Zum Inhalt springen

Sturmflut

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juni 2009 um 22:26 Uhr durch 89.182.211.182 (Diskussion) (Geschichte: Layout, Formulierung, Numerus). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Darstellung eines Deichbruchs von 1718. Wahrscheinlich bezogen auf die Weihnachtsflut von 1717
Elbterrassen in Otterndorf bei Sturmflut
Betroffenes Gebiet bei einer „kleinen“ Sturmflut von nur 4,50 m bei einem Deichbruch am Glameyer Stack, Otterndorf

Eine Sturmflut ist ein durch Sturm mit auflandigen Winden erhöhter Tidenstrom.

Beschreibung

Von einer Sturmflut wird gesprochen, wenn der Tidenhöchststand das mittlere Tidenhochwasser um 1,50 Meter oder mehr übersteigt. Ab 2,50 Meter wird von einer schweren Sturmflut und ab 3,50 Meter wird von einer sehr schweren Sturmflut gesprochen. Sturmfluten treten verstärkt im Frühjahr und im Herbst auf. Die Deutsche Bucht ist nach Ansicht des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie eines der am stärksten von Sturmfluten bedrohte Gebiet weltweit. Bedingt durch die Geographie der Nordseeküste und den Trichtereffekt der Elbmündung tritt dieses Phänomen häufiger auf als anderswo.

Sturmfluten bedeuten eine Gefahr für die betroffenen Küstenregionen durch Überschwemmungen soweit sie die von Menschen geschaffenen Deiche durchbrechen. Im Mittelalter veränderten im Nordseebereich Sturmfluten den Küstenverlauf und schufen großräumige Meeresbuchten, wie den Jadebusen und den Dollart. Sturmfluten verleihen Wellen eine erhebliche Energie.

Geschichte

Sturmfluten und ihre Wirkungen sind ab dem Jahr 1000 überliefert. Zuverlässige Angaben gibt es dabei – bis in die neuere Zeit hinein – allenfalls für das Ausmaß der jeweiligen Landverluste. Welche Sturmflut im Hinblick auf die Zahl der Toten die bisher verheerendste war, kann man nur mutmaßen. Die früheren Angaben zur Zahl der Toten sind zum Einen sehr widersprüchlich und zum Anderen steht zu vermuten, dass einige Zahlen im Hinblick auf die mittelalterliche Siedlungsdichte an der Nordsee deutlich zu hoch angesetzt sein dürften.

Die Opfer der Sturmfluten von 1953 (vor allem in den Niederlanden) und 1962 (vor allem in Deutschland und Dänemark) waren Anlass für umfangreiche Küstenschutzmaßnahmen, wie die Deltawerke. Diese massiven Investitionen in den Küstenschutz, insbesondere durch Deichbau und Sperrwerke, haben dafür gesorgt, dass die jüngsten Sturmfluten weitaus weniger Schäden verursachten als frühere, niedrigere Sturmfluten.

Erderwärmung

Im Zuge der globalen Erwärmung durch den verstärkten Treibhauseffekt wird allerdings mit einer Erhöhung der Sturmflutgefahren durch drei Effekte gerechnet: Erhöhte Sturmwahrscheinlichkeit, Erhöhung der Sturmintensitäten und genereller Anstieg des Meeresspiegels.

In der Literatur

Sturmfluten wurden auch Gegenstand literarischer Werke wie beispielsweise in der Novelle Der Schimmelreiter von Theodor Storm, der darin außerdem recht interessant die Entwicklung im Deichbau an der Nordsee im 19. Jahrhundert beschreibt. Die Sturmflut wird dabei in der deutschen Literatur sowie in Liedertexten oft auch als Blanker Hans bezeichnet.

Große Sturmfluten/-hochwasser

Sturmfluten der Nordseeküste:

Andere Sturmfluten:

Sturmfluten und Pegelstände

Die folgende Tabelle enthält die bei den letzten Sturmfluten gemessenen Pegelstände (ab 5,00 Meter über NN) am Beispiel der Pegel von Hamburg–St. Pauli und Cuxhaven:

Datum St. Pauli Cuxhaven Differenz Bemerkungen
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
6,45 5,10 1,35 Höchster bisher gemessener Pegelstand
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
6,02 4,50 1,52
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
6,02
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
5,95 4,50 1,45
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
5,81 4,75 1,06
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
5,76
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
5,75
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
5,74 4,50 1,45
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
5,70 4,95 0,76 siehe Sturmflut 1962
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
5,40 4,41 0,99
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
5,26
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
5,24 4.66 0,58
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
5,16

Siehe auch

Literatur

  • Dr. Georg Eilker: Die Sturmfluten in der Nordsee. Verlag W.Haynel, 1877
  • Norbert Fischer: Wassersnot und Marschengesellschaft. Stade, 2003, ISBN 3-931879-12-7
  • Heie Focken Erchinger, Martin Stromann: Sturmfluten - Küsten- und Inselschutz zwischen Ems und Jade, Norden, 2004, ISBN 3-928327-82-8
Wiktionary: Sturmflut – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Vorlage:BAM