Capitosauria
Capitosauria | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Skelett von Paracyclotosaurus im Natural History Museum in London | ||||||||||||
Zeitliches Auftreten | ||||||||||||
Trias | ||||||||||||
Fundorte | ||||||||||||
| ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Capitosauria | ||||||||||||
Die Capitosauria sind ausgestorbene, frühe Landwirbeltiere aus der Gruppe der Temnospondyli. Sie sind nur aus der Trias bekannt und hatten eine Verbreitung über alle Kontinente. Kurz vor dem Ende der Trias starben sie aus.
Von allen Temnospondyli gehörten die Capitosauria zu den größten. Sie erreichten Längen von drei bis vier Metern, der große sehr stark abgeflachte Schädel konnte bei großen Formen eine Länge von einem Meter erreichen. Ihre Beine und der Verknöcherungsgrad des Skeletts waren reduziert, so dass die meisten wahrscheinlich obligatorische Wasserbewohner waren. Die übrigen lebten semiaquatisch.
Die Capitosauria sind die Schwestergruppe der Trematosauria, die ebenfalls in der Trias lebten.
Gattungen
- Benthosuchus
- Capitosaurus
- Cherninia
- Cyclotosaurus
- Eocyclotosaurus
- Eryosuchus
- Kupferzellia
- Mastodonsaurus
- Odenwaldia
- Paracyclotosaurus
- Parotosuchus
- Quasicyclotosaurus
- Rewanobatrachus
- Stanocephalosaurus
- Stenotosaurus
- Tatrasuchus
- Watsonisuchus
- Wellesaurus
- Wetlugasaurus
Literatur
- Michael J. Benton: Paläontologie der Wirbeltiere. 2007, ISBN 3899370724
- Robert L. Carroll: Paläontologie und Evolution der Wirbeltiere, Thieme, Stuttgart (1993), ISBN 3-13774-401-6