Zum Inhalt springen

Selbstorganisiertes Lernen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Mai 2005 um 10:43 Uhr durch Gerbil (Diskussion | Beiträge) (Kat.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diese Seite wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zu den Löschkandidaten

Diskussion über den Löschantrag
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: Banale Worterklärung. --Zinnmann d 09:03, 27. Mai 2005 (CEST)

Vorlage:Stub

Beim selbstorganisierten Lernen organisiert der Lernende den Lernprozess vollständig oder teilweise selbst. Bei vollständiger Selbstorganisation setzt sich der Lernende selbstständig Lernziele und führt Lernaktivitäten durch, um die Lernziele zu erreichen. Welche Lernaktivitäten der Lernende wann, wo und in welcher Reihenfolge ausführt, bestimmt er selbst.

Ein Grund für die Aktualität des selbstorganisierten Lernens liegt im Wechsel der wissenschaftlichen Perspektive, weg vom Modell des behavioristischen Lernens hin zum kognitivistischen und konstruktivistischen Lernen, das die aktive Rolle des Lernenden betont.

Ein weitere Grund liegt in der kurzen Halbwertszeit, die Wissen in vielen Teilen der heutigen Gesellschaft hat. So haben Braner und Lackmann (1993) heraus gefunden, dass die Halbwertszeit von Wissen im Bankgewerbe ca. fünf Jahre beträgt, die von Wissen im EDV-Bereich lediglich zwei Jahre.

Die Entwicklungen im EDV-Bereich erzwingen dabei jedoch nicht nur ein ständiges Lernen, sondern ermöglichen dies auch durch die Entwicklung neuer Techniken. So erleichtert beispielsweise das Internet das selbstständige Auffinden von Informationen und Lernprogramme, die auf CD-ROM angeboten werden, ermöglichen dem Lernenden jederzeit und ortsunabhängig zu lernen.

Aspekte sebstorganisierten Lernens

Kognitive Aspekte

Um erfolgreich selbstorganisiert zu lernen ist das Wissen um Lernstrategien erforderlich. Diese Strategien erleichtern es dem Lernenden Wissen zu verstehen, zu speichern und wieder abzurufen (Weinstein, Mayer 1986; Weinstein, Husman, Dierking 2000).

Wiederholungsstrategien Wiederholungsstrategien dienen dazu Wissen, das erlernt werden soll, in wörtlicher Form im Arbeitsgedächtnis aktiv zu halten und so die Voraussetzung dafür zu schaffen, dass die Informationen in das Langzeitgedächtnis überführt werden können. Beispiele dafür sind:

  • Texte abschreiben
  • wiederholtes Aufsagen

Elaborationsstrategien Durch Elaboration soll versucht werden, bereits vorhandenes Vorwissen über einen Gegenstandsbereich zu aktivieren und neues Wissen mit diesem zu verknüpfen. Typische Elaborationsstrategien sind z.B.

  • sich Beispiele zu überlegen
  • gelerntes mit eigenen Worten formulieren

Organisationsstrategien Diese sollen helfen innerhalb eines neuen Wissensbereiches Ordnungsbeziehungen heraus zu arbeiten und sich so eine koheräntes Bild vom Thema aufzubauen. Organisationsstrategien sind beispielsweise

  • Zusammenfassungen von Texten schreiben
  • Mindmaps zu einem Themenbereich zu erstellen

Literatur

  • Braner, W./Lackmann, J.: Schlüsselqualifikationen - vom Beschäftigungssystem aus gesehen. In: Information zur Arbeit, Wirtschaft, Technik und vorberuflicher Bildung in der Schule, 12 (1), S. 17-20.
  • Weinstein. C. E./Mayer, R. E.: The teaching of learning strategies. In: Wittrock, M. C. (Hrsg.): Handbook of research on teaching. 3rd Edition. New York 1986, S. 315-327.
  • Weinstein, C. E./Husman, J./Dierking, D.R.: Self-regulation interventions with a focus on learning strategies. In: Boekaerts, M./Pintrich, P./Zeidner, M. (Hrsg.): Handbook of self-regulation. San Diego 2000, S. 727-747