Benutzer Diskussion:Axpde/Archiv
Hallo,
so ganz ausgewogen finde ich die neue Streckentabelle nicht. Das Wichtigste: So hat es den Anschein, als wären Königsteiner und Sodener Bahn vom Netz und Personenverkehr abgeklemmt. Außerdem sieht es so aus, als würden im Höchster Bahnhof zwei getrennte Strecken laufen.
Was nicht so gravierend ist, sind die Strecken beim Hauptbahnhof Frankfurt. Das ist ziemlich unübersichtlich. War da nicht mal was mit "nur die Artikelstrecke wird dargestellt"? ;-) Dann müsste ja auch die Situation vor Niedernhausen ausführlicher dargestellt werden.
Gruß --MdE ✉ 21:02, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Ganz glücklich bin ich auch nicht. Die Schwierigkeit besteht mal wieder darin, den Mittelweg zwischen korrekter Darstellung und gebotener Abstraktion zu finden. Im Bereich Frankfurt-Höchst liegen drei Strecken parallel, von Süd nach Nord sind dies Strecke 3610 (zweigleisig, Main-Lahn-Bahn), 3603 (zweigleisig, Taunus-Bahn) und 3640 (eingleisige Verlängerung der Sodener Bahn).
- Habe mir gerade mal den Bahnhof Höchst angesehen, ist ja ein Riesenteil, dagegen ist Industriepark nur eine Straßenbahnhaltestelle, hab' das mal entsprechend korrigiert, so besser?
- Die Darstellung von Frankfurt Hbf ist unübersichtlich, weil die Realität noch viel unübersichtlicher ist. Auch wenn nur die Strecke selber dargestellt wird, so werden die abzweigenden Strecken doch zumindest erwähnt, einfacher ging's irgendwie nicht :(
- Soweil in Frankfurt als auch in Niedernhausen habe ich im übrigen streng nach der Maxime "keine Gleise sondern Strecken" gehandelt, daher habe ich an keiner Stelle die exakte Gleisführung dargestellt. Gruß axpdeHallo! 22:12, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Ist schon klar mit der Schwierigkeit der Darstellung :-)
- Der Bereich Hbf ist halt sehr wuchtig, aber gut, kann so gelassen werden. Höchst ist zwar besser, aber das Problem ist: In der Realität gibt es nur den einen Bahnhof mit seinen aneinanderliegenden Bahnsteigen. Bs2+ war ja für getrennte Strecken, das bereitet mir an dieser Stelle Sorgen. Für gewöhnlich werden ja zusammenlaufende Strecken in einem Bahnhof nicht separat dargestellt (Vgl. Eschofen oder Niedernhausen), warum also in Höchst?
- Eine Kleinigkeit ist da auf jeden Fall noch: Der Hp heißt Frankfurt Höchst Farbwerke (auch wenn es die nicht mehr gibt). Nach dem Hp fährt die S1 weiter auf der Taunus-Eisenbahn (3610) und die S2 auf der Main-Lahn-Bahn (3603). Da fehlt also noch eine Verknüpfung.
- Ich würde vorschlagen, die Strecken vor Höchst zusammenlaufen zu lassen und dann vor Farbwerke wieder in den Hp und die Betriebsstelle zu trennen (weil hier erkennbar eine Trennung besteht) und dahinter dann nochmal zu verknüpfen. Ich kann das auch gerne machen, aber nicht mehr heute Abend - da will die Erkältung gepflegt werden... Gruß --MdE ✉ 22:51, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Warum steht den im Eisenbahnatlas dann "(Haltepunkt) Frankfurt-Höchst Industriepark"?
- Was die Darstellung mit BS2+ angeht: Laut der Maxime sollen BSicons "Strecken darstellen, aber keine Gleise". Nun habe ich aber genau das getan, da in diesem Bereich mehrere Strecken parallel liegen. Ich weiß, dass einige den Standpunkt vertreten, egal wieviele Gleise irgendwo nebeneinanderliegen, das sei trotzdem "eine" Strecke, laut VzG stimmt das aber nicht.
- Die Strecken von Main-Lahn-Bahn und Taunus-Bahn kreuzen planfrei verlaufen parallel nebeneinanderher, wobei die S-Bahn von Wiesbaden im Bereich des Bahnhofteils Frankfurt-Höchst Farbwerke (bzw. Industriepark) von den Gleisen der Taunus-Bahn auf die der Main-Lahn-Bahn wechselt.
- Mehrere nebeneinanderliegende Bahnhofssymbole stellen im allgemeinen "einen" Bahnhof dar (bei Abweichungen wie hier beim Bahnhof Lüneburg wird das separat erwähnt), was insbesondere bedeutet, dass Weichenstraßen die Verbingung zwischen den verschienen Strecken ermöglichen (welche gemäß der Maxime "keine Gleise" eben nicht dargestellt werden sollen ...). Insofern ist die Darstellung gemäß den Vorgaben gemäß FVBS korrekt, auf Grund ihre Abstraktionsgrades aber für Laien an der einen oder anderen Stelle nicht sofort verständlich ...
- Wie das aussehen kann, wenn man jede Weichenverbindung separat darstellt, kann man schön an diesem englischen Beispiel sehen ... axpdeHallo! 00:44, 2. Apr. 2009 (CEST)
- Hmm. Das mit den nebeneinander liegenden Bahnhöfen wusste ich nicht - es ist auch nicht wirklich intuitiv erschließbar. Gerade der von mir angesprochene S-Bahn-Teil: Wie soll man da erkennen, dass die S-Bahnen von Farbwerke noch rüber nach Wiesbaden kommt? Schließlich definiert sich ein Haltepunkt ja über das Fehlen von Weichen...
- Warum im Eisenbahnatlas Industriepark steht? Frag den Autor. Die Farbwerke sind inzwischen der Industriepark, ja, aber das war kein Grund für die DB, die Station umzubenennen. Und die DB würde ich da als Quelle eher nehmen als ein Buch.
- Also, ich vertrete nicht den Standpunkt, dass mehrere Gleise eine Strecke sind. Allerdings finde ich es übertrieben, das auch hier in Wikipedia durchzusetzen, weil OMA erst recht nix davon versteht. Und für OMA ist das untere Ende der Tabelle nur noch ein dickes, nicht mehr durchschaubares Knäuel. Wofür ist Wiki denn, wenn nicht für Laien? Deshalb die Kritik zur Tabelle. Gruß --MdE ✉ 12:38, 2. Apr. 2009 (CEST)
- Das mit den nebeneinanderliegenden Bahnhöfen ist nicht offizielle Regel, wird aber von vielen praktiziert (Linksniederrheinische Strecke, Schnellfahrstrecke Köln–Aachen, Berlin-Hamburger Bahn, nur um mal ein paar Strecken zu nennen, die nicht auf meinen Mist gewachsen sind ;-) Sollte man aber vielleicht dann doch mal aufnehmen ...
- Das mit dem Haltepunkt ist noch 'ne Extrasache, es ist tatsächlich ein Haltepunkt, der wie der nebenan liegende Güterbahnhof Bahnhofsteil von Frankfurt-Höchst ist! Aber Du hast schon recht, da sollte man vielleicht dann doch lieber ein Bahnhofssymbol einsetzen - und wenn Du sagst, dass er immernoch "Farbwerke" heißt, dann sollten wir ihn wohl besser auch so benennen, egal was der Eisenbahnatlas sagt ;-)
- Was OMA angeht, jeder Bahnreisende auf dem Weg rein nach Frankfurt Hbf oder raus da wird sich sicherlich schon mal gefragt haben, wie dieses (in der Realität noch viel) undurchschaubare(re) Knäuel funktioniert. Und in der vorliegenden Form kann m.E. auch ein Laie den Verlauf der einzelnen Strecken nachvollziehen, insb. welche letztendlich im Tunnel landen und welche nicht. Auch wenn wir es OMA einfacher machen wollen, als es die Realität vorgibt, ein bisschen Nachdenken schadet auch Laien nicht ;-) axpdeHallo! 13:40, 2. Apr. 2009 (CEST)
- OK, sollte dann in die Regeln/Richtlinien und vielleicht auch die Legende übernommen werden. Übrigens heißt der Artikel ja auch noch Bahnhof Frankfurt-Höchst Farbwerke ;-) Auf diesem Bild sieht man die Situation auch ganz gut: Station mitte rechts, unten die Strecken nach Limburg (Überleitung, hinter dem Grünzeug), Wiesbaden und Limburg (per Überwerfungsbauwerk). Gruß --MdE ✉ 14:13, 2. Apr. 2009 (CEST)
- P.S.: Nur bitte nicht vorschlagen, neue (zusammenpassende) Symbole für Bahnhof und Bahnhofsteil zu erstellen! ;-) Gruß --MdE ✉ 14:14, 2. Apr. 2009 (CEST)
- (mit BK) Hmmm, meinst nicht zufaällig Du so etwas hier
?-) axpdeHallo! 14:34, 2. Apr. 2009 (CEST)
- Hmm, eher übereinander ;-) --MdE ✉ 14:41, 2. Apr. 2009 (CEST)
- (mit BK) Hmmm, meinst nicht zufaällig Du so etwas hier
- Muss gerade noch etwas nachtragen: Der alleinstehende Main-Weser-Bahnhof bringt es irgendwie nicht, schließlich endete da mal die Main-Weser-Bahn. Ich verstehe nun aber nicht, was die Bahnhöfe nun auch noch im Artikel zu suchen haben. Langsam wird's echt überladen.
- Übrigens geht der City-Tunnel nicht zwangsläufig nach Offenbach, die Homburger Bahn kommt von Friedrichsdorf und zweigt noch im Tunnel ab. Ich wollte das gerade ändern und noch ein paar Links fixen, da hast du die Bahnhöfe eingefügt. Deshalb hab ich erst mal nicht gespeichert. Gruß --MdE ✉ 14:30, 2. Apr. 2009 (CEST)
- Bin noch nicht glücklich mit der Situation rund um die ehemaligen Frankfurter Kopfbahnhöfe ... aber erwähnt werden sollten sie, das wird in anderen Artikeln auch gemacht (z.B. in Hamburg, Berlin, München, etc.) Wir sollten das "overlay" aus der en-WP hier einbauen! Dann bräuchten wir auch nicht für jede Möglichkeit ein eigenes icon zu basteln ... axpdeHallo! 14:34, 2. Apr. 2009 (CEST)
- Das Overlay funktioniert ja bekanntlich nicht in allen Browsern, das ist das Problem. Für die Kopfbahnhöfe schlage ich vor: Würde es nicht reichen, nur einen zu erwähnen - und zwar nur den für diese Strecke wichtigen Taunusbahnhof (die anderen haben ja eigentlich mit dieser Strecke nichts am Hut) - oder auch nur einen darzustellen und die Frankfurter Westbahnhöfe anzugeben? Gruß --MdE ✉ 14:41, 2. Apr. 2009 (CEST)
- Gute Idee mit den Frankfurter Westbahnhöfen, habe ich direkt mal eingebaut! Welche browser haben denn Probleme mit overlay? axpdeHallo! 16:06, 2. Apr. 2009 (CEST)
- Ich dachte daran, nur einen Bahnhof bis unten durchzuzeichnen, aber das ist auch schon besser.
- Der Internet Explorer hat bis Version 6 oder 7 Probleme mit dem Overlay. Und noch ist er auch hier weiter verbreitet als der aufholende Firefox. Ich meine, das stand so auch mal irgendwann auf der FVBS-Diskussion. Gruß --MdE ✉ 19:11, 2. Apr. 2009 (CEST)
- Gute Idee mit den Frankfurter Westbahnhöfen, habe ich direkt mal eingebaut! Welche browser haben denn Probleme mit overlay? axpdeHallo! 16:06, 2. Apr. 2009 (CEST)
Bezüglich der Betriebsstellenbezeichnung bitte ich zu beachten, dass diese schon mal von der Beschilderung abweichen kann. Gewöhnlich sollte zwar eher der Name für die Öffentlichkeit der aktuellen Situation angepasst sein und die Betriebsstellenbezeichnung bleiben wie sie ist als umgekehrt. Aber es ist schon seltsam, dass auch dieses inoffizielle Betriebsstellenverzeichnis FFAW als Frankfurt-Höchst Industriepark bezeichnet. Frankfurt-Höchst Farbwerke Ültg ist demzufolge übrigens keine Abzweigstelle, sondern nur ein Bahnhofsteil. --Gamba 18:16, 3. Apr. 2009 (CEST)
- Die inoffizielle Seite bezeichnet die Station so, weil selbst die DB es so macht: [1] Gruß --MdE ✉ 18:45, 4. Apr. 2009 (CEST)
- ? Vielleicht hab' ich grad nur was missverstanden, aber auf der angegebenen Seite der DB heißt es "Bahnhof Frankfurt-Höchst Farbwerke", nicht Industriepark ...!? axpdeHallo! 21:45, 4. Apr. 2009 (CEST)
- Richtig, die DB bezeichnet den Hp in ihrer Außenkommunikation mit Farbwerke, der Name der Betriebsstelle kann jedoch davon abweichen. --Gamba 21:54, 4. Apr. 2009 (CEST)
- Das meinte ich nicht, der Satz von MdE macht keinen Sinn. Die inoffizielle Seite spricht von "Industriepark", aber die DB eben nicht! axpdeHallo! 00:42, 5. Apr. 2009 (CEST)
- Ups, da habe ich mich verlesen - sorry. Welcher Quelle soll man nun glauben? Gruß --MdE ✉ 20:30, 5. Apr. 2009 (CEST)
- Das meinte ich nicht, der Satz von MdE macht keinen Sinn. Die inoffizielle Seite spricht von "Industriepark", aber die DB eben nicht! axpdeHallo! 00:42, 5. Apr. 2009 (CEST)
- Tja, das ist 'ne gute Frage ... eigentlich ja nach dem Betriebsstellennamen, aber dazu bräuchten wir eine "offizielle" Quelle ... Lassen wir es halt erstmal so, wie es jetzt ist, ok? axpdeHallo! 22:07, 5. Apr. 2009 (CEST)
- Wie wäre es mit dem Fahrplan? Also der richtige, nicht irgendeine Reiseauskunft. Der sagt nämlich auch Farbwerke. Und ich lass dir nun deine Ruhe ;-) Gruß --MdE ✉ 23:33, 5. Apr. 2009 (CEST)
- Tja, das ist 'ne gute Frage ... eigentlich ja nach dem Betriebsstellennamen, aber dazu bräuchten wir eine "offizielle" Quelle ... Lassen wir es halt erstmal so, wie es jetzt ist, ok? axpdeHallo! 22:07, 5. Apr. 2009 (CEST)
- Wie gesagt, dann passt's ja! Und wegen Ruhe, auf die Art und Weise lässt sich doch prima diskutieren, soll ja schließlich hier kein Mist stehen. Auf commons wird mir da gerade ganz anderes geboten: Irgendeine selbstgerechte Admin/Bürokratin, deren Namen ich bislang (zumind. in "unserem" Bereich) noch nicht einmal gewahr geworden bin, krabbelt plötzlich aus irgendeinem Loch und bläst mich an, was mir denn einviele, einfach doppelte Icons zu markieren und zu erwarten, dass sie (die Admins) dann die ganze Arbeit hätten. Und das mir, der ich seit August weltweit grob geschätzt 10.000 edits (in Worten zehntausend) in die Wiederherstellung der Ordnung im System der BSicons gesteckt habe, insofern ist sie bei mir da an den völlig falschen geraten!
- Das allerschärfste an der Angelegenheit ist, dass ich ihrer Meinung nach "am Rande eines persönlichen Angriffs gewandelt sei", als ich mich über sie und ihre aberwitzigen Anschuldigungen und Beleidigungen beschwert habe (zu denen sie natürlich nicht das geringste Wort verloren hat)! Du siehst, im Gegensatz dazu haben wir uns hier doch wirklich nett unterhalten! :) axpdeHallo! 01:11, 6. Apr. 2009 (CEST)
- Uff… aber das kenne ich aus anderen Situationen, meistens trifft es die Falschen. Gerade auf Commons oder en hat man irgendwie keine Ahnung vom BS-System, das habe ich ja auch schon selbst erfahren.
- Übrigens, wenn du mal Zeit haben solltest: Ich habe vor einiger Zeit mal die Main-Neckar-Bahn probiert, aber dann doch verworfen. Dort verlaufen ja zwischen F-Süd und Darmstadt auch zwei verschiedene Strecken, aber dargestellt wird nur eine. Also genau dein Spezialgebiet :-) (Ich hätte das nochmal versucht, will mich aber demnächst etwas aus Wiki zurückziehen) Gruß --MdE ✉ 12:05, 6. Apr. 2009 (CEST)
- Das kenn' ich, versuch' ich auch schon seit Monaten :( Aber kaum sind Osterferien ...
- Mein ursprüngliches Hauptarbeitsgebiet waren eigentlich die Strecken in NRW und rundherum, bin aber nun schon an mehreren Stellen auch ins Süddeutsche vorgestoßen. Wenn ich mal Zeit habe ... ;-) axpdeHallo! 13:48, 6. Apr. 2009 (CEST)
- Die Fahrplan kommt für mich aufs gleiche raus wie die Reiseauskunft und die Beschilderung, da das eben auch Kundenkommunikation ist. Da wird man nichts anderes finden. Ich halte den Eisenbahnatlas eigentlich für eine gute Quelle, der man durchaus glauben könnte. Dennoch: Letztlich ists mir wurscht. Schön wäre es, wenn hier jemand einen Buchfahrplan aktuellen Datums hätte. --Gamba 01:24, 6. Apr. 2009 (CEST)
- „der richtige, nicht irgendeine Reiseauskunft“ sollte eigentlich ausdrücken, dass ich genau den meine. Also nochmal eindeutig: Im Buchfahrplan, oder genauer EBuLa, steht Farbwerke. Gruß --MdE ✉ 12:05, 6. Apr. 2009 (CEST)
- Die Fahrplan kommt für mich aufs gleiche raus wie die Reiseauskunft und die Beschilderung, da das eben auch Kundenkommunikation ist. Da wird man nichts anderes finden. Ich halte den Eisenbahnatlas eigentlich für eine gute Quelle, der man durchaus glauben könnte. Dennoch: Letztlich ists mir wurscht. Schön wäre es, wenn hier jemand einen Buchfahrplan aktuellen Datums hätte. --Gamba 01:24, 6. Apr. 2009 (CEST)
- Tja, wir haben nunmehr zwei offizielle Quellen, die eine wendet sich an die Fahrgäste, die andere hat die korrekten (internen) Bezeichnungen. Welche von beiden soll für WP nun die höhere Relevanz haben, gibt's da evtl. Portal-weite Absprachen? axpdeHallo! 13:48, 6. Apr. 2009 (CEST)
- Wenn im Buchfahrplan ebenfalls Farbwerke steht, dann sollten wir es auch dabei belassen. --Gamba 23:37, 6. Apr. 2009 (CEST)
- Upps, jetzt hab' ich nicht richtig gelesen, ich sollte mal wieder was anderes machen außer WP ... jupp, lassen wir's :) axpdeHallo! 23:47, 6. Apr. 2009 (CEST)
xBUE => exBUE
Hallo,
mal eine Frage, du tauscht gerade die xBUE gegen exBUE aus. In den meisten Fällen sicherlich sinnvoll, aber ist, wenn der Bahnübergang noch existiert (weil vielleicht noch andere aktive Linien drüber gehen) nicht dennoch aktiv, obwohl eine der Strecken inaktiv ist? Daher versteh ich die Änderungen nicht unbedingt alle. Daher: bitte um Erklärung! Danke. -- Quedel 23:18, 4. Apr. 2009 (CEST)
- Es geht um Bahnhof Quedlinburg, nicht wahr? Ich hab' auch drüber nachgedacht, aber letztendlich sind die Teile der Bahnübergänge, in denen die nicht mehr in Betrieb befindlichen Gleise die Straßen kreuzen, nicht mehr in Betrieb, insofern ist das schon richtig so. Außerdem wäre das ja so, als ob man einen "xBHF" erfindet, Strecke außer Betrieb (rosa) und Bahnhof in Betrieb (rot). Macht irgendwie keinen Sinn, oder? Und an allen anderen Stellen, an denen ich dieses icon ausgetauscht habe, war es definitiv falsch, daher sollte es einfach kein icon "xBUE" geben (genausowenig wie es "xBHF" gibt). Gruß axpdeHallo! 00:39, 5. Apr. 2009 (CEST)
- Dadurch, dass die BUE ja noch nicht modern automatisch gesteuert sondern per Hand bedient wurden, sind die Anlagen exakt so wie vorher. Weder wurde die Technik verändert, noch die Lage oder Bedienung. Da ist einfach nur im Straßenbereich (teilweise) die Gleise raus, Asphalt drüber, rechts und links sind die Gleise noch da. Ebenso existiert der Bahnhof Gernrode ja noch (wie ich mich belehren lassen musste, gehören Bhf Gernrode der HSB und Bhf Gernrode der DB ja zusammen), obwohl die Strecke und die Gleise der DB stillgelegt wurden. In dem Sinne gibts sowohl xBUE als auch xBHF. Passiert, wenn mehrere Strecken eben parallel laufen und einige davon nicht mehr existieren. Bei den BUE ist nur der Unterschied, dass sie weniger oft gesenkt werden. Naja, letztendlich ists ja ein unwichtiges Detail. -- Quedel 16:03, 5. Apr. 2009 (CEST)
Englischer Eisenbahn Artikeln
Lieber Axpde! Danke schön für die Reparature die du gemacht hast an der englischer „en:Banbury and Cheltenham Direct Railway“ und „en:Oxford, Witney and Fairford Railway“ Artikeln. Bitte können Sie mir hilfen, um die „en:Wycombe Railway“ Artikel in gleiche weise zu reparieren? Vielen Dank! Motacilla 01:14, 7. Apr. 2009 (CEST)
- Well, that article wasn't scheduled today, but no problem! Is the look now ok for you? Good night! axpdeHallo! 01:28, 7. Apr. 2009 (CEST)
Hallo Axpde. Danke für deine Ergänzung. Betreffend „haven't finished your work“ sehe ich das nicht ganz so. Als OMA in diesem Bereich habe ich eine Möglichkeit gesucht, um – ohne Aufwand für Artikelautoren – einen Mehrwert für Leser zu schaffen. Es war nie meine Absicht, diese Liste vollständig in Eigenregie auszubauen, zumal bei fehlenden Einträgen kein Unterschied zur Situation ohne Liste besteht. Dafür sind meine Bahnstrecken-spezifischen Kenntnisse nicht gut genug. Für Benutzer, die täglich in diesem Bereich arbeiten, ist es viel einfacher, die Liste wo nötig zu ergänzen. --Leyo 13:14, 6. Apr. 2009 (CEST)
- Ist schon klar, wp ist keine "eine-Mann-Show" ;-)
- Mit meiner Formulierung wollte ich auch nur unterstreichen, dass es Projekte gibt, die es über das reine Basteln der Streckenbänder hinaus erforderlich machen, ein vom ersten bis letzten Buchstaben konsistentes Benamungschema für BSicons durchzusetzen!
- Und Dir danke für Deine Unterstützung auf commons! Gruß axpdeHallo! 13:41, 6. Apr. 2009 (CEST)
- Kennst du vielleicht einen Commons-Admin persönlich, der ev. sogar in deiner Nähe wohnt? Dann könntet ihr das BSicon-Commons-Problem gemeinsam lösen. --Leyo 13:54, 6. Apr. 2009 (CEST)
- Für'n Anfang wär's ja nicht schlecht, überhaupt mal einen wikipedianer aus dem Raum Koblenz kennen zu lernen, wage nicht zu hoffen, dass sich so einer auch noch für Eisenbahnstrecken interessiert, geschweige denn admin ist (und dann noch auf commons), das sind ja drei Wünsche auf einmal ... eigentlich sogar vier, aber dann hätt' die Pointe nich' gepasst ;-) axpdeHallo! 15:10, 6. Apr. 2009 (CEST)
- Ich kann dir 28 Koblenzer Wiki-Autoren geben, ist aber leider kein Admin dazwischen. Vielleicht versuchste es ja mal in deiner Region. Liebe Grüße -- Quedel 15:55, 7. Apr. 2009 (CEST)
- Hab mal gerade durchforstet, von den 28 sind 17 Karteileichen, die restlichen von wahrhaft unterschiedlichem Engagement und Interessenhorizont ... mal sehen, ob sich wer findet, aber danke für den Tipp! axpdeHallo! 18:40, 7. Apr. 2009 (CEST)
„Wer weiß mehr?“ - Ich! ;-) Die Bahnübergänge sind so eine Sache. Es gibt insgesamt *inGedankendieStreckelangfahr* 24 Übergänge (die 3 nur zu Bahnsteigen führenden nicht mitgezählt), die großteils eher unwichtig sind. Ich würde vorschlagen, nur die Hunsrückstraße (weil Landesstraße) und die B 455 einzubauen.
Da ist übrigens noch ein Fehler im Atlas. Hornau ist nämlich ein Bahnhof und kein Haltepunkt (genaue Historie seit Streckenbau: Hp-Bf-Hp-Bf).
Gruß --MdE ✉ 14:24, 8. Apr. 2009 (CEST)
- Super! Kannst Du das selber einbauen? Ich weiß nämlich auf Anhieb nicht, wo die B 455 gekreuzt wird, seltsamerweise steht die im Eisenbahnatlas nich' drin ... ;-)
- Natürlich macht's irgendwie keinen Sinn, jeden Feldweg einzuzeichnen. Andererseits kann man sich bei einem so kurzen Streckenband auch mal was gönnen! Und zwar mit durchaus streckenbezogener Relevanz: Je mehr Bahnübergänge eine Strecke hat, desto unwirtschaftlicher kann sie nur betrieben werden und desto unzufriedener sind die Fahrgäste - und auch die Autofahrer, die gerade aufgehalten werden. Die Anzahl der Bahnübergänge korreliert daher direkt mit der dauerhaften Überlebenswahrscheinlicht einer Strecke, insb. in schlechten Zeiten. Also im Zweifelsfall lieber'n Bahnübergang zuviel als zuwenig ;-) Gruß axpdeHallo! 14:34, 8. Apr. 2009 (CEST)
- Gut, nehmen wir den in Kelkheim dazu. Der war mal Anlass für Überlegungen, die Strecke ab da bis Königstein stillzulegen. Er ist aber auch mit im jetzigen Zustand bis zu 4 Minuten Schließzeit Extrembeispiel für die Strecke. Das muss man der HLB lassen, an ihren BÜ muss man nie lange warten. Den Umbau hier mach ich gerne. Gruß --MdE ✉ 14:41, 8. Apr. 2009 (CEST)
- Ebend, Bahnübergänge sind in unsere schnelllebigen Zeit ein absoluter Anachronismus und schon allein deshalb war bemerkenswertes. Danke für's Selbereinbauen, ich verzweifel nämlich gerade an der Mainbahn ... bei Main-Lahn-Bahn und Taunus-Eisenbahn war es mir gelungen, mit nur drei Spalten auszukommen und trotzdem die einzelnen Strecken einigermaßen vernünftig darzustellen. Ich habe dazu teilweise die Strecken von Mainbahn und Flughafenschleife "zusammengelegt", aber beim Lemma Mainbahn selber ... hmmm ... verzwickte Situation :(
- Heute Nacht werde ich wohl vom Frankfurter Hbf träumen. Wenn ich da jetzt richtig durchgestiegen bin, gibt's quasi vier Teile:
- im südlichen Bahnhofsteil enden die Taunus-Eisenbahn von Westen (mit Durchbindung von der Mainbahn und der Riedbahn von Südwesten) und die Frankfurt-Bebraer Eisenbahn von Osten (bei der gibbet ordentlich WP:Redundanz ...),
- im mitleren Bahnhofsteil enden die Main-Neckar-Bahn von Süden und die Main-Weser-Bahn von Nordosten,
- im nördlichen Bahnhofsteil enden die Mainbahn von Südwesten (mit Durchbindung von der Riedbahn) und die umgebogene "Bäderbahn" von Nordwesten (mit Durchbindung von der Taunusbahn aus dem Westen),
- im Tiefbahnhof enden die Main-Lahn-Bahn von Westen (mit Durchbindung von der Flughafenschleife von Südwesten) und die Homburger Bahn von Norden.
- Richtig soweit? Also vier Bahnhofsteile, aber nur drei selbstauferlegte Spalten ... #seufz# ... mal sehen, wie ich diesen Gordischen Knoten zerschlage! axpdeHallo! 15:30, 8. Apr. 2009 (CEST)
- Verzwickte Sache, der Durchblick fällt selbst einem Ortskundigen schwer. Aber gut, dass es überhaupt jemanden gibt, der sich darum kümmert. Gehe ich recht in der Annahme, dass das eine typische Eigenschaft von Mathematikern ist (sich in komplexe für die Meisten undurchschaubare Probleme hineinzuarbeiten)? ;-)
- Zur Sache: Tiefbahnhof stimmt schonmal, das sind die Strecken Hbf tief–Eschofen (Main-Lahn-Bahn) und Hbf tief–Friedberg (ja, richtig, Homburger Bahn).
- Was die oberirdischen Strecken angeht: Von der typischen Gleisbelegung her ist deine Aufstellung richtig. Natürlich laufen theoretisch mehrere Strecken parallel, aber allein weil kein normaler Mensch (die These stelle ich mal so in den Raum) da voll durchblickt und es vor allem in der Praxis so aussieht, wäre die simpelste Methode, alle Strecken zu einer zusammenlaufen zu lassen. Im Vorfeld des Hbf (vor allem nach Einmündung der Main-Weser-Bahn oder den ersten Brücken) sind das einfach ein Haufen mit Weichen verbundener Gleise ohne erkennbare Trennung (im Gegensatz zu z.B. Höchst). Problem ist, dass es da noch viele auch kurze Verbindungsstrecken oder nur -kurven gibt, die auch nie einen eigenen Artikel bekommen werden. Da muss man dann wohl vorerst vereinfachen.
- Gibt es denn keine Möglichkeit, die anderen Strecken wegzulassen (und nur in ihrem eigenen Artikel darzustellen)?
- Übrigens noch ein kleiner Hinweis: Ab Frankfurt West fährt die S6 auch auf der Homburger Bahn (das ist sozusagen die Sammelstrecke der Nord-S-Bahnen).
- Gruß --MdE ✉ 16:48, 8. Apr. 2009 (CEST)
- Das mit der S6 weiß ich doch, aber ich wollte die Box nicht breiter machen als unbedingt notwendig ;-) Aber hast ja recht, auf die paar Millimeter kommst gezz auch nicht mehr an ...
- Ob das eine typische Eigenschaft von Mathematikern ist, kann ich Dir nicht beantworten, es hilft aber schon ... Mir wird häufig vorgeworfen, dass in der Schulmathematik Dinge gelehrt werden, die die Schüler ja nie im Leben mehr bräuchten. Daraufhin entgegne ich, dass die Inhalte auch nicht entscheidend sind. Die Schüler sollen die allgemeine Hochschulreife erlangen, das setzt voraus, dass sie eben nicht nur ohne Sinn und Verstand irgendwelches Zeug auswendig lernen, sondern dass sie die Grundzüge der mathematisch/naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung begreifen!
- Der Stoff der Oberstufe baut Stück für Stück aufeinander auf, es ist dabei an den Schülern zu versuchen, mit dem bisher erworbenen Wissen ungeübte Probleme zu bearbeiten und damit neue Zusammenhänge zu begreifen. Insofern ist das eine 1a Vorbereitung auf das spätere (Berufs-)Leben, auch hier kommt man beinahe täglich in neue, bislang unbekannte Situationen, die man ausschließlich mit den im bisherigen Leben erworbenen Erfahrungen meistern muss. Dummerweise setzt dies die grundsätzliche Bereitschaft voraus, sich auf ungewisse Problemstellungen einzulassen, die man eben nicht sofort überschauen kann ... und hieran krankt es einem immer größeren Anteil der Schüler :(
- Mag also durchaus sein, dass man als Mathematiker eine gewisse Akribie und Detailgenauigkeit besitzen muss, wobei es andererseits auch viele (insb. unter den theoretischen Mathematikern) gibt, für die nur entscheidend ist ob es eine Lösung gibt oder nicht, wie diese dann aussieht ist ihnen dann egal :-P
- So, weiter geht's ich will dieses Lemma heute noch fertig bekommen ;-) axpdeHallo! 17:15, 8. Apr. 2009 (CEST)
Rund um Abzweigstelle Forsthaus (Frankfurt)
- Ich hoffe mal, meine Ergänzung/Korrektur bei der Mainbahn eben bereitet dir keine Probleme. Die S7 fährt in dem Bereich tatsächlich z.B. auch auf der alten Mainbrücke, die S8 und S9 auf der neuen. Niederrad ist auf der Westseite (neue Brücke) auch nur ein Hp.
- Zwischen Stadion und Niederrad ist übrigens ein Gleisdreieck. Am Punkt C (bei einer nach Norden gerichteten Karte) sozusagen ist der Abzw Forsthaus. Geradeaus geht es von dort direkt in den Südbahnhof, links und rechts abzweigend kommt man auf die Main-Neckar-Bahn. Bei Unklarheiten schaue ich übrigens ganz gerne in Google Earth mit eingeblendetem Punkt Verkehrswesen, dann werden die Bahnstrecken grob markiert, und im Raum Frankfurt sind die Bilder so gut, dass man die einzelnen Gleise erkennt.
- Die Frankfurt-Bebraer Strecke hab ich mir eben mal angeschaut, da ist wirklich einiges doppelt.
Vielleicht sollte man den Artikel des Teils Frankfurt-Hanau dabei aufs Geschichtliche beschränken und die Box gleich weglassen (oder nur eine historische Version).Halt, muss ich mir doch mal genauer ansehen und dann auf der Redundanzseite schreiben. --MdE ✉ 18:39, 8. Apr. 2009 (CEST) - Gruß und frohes Schaffen --MdE ✉ 18:37, 8. Apr. 2009 (CEST)
- Das mit der S7 ist mir auch schon klar geworden, da diese meist am Bahnsteig 2 oder 3 abfährt. Von das aus auf die Flughafenschleife zu kommen wäre schon ein Husarenstück ;-)
- Forsthaus ist klar, ist eine niveaugleiche fünffach-Kreuzung:
- und 2.) die zweigleisige Strecke 3650 von Stadion und nach Südbf, wird wohl von den ICE genutzt, die von der SFS kommend vom Flughafen direkt zum Südbf fahren. Wurde die eigentlich speziell zu diesem Zweck gebaut? Oder ist das eine alte Güterumgehungsbahn??
- und 4.) die eingleisige Strecke 3624 von Frankfurt-Louisa und nach Frankfurt-Niederrad, wohl eher was für Ausweichsverkehr – oder fahren das reguläre Züge lang?
- ) die eingleisige Strecke 3651 von der Abzweigstelle Forsthaus aus nach ... tja ... keine Ahnung, das fehlt wohl was im Eisenbahnatlas, in Höhe des S-Bahn-Überwerfungsbauwerkes endet die Strecke ohne weiteren Kommentar in der Main-Neckar-Bahn, und direkt dahinter knospt die Strecke 3655 wiederum ohne Angabe einer Betriebsstelle wieder aus der Strecke 3601 heraus!
- Dieses Streckendreieck sollte man wohl besser in keiner der großen Bahnstrecken behandeln, ggfs. in einem Lemma zur Strecke 3650, wobei mir zu dieser einfach noch zu wenige Informationen vorliefen ... :(
- Mein Votum zur Frankfurt-Bebraer ist ja klar, als Übersichts-/Geschichtslemma behalten, dazu dann drei(!) Teile zu den Bahnstrecken Frankfurt–Hanau, Hanau–Fulda (Kinzigtalbahn) und Bebra–Fulda (laut dem Lemma tatsächlich in dieser Orientierung gebaut, schon irgendwie lustig ... :)
- So, mal sehen ob meine Bastelversuche noch in die Mainbahn reinpassen ... *-} axpdeHallo! 19:01, 8. Apr. 2009 (CEST)
- und 2. stimmt beides - überwiegend Güterzüge und ab und zu besagte ICE
- und 4. Dort fahren auch ein paar Güterzüge und ein ganzer Haufen ICE, mehr als über die zweigleisige Strecke.
- die endet tatsächlich vor der S-Bahn-Überwerfung, eben nur eine Verbindungskurve.
- Die Strecke 3655 verläuft laut DB von Louisa Weiche xy nach Dreieich-Buchschlag. Das ist wohl die, die für die Abwicklung des Autoreisezugverkehrs genutzt wird.
- Gleismäßig sieht es am Abzw Forsthaus so aus, dass die eingleisige Strecke von Niederrad die zweigleisige kreuzt und sich nach Isenburg abmacht, und danach zweigt nochmal die eingleisige nach Louisa ab. Mehr als 3 parallele Gleise liegen dort also nicht.
- Also wenn du noch weitere Fragen hast, kannst du dich gerne an mich wenden. Ich bin im Schienenbereich rund um Frankfurt schon fast überall mal innerhalb und/oder außerhalb des Zugs gewesen :-) Gruß --MdE ✉ 19:25, 8. Apr. 2009 (CEST)
- P.S. zur Redundanzstrecke: Die Baurichtung könnte grob getippt an der Spitzkehre kurz vor Fulda liegen. Vielleicht wurde die Streckennummer nachträglich geändert - das gab’s auch bei der Homburger Bahn. Gruß --MdE ✉ 19:27, 8. Apr. 2009 (CEST)
- zu 1./2.), wann und zu welchem Zweck wurde die Strecke 3650 ursprünglich gebaut?
- zu 3./4.), durchgängig von Loisa nach Niederrad zu macht eigentlich wenig Sinn (180°-Kehre), von wo nach wo fahren denn da nun welche Züge (ggfs. unter Mitbenutzung von 5.) ... versuche mir das gerade vorzustellen, aber ich fürchte, ich hab' schon 'nen Knoten im Hirn :(
- zu 5.), schon ungewöhnlich, dass der Bahnhof Loisa so weit nach Süden reicht, aber mit Logik sollte man nicht an die Sache rangehen, insb. was die Verteilung der VzG-Nummern angeht. Was glaubst Du wohl, wie lange ich mit den Strecken im Ruhrgebiet gekämpft habe, bis ich da genau auseinander klamüsert hatte, welche Strecke (resp. Streckenteil) von welcher Gesellschaft zu welchem Zweck/in welcher Relation gebaut wurde. Dagegen war der Knoten Frankfurt das reinste Kinderspiel ;-)
- Z.B. VzG-Strecke 2550: Aachen, Mönchengladbach, Neuss, Düsseldorf, Elberfeld/Wuppertal, Hagen, Arnsberg, Warburg, Kassel. Gebaut in sechs Strecken von fünf verschiedenen Gesellschaften, streckenweise nur eingleisig, zwischen Schwerte und Warburg ohne Oberleitung, durchgehender Verkehr sicherlich marginal, wenn überhaupt jemals ein Zug die gesamte Strecke befahren haben sollte ...
- Na jut, wieder zurück zur Mainbahn, Himmel heut' komm' ich irgendwie zu garnix :( axpdeHallo! 20:10, 8. Apr. 2009 (CEST)
- Also ich möchte dich keinesfalls von irgendwas abhalten... :-)
- Nur zu deinen Fragen noch:
- 1/2 Den ursprünglichen Zweck kenne ich leider nicht. Möglicherweise wissen diese beiden etwas, sind mir in der Kombination Geschichte/Bahn begegnet.
- 3/4 Das wird glaube ich ab und zu zum Wenden von Triebwagen gemacht. Ansonsten halt der meiste Verkehr vom Stadion nach Louisa.
- Ja, dann noch viel Erfolg! Gruß --MdE ✉ 20:58, 8. Apr. 2009 (CEST)
Heureka!!! Und was das Gesums rund um Forsthaus angeht, da müsse mer mal de Experde interviewen ;-) axpdeHallo! 21:15, 8. Apr. 2009 (CEST)
Rodgaubahn
Herzlichen Dank für die Überarbeitung der Streckenbox der Rodgaubahn. Hast Du super gemacht. --presse03 01:32, 9. Apr. 2009 (CEST)
- Danke für Dein Kompliment, war grad so schön in Fahrt ;-) axpdeHallo! 01:41, 9. Apr. 2009 (CEST)
Infobox S-Bahn
Hallo axpde! Ich wollte mal deine Meinung zu der Vorlage:Infobox S-Bahn hören. Ich finde die nicht besonders schön und auch das Grün nicht mehr zeitgemäß. Meinen Gegenentwurf am Beispiel der S-Bahn Rhein-Ruhr findest du hier: Benutzer:Mjeschio/S-Bahn Rhein-Ruhr. Gruß, Michael. --MJ 21:05, 13. Apr. 2009 (CEST)
- Das Grün ist gräßlich und beißt sich mit dem Grün des S-Bahn-Logos. Deine Version ist ein echter Fortschritt! Die erste Version mit weißem Hintergrund ist schon nicht schlecht, da schlicht, persönlich finde ich die zweite Version mit dem roten Hintergrund sogar noch besser, sieht aus als hätte man ein Stück aus 'ner S-Bahn rausgeschnitten ;-) Gruß axpdeHallo! 19:10, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Vielen, vielen Dank! Ich überlege mir mal was, wie ich die Vorlage am sinnvollsten anpasse. Bitte schaue dir das mal an: Benutzer Diskussion:Gamba#Linienband-Typografie. Gruß, Michael. --MJ 19:23, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Ich antworte hier, da ich Gamba erst mal die Gelegenheit geben will, auf seiner eigenen Diskussionsseite selber zu antworten. Zu den Streckenverläufen
- Orientierung
- Vorzugsweise in Nord→Süd-Richtung, ersatzweise West→Ost-Richtung
- Verlinkung
- Wenn vorhanden auf das Lemma des Bahnhofs verlinken, ansonsten ... tja, eigentlich auf die Stadt bzw. den Stadtteil, aber dann ...
- Name des wikilinks
- In den Richtlinien steht eindeutig, dass jeder wikilink einen Namen tragen soll, der dem Leser bereits vor dem anwählen anzeigt, auf welches Lemma dieser wikilink verlint. Das heißt insbesondere, dass Dortmund Hauptbahnhof ok ist, Dortmunder Hauptbahnhof und Dortmund Hbf ebenso, aber Dortmund aber nicht!
- Das führt uns aber zu einem Problem: Bahnhof Dortmund-Barop darf nicht mit Dortmund-Barop abgekürzt werden, da es mit Dortmund-Barop verwechselt werden kann, also wenn überhaupt dann nur Bf Dortmund-Barop oder Dortmund-Barop Bf ...
- Name
- Tja, aus den obigen Punkten ergibt sich eigentlich zwangsweise, dass aus Gründen der Einheitlichkeit i.d.R. der Bahnhofsname auftauchen sollte ...
- Typographie
- Streckenstrich mit Leerzeichen, ggfs. einseitig geschütztes Leerzeichen
- Soweit mein Senf ... axpdeHallo! 21:46, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Ich antworte hier, da ich Gamba erst mal die Gelegenheit geben will, auf seiner eigenen Diskussionsseite selber zu antworten. Zu den Streckenverläufen
- Woher hast du denn die Orientierung Nord→Süd, West→Ost? Gibt es dazu eine Quelle? Was spricht gegen die DB-Orientierung Süd→Nord? Die werden sich doch wohl etwas dabei gedacht haben, oder? Außerdem müsste man dann jeden Bahnhofartikel der WP überarbeiten, der nicht von dir oder Gamba ist. Glaubst du nicht, dass die Linienbänder platzen, wenn hinter jedem Eintrag "Hbf", "Bf" oder "Hp" steht? Ich sehe das als sehr verwirrend an. Vielleicht sollte einer von uns dazu ein Meinungsbild eröffnen, damit man hier eine Regelung schafft. --MJ 22:25, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Hab's erst vor ein paar Tagen irgendwo geschrieben, diese Enzyklopädie wird nicht für Eisenbahn-Experten geschrieben, die auf Anhieb sähen, dass die von der Bahn (intern) verwendete Orientierung nicht stimmt, sondern für WP:OMA, und die haben i.d.R. eine Landkarte vor Augen bzw. orientieren sich an der üblichen Ausrichtung nach Norden. Wir lesen von links nach rechts und von oben nach unten, warum sollte man diese Tatsache außer acht lassen, nur weil die DBAG aus unerfindlichen (vermutl. historischen) Gründen eine andere Reihung verwendet ... axpdeHallo! 22:32, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Wenn ich kurz meinen Senf zur Verlinkung geben darf: Trotz der Richtlinien würde ich es für sinnvoll halten, wenn man auf Kürzel wie Bf und Hp verzichtet, der Leser wird schon merken, wenn etwas kein Bahnhofsartikel ist oder doch. Ansonsten müssten in diesem Falle auch Artikel mit BKL2 und 3 im besten Falle auf ein politisch korrektes Lemma (z.B. Berlin (Deutschland)) verlinken, weil es ja noch über tausend andere Orte diesen Namens gibt. Wenn ein Linienband angezeigt wird und dieses i.d.R. Bahnhofsartikel verlinkt, kann ich davon ausgehen, dass mit DO-Barop auch der Bahnhof gemeint ist und nicht der Ortsteil. Auch wenn der Link vllt. gar auf den Ortsteil verlinken mag (im besten Falle wird der Bahnhof dann in diesem Artikel abgearbeitet). -- Platte U.N.V.E.U. 22:45, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Ich gebe ja zu, wikilinks mit dem "Bf"-Zusatz gefallen mir auch nicht, außerdem wird die Liste dadurch länger als unbedingt nötig. Vielleicht sollte man einfach nur Bahnhofsartikel verlinken, dann gibt's auch keine "Überraschungen". Wenn kein Bahnhofslemma vorhanden ist, wohl aber im Stadt(teil)lemma etwas über den Bahnhof steht, dann kann man alternativ diesen Abschnitt verlinken. axpdeHallo! 22:57, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Yeeeeah! Endlich versteht ihr meine Einwände!
- Außerdem wären Links wie "Hp Mülheim (Ruhr) Hbf" krass, oder?! --MJ 23:02, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Das ist ein Haltepunkt? Hab jetzt nicht nachgeschaut...ja ne und wegen der Verlinkungen: Bei Fernverkehrslinien kann man ja zum Glück davon ausgehen, dass da fast alle wichtigen Bahnhöfe einen Artikel haben...bei den Regios dürften dagegen fast alle Städte ohne Bahnhofsartikel wenigstens den Abschnitt Verkehr aufweisen (abgesehen von ein paar Retortenartikeln in MeckPomm. -- Platte U.N.V.E.U. 23:20, 15. Apr. 2009 (CEST)
- (mit BK) Noch ist der Mülheimer Hauptbahnhof ein Bahnhof (auch wenn das dafür notwendige Weichenpaar näher an Mülheim West liegt und höchstwahrscheinlich schon Jahre nicht mehr gebraucht wurde). Keine Ahnung, wie man die Station nennen soll, wenn dieses Weichenpaar auch noch verschwindet, "Mülheim (Ruhr) Haupthaltepunkt"? Ist irgendwie eine Contradictio in adiecto ... ;-) axpdeHallo! 23:21, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Och Axpde, du als Lehrer bist ja Latein noch gewohnt, aber ich als Student hab doch alles verlernt...da muss man ja erst auf den Link klicken und noch lesen und dann noch verstehen...ja ne, aber was des angeht, es gibt doch sicherlich schon ein paar als (Haupt-)Bahnhof bezeichnete Bahnhöfe, die nur Haltepunkte sind, oder? Mich störts ja net sonderlich, da ich generell Bahnhof sage (und bring einer den Dresdnern mal bitte bei S-Bahnhof Freiberger Straße zu sagen anstelle von Haltepunkt Freiberger Straße; letzteres klingt so provinzial). Anmerkung: Für jegliche Kommentare, Rechtschreibfehler, persönliche Angriffe und dergleichen ist die Sangriaflasche neben mir schuld, nicht ich. -- Platte U.N.V.E.U. 23:27, 15. Apr. 2009 (CEST)
- (mit BK) Noch ist der Mülheimer Hauptbahnhof ein Bahnhof (auch wenn das dafür notwendige Weichenpaar näher an Mülheim West liegt und höchstwahrscheinlich schon Jahre nicht mehr gebraucht wurde). Keine Ahnung, wie man die Station nennen soll, wenn dieses Weichenpaar auch noch verschwindet, "Mülheim (Ruhr) Haupthaltepunkt"? Ist irgendwie eine Contradictio in adiecto ... ;-) axpdeHallo! 23:21, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Ok, ich hätte auch schreiben können ist ein Widerspruch in sich, aber in Latein klingt's irgendwie eleganter ;-)
- Was Hbf genannte Haltepunkte angeht, mir ist keiner bekannt ... und Mülheim ist immernoch Bahnhof.
- Was die sprachliche Ungenauigkeit des Volksmundes angeht, das war noch nie der Maßstab, an dem sich eine Enzyklopädie messen sollte! Das Lemma muss korrekterweise "Haltepunkt xy" heißen, wobei ein redirect mit "Bahnhof xy" zum besseren Auffinden sicherlich nicht undenkbar ist. axpdeHallo! 23:44, 15. Apr. 2009 (CEST)
Axpde, du hast mich gerade auf die Lösung gebracht. Du hast geschrieben "Wir lesen von links nach rechts und von oben nach unten". Ja, genau so macht es die Bahn doch auch, nur du nicht! Erst von West nach Ost dann von Nord nach Süd – eben wie wir schreiben. Aachen liegt westlich von Hamm, Gelsenkirchen westlich von Bochum, daraus ergibt sich bei der DB "RE1 Aachen–...–Hamm" und "RB46 Gelsenkirchen–...–Bochum". Das erklärt auch, warum deine Reihung mal mit der DB-Reihung übereinstimmte (Gelsenkirchen liegt nordwestlich von Bochum) und mal nicht (Hamm liegt nordöstlich von Aachen). Sind damit die Missverständnisse um meine "falsche, unsinnige Reihung" behoben?
Übrigens: Mühlheim (Ruhr) Hbf ist laut WP-Artikel ein Haltepunkt. Ganz sicher ist es jedoch Witten Hbf! --MJ 23:37, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Der Mülheimer Artikel ist m.E. falsch, zumind. hat bislang niemand den Beweis erbracht, dass es sich nur noch um einen Haltepunkt handelt!
- Und Witten Hbf ist definitiv Bahnhof, da die Strecke 2801 im Süden von RE/IC/ICE und S5 befahren wird, im Norden aber nur von S5, die anderen Züge fahren über 2140 nach Norden! axpdeHallo! 23:44, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Der VRR ist da wohl anderer Meinung.
- Aber du hast Recht, die Weiche bei Mülheim (Ruhr) West gehört betrieblich zum Hbf.
- Wie ist es jetzt mit der Linienband-Orientierung? --MJ 00:01, 16. Apr. 2009 (CEST)
- Verfluchte BKs, ich hatte doch bereits geantwortet!
- Also (nochmal), erstmal zeigt die Skizze ja sogar Weichen an, zudem ist der VRR noch nie für seine Detailkorrektheit bekannt gewesen, gerade was die korrekte Klassifizierung von Bahnhöfen und Haltepunkten ist.
- Und (noch einmal) zum Linienband, ja, wir lesen von links nach rechts, wobei wir aber auch keine Probleme haben, wenn mehrere Symbole/Bilder/etc. auf der gleichen Höhe gezeigt werden, auf keinen Fall aber lesen wir von unten nach oben! Ich bin nach wie vor fest davon überzeugt, dass es dem Laien wesentlich schwieriger fällt, wenn Norden (oben) und Süden (unten) vertauscht sind, als wenn Westen (links) und Osten (rechts) vertauscht werden! axpdeHallo! 00:21, 16. Apr. 2009 (CEST)
- Also ich habe jetzt eine vernünftige Begründung und etliche Verwendungen innerhalb der Wikipedia gezeigt. Ich halte es für einen unvertretbaren Arbeitsaufwand, alle SPNV- und Bahnhofartikel diesbezüglich zu überarbeiten, zumal nirgends sonst Linienbänder so aufgestellt werden. Damit nicht 2 von 100 Artikeln von Nord nach Süd sortiert sind, werde ich das entsprechend der offiziellen Orientierung ändern. Wenn du dagegen bist, diskutiere das bitte erst mit anderen, bevor du das rückgängig machst - es sind eh nur noch einige wenige Vorkommen so sortiert. --MJ 00:30, 16. Apr. 2009 (CEST)
Hallo zusammen! Da ich ab und an auch mal an den Linienbändern herumgebastelt habe, wollte ich mich ebenfalls mal zu Wort melden. Ich finde ja, dass in den Tabellen ein Hinweis auf den Artikel Liste der SPNV-Linien in Nordrhein-Westfalen auftauchen sollte. Dort stehen bekanntlich noch ne Menge Zusatzinformationen zu den einzelnen Linien drin. Ich hatte es nun bisher immer so gemacht, dass ich auf das jeweilige Liniensymbol einen Link auf die Liste der SPNV-Linien gelget habe und man durch anklicken des Symbols auf den betreffenden Abschnitt der Liste gelangt (so wie derzeit im Artikel Bielefeld Hauptbahnhof). Hierbei könnte natürlich von Nachteil sein, dass der Leser des Artikels den Link nicht erkennt und die Zusatzinfo somit komplett untergeht. (War das der Grund, Michael Jeschio, warum du das nun mehrfach rausgenommen hast wie z.B. in Münster (Westfalen) Hauptbahnhof?) Alternativ würde ich deshalb vorschlagen, dass man im Tabellenkopf in der Spalte Linie einen allgemeinen Link auf die Liste der SPNV-Linien legt oder zumindest unterhalb der ganzen Tabelle mit so etwas wie „siehe auch:...“ auf die Liste verweist. Oder was meint ihr dazu? MfG --Xurver 13:35, 16. Apr. 2009 (CEST)
HTML-Tag
Hallo Axpde. Bezugnehmend auf deine Anmerkung "Der LF innerhalb des br-tags hat schon seinen Sinn!" bei Duisburg Hauptbahnhof würde ich gerne wissen: Welchen? --Michael Jeschio 21:24, 3. Mai 2009 (CEST)
- Das hat etwas mit hmtl-Syntax zu tun! Es gibt browser, die ein br-tag zusammen mit einem lf falsch darstellen (Zeilenabstand, Zeilenlänge), bei einer Tabelle verrutscht dann schon mal schnelldas layout! axpdeHallo! 21:36, 3. Mai 2009 (CEST)
- Andererseits ist es so definitiv ungültiges HTML! --Michael Jeschio 22:52, 3. Mai 2009 (CEST)
- Stimmt. Was heißt denn "zusammen mit einem lf"? So wie du, Axpde, es gemacht hast ist das für mich "zusammen mit einem lf". Und auf welche Browser beziehst du dich? --Gamba 13:18, 4. Mai 2009 (CEST)
- html-tags dürfen lf enthalten, ebenso wie tabs oder Leerzeichen in beliebiger Anzahl! Wenn ich schreibe
<br
- />Text zwischen zwei br-tags<br
/>
, dann enthält der Text selber keinen lf! Wenn ich hingegen schreibe<br />
Text zwischen Zeilenanfang und br-tag<br />
, dann enthält der Text selber noch einen lf!- Ich weiß leider spontan nicht mehr, welche browser hier u.U. unvorhersehbare Ergebnisse produzieren, aus meiner Zeit als Programmierer weiß ich aber noch sehr genau, dass wir genau aus diesem Grund generell nach obigem Schema html-code geschrieben haben. axpdeHallo! 20:37, 5. Mai 2009 (CEST)
- html-tags dürfen lf enthalten, ebenso wie tabs oder Leerzeichen in beliebiger Anzahl! Wenn ich schreibe
- Tatsache, du hast recht: W3C-Validator. Dennoch frag ich mich echt, welcher moderne Browser ein Problem mit einem LF nach einem br-Tag haben soll. --Gamba 23:18, 5. Mai 2009 (CEST)
- Aus meiner Zeit als Programmierer – der ich aktiv und erfolgreich bin – weiß ich, dass keiner der heutigen Browser, von Internet Explorer über Firefox und Safari bis hin zu Google Chrome sich darüber beanstandet. Weiterhin werden Zeilenumbrüche im Quelltext von Browsern wie Leerzeichen interpretiert, nicht jedoch dargestellt, außer man verwendet
<pre>
. Da es definitiv unsauberes HTML ist, hat es weder in der Wikipedia noch auf irgendeiner anderen Internetseite etwas zu suchen! Wie lange ist es denn her, dass du so coden gelernt hast? --Michael Jeschio 03:01, 6. Mai 2009 (CEST)
- Aus meiner Zeit als Programmierer – der ich aktiv und erfolgreich bin – weiß ich, dass keiner der heutigen Browser, von Internet Explorer über Firefox und Safari bis hin zu Google Chrome sich darüber beanstandet. Weiterhin werden Zeilenumbrüche im Quelltext von Browsern wie Leerzeichen interpretiert, nicht jedoch dargestellt, außer man verwendet
- Nachtrag: Um hier SELFHTML einmal zu zitieren:
<br> (br = break = Umbruch) fügt an der gewünschten Stelle einen Zeilenumbruch ein. Dabei ist es egal, ob das alleinstehende Tag am Ende der vorherigen Zeile steht (wie im Beispiel), oder in einer eigenen Zeile, oder am Anfang der folgenden Zeile.
- Damit sollte das erledigt sein. --Michael Jeschio 03:04, 6. Mai 2009 (CEST)
Linienverlauf: Orientierung Nord-Süd statt West-Ost?
Hallo Axpde!
Bei den vertikal angeordneten Streckentabellen verstehe ich dein Nord-Süd-Konzept ja noch, aber warum sollte man es auch bei horizontalen Linienverläufen anwenden, wo doch West-nach-Ost das natürliche Mapping wäre? --Gamba 13:23, 4. Mai 2009 (CEST)
- In diesem Punkt gebe ich Gamba 100% Recht! Gruß --Michael Jeschio 16:05, 4. Mai 2009 (CEST)
- Bei West-Ost-Linien dürfte es wie bei Nord-Süd-Linien sicherlich keine widersprüchlichen Meinungen geben. Ich denke mal, Uneinigkeit besteht allenfalls bei Linien, die von Nordost nach Südwest verlaufen (oder wie man eben will anders herum). Nehmen wir als Beispiel die ICE-Linie 10. Diese wird üblicherweise von Berlin (Nordost) über Wolfsburg und Hamm nach Köln (Südwest) gelistet. Dies macht auch deshalb Sinn, weil die ICE-Linien 11 und 12 auch in Berlin beginnen und bis Wolfsburg die gleiche Strecke befahren, bevor Sie eindeutig nach Süden abbiegen. Zwischen Hamm und Köln wiederum gibt es etliche ICE-Linien (31, 41, 42, 43, usw.) die auch in dieser Richtung gelistet werden. axpdeHallo! 20:25, 5. Mai 2009 (CEST)
- Das heißt ja nicht, dass man das nicht ändern kann. Die ICE-Linien, die sowieso nicht über Köln fahren, spielen für den Artikel zum Bf Messe/Deutz ja keine Rolle. Irritierend finde ich hingegen, wenn beim NRW-Express in Hamm angefangen wird und beim Rhein-Sieg-Express in Aachen. Auch bei der Eifelstrecke kommt es mir merkwürdig vor, in Köln anzufangen und in der Eifel zu enden, gerade bei einem Bahnhof wie dem Deutzer, der in West-Ost-Richtung ausgerichtet ist. --Gamba 23:26, 5. Mai 2009 (CEST)
- Ich bin eindeutig dafür, den Verlauf einzelner Linien stets in der gleichen Abfolge zu listen, und diese nicht von der lokalen Orientierung eines einzelnen Bahnhofs abhängig zu machen. Köln Hauptbahnhof ist auch Ost-West-orientiert, der nächste Halt Köln-Süd hingegen Nord(west)-Süd(ost), soll der Eifel-Express dann einmal so und einmal anders herum gelistet werden? Welcher Laie kann denn dann noch durchblicken?
- Der Rhein-Sieg-Express wird tatsächlich in anderer Richtung gelistet als der NRW-Express, obwohl beiden zwischen Aachen und Köln die gleiche Strecke fahren. Aber andererseits fährt letzterer zwischen Köln und Duisburg parallel zum Rhein-Express, über dessen Orientierung sicherlich Einigkeit besteht. Außerdem fährt der NRW-Express zwischen Düsseldorf und Hamm parallel zu Westfalen-Express und Rhein-Hellweg-Express (sowie teilweise zum Rhein-Emscher-Express). Um den NRW-Express auf dem gemeinsamen Weg auf den (einen) Rhein-Sieg-Express zu polen, zöge eine entgegengesetzte Orientierung zu vier anderen Regional-Expressen nach sich! axpdeHallo! 18:58, 6. Mai 2009 (CEST)
- Ich denke nicht, dass Leser sich irritiert geben, weil sie in zwei Bahnhofsartikeln einige Linien andersrum gelistet sehen. So oder so ist das hier aber nicht der springende Punkt, sondern dass es grundsätzlich ungünstig ist, einer Nord-Süd-Orientierung bei einer horizontalen Aneinanderreihung den Vorzug zu geben. Du hast in der Diskussion mit mir damals, als du bei diversen Strecken die Orientierung der BS-Tabelle von der Lemmarichtung in eine Nord-Süd-Richtung geändert hast, geschrieben, dass ja immer ein wenig Auslenkung in Nord-Süd-Richtung erkennbar und daher auch in den Fällen der wesentlich in West-Ost-Richtung verlaufenden Strecken dein Konzept anwendbar sei. Das dürfte doch genauso gelten für den Vorrang einer West-Ost-Orientierung gegenüber einer Nord-Süd-Orientierung. --Gamba 23:51, 6. Mai 2009 (CEST)