Zum Inhalt springen

Bireme

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Mai 2005 um 20:07 Uhr durch Matt1971 (Diskussion | Beiträge) (kat geä.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Bireme, Teilabbildung

Eine Bireme (lat. bis = zweimal, remus = Ruder, Riemen und remex = Ruderer) ist eine Galeere mit zwei Reihen von Riemen übereinander.

Biremen waren bereits bei den alten Griechen und Phöniziern im Einsatz. Dieser Schiffstyp wurde vor 700 v. Chr. entwickelt und diente als Kriegsschiff. Man unterschied die Biremen nach der Anzahl der Riemen. So hatte der Fünfzigruderer auf jeder Seite 50 Riemen. Jeder Riemen war mit mehreren Mann besetzt. Die Länge eines Fünfzigruderers betrug etwa 30 Meter.

Am Bug befand sich - knapp über der Wasserlinie - ein Rammsporn, der zum Rammen gegnerischer Schiffe eingesetzt wurde.