Zum Inhalt springen

Immunsuppression

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juni 2009 um 08:51 Uhr durch MauritsBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: ca:Immunosupressió; kosmetische Änderungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Immunsuppression bezeichnet einen Vorgang, der immunologische Prozesse unterdrückt. Medizinisch ist das in der Regel relevant, wenn unerwünschte Reaktionen des Immunsystems – etwa bei Autoimmunerkrankungen, nach Organtransplantationen oder bei starken allergischen Reaktionen – durch Medikamente gehemmt werden sollen (→ Hauptartikel: Immunsuppressivum).

Daneben kann es auch nach körperlicher und psychischer Überlastung zu einer Herabsetzung von Immunparametern, wie die Zahl der Granulozyten, der natürlichen Killerzellen sowie der B- und T-Lymphozyten im Blut, kommen. Die immunsuppressive Wirkung von Stress konnte in Studien der Psychoneuroimmunologie nachgewiesen werden. In der Sportmedizin wird die immunologische Lücke nach hoher sportlicher Belastungen des Organismus, in der Infektionskrankheiten vermehrt festzustellen sind, Open-Window-Phänomen genannt.

Auch Tumorzellen können, beispielsweise als Folge des Antigen-Sheddings, eine Immunsuppresion bewirken.

Siehe auch