Zum Inhalt springen

Magdeburger Straßen/E

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. April 2005 um 09:49 Uhr durch FlapWings (Diskussion | Beiträge) (link angepasst). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Einleitung A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z


Ebel-Privatweg; Stadtteil Kannenstieg; PLZ 39128

?

Ebendorfer Chaussee; Stadtteile Neue Neustadt; Neustädter Feld; Kannenstieg; Sülzegrund; Neustädter See und Großer Silberberg; PLZ 39124; 39128; 39126

Benannt nach dem nordwestlich von Magdeburg gelegenen Dorf Ebendorf. Die Straße führt von Magdeburg nach Ebendorf.

Ebendorfer Straße; Stadtteil Stadtfeld Ost; PLZ 39108

Benannt nach dem nordwestlich von Magdeburg gelegenen Dorf Ebendorf. Diese Straße führt von Magdeburg in Richtung Ebendorf.

Eckernförder Straße; Stadtteil Westerhüsen; PLZ 39122

Benannt nach der Stadt Eckernförde in Schleswig-Holstein.

Edgar-Andre-Straße; Stadtteil Alt Olvenstedt; PLZ 39130

Heute: Oberer Sülzeweg
Die Straße war nach dem KPD-Politiker und Antifaschisten Edgar André benannt.

Editharing; Stadtteil Stadtfeld Ost; PLZ 39108

Benannt nach der Königin Editha. Mit den Straßen Sachsenring, Adelheidring und Kaiser-Otto-Ring bildete der Editharing ursprünglich einen Weg der westlich vor den Befestigungsanlagen der Stadt Magdeburg verlief und fast einen Halbkreis um die Stadt schloß. Durch den Bau der Stadtautobahn Magdeburger Ring wurde dieser Weg mehrfach unterbrochen. Der nördliche Teil des Editharings wurde durch die Stadtautobahn überbaut.

Egbert-Privatweg; Stadtteil Hopfengarten; PLZ 39120

Heute: ?
?

Egelner Straße; Stadtteil Ottersleben; PLZ 39116

Benannt nach der südwestlich von Magdeburg in Sachsen-Anhalt gelegenen Stadt Egeln.

Egerländer Weg; Stadtteil Stadtfeld West; PLZ 39110

Benannt nach dem ursprünglichen, heute zu Tschechien gehörenden, Siedlungsgebiet eines Teils der Sudetendeutschen Egerland.

Eggersdorfer Straße; Stadtteil Fermersleben; PLZ 39122

Benannt nach dem südlich von Schönebeck (Elbe) in Sachsen-Anhalt gelegenen Dorf Eggersdorf

Egmontstraße; Stadtteil Sudenburg; PLZ 39116

Die Straße liegt in der Goethesiedlung. Wie die meisten Straßen der Gegen nimmt der Name daher Bezug auf den Dichter Johann Wolfgang von Goethe und sein Werk. Egmont ist der Name eines Bühnenwerks Goethes. Diese Benennung geht wiederum zurück auf den holländischen Freiheitskämpfer Lamoral Graf von Egmont.

Ehlegrund; Stadtteil Berliner Chaussee; PLZ 39114

Die Benennung erfolgte nach dem Wasserlauf Ehle der in einer gewissen räumlichen Nähe zur Straße verläuft.

Eichendorffstraße; Stadtteil Herrenkrug; PLZ 39114

Benannt nach dem deutschen Schriftsteller Joseph Freiherr von Eichendorff.

Eichenweg; Stadtteil Hopfengarten; PLZ 39120

Benannt nach dem Laubbaum Eiche.

Eichplatz; Stadtteil Ottersleben; PLZ 39116

Vormals: Geschwister-Scholl-Platz
?

Eickendorfer Straße; Stadtteile Fermersleben; PLZ 39122

Benannt nach dem bei Schönebeck (Elbe) in Sachsen-Anhalt gelegenen Dorf Eickendorf.

Eifelstraße; Stadtteil Alte Neustadt; PLZ 39106

Heute: Telemannstraße
?

Eigene Scholle; Stadtteil Prester; PLZ 39114

?

Eimersleber Weg; Stadtteil Diesdorf; PLZ 39110

Benannt nach dem westlich von Magdeburg in Sachsen-Anhalt gelegenen Dorf Eimersleben.

Einbahnstraße; Stadtteil Beyendorf-Sohlen; PLZ 39122

?

Einsteinstraße; Stadtteil Altstadt; PLZ 39104

Vormals: Blumenthalstraße
Benannt nach dem Wissenschaftler und Nobelpreisträger Albert Einstein.

Eisenacher Straße; Stadtteil Westerhüsen; PLZ 39122

Benannt nach der Stadt Eisenach in Thüringen.

Eisenbahn-Privatstraße; Stadtteil Salbke; PLZ 39122

Heute: ?
?

Eisenbahnstraße; Stadtteil Neue Neustadt; PLZ 39124

Heute: Laaßstraße
Diese Straße trug ursprünglich, sie verläuft direkt neben der Eisenbahstrecke Magdeburg-Berlin/Stendal, den Namen Eisenbahnstraße.

Eisleber Straße; Stadtteil Lemsdorf; PLZ 39118

Benannt nach der Stadt Lutherstadt Eisleben in Sachsen-Anhalt.

Eisnerstraße; Stadtteil Stadtfeld West; PLZ 39110

Benannt nach dem deutschen Politiker und Schriftsteller Kurt Eisner.

Eisvogelstraße; Stadtteil Stadtfeld West; PLZ 39110

Benannt nach dem Eisvogel.

Elbenauer Straße; Stadtteil Cracau; PLZ 39114

Benannt nach dem südlich von Magdeburg in Sachsen-Anhalt gelegenen Dorf Elbenau.

Elbeuer Straße; Stadtteil Rothensee; PLZ 39126

Benannt nach dem südlich von Wolmirstedt in Sachsen-Anhalt gelegenen Dorf Elbeu.

Elbinger Straße; Stadtteil Stadtfeld Ost; PLZ 39108

Später:
* Majakowskistraße
Heute:
* Fritz-Reuter-Straße
Die Straße war nach der in Westpreußen gelegenen Stadt Elbing benannt. Seit 1945 gehört Elbing zu Polen. Vor diesem Hintergrund erfolgte in der DDR-Zeit die Umbenennung.

Elbstraße; Stadtteil Buckau; PLZ 39104

Die Benennung beruht auf dem Fluss Elbe. Die Straße führt von Buckau aus direkt an das Elbufer.

Elbweg; Stadtteil Fermersleben; PLZ 39122

Die Benennung erfolgte nach dem Fluss Elbe. Die Straße führt von Fermersleben aus in Richtung Elbe.

Elisenstraße; Stadtteil Fermersleben; PLZ 39122

?

Elmer Straße; Stadtteil Westerhüsen; PLZ 39122

Vermutlich benannt nach dem Höhenzug Elm.

Elsässer Straße; Stadttel Salbke; PLZ 39122

Heute: * Faulmannstraße
Die Straße war nach dem heute zu Frankreich gehörenden Gebiet Elsass benannt. In der DDR-Zeit wurden sämtlich Straßen, deren Benennung auf Gebiete verwiesen, die nach dem 2. Weltkrieg nicht mehr zu Deutschland (DDR oder BRD) gehörten, umbenannt. So auch die Elsässer Straße.

Elsterweg; Stadtteil Stadtfeld West; PLZ 39110

Benannt nach dem Vogel Elster.

Emanuel-Larisch-Weg; Stadtteil Leipziger Straße; PLZ 39112

Vormals: Wachtturmstraße (bis 1950)
Benannt nach dem KPD-Politiker und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus Emanuel Larisch.

Emdener Weg; Stadtteil Stadtfeld West; PLZ 39110

Vormals: Ypernstraße
Benannt nach dem in der Magdeburger Börde gelegenen Dorf Emden.

Emil-Rungwerth-Weg; Stadtteil Alt Olvenstedt; PLZ 39130

Benannt nach dem Heimatforscher und Schulleiter Emil Rungwerth.

Emilien-Privatweg; Stadtteil Stadtfeld Ost; PLZ 39108

?

Emilienstraße; Stadtteil Stadtfeld Ost; PLZ 39108

Heute: Steinigstraße
?

Enckeplatz; Stadtteil Stadtfeld West; PLZ 39110

Heute: Beimsplatz
Benannt nach dem preußischen Generalleutnant der Festungsartillerie August Encke (1794-1860).

Enckestraße; Stadtteile Stadtfeld West und Sudenburg; PLZ 39110 und 39112

Heute: Beimsstraße
Benannt nach dem preußischen Generalleutnant der Festungsartillerie August Encke (1794-1860), räumlicher Bezug zur westlich gelegenen nach 1918 angelegten Encke-Kaserne.

Endelstraße; Stadtteil Alte Neustadt; PLZ 39106

?

Engel-Privatweg; Stadtteil Nordwest; PLZ 39128

?

Erfurter Straße; Stadtteil Westerhüsen; PLZ 39122

Benannt nach der Landeshauptstadt von Thüringen Erfurt.

Erich-Brose-Weg; Stadtteil Ottersleben; PLZ 39116

Seit dem Jahr 2001 trägt diese Straße den Namen des Ottersleber Heimatforschers Erich Brose.

Erich-Kästner-Weg; Stadtteil Prester; PLZ 39114

Benannt nach dem deutschen Schriftsteller Erich Kästner.

Erich-Mühsam-Straße; Stadtteil Sudenburg; PLZ 39116

Benannt nach dem deutschen Schriftsteller und Anarchisten Erich Mühsam.

Erich-Sichting-Straße; Stadtteil Alt Olvenstedt; PLZ 39130

Vormals: Rosa-Luxemburg-Straße
Heute: Wisninger Straße
Die Straße war nach dem KPD-Politiker und Magdeburger Sportfunktionär Erich Sichting benannt.

Erich-Weinert-Straße; Stadtteile Leipziger Straße und Buckau; PLZ 39112 und 39104

Vormals:
  • Steindamm
  • Werner-Fritze-Straße
Benannt nach dem Schriftsteller Erich Weinert.

Erlenweg; Stadtteil Hopfengarten; PLZ 39120

Benannt nach dem Laubbaum Erle.

Erlkönigstraße; Stadtteil Sudenburg; PLZ 39116

Die Straße befindet sich in der Goethesiedlung. Wie bei der Mehrzahl der Straßen in diesem Wohngebiet bezieht sich die Benennung auf das Werk des Dichters Johann Wolfgang von Goethe. Erlkönig ist der Titel einer Ballade Goethes.

Ernst-Brandt-Straße; Stadtteil Leipziger Straße; PLZ 39112

Heute: Rudolf-Wolf-Straße
Die Straße war nach dem KPD-Politiker Ernst Brandt benannt.

Ernst-Lehmann-Straße; Stadtteil Alte Neustadt; PLZ 39106

Vormals: Pionierstraße
Benannt nach dem SPD-Politiker und im Widerstand gegen den Nationalsozialismus engagierten Ernst Lehmann.

Ernst-Reuter-Allee; Stadtteil Altstadt; PLZ 39104

Vormals:
  1. Alte Ulrichsstraße
  2. Neue Ulrichstraße
  3. Wilhelmstraße (westliches Teilstück der heutigen Ernst-Reuter-Allee/bis zur heutigen Otto-von-Guericke-Straße)
  4. Kölner Straße (westliches Teilstück der heutigen Ernst-Reuter-Allee/bis zur heutigen Otto-von-Guericke-Straße)
  5. Stalinallee
  6. Wilhelm-Pieck-Allee
Benannt nach dem sozialdemokratischen Politiker und Oberbürgermeister Magdeburgs Ernst Reuter.

Diese Straße ist, obwohl in der Altstadt gelegen, in den wesentlichen Zügen erst nach dem 2. Weltkrieg entstanden. Nach der Stadtzerstörung 1631 hatte schon Otto_von_Guericke eine verbesserte Durchquerung der Stadt gewollt und geplant, konnte sie jedoch durch die kriegsbedingten schmalen Gelder der Stadt nicht verwirklichen. Erst nach dem 2. Weltkrieg und der erneuten Zerstörung wurde durch die Altstadt hindurch, unter Aufgabe der historischen Straßenzüge, eine neue Ost-West-Verbindung geschaffen. Die Ruine der Ulrichskirche stand außerhalb des neuen Straßenzugs, sie wurde gesprengt.

Ernst-Toller-Straße; Stadtteil Sudenburg; PLZ 39116

Benannt nach dem Schriftsteller, Revolutionär und Politiker Ernst Toller.

Ernst-vom-Rath-Platz; Stadtteil Altstadt; PLZ 39104

Später: Jakobikirchplatz
Dieser heute nicht mehr bestehende Platz war während der Zeit des Nationalsozialismus nach dem deutschen Diplomaten und Botschaftssekretär Ernst Eduard vom Rath benannt. Vom Rath war am 9. November 1938 den Verletzungen eines in Paris durch einen jüdischen Täter begangenen Attentats erlegen. Dieser Vorfall diente als Vorwand für die Reichspogromnacht.

Ernst-Wille-Straße; Stadtteil Ottersleben; PLZ 39116

Benannt nach dem SPD-Politiker und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus Ernst Wille.

Erpitzer Straße; Stadtteil Ottersleben; PLZ 39116

Benannt nach dem ursprünglich einmal östlich von Ottersleben gelegenem Ort Erpitz. Erpitz wurde jedoch bereits im Mittelalter zur Wüstung. Bereits 1360 erwirbt ein Ritter Bonike einen großen Teil der Feldflure. Der Name "Erpitz" geht auf den slawischen Edlen Erpo zurück, um dessen Besitzungen es sich einmal handelte.

Erxleber Straße; Stadtteil Stadtfeld West; PLZ 39110

Benannt nach dem im Ohrekreis in Sachsen-Anhalt gelegenen Dorf Erxleben.

Erzbergerstraße; Stadtteil Altstadt; PLZ 39104

Vormals: Beaumontstraße
Benannt nach dem Politiker der Zentrumspartei Matthias Erzberger.

Eschenröder Straße; Stadtteil Rothensee; PLZ 39126

Benannt nach dem im Ohrekreis in Sachsen-Anhalt gelegenen Dorf Eschenrode.

Eschenweg; Stadtteil Hopfengarten; PLZ 39120

Benannt nach dem Laubbaum Esche.

Etgersleber Weg; Stadtteil Diesdorf; PLZ 39110

Benannt nach dem südlich von Wanzleben in Sachsen-Anhalt gelegenen Dorf Etgersleben.

Eulespring; Stadtteil Ottersleben; PLZ 39116

An dieser Straße entspringt der Bachlauf Eulegraben.

Eupener Straße; Stadtteile Neue Neustadt und Nordwest; PLZ 39124 und 39128

Heute: Am Neustädter Feld
Die Straße war ursprünglich nach der heute zu Belgien gehörenden Stadt Eupen benannt. Eupen bildet das Zentrum der deutschsprachigen Minderheit in Belgien und war zwischen 1940 und 1944 durch Deutschland annektiert. Die Benennung erschien nach dem 2. Weltkrieg als politisch anstößig. Dies dürfte der Grund gewesen sein, dass nach dem 2. Weltkrieg die Umbenennung erfolgte.

Europaring; Stadtteile Stadtfeld West und Stadtfeld Ost; PLZ 39110 und 39108

Mit dieser Benennung nach dem Kontinent Europa sollte der europäische Gedanke gewürdigt werden.