Unitarismus (Religion)
Der Unitarismus (von Lateinisch "unitas", Einheit, ) ist in seiner Hauptströmung eine panentheistische humanistische Religion, die historisch aus der Kritik an der Trinitätslehre entstanden ist.
Die Unitarier dürfen nicht mit den Unierten Kirchen verwechselt werden.
Geographische Verbreitung
Unitarische Glaubensgemeinschaften finden sich heute v.a. in Ungarn, Rumänien (Siebenbürgen) und Nordamerika, wo viele Unitarier eine konfliktfreie Verwirklichung ihres Glaubenslebens suchten. Es gibt aber auch in anderen Ländern Europas, oder auch in Afrika, Asien und Australien Unitarier, die jeweils durch ihre Kultur geprägt sind. Zur Zeit wird versucht solche verstreuten Gemeinschaften in der internationalen Organisation ICUU zusammenzufassen.
Hauptvertreter im deutschen Sprachraum ist die Deutsche Unitarier Religionsgemeinschaft mit etwa 2000 Mitgliedern, international sind es die Unitarian Universalists.
Glaubensgrundsätze
Unter "Unitas" verstehen Unitarier die Einheit von Gott, Natur, und Mensch verstehen. Zentrale Grundsätze sind der Glaube an die Einheit allen Seins, welches vom Wesen des Göttlichen durchdrungen ist und der Glaube an die menschliche Vernunft.
Gemeinsam ist den Unitariern ein Verzicht auf religiöse Dogmen.
Die englischsprachigen Unitarier leiten sich in der Lehre von den Antitrinitariern der Aufklärung und den Sozinianern ab und halten teilweise an ihren christlichen Wurzeln fest, während die deutschen Unitarier sich als völlig losgelöst vom Christentum sehen.
Eine Minderheitsrichtung, die theistischen Unitarier teilen die Kritik an der Trinitätslehre, halten aber am Glauben an einen persönlichen Gott fest und sehen mit Ausnahme der Dreifaltigkeitslehre Gemeinsamkeiten mit dem christlichen Mainstream.
Geschichte
Obwohl unitarische Vorstellungen in der Geschichte verschiedener Religionen und religiösen Traditionen aufgetreten sind, spricht man von Unitariern erst, seitdem sich Menschen dieses Glaubens zu Gemeinden organisierten. Dies geschah im Wesentlichen nach der Reformation und im Zeichen der Aufklärung, als es in Europa möglich wurde, die Doktrin von der Dreieinigkeit in Frage zu stellen. Von den großen Kirchen als Ketzer angesehen, wurden die Unitarier (von unitas, dt. Einheit (Gottes), im Gegensatz zur Dreieinigkeit) oft verfolgt (siehe z.B. Michael Servetus)
In den USA bildeten sich im 18. Jahrhundert die ersten unitarischen Gemeinden. Die Verfassung der USA, mit ihrer Trennung von Staat und Kirche, wurde auch von einer Reihe von Unitariern (Thomas Jefferson, John Adams) maßgeblich mitgeprägt..
Der Glaube an die Einheit Gottes und an die Göttlichkeit der All-Natur ist der eine Ausgangspunkt für den unitarischen Glauben. Dazu kam in der Aufklärung die Bedeutung, die man der menschlichen Vernunft zuerkannte. Beides wurde im Laufe der Zeit so weiterentwickelt, daß die Bibel ihre Rolle als Offenbarungsquelle für die meisten Unitarier verlor.
Seit 1950 existiert die Deutsche Unitarier Religionsgemeinschaft, die sich in der Tradition der „freien Protestanten“ sieht. Weiterhin existiert seit 1949 die von Pfarrer Hansgeorg Remus gegründete Unitarische Kirche in Berlin (UKiB). Die UKiB ist unabhängig von den Deutschen Unitariern.
Bekannte Unitarier
- Ambrose Bierce (1842-1914)
- Ray Bradbury
- William Cullen Bryant (1794-1878)
- Robert Burns
- Samuel Taylor Coleridge
- e. e. cummings (1894-1962)
- Charles Dickens
- John Sullivan Dwight (1813-1893)
- T. S. Eliot (1888-1965)
- Ralph Waldo Emerson (1803-1882)
- William Emerson
- Karl Follen (1796-1840)
- Buckminster Fuller
- Margaret Fuller (1810-1850)
- Elizabeth Gaskell (1810-1865)
- Edvard Grieg (1843-1907)
- Bret Harte (1836-1902)
- Nathaniel Hawthorne (1804-1864)
- Sophia Amelia Peabody Hawthorne (1809-1871)
- Helen Hunt Jackson (1830-1885)
- Charles Lamb (1775-1834)
- Henry Wadsworth Longfellow (1807-1882)
- Harriet Martineau
- John Milton (1608-1674)
- Herman Melville
- Paul Newman (1925-)
- Sylvia Plath (1932-1963)
- Beatrix Potter (1866-1943)
- Christopher Reeve (1952-2004)
- Carl Sandberg (1878-1967)
- Pete Seeger (1919-)
- Robert Shaw (1916-1999)
- Rabindranath Tagore (1861-1941)
- Henry David Thoreau (1817-1862)
- Kurt Vonnegut
- José María Blanco White (1775-1841)
- William Carlos Williams (1883-1963)
- Mary Wollstonecraft Shelley (1797-1851)