Zum Inhalt springen

Pioneer (Agrarunternehmen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juni 2009 um 23:42 Uhr durch Berny68 (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Saatgut hinzugefügt (mit HotCat)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dieser Artikel wurde aufgrund inhaltlicher und/oder formaler Mängel auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Wirtschaft eingetragen.
Du kannst helfen, indem du die dort genannten Mängel beseitigst oder dich an der Diskussion beteiligst.

Pioneer Hi-Bred International, Inc.
Rechtsform Corporation
Gründung 1926
Sitz Johnston, Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Leitung Paul Schickler
Mitarbeiterzahl 5.000
Branche gentechnisch verändertes Saatgut, Anbaupflanzen
Website www.pioneer.com

Das amerikanische Unternehmen Pioneer Hi-Bred International, Inc. ist der weltgrößte Entwickler und Anbieter von Anbaupflanzen und Saatgut. Die Firma liefert weltweit in über 70 Länder. Sie gehört zum Konzern DuPont und hat ihrem Hauptsitz in Johnston, Iowa.

Einem breiteren deutschsprachigen Publikum wurde der Konzern durch seine eher negative Darstellung in dem Dokumentarfilm We Feed the World bekannt.

Geschichte

Das Unternehmen wurde 1926 von Henry A. Wallace gegründet, 1946 expandierte es nach Kanada. Bis 1949 wurden mehr als eine Million Einheiten Mais verkauft, zwei Jahre später wurde die erste Forschungsstation außerhalb der Vereinigten Staaten, in Japan gegründet und 1970 wurde die Hi-Bred Corn Company in Pioneer Hi-Bred International, Inc. umbenant. Im Jahr 1971 expandierte Pioneer nach Westeuropa, Mittelamerika und Südafrika und 1976 zusätzlich nach Zentraleuropa und Asien. 1973 wird Pioneer zu einer Aktiengesellschaft. Im Jahr 1982 überstieg der jährlich verkaufte Samen 10 Millionen Einheiten. 1996 wird, als erstes Unternehmen, damit begonnen Genmais zu erforschen. 1997 kauft DuPont 20% der Pioneeraktien, 1999 übernehmen sie auch die restlichen 80%.