Zum Inhalt springen

Diskussion:UEFA

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Juni 2009 um 19:29 Uhr durch JustinCase (Diskussion | Beiträge) (Türkei). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von JustinCase in Abschnitt Türkei

französische Form

Die ausgeschriebene französische Form passt nicht zur Abkürzung. Kann es sein, dass es auch einen offiziellen englischen Namen für die UEFA gibt? --zeno 22:48, 19. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Union of European Football Associations

Die englische und französische Schreibweisen sind gleichberechtigt! Alles andere wäre in dem gerade zur Gründungszeit französisch dominierten Verband auch erstaunlich gewesen. Habe Artikel entsprechend korrigiert. Vgl. zur Gründung der Uefa: http://www.stud.uni-graz.at/~03hoedlh/uefa_gruendung.html (v.a. Abschnitt 3.3). --Louis63 15:34, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Rechtsform

Welche Rechtsform hat denn die UEFA? Unternehmen, Verein, ...? --84.133.169.243 20:20, 7. Jun 2006 (CEST)

Montenegro

Ist Montenegro ein UEFA-Mitglied? --84.61.9.55 07:49, 10. Jul 2006 (CEST)

Ich denke schon, ich hab Montenegro mal hinzugeüfgt.
An der EM-Quali nimmt Montenegro zwar noch nicht teil, aber das liegt daran, dass Montenegro zum Zeitpunkt der Auslosung noch zu Serbien und Montenegro gehört hat und der serbische Fußballverband die Rechtsnachfolge angetreten hat. --MrBurns 17:37, 11. Jul 2006 (CEST)

Montenegro ist noch nicht Mitglied. Weder von der UEFA, noch von der FIFA, wird sich aber wahrscheinlich bald bewerben. Serbien ist Mitglied weil der Verband als Nachfolger vom ehemaligem Verband angesehen wird. [1] --Jangli 19:05, 12. Jul 2006 (CEST)

Montenegro ist vorläufiges Mitglied, über die endgültige Aufnahme wird im Januar 2007 entschieden, siehe auch [2] -- Marcl1984 20:15, 6. Okt 2006 (CEST)

Montenegro ist Mitglied

Griechenland

Die Supension von Griechenland wurde aufgehoben: [[3]]

Es wäre vielleicht interessant, dass die UEFA eine Autonomie der nationalen Vereinigungen verlangt. Griechenland diene dabei als Beispiel. --82.146.102.190 18:35, 12. Jul 2006 (CEST) (war nicht angemeldet)--Jangli 18:35, 12. Jul 2006 (CEST)

Meines Erachtens nach macht es Sinn, diesen Passus mit Griechenland wieder komplett zu entfernen - eine 9-tägige Suspendierung muss nicht dauerhaft drauf bleiben - oder is da wer anderer Meinung? --Marcl1984 11:54, 15. Jul 2006 (CEST)

Habe es mangels anderslautender Meinungen entfernt --Marcl1984 18:49, 16. Jul 2006 (CEST)

55 Verbände?

Im Artikel UEFA steht folgender Satz: „Er ist einer der sechs Konföderationen des Weltfußballverbandes FIFA und umfasst insgesamt 55 nationale Verbände der einzelnen Länder.“ Aber selbst mit Montenegro hätte die UEFA nur 53 Mitgliedsverbände. Der zitierte Satz sollte meiner Meinung nach verbessert werden. --84.61.7.180 21:47, 18. Jul 2006 (CEST)

Korrekt, wie es auch weiter unten steht - Habe es angepasst --Marcl1984 22:58, 18. Jul 2006 (CEST)

Wettbewerbe

Kennt jemand den UEFA-Merill-Cup, den UEFA-Invasion-Cup oder den UEFA-Super-Merill-Cup (Wettbewerbe für Nationalmannschaften)? Beim googeln werden nur Wikipedia-Seiten dazu gefunden und auch auf der UEFA-HP habe ich nichts dazu finden können. Ich habe sie daher mal entfernt. --Holly70 18:07, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Bezüglich UEFA fehlen noch Seiten zum UEFA Futsal Cup und UEFA Recopa Cup -- 80.120.179.10 17:08, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Rekordhalter

Ich finde die Aufführung der Länderspiel-Rekordhalter unpassend; Lohar M. ist nicht der "Rekordhalter der UEFA" - er hat nur in einer bestimmten statistischen Kategorie den höchsten Wert erreicht. Rekordhalter ist dann auch jemand mit den meisten Toren in einer europäischen Liga oder den meisten Champions-League-Spielen/-Siegen/-Toren etc. Wieso sollten ausgerechnet Länderspiele, von denen noch dazu viele gar nicht unter Obhut der UEFA stattfinden, jemanden für die Position eines UEFA-Rekordhalters prädestinieren?

Außerdem: Was hat dieser Rekord überhaupt mit dem Verband UEFA zu tun? Gleiches gilt natürlich für die unter den anderen Verbänden eingetragenen Rekordhalter. Ich schlage stattdessen eine Einarbeitung in Rekordnationalspieler vor - dann hätte man auch gleich eine Übersicht. Aber mit der UEFA hat das m. E. nix zu tun. Geisslr 10:37, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich denke schon, dass es Sinn macht die Spieler mit den meisten Länderspielen des jeweiligen Kontinentalverbandes im Artikel über den Verband aufzuführen. Auch wenn die Spiele unter der Regie der FIFA (die auch über die Anzahl befindet) stattfanden. Natürlich ist denkbar auch andere Rekordhalter dort aufzulisten, z.B. die Rekordtorschützen der Nationalmannschaften oder Rekordspieler/-Schützen in der CL und den kontinentalen Meisterschaften. Ich bin nun einfach mal mit den Rekordnationalspielern angefangen, der Rest kann dann ja noch ergänzt werden.--RedPiranha 10:45, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Naja, aber nochmal meine Frage: Was haben die Nationalmannschaftsrekorde mit der UEFA zu tun? Diese Spieler treten doch gar nicht für die UEFA an! Die einzige Gemeinsamkeit ist die geografische Abgrenzung.
Das ist m. E. so ähnlich, als ob man die Bundesliga-Rekordspieler im Artikel DFB auflistet.
Oder mal anders formuliert: Wenn ich nach Rekordnationalspielern suche, dann schaue ich vielleicht zuerst in einem (nicht existenten) Artikel Fußball-Nationalmannschaft und dann in dem von mir zitierten Artikel Rekordnationalspieler. Ich fände eine über-kontinentale Auflistung in letzterem Artikel auch weit Leser-freundlicher. Was meinst du? Geisslr 20:52, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe mich an einer Zusammenführung unter Rekordnationalspieler versucht. Geisslr 09:03, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten

DDR am 20.11.1990 aufgelöst?

Die Deutsche Demokratische Republik war von 1952 bis zu ihrer Auflösung am 20.11.1990 Mitglied der UEFA. Nicht die DDR war Mitglied, sondern der DFV. Nicht die DDR wurde am 20.11.1990 aufgelöst, sondern der DFV, also der Fußballverband der DDR. Insofern ist der Satz nicht exakt.--Anschroewp 10:18, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten


Kritik

In letzter Zeit und vorallem im Hinblick auf die Euro 08 wird immer mehr Kritik an der UEFA geäussert. Wieso macht ein laut eigenen Statuten nicht-gewinnorientierter Verein über eine Milliarden Franken reingewinn? Der Dank des schweizerischen Vereinsrecht (UEFA ist ein gemeinnütziger Verein) nicht versteuert werden muss. Rigorose Kleider und Lebensmittelvorschriften in den Fanzonen sind im Vorfeld der EM08 ein grosses Gesprächsthema und lassen erneut Kritik aufkommen.

Da kann man sich auch gleich mal fragen seit wann Länder wie Aserbaidshan oder Israel in Europa liegen?! Bei der Türkei könnte man mit vielen Augen und Hühneraugen vielleicht noch zustimmen... Da hat wohl das liebe Geld bei der UEFA mal wieder den Ton angegeben. T. --84.62.220.190 19:20, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Bin dafür. Ein "geminütziger Verein" mit 1,3 Mrd CHF Reingewinn ist nicht wirklich gemeinnützig (nach ZGB 60 Abs 1). --Saemikneu 01:48, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ehrm, ja, klar. Aber das ist AFAIK auch was historisches; sprich UEFA war gemeinnützig und wirds weiterhin sein. --dvdb 22:30, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Bin ebenso dafür. Die Kritik an der UEFA ist mittlerweile unüberhörbar und gehört in eine Enzyklopädie. Die Kritik wurde auch durch den Umweltminister der CH geäussert und zwar im Namen seiner Amtskollegen aus Deutschland, Liechtenstein und Österreich, was den CO2 Ausstoss an der EURO2008 betrifft. Die UEFA hätte Co2-Zertifikate für ca. 1.3-1.5 Mio CHF erstehen können und damit wäre die EURO2008 Co2-neutral durchgeführt worden. Angesichts des Mrd. Gewinns wäre dies finanziell durchaus möglich und angsichts der Klimadiskussion auch zeitgemäss und vorbildlich gewesen. Natürlich müsste man auch auf die durch ORF und SF geübte Kritik wegen der 'Vorzensur' eingehen. Fazit: Dieses Kapitel ist imho ein MUST.

Auch ich bin der Meinung, dass Kritik höchst angebracht ist. Der NZZ-Artikel (über link aufrufbar)ist instruktiv. Nich minder ist es ein Bericht im Wiener KURIER vom 20.6.2008 "UEFA: 54 Jahre Wachstum". Leider bin ich ein EDV-Idiot und weiß daher nicht, wie man ein Link anlegt.--Uccusic 10:54, 21. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Französische Form an erster Stelle?

Sollte man die ausgeschriebene französische Form nicht hinter die englische setzen, denn das Akronym steht ja eindeutig für die englische Form?

Nein, steht für die französische Form. Ist ja ein Schweizer Verein, und in der Schweiz spricht man Französisch. Siehe Statuten der UEFA. --dvdb 22:22, 9. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

und wieso ist die englische Form gar nicht mehr in der Einleitung zu finden? So wie es jetzt dort steht versteht niemand die Herkunft des Akronyms... --Blaaaablub 09:55, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Naund? Der Verein heisst ja auch nicht UEFA sondern ganz offiziell Union des Associations Européennes de Football. UEFA ist was grüssiges. Aber hast recht. UEFA steht für Union of European Football Associations. --dvdb 22:26, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Mögliche Beitrittskandidaten

Bei den möglichen Beitrittskandidaten fehlen noch Monaco und Nordzypern. --88.78.228.205 17:53, 1. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Türkei

Aus der offiziellen Chronik 25 Jahre UEFA scheint mir hervorzugehen, dass die Türkei schon seit 1955 Mitglied ist (nicht erst 1962). Sie war beim Kongress 1955 zumindest Kandidat. 1958 hatte die UEFA 31 Mitgliedsverbände; so viele konnten es, da das Saarland inzwischen ausgeschieden war, nur inklusive Türkei sein. Auch nahm sie bereits 1959/60 am Europapokal der Nationalmannschaften teil. -- Gruß, JustinCase 19:29, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten