Zum Inhalt springen

Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juni 2009 um 23:15 Uhr durch Romano1246 (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: fr:). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS), besteht seit Mitte der 1980er. Es hat die Aufgabe, den Bundesbehörden ein verbindliches Instrument zur Verfugung zu stellen, damit die Kantone und Gemeinden eine Entscheidungshilfe in Planungsfragen haben.

Aufbau

Das IVS wurde aufgrund des Bundesgesetzes über den Natur- und Heimatschutz (Art 5 und 6, NHG) geschaffen und arbeitet im Auftrag des Bundesamts für Strassen (ASTRA). Bis Mitte 1999 war das BUWAL der Auftraggeber. Als Institution ist es dem geografischen Institut der Universität Bern angegliedert und hat seinen Sitz am Finkenhubelweg 12 in Bern.

Aufgabe des IVS ist es, eine Bestandesaufnahme aller schützenswerten historischen Verkehrswege anzulegen. Dazu gehören auch die wegbegleitenden Elemente (Distanzsteine, Kapellen, Wegkreuze, Gasthäuser usw.). Das Inventar soll einen Einblick in die Verkehrsgeschichte der Schweiz ermöglichen. Es ergänzt das Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (ISOS) und das Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler (BLN).

Die IVS-Dokumentation besteht aus drei Hauptprodukten: Einer Geländekarte (auf Grundlage der 1:25'000 Karte der Schweizerischen Landestopografie), einer Inventarkarte und einer schriftlichen Dokumentation. Die einzelnen Schutzobjekte werden entsprechend ihrer Bedeutung und des Erhaltungszustandes bewertet. Die Bewertung besteht aus den drei Stufen lokal-, regional- und national schützenswert. In den kurzen Monografien zu jedem Verkehrsweg werden die historischen Belege aufgeführt sowie der Verlauf und der aktuelle Zustand beschreiben.

Die Hauptinventarisierung wurde zwischen 1983 und 2003 durchgeführt.

Für die Aufarbeitung und Schutz der als lokal und regional schützenswert eingestuften Verkehrswege sind alleine die Kantone zuständig. Nur die national schützenswert Verkehrswege, liegt die Verantwortung zum Schutz beim Bund.

Karte

Die IVS-Geländekarte und IVS Inventarkarte basiert auf der 1:25'000 Karte der Schweizerischen Landestopografie. Auf der IVS Inventarkarte werden die Wege farblich gekennzeichnet (in der alten Ausführung in schwarz). Mit den Farben wird der Schutzstatus gekennzeichnet:

  • rot steht für national schüzenswert,
  • blau für regional schüzenswert und
  • grün für lokal schüzenswert.

Demgegenüber ist die IVS-Geländekarte nur schwarz.

Der Substanzerhalt wird auf der IVS Inventarkarte wie folgt gekennzeichnet;

  • Einfacher Strich (IVS-Geländekarte; einfacher Strich): Die historische Linienführung ist erhalten, im übrigen überprägt (eigentlich keine historische Substanz des Strassenkörpes mehr sichtbar).
  • Schmaler Doppelstrich (IVS-Geländekarte; Linie mit gefüllten Punkten): Wege die noch traditionelle Substanz aufweisen.
  • Fetter Doppelstrich (IVS-Geländekarte; Linie mit Kreisen): Wegbereich mit viel Substanz (teilweise noch komplet in originaler Form erhalten).

Dazu werden mit schwarzen Symbolen die sich am Wegrad befindlichen schützenswerten, wegbegleitenden Elemente gekennzeichnet. Auf der IVS-Geländekarte werden auch noch Stützmauern, Wegreste von Strassenverlegungen usw. aufgeführt.[1][2]

Bei beiden ist jeweils neben den Elementen die Inventarnummer aufgeführt. Diese setzt sich aus dem Kantonskürzel und der Nummer (ein Folge von durch Punkte getrennte Zahlengruppen) zusammen, Die erste Gruppe bezeichnet die Strecke. Bei verschiedene Linienführungen und besonderen Abschnitten (Einzelobjekte) werden diese durch die folgenden zwei Blöcke dargestellt.

Beispiele
  • BS 20 ist der Rhein[3] im Kanton Basel-Stadt[4] (keine alternativen Linienführungen oder Abschnitte).
  • AG 8.2.3 der Stundenstein[5] an der Linie AG 8.2 Neue Aargau Strasse[6] der Strecke AG 8 (Baden -) Lenzburg - Suhr (- Bern)[7] im Kanton Aarau.[8]

Einzelnachweise

  1. Wegbegleiter
  2. Legende Geländekarte
  3. Vorlage:IVS
  4. Vorlage:IVS
  5. Vorlage:IVS
  6. Vorlage:IVS
  7. Vorlage:IVS
  8. Vorlage:IVS

Literatur

  • Tugium 16/2000 (Jahrbuch des Staatsarchiver des Kantons Zug, …), Aufsatz von Hans-Ulrich Schiedt «..und das sol ein offne landstras sin», Seite 61–78, ISBN 3-90758716-2, ISSSN 1424-2846