Benutzer Diskussion:Nightchiller
Stammtisch Nordhessen

Hallo NiTeChiLLeR,
da Du laut Babel/Kategorie auf Deiner Benutzerseite in Nordhessen wohnst, würde ich Dich gerne zum Stammtisch Nordhessen einladen.
Berichte über unseren bisherigen Treffen sowie die Ankündigungen für die nächsten Veranstaltungen findest Du auf der Projektseite. Dort kannst Du auch Deine eigenen Ideen und Vorschläge einbringen.
Ich hoffe, wir sehen uns bald. Viele Grüße, --amodorrado Disk. 19:59, 26. Mär. 2008 (CET)
Hallo NiTeChiLLeR, zwischenzeitlich bist du ja schon einige Monate dabei und interessiert dich auch, welche anderen Menschen sich als Autoren an der WIKIPEDIA beteidigen. Ich lade dich daher zum gemeinsamen Treffen des Stammtisch Nordhessen und Stammtisch Mittelhessen am 29.11.08 nach Fulda ein. Das wäre wohl ein Heimspiel. Ab 14:00 gibt es ein Besichtigungsprogramm, ab ca. 17:30 sind wir in Hohmanns Brauhaus. Unter Wikipedia:Nordhessen findest du alle weiteren Informationen. Wenn du Zeit und Interesse hast, trage dich in die Teilnehmerliste ein, damit wir besser planen können. Wäre schön, wenn´s klappen würde. Viele Grüße -- DSC 22:02, 22. Nov. 2008 (CET)
Kassel Huskies
Bei den DEL-Vereinsrekorden steht Tobias Abstreiter mit 437 Spielen. Ich gehe mal davon aus, dass es sich dabei um die Reguläre Saison + die Playoff/Playdown-Spiele handelt. An deiner Stelle würde ich aber Reguläre Saison und Playoffs trennen. Hier ein Vorschlag, den du gerne übernehmen kannst.
Karriere
Name | Anzahl | |
Meiste Spiele | Tobias Abstreiter | 400 (in acht Spielzeiten) |
Meiste Tore | Mike Millar | 94 |
Meiste Vorlagen | Tobias Abstreiter | 156 |
Meiste Punkte | Tobias Abstreiter | 221 (65 Tore + 156 Vorlagen) |
Meiste Strafminuten | Tobias Abstreiter | 493 |
* aktiver Spieler; Stand nach Ende Saison 2007/08
Saison
Name | Anzahl | Saison | |
Meiste Tore | Mike Millar | 39 | 1994/95 |
Meiste Vorlagen | Mike Millar | 35 | 1996/97 |
Meiste Punkte | Mike Millar | 60 (39 Tore + 21 Vorlagen) | 1994/95 |
Meiste Strafminuten | Dean Melanson | 143 | 2004/05 |
Top-Punktesammler
Die zehn besten DEL-Punktesammler in der Geschichte der Kassel Huskies bis zum Ende der regulären Saison 2007/08.
Abkürzungen: Pos = Position, GP = Spiele, G = Tore, A = Vorlagen, Pts = Punkte, P/G = Punkte pro Spiel
Reguläre Saison
Name | Pos | Saison | GP | G | A | Pts | P/G |
Tobias Abstreiter | C | 1998/99 – 2005/06 | 400 | 65 | 156 | 221 | 0,55 |
Greg Johnston | RW | 1994/95 – 1998/99 | 235 | 72 | 116 | 188 | 0,80 |
Mike Millar | RW | 1994/95 – 1997/98 | 141 | 94 | 82 | 176 | 1,25 |
Greg Evtushevski | RW | 1995/96 – 1999/00 | 208 | 51 | 99 | 150 | 0,77 |
Stéphane Robitaille | D | 1997/98 – 2003/04 | 330 | 51 | 97 | 148 | 0,45 |
Daniel Kreutzer | RW | 1998/99 – 2001/02 | 221 | 43 | 87 | 130 | 0,59 |
Roger Hansson | RW | 1996/97 – 2000/01 | 235 | 52 | 71 | 123 | 0,52 |
Bruce Eakin | C | 1995/96 – 1997/98 | 135 | 39 | 77 | 116 | 0,86 |
Pat Mikesch | C | 2000/01 – 2002/03 | 171 | 38 | 67 | 105 | 0,61 |
Sylvain Turgeon | LW | 1998/99 – 2000/01 | 141 | 67 | 31 | 98 | 0,70 |
Als Quelle ist diese Seite auf hockeydb bereits in den Tabellen hinterlegt, musst also nichts mehr angeben, wenn du die Tabellen einfügst. Außerdem sollte die Angabe schon "Stand: Ende Saison 2007/08" lauten, auch wenn die Huskies zuletzt 05/06 in der DEL gespielt haben. Gruß --Max666 20:36, 18. Mai 2008 (CEST)
- Wow - sehr cool! Vielen Dank :-) Hab ich ein bisschen angepasst und dem Artikel hinzugefügt.. ist doch schon viel aussagekräftiger --NiTeChiLLeR 01:48, 19. Mai 2008 (CEST)
Schlesiens Wikipedia
Hallo. Chciałbym powiadomić, że powstała Śląska Wikipedia. Jest ona tutaj: http://szl.wikipedia.org Pozdrawiam i zachęcam do rejestracji. LUCPOL 19:17, 27. Mai 2008 (CEST)
Borussia Dortmund - Trikot 08/09
Vielen Dank für die Implementierung! Gruß xPac (Sprich mit mir) 11:31, 1. Jul. 2008 (CEST)
Vorlage:Infobox Eishockeyclub
Hallo Nitechiller, du hast heute die Vorlage:Infobox Eishockeyclub erstellt. Ist dir bekannt, dass vor wenigen Tagen die Vorlage:Infobox Eishockeyklub entstanden ist? Diese wird erst einmal benutzt. Lassen sich beide Vorlagen sinnvoll zusammenführen? Viele Grüße --Wiegels „…“ 15:35, 12. Jul. 2008 (CEST)
- Danke für die Information, ich habe vor einer Woche danach gesucht und keine Vorlage gefunden - gestern habe ich daher eine neue erstellt, ohne nochmals danach gesucht zu haben. Ich werde mich mit dem dortigen Autor in Verbindung setzen und versuchen mit aktiven Mitgliedern des Eishockeyportals eine Lösung zu finden. --NiTeChiLLeR 15:42, 12. Jul. 2008 (CEST)
- Das klingt sehr sinnvoll. :-) Danke und schönes Wochenende noch --Wiegels „…“ 15:47, 12. Jul. 2008 (CEST)
Meine Anfragen auf Vorlage Diskussion:Infobox Eishockeyclub Europa noch nicht gesehen oder gekonnt ignoriert? Gruß Thomas ✉ 20:50, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Junge, junge :) Ganz vergessen.. bin schon unterwegs - hehe --NiTeChiLLeR 21:00, 15. Jul. 2008 (CEST)
Klammer-Lemmas
Servus Nightchiller, hab grad gesehen, dass Du die Eishockey-Regionalliga und -Oberliga von den Klammer-Lemmas verschoben hast. Ich finde das ja richtig, aber hast Du das irgenwo diskutiert? Vor drei Wochen wurde zum Beispiel die Landesliga Bayern (Eishockey) genau in die andere Richtung verschoben... Einheitlich sollte es halt schon sein. Gruss ElTres 23:43, 23. Jul. 2008 (CEST)
- Bezüglich der Einheitlichkeit hab ich mich nach der Fußball-, Handball- und Basketball-Bundesliga gerichtet, weil sie auch diesem "Lemma-Schema" entsprechen. Ich bin nämlich für eine einheitliche Struktur, aber auch gegen Klammern im Lemma, wenn diese vermieden werden können. Diskutiert hab ich das aus dem Grund nicht, weil ich gesehen habe, dass die "niedrigeren" Eishockeyligen nicht wirklich groß frequentiert sind. Ich hoffe auch, dass ich aufgrund der schon bestehenden Vereinheitlichung in anderen Sportarten, keinem auf die Füße getreten bin. --NiTeChiLLeR 00:43, 24. Jul. 2008 (CEST)
- Ohne Vorankündigungen kommt das mir fast schon wie "Friß oder Stirb" vor - mit wiki hat das weniger zu tun, besonderes wenn es sich um Hauptartikel handelt. Zum Rest siehe unten ++Wolfgang Götz 16:01, 25. Jul. 2008 (CEST)
- Es handelt sich lediglich um den Namen des Lemmas und nicht um einen Inhalt, der komplett ersetzt wurde. Bei zu großem Widerspruch ist es keine große Sache, das wieder zu verschieben --NiTeChiLLeR 19:53, 25. Jul. 2008 (CEST)
Wenn schon einheitlich, dann aber bitte auch die diversen Spielzeiten der Oberliga und Regionalliga sowie die Navileisten und nicht nur das Hauptlemma. Danke! -- Thomas ✉ 14:01, 25. Jul. 2008 (CEST)
- Mach ich dann, wenn es befürwortet wird, dass es so bleibt --NiTeChiLLeR 19:51, 25. Jul. 2008 (CEST)
- Den Sinn muss mir erst mal jemand erklären, dass man das Hauptlemma erstmal ohne Diskussion verschiebt, dann aber abwartet, ob die Verschiebung generell befürwortet wird... -- Thomas ✉ 20:38, 25. Jul. 2008 (CEST)
@Nitechiller: Ich hätte es richtig gefunden, wenn man die Aktion wenigstens mit den Hauptautoren abgesprochen hätte. Was im Fall der Regionalliga wohl Benutzer:ElTres und Benutzer:Wolfgang Götz gewesen wäre. Dass du für eine einheitliche Struktur bist, kann ich gut verstehen, aber es läuft auch zu den Saison-Lemmas der NHL, DEL etc. eine größere Diskussion, weshalb du wie in diesem Beispiel auch die anderen des Portal:Eishockey hättest einbinden können, zumal es doch den ein oder anderen gibt, der sich im Bereich der Regional- und Oberliga betätigt. --Max666 17:56, 25. Jul. 2008 (CEST)
- So eine große Veränderung war es nun nicht und da die drei Lemmas, die ich verschoben habe, nicht sehr frequentiert waren, habe ich mal auf eine "Diskussion" verzichtet, da es hier anhand der vielen anderen Bundesliga/Oberligen/Regionalligen der anderen Sportarten eher nur eine Einheitsfrage war, es so zu verschieben. Schaden ist dadurch ja nicht entstanden, da man es (im Zweifel von wirklichem Widersprunch) wieder zurückverschieben kann. Übrigens hieß es auch davor schon Eishockey-Bundesliga und bei den Eishockeythemen ist mir schon oft aufgefallen, dass das willkürlich abläuft und nicht nach einer bestimmten Lemma-Struktur. --NiTeChiLLeR 19:51, 25. Jul. 2008 (CEST)
Dann können wir hier ja mal kurz abstimmen.. Für so behalten und die Spielzeiten auch verschieben oder für Zurückverschieben - ich möchte ja niemandem auf die Füße treten, auch wenn es hier eigentlich offensichtlich nicht unbedingt falsch von mir gewesen ist, wenn man sich die anderen Sportarten anschaut :-) --NiTeChiLLeR 21:57, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Um wirklich die Meinungen zu diesem Thema einzuholen, ist hier der falsche Platz, da die wenigsten hier relativ oft vorbei schauen. Stell das ganze lieber in der Eishockey-Bar zur Diskussion, dort können alle mitdiskutieren. Gruß --Max666 23:49, 28. Jul. 2008 (CEST)
Vernichtung von Eishockey-Oberliga
Bevor man andere Artikel überschreibt, sollte man sich bitte über den Hintergrund der verschiedenen Namen - hier Eishockey-Oberliga und Oberliga (Eishockey) erkundigen !! Deswegen an Dich die Frage: Wo ist der - überschriebene - Inhalt von Eishockey-Oberliga ?? ++Wolfgang Götz 15:58, 25. Jul. 2008 (CEST)
- Da gab es nur die Weiterleitung auf Oberliga (Eishockey); einen "Inhalt" gab es dort nicht.. das war nämlich das erste, wonach ich geschaut hab --NiTeChiLLeR 19:47, 25. Jul. 2008 (CEST)
- Ich glaube, da hatte ich mich verrannt. Auch über die Benutzerbeiträge von August 2005 konnte ich nicht mehr herausbekommen, ob es unter Eishockey-Oberliga früher einen eigenständigen Artikeltext zum Zeitraum 1948 mit 1958 gab. Auch im Wikireader war ein evtl. Text nicht gesichert. Deswegen Nix füa unguad von meiner Seite. Wolfgang Götz 21:30, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Da gab es nur die Weiterleitung auf Oberliga (Eishockey); einen "Inhalt" gab es dort nicht.. das war nämlich das erste, wonach ich geschaut hab --NiTeChiLLeR 19:47, 25. Jul. 2008 (CEST)
- Kein Thema :-) --NiTeChiLLeR 21:57, 27. Jul. 2008 (CEST)
Dateiüberprüfung Bild:Kassel Huskies logo-2007.svg
Bei mir ist die Anfrage nach einer Freigabe für die Verwendung dieses Logos eingegangen. Du wirst dich erinnern, dass wir darüber in der Grafikwerkstatt diskutiert hatten, und das ursprüngliche PNG von Dir stammte. Insofern würde ich dich bitten, hier Stellung zu nehmen. --Hk kng 20:03, 5. Sep. 2008 (CEST)
- Danke - habe Stellung hierzu bezogen --NiTeChiLLeR 14:57, 6. Sep. 2008 (CEST)
Bekannt und bedeutend
Hi! Warum kann man es nicht einfach so lassen, wie es in den anderen Eishockeyartikeln auch gehandhabt wird, mit bekannt? Wo ist das Problem? Bekannt ist im Prinzip jeder der Spieler, bedeutend ist aber genauso wie berühmt eine klar wertende Aussage. Gruß Thomas ✉ 13:52, 20. Sep. 2008 (CEST)
- Weil „bekannt“ auch viele anderen (NHL-)Spieler waren, die nicht aufgeführt wurden, da sie evtl. nur eine oder zwei Spielzeit(en) gespielt haben. Außerdem ist bekannt ebenso eine wertende Aussage wie bedeutend, nur das man mit bedeutend auch noch weiter einschränkt. Außerdem kann man in der Ober- und Regionalliga (vllt. sogar in der 2. Liga) nicht (!) einmal von „regional“ bekannt sprechen. Beudetend passt da schon eher, weil es einen Spieler ausdrückt, der sozusagen die Geschichte des Eishockeyvereins mit-geprägt hat (z.B. erster/deutsche Nationalspieler, sieben/zehn-jährige Teamzugehörigkeit, anschließende Trainertätigkeit, gesperrte Trikotnummer, wichtige Saisons/Spiele...) - habe da längerfristig überlegt und mich dann auf den Artikel von Borussia Dortmund bezogen, der exzellent bewertet wurde und ebenso bedeutende Spieler auflistet. --NiTeChiLLeR 13:59, 20. Sep. 2008 (CEST)
Pink is the colour of my true love's face
Hallo, Ausrufezeichen und andere Gimmicks haben im Lemma nichts zu suchen. Siehe auch mein Disk-Kommentar. Klammerlemmas hingegen sind WP-Standard für Begriffsklärungen und somit kein Problem. Gruß -- Harro von Wuff 00:40, 3. Okt. 2008 (CEST)
- Das ist doch schön, wenn du so eine Ansicht hast; dadurch entstehen ja erst Meinungsbilder die auch auf einer Grundlage beruhen. Allerdings ist das nur eine Richtlinie und keine Festlegung der Wikipedia (daher werden auch Ausnahmen akzeptiert) - mit deiner Einstellung stellst du dich also im Endeffekt gegen die Meinung derer, die für die Verschiebung auf P!nk gestimmt haben, wie du auf der Diskussionsseite siehst. Zudem wird dir sicher aufgefallen sein, dass in anderssprachigen Wikipedias ebenfalls die Konvention mit Ausrufezeichen verwendet wird... --NiTeChiLLeR 12:38, 3. Okt. 2008 (CEST)
- Nun, mit deiner Verschiebung hast du dich gegen diejenigen gestellt, die auf der Disku dagegen waren. Es steht die Festlegung in den Namenskonventionen, die hat erst einmal Vorrang, sonst könnten wir sie uns sparen und jedesmal abstimmen lassen. Und dazu gab es schon so viele Diskussionen ebendort, das muss man nicht jedesmal wieder haben. Die Argumente werden ja auch nicht neuer. Eine Festlegung hat neben der Konsistenz auch noch einen Sinn: Dann werden die Artikel nämlich nicht ständig hin- und hergeschoben, nur weil alle paar Monate jemand Neues seine Meinung auf der Disku hinterlässt. Seltsam übrigens, dass du die anderen WPs erwähnst, zwei Drittel sehen auch keine Notwendigkeit für das Ausrufezeichen, maßgeblich wäre es ohnehin nicht, die haben ihre (oder gar keine) Gründe. Gruß -- Harro von Wuff 23:09, 3. Okt. 2008 (CEST)
Hallo, deine Änderungen an den Infoboxen sind natürlich übersichtlicher und "graphisch" besser - aber es wäre nett gewesen, halbwegs auf die Richtigkeit der Informationen zu achten ;) Jetz ist leider alles durcheinander. Ich nehm mir mal die Freiheit und fülle die neuen Boxen mit den korrekten Daten. -- Dudemaster23 00:26, 11. Dez. 2008 (CET)
- Die Informationen hab ich von den alten Boxen übernommen - da ist nichts durcheinander ;-) Ich habe mir leider nicht die Mühe gemacht, noch die aktuellstens Daten rauszusuchen... aber trotzdem danke, dass du dir die Zeit nimmst :-) --NiTeChiLLeR 01:35, 11. Dez. 2008 (CET)
- Die Infos an sich stimmten ja, nur wurden Eisbären und EV durcheinander gebracht. Beispiel: Gessendorfer stand als Geschäftsführer der Eisbären drin, ist aber Vorstand des EV Regensburg und hat(te) mit den Eisbären nichts zu tun. Aber wie gesagt, is ja echt kein Ding - wollte dich nur drüber informieren, dass ich in dem frisch gesichteten Artikel wieder rumschustere ;) Und nochmal danke für das Einfügen der Boxen. -- Dudemaster23 12:19, 11. Dez. 2008 (CET)
Huskie-All-Stars
Hi, habe hier angefangen, die alten All-Star-Game-Kader zu "rekonstruieren" und bin dabei noch auf den ein oder anderen huskie gestoßen ;) --[Fɑːbiːjɑːn] 18:34, 19. Jan. 2009 (CET)
- Muchas gracias :-) Werde ich mir mal anschauen --NiTeChiLLeR 18:35, 19. Jan. 2009 (CET)
Zu deiner Anmerkung...
...siehe Benutzer Diskussion:Thomas280784#Hintergrund. Es ging zwar jetzt in diesem Fall nur um die Kadertabellen, aber war davon ausgegangen, dass Fabis "Einverständnis/Einsicht" auch für die Infoboxen galt. Gruß Thomas ✉ 15:33, 24. Jan. 2009 (CET)
- Ja, ich weiß ja, dass ihr darüber gesprochen habt :-) Bei Provinzen ist das ja sowieso kein Thema, nur eben bei den Bundesländern. Du hast z.B. bei Steve Themm das Bundesland, welches ich anfangs mit eingefügt habe, wieder entfernt - noch am gleichen Abend hat Fabi bei der Durchsicht das Bundesland wieder hinzugefügt - na wie denn nun? ;-) --NiTeChiLLeR 15:42, 24. Jan. 2009 (CET) PS: Hab bei studiVZ gesehen, dass du ja ein BLAUER bist?! Igitt ;-)
- Die gibt's in Südwestfalen fast an jeder Ecke;) Also die Bundesländer halte ich immer noch für überflüssig. Mal hören, was der DEL-Projektleiter so meint. -- Thomas ✉ 15:53, 24. Jan. 2009 (CET)
- Mir ist das egal... nur ist's ein bisschen blöd, wenn hin und her editiert wird ;-) --NiTeChiLLeR 16:10, 24. Jan. 2009 (CET) Dann weiß ich ja, wo's mich nie hinziehen wird :-P
Hallo NiTeChiLLeR, Du hattest Dich als Interessent für den Stammtisch eingetragen. Das nächste Treffen ist in der Planung, vielleicht magst Du Dich an der Suche nach Termin und Ort beteiligen. Schau doch einfach mal auf der Projektseite vorbei. Gruß, --amodorrado Disk. 00:08, 30. Jan. 2009 (CET)
shys
Sorry, das habe ich nicht geblickt. Korrektur gelesen hatte ich direkt im Bearbeitungsfenster, und ich kriege halt nicht nur bei Fläggchen die Krise, sondern auch bei überflüssigen Bindestrichen. :) Gute Arbeit! --Scherben 20:55, 31. Jan. 2009 (CET)
- Ist ok ;-) Beim Drüberlesen achtet man da nicht so drauf und eigentlich bin ich auch kein Fan von Bindestrichen (außer, es handelt sich um Deppenleerzeichen), aber bei so einer engen Gliederung muss doch hier und da mal eins herhalten :-) --NiTeChiLLeR 21:14, 31. Jan. 2009 (CET)
Überregionaler Stammtisch in Hannover
Hallo NiTeChiLLeR,
wie du vielleicht schon mitbekommen hast, soll am Samstag, dem 07.03.09 in Hannover ein überregionaler Stammtisch anlässlich der CeBit stattfinden. Ich habe dich als Besucher einer unserer „benachbarten“ Stammtische entdeckt und möchte ich dich ganz herzlich zu uns einladen – sooo weit weg ist es ja gar nicht ;-)
Neben einer kleinen Stadtführung durch Hannover wartet ein extra für uns gebrautes, lizenzfreies Bier sowie eine bunte Truppe Wikipedianer aus den unterschiedlichsten Themengebieten und geografischen Regionen auf dich.
Wir hoffen, auch dich bei uns begrüßen zu dürfen! Wenn du noch irgendwelche Fragen oder Anregungen hast, stehen wir dir auf der Planungsseite oder ich persönlich dir jederzeit zur Verfügung.
Bei Interesse trag dich bitte auf der Planungsseite ein, damit wir einen ungefähren Überblick haben.
Um Anreisekosten gering zu halten, lassen sich möglicherweise auch Fahrgemeinschaften einzelner Stammtische o.ä. organisieren. Auch dabei helfen wir gerne!
Lg, und hoffentlich bis zum 07.03.!
-- TheWolf dimeevalúame¡Pura Vida! 12:56, 4. Feb. 2009 (CET) Wenn du keinen solchen Spam ;-) keine solchen Informationen wünschst, informiere mich kurz
Lemma-Verschiebungen
Hallo NiTeChiLLeR,
da Du dies ja scheinbar öfters in nächtlichen Hau-Ruck-Aktionen ohne Absprache machst, möchte ich Dich bitten, das nächste Mal doch auch für eine Korrektur der Verweise zu diesen Artikeln zu sorgen. Aktuell ist mir dies bei Deiner Verschiebung des Artikels XING aufgefallen. Wenigstens die zahlreichen redirects zu fixen, wäre das Mindeste gewesen.
Grüße, Stepro 04:38, 12. Feb. 2009 (CET)
- Zum einen wurde der Artikel bereits von dem Lemma aus verschoben, auf das ich ihn wieder zurückverschoben hab und zum anderen kann ich etwas nur korrigieren, wenn es auch falsch ist. Da aber eine Weiterleitung auf den Hauptartikel kein Fehler ist, sondern lediglich ein kleiner „Schönheitsfehler“, werde ich den auch nicht im gleichen Zug anstreben müssen. Redirects verschieben lediglich auch den eigentlichen Artikel, verweisen aber nicht auf ein falsches Lemma, somit brauchst du das hier nicht dramatisieren. Vor allem deshalb nicht, da immer noch die Möglichkeit besteht, dass der Artikel wieder zurückverschoben wird.. das mache ich dann, nachdem ich etwas abgewartet hab. Übrigens führe ich schon meine Diskussion darüber, ob ich etwas verschiebe oder nicht, aber das hängt dann auch immer davon ab, wie oft der Artikel frequentiert wird - und das ist beim Artikel XING wohl doch nicht großartig der Fall --NiTeChiLLeR 11:53, 12. Feb. 2009 (CET)
- Kennt ihr noch nicht die Wikipedia:Namenskonventionen? Da gibt es den Abschnitt Abkürzungen und Eigennamen mit Abweichungen von den Regeln der Rechtschreibung. Ich weiß allerdings auch nicht, wie man das hässlich lange Klammerlemma Xing (Online-Community) regelkonform und richtig elegant vermeiden könnte. Der Artikel beschreibt auch das Unternehmen, also könnte man ihn nach Xing AG verschieben. Andererseits ist doch eher die Web-Plattform der Schwerpunkt des Artikels. Vielleicht wäre es auch möglich, den Artikel nach Xing zu verschieben, nachdem man die jetzt dort befindliche Begriffsklärung nach Xing (Begriffsklärung) verschoben hat. Da müsste man aber sicher sein, dass die Plattform wesentlich relevanter als die anderen auf der Begriffsklärungsseite aufgeführten Bedeutungen ist. -- Burkhard L 22:02, 18. Feb. 2009 (CET)
- Natürlich sollte man sich an die Wikipedia-Richtlinien bei der Namenskonvention halten, doch sind RICHTlinien nicht (!) gleich Regeln und erst recht kein Muss. Klar kann DER SPIEGEL nach Der Spiegel verschoben werden, doch bei XING ist das eine andere Sache. Wie du eben schon meintest, war das sehr lange Klammerlemma einfach nur hässlich. Meiner Meinung nach sollte man - soweit dies auch möglich ist - Klammerlemata, die ein Lemma einfach nur in die Länge ziehen, vermeiden. XING schien mir die idealste Lösung, da Xing bereits eine BGL ist; eine Verschiebung von Xing wäre zwar machbar, aber im Endeffekt auch keine ideale Lösung, da es 1. nicht der richtigen Schreibweise entspricht (wieso mit großem "X" wenn es "es ist möglich" übersetzt bedeutet?), man jedoch trotzdem 2. ein weiteres Lemma wie Xing (Begriffsklärung) erstellen müsste. Persönlich fand ich meine Verschiebung somit angebracht, da es auch Lemmas wie eBay, studiVZ etc. gibt... wie gesagt: es sind Richtlinien, doch kann es dennoch auch Alternativen geben. "Ausnahmen" nenne ich das nicht, denn Ausnahmen gehören zu den Regeln, und eine Regel ist das mit den Namenskonventionen ja nicht. Und wie gesagt: Eine Diskussion sah ich in Anbetracht der Tatsache, dass der Artikel nicht sehr häufig frequentiert wird, für vernachlässigbar... wäre ja schlimm, wenn man jede Kleinigkeit (!) hier ausdiskutieren müsste; bei größeren Themen ist das natürlich wieder etwas anderes... --NiTeChiLLeR 22:35, 18. Feb. 2009 (CET)
- Inwiefern die Sachlage beim Spiegel eine andere sei, kann ich nicht sehen. Als Klammerlemma könnte ich mir noch Xing (Netzwerkportal) vorstellen, was mir etwas besser als das vorige Klammerlemma gefällt. Den Begriff Netzwerkportal habe ich auf Heise online aufgeschnappt; es ließen sich aber auch noch andere, vielleicht bessere Möglichkeiten finden.
- Zur Deutung des Namens: „es ist möglich“ ist, so wie ich es verstanden habe, nur eine Interpretation des (Fantasie-)Namens Xing. Außerdem ginge diese deine Argumentation in die Richtung, ausschließlich in Kleinbuchstaben zu schreiben – also xing, und das wäre das genaue Gegenteil der von dir bevorzugten Schreibweise XING. Daneben möchte ich auch noch die Daimler-Marke Smart als Vergleichsbeispiel heranziehen: Der Name setzt sich zwar aus den Anfangsbuchstaben für swatch usw. zusammen, die Anspielung auf das englische Wort für „klug“ war aber mit Sicherheit erwünscht. Die Marketing-Leute schreiben hier auch konsequent klein, aber – was für eine Überraschung – in der Presse wird der Smart selbstverständlich großgeschrieben. Übrigens auch in der Wikipedia.
- Auf deine Ausführungen zu deinem allgemeinen Regelverständnis möchte ich nicht eingehen. Ansonsten ist noch zu erwähnen, dass ich Ebay und StudiVZ schreibe. Grüße -- Burkhard L 00:56, 20. Feb. 2009 (CET)
- Die Sache mit "[Dem] Spiegel" ist deshalb eine andere, weil eben noch kein anderes Lemma besteht, welches auch "Der Spiegel" heißt und hier zusätzlich das Argument mit der Einhaltung der deutschen Rechtschreibung zutrifft. Aber was ist XING? Was ist eBay? Sollen diese Eigennamen nur deshalb Xing und Ebay geschrieben werden, weil man sie flüßig aussprechen kann? Oder wieso heißt es BMW? Oder E.ON? Das sind doch auch Abkürzungen wie smart, aber smart kann flüßig ausgesprochen werden... liegt es daran? Wobei sich E.on auch flüßig spricht ;-) Und warum heißt es dann wer-kennt-wen? Worauf ich hinaus will: Ich hoffe du merkst, dass hier eine relative Unklarheit besteht. Und aus diesem Grund bin ich auch weiterhin für XING zur Vermeidung des Klammerlemma (wenn es überhaupt kein anderes Xing gäbe, wäre ich auch durchaus für die Schreibweise Xing) - weil ich aber einfach Klammerlemmata vermeiden will, bleibe ich bei meiner Meinung... hier treffen nun mit deiner und meiner Meinung eben zwei Argumentationsgrundlagen aufeinander, da eben diese Richtlinie in dem Fall keine klare Linie ist - dafür gibt es dann aber Meinungsbilder... doch ein Meinungsbild für XING wäre dann doch zu aufwendig... nur wegen vier großen Buchstaben --NiTeChiLLeR 01:43, 20. Feb. 2009 (CET) PS: Was ist überhaupt ein Netzwerkportal? Was ist ein Netzwerk? Das ist im Klammerlemma auch nicht klar ersichtlich... es müsste dann schon Kommunikationsnetzwerk heißen, oder? :-)
unfreie bilder
ahoi, unfreie Bilder, wie das colaplakat, die die en.wp als fair use verwendet büdde nicht bei uns hochladen.--LKD 14:31, 21. Feb. 2009 (CET)
- hab ich schon gesehen - tut mir leid :-) --NiTeChiLLeR 14:32, 21. Feb. 2009 (CET)
Einladung zum 15. Mittelhessen-Treffen am 4.4.2009 in Weilburg
Hallo NiTeChiLLeR, die Stadt an der Lahnschleife ist das nächste Ziel des Mittelhessen-Treffens der Wikipedianer. Santiago2000 und Asdrubal haben einen Nachmittag in Weilburg für uns organisiert, am 4. April 2009 um 15 Uhr geht's los. Alles weitere gibt es auf Wikipedia:Mittelhessen. Herzliche Einladung und Gruß vom --MittelhessenBot 22:40, 18. Mär. 2009 (CET) Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus der Liste aus.
Hallo,
der Artikel wurde mal nach Löschdiskussion gelöscht, durch Dich aber neu erstellt. War er in einer LP oder so? Curtis Newton ↯ 09:53, 23. Mär. 2009 (CET)
- Nachtrag: jetzt wurde von einen anderen Benutzer ein Löschanrag gestellt. Curtis Newton ↯ 12:03, 23. Mär. 2009 (CET)
Alles...
... Gute zum Geburtstag. :) --Cujo301 18:34, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Och, vielen Dank - damit hätte ich hier nicht gerechnet! :-)
- Von mir auch, hau rein! --Xgeorg 20:33, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Auch von mir alles Gute! Das mit Geschenk haben Herr Streit und seine Kollegen leider vermasselt... -- Thomas ✉ 20:55, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Von mir auch, hau rein! --Xgeorg 20:33, 26. Apr. 2009 (CEST)
"Hitler-Speed" in N-Methylamphetamin
Das mag ein Szenename sein, stammt aber sicher nicht aus der NS-Zeit. Ich habe den Satz daher aus dem Artikel entfernt - eine Überschrift über einer Feuilleton-Übersicht des Spiegels finde ich als Quellenangabe übrigens ziemlich witzig, dürftiger gehts kaum :) --Bassaar 09:46, 16. Mai 2009 (CEST)
- Verstehe ich jetzt war nicht, denn ich hab's bei Galileo und Welt der Wunder gesehen und fand den Namen ziemlich interessant. Da ich dann auch eine Quelle gefunden hab, hab ich's in den Artikel geschrieben - Ob der Begriff nun aus der NS-Zeit stammt oder erst später gebraucht wurde, spielt doch keine Rolle... ist doch interessant zu wissen, wie das Zeug genannt wird. --NiTeChiLLeR 12:20, 16. Mai 2009 (CEST)
Hallo Nitechiller,
in dem Abschnitt "Wiederkehr in die DEL mit finanzieller Krise (seit 2008)" sind aus meiner Sicht die Probleme wegen der Finanzkrise etwas zu umfangreich. Das ist zwars alles stilistisch sehr gut beschrieben. Aber jetzt wo die Lizenz nun doch beantragt wird, ist die Finanzkrise nur ein ganz kleiner Abschnitt in der langen Vereinsgeschichte. Ich würde mal versuchen, diesen Thema in maximal drei Stätzen abzuhandeln. --Delgadito 18:46, 28. Mai 2009 (CEST)
- Hallo Delgadito! Ja, du hast schon recht, dass das alles sehr umfangreich ist. Dies ist allerdings nur kurzzeitig so, solange die Situation noch unklar ist - auch erst eben gerade wurde laut, dass sie "gerettet" sind, heute mittag war nur von einer "Planung der Beantragung" die Rede. Sobald die Sache transparenter wird, werde ich das auch zusammentragen, wie ich es bisher immer im Artikel getan hab. Hab's jedenfalls schon kompakter :-) --NiTeChiLLeR 19:15, 28. Mai 2009 (CEST)
Einladung zum 16. Mittelhessen-Treffen am 12. Juni 2009 in Wetzlar
Hallo NiTeChiLLeR! Es ist wieder einmal Zeit für einen Mittelhessen-Stammtisch. Das nächste Treffen findet am 12. Juni (Freitag) in Wetzlar statt. Ab 18 Uhr bist du herzlich willkommen. Alles Weitere findest du auf Wikipedia:Mittelhessen. Herzliche Einladung und Gruß vom --Mittelhessen-Bot 18:19, 3. Jun. 2009 (CEST)
Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus der Liste aus.
Hochschule-Fulda-Logo
Hallo NiTeChiLLeR,
Du hast Dir die Mühe gemacht, heute die Farbe des Hochschule-Fulda-Logos zu korrigieren.
Da ich der vorige Bearbeiter des Logos war, ist mir das in meiner Beobachtungsliste aufgefallen. Daher war ich ein bischen neugierig, wie Du es gemacht hast. Ich hatte mal in meiner Datei einen "Distanzrahmen" definiert, der den Abstand zum Rand und zur Umgebung sicherstellt. Diese Objektbezeichnung findet sich in Deiner Datei wieder, sodass ich annehmen kann, dass du meine damalige Datei weiterbearbeitet hast. Dabei sind allerdings - technisch gesehen - ein paar Details durcheinander geraten. Das hat zwar überhaupt keine Auswirkung auf die Darstellung der Datei, die ist völlig ok. Es ist eher eine Frage der Bereinigung von unnötigem Ballast.
So hast Du, vermutlich unbeabsichtigt jedem Objekt in der Zeichnung einen eigenen Distanzrahmen zugeordnet, der dann als Gruppe mit diesem verbunden ist. Ich habe diese überflüssigen Daten rausgeworfen und die beiden Textzeilen jeweils als kombinierte Pfade zusammengfasst. Mit der neuen Farbe natürlich!
Die Macher des Logos hatten den Ring nicht in Konturen aufgelöst, was ich nachgehlt habe. Auch die Blätter sind nun unabhängig vom weiß hinterlegten Ring jetzt ein kombinierter Pfad - so wie es sein sollte.
Die Datei ist nun einfacher aufgebaut und daher auch etwas kleiner.
Eine wichtige Kleinigkeit habe ich noch verbessert. Inkscape schreibt leider einen unvollständigen Dateikopf (siehe hier). Auch den habe ich ergänzt.
Da ich annehme, dass Du Deine Bearbeitung lokal gesichert hast, habe ich die aktuelle Version überschrieben.
Viele Grüße von --Xavax 23:28, 4. Jun. 2009 (CEST)