Benutzer Diskussion:Luestling
Hi, ich habe die Umzeichnung des Buchtäfelchens aus dem Artikel Amenophis III. wieder entfernt. Es handelt sich hier um die Kartuschen der "Großen königlichen Gemahlin Teje des Guten Gottes Neb-Maat-Rê". Mit einem Etikett dieser Art wurden damals Papyrusrollen versehen (hier also ein "Buch" der Teje). Neb-maat-Rê war zwar der Thronname des Amenhotep III., aber üblicherweise würde dieser mit "Nisut-Bit" (Biene und Binse) eingeleitet. --semataui 11:06, 10. Mai 2005 (CEST)
Tja - da kann ich nicht mitreden: ich habe das für bare Münze genommen, was im Bildtitel von Fritz Milkau stand. Habe ein Bild (aus den Commons) der Memnonkolosse eingebaut, weil solche Textwüsten einfach nicht angehen, denke ich.
Aber vermutlich wäre es eine gute Idee, die Kartusche mit der entsprechenden Bildunterschrift (wie von Dir erläutert!) noch einmal einzubauen.
Schöne Grüße --Luestling 20:41, 10. Mai 2005 (CEST)
- Wenn Du das Buchtäfelchen einbauen willst, dann unter Teje. Hier die Übersetzung: Der gute Gott Neb-Maat-Rê, dem Leben gegeben ist und die Große Königliche Gemahlin Teje, sie soll leben, geliebt von Ptah, dem König der Länder. Darunter: Das Buch von der Sykomore und dem Moringa-Baum.
Ein Original befindet sich im British Museum London und wurde in Amarna gefunden. Aber wie schon gesagt: es ist ein einfaches Etikett.--semataui 15:45, 11. Mai 2005 (CEST)
Leberspatzen
Hallo, man lernt halt nie aus. Wie ich sehe, hast du meine Löschung bereits revidiert. Wenn die Leberspatz'n eher klein sind, wäre dann nicht ein Link zu "Spätzle" bzw. Leberspätzle angebracht? Und nix für unguat zwecks der Löschung... Bay'rische Griaß --Thomas S. 19:38, 24. Mai 2005 (CEST)
- Link zu "Spätzle" bzw. Leberspätzle...
Aber freili'! Leberspatz'n san ja nix anders ois Spätzle aus am Lebertoag. --Luestling 10:24, 25. Mai 2005 (CEST)
- Hab' die Spatz'n mal auf Spätzle verlinkt.--Thomas S. 12:20, 25. Mai 2005 (CEST)