm die Falschaussagen zurück... --NB > + 11:08, 26. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Von unverlinkt kann keine Rede sein. Was ich zitiere, steht doch schon in deinem Link. Warum soll ich den nochmal einstellen. Und da steht eindeutlich "vermeintliche" Manipulationen. Das kann man auch anders ausdrücken: Es gab keine Manipulationen. Und selbstverständlich haben auch Leute aus dem Bundestag das Recht, hier zu schreiben. Und da wird in Dem Artikel festgestellt, dass es aus dem Bundestag wohl Veränderungen gab; diese aber in keinsterweise Manipulationen sind. Zollstock 11:14, 26. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Natürlich hast Du Heise unverlinkt angeführt, ich habe den Telepolis-Artikel erst in meiner Antwort verlinkt. Bitte bleib auch hier bei der Wahrheit und versuche nicht immer, vom Thema -deine unwahren Unterstellungen- durch diesbezüglich irrelevante Bewertungen von Artikeln und Edits abzulenken -NB > + 12:43, 26. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ergänzung: Es gab in der Tat Manipulationen an den beiden Artikeln. Diese gab es aber, BEVOR aus dem Bundestag eingegriffen worden ist. Ich schaue jetzt mal nach, wer für diese Manipulationen verantwortlich war und werde dann die Namen hier veröffentlichen. Zollstock 11:16, 26. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Heise darf den Vorgang einschätzen wie sie wollen. Wir schätzen ihn anders ein. Im Übrigen bedeutet "vermeintlich" nicht etwa "nicht wirklich vorhanden", sondern (lt. Duden) "glauben". --Unscheinbar 11:19, 26. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Oskar Lafontaine

"bitte um Quelle, dass der Austritt schon vollzogen ist" - Diesen Wunsch kann dir niemand erfüllen. L. hat zwar selbst erklärt, dass er den Austritt schon mit der Willenserklärung vollzogen hat und dass die Zurücksendung des Parteibuches nur noch ein formaler Akt sei. Doch wird der Austritt erst mit dem Vollzug der in den Parteistatuten vorgesehenen Regelungen wirksam. Ich zweifle allerdings daran, dass die Presse irgendwann noch einmal über diesen - tatsächlich wohl nur noch formalen - Akt berichten wird. - Mobi2005 11:59, 25. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Wowereit, Politik-Edits

Warum versuchst du, bei Wowereit eine unenzyklopädische CDU-Wahlkampf-Version einzustellen ("Partymeister"), bist aber bei Rüttgers so auf eine vermeintliche Seriosität und Neutralität bedacht, dass nicht mal seine skandalösen Äusserungen über seinen Glauben reinsollen, weil "irrelevant"? Arbeitest du für die CDU? --145.254.33.66 12:17, 26. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Der Partymeister stammt nicht von mir sondern von einem anderen User. Ich habe lediglich versucht, den Text etwas neutraler zu gestalten. Hielt ihn aber weiterhin für schlecht. Allerdings trotzdem für besser als den derzeitgen Stand, indem wissentlich Lügen verbreitet werden. Natürlich mal wieder durch den Altbekannten Berlin-Jurist. Schaue dir einfach mal die Versionen des Artikels an, dann siehst du es. PS: Ich arbeite weder für die CDU noch habe ich bei der LTW in NRW CDU gewählt. Zollstock 13:55, 26. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Das überrascht mich etwas, sind ihre Änderungen in Artikeln doch stets darauf bedacht, CDU-Politiker in möglichst gutes und SPD-Politiker in schlechtes Licht zu rücken - siehe Änderungen Christian Wulff, in der Sie "enzyklopädische" Ausdrücke ("...ist ein Arbeitstier") und polemische Seitenhiebe ("...nicht wie Wowereit") einbauen. Den "Partymeister" wollten Sie - auch wenn von jemand Anderem eingebaut - schon recht gerne drinbehalten. Darf ich Jürgen Rüttgers jetzt auch einen Dr. Frankenstein im Artikel nennen? Das wäre doch witzig. --145.254.32.70 16:46, 26. Mai 2005 (CEST)Beantworten
    • ich hab den Editwar (wie auch die letzten Tage) etwas amüsiert beobachtet, und frage mich, ob Sie tatsächlich an inhaltlichen Verbesserungen interessiert sind, mir sieht es sehr nach Konfrontationssuche aus, ich schlage vor eine weitere Beteiligung hauptsächlich in den Diskussionsforen zu beschränken, um gemeinsam mit anderen eine möglichst NPOV-mäßige Überarbeitung einzelner Artikel vorzunehmen. Es hat keinen Sinn so weiterzumachen und seine Meinung rücksichtslos durchpreschen zu wollen, mit freundlichem Gruß --Zaphiro 16:52, 26. Mai 2005 (CEST) (der sich zunächst aus Editwars zurückzieht)Beantworten


E-qual 01:37, 27. Mai 2005 (CEST)-- nach den Wowereit-Editwars beginnt das ganze nun bei Christian Wulff.. Sie sollten sich auf Fakten beschränken, Herr ZolltockBeantworten

== Vermittlungsausschuss ==

Ich habe ein Vermittlungsverfahren initiiert. Deine ständigen unwahren Unterstellungen gegen Wikipedianer, die nicht deiner Meinung sind, sind ein Verstoß gegen die WP-Regeln (Assume good faith, Argumentationen ad personam) und damit ein Problem für die WP-Zusammenarbeit. --NB > + 15:09, 26. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ich möchte erneut darauf hinweisen, dass es nicht um die Weltanschauung geht, sondern um den Umgang mit Fakten und Wahrheiten. Im übrigen steht es dir offen, im Vermittlungsausschuss eine eigene Darstellung unter 'Problembeschreibung' einzustellen. --NB > + 20:47, 26. Mai 2005 (CEST)Beantworten