Zum Inhalt springen

Liste von Historikern des 20. und 21. Jahrhunderts

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Juni 2009 um 11:00 Uhr durch Anton-Josef (Diskussion | Beiträge) (M). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Liste der Historiker des 20. und 21. Jahrhunderts führt solche Personen alphabetisch auf, die im Gesamtgebiet der Erforschung, Darstellung und Interpretation der Geschichte, einschließlich der Archäologie, Ur- und Frühgeschichte und Historischen Hilfswissenschaften, Besonderes geleistet haben und/oder sehr bekannt geworden sind.

Es sind Personen aufgenommen, die nach 1869 geboren wurden. Historiker mit dem Geburtsdatum zwischen 1669 und 1870 finden sich in der Liste der Historiker des 18. und 19. Jahrhunderts. Eine Person, die sowohl im 19. als auch im 20. Jahrhundert gelebt und gewirkt hat (Forschung und Lehre, Publikationen), kann in beiden Listen geführt werden.

Diese Liste stellt eine Auswahl dar und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Viele weitere Historiker haben Bedeutendes geleistet. Eine umfangreichere Übersicht von Historikern findet sich in der Kategorie:Historiker.

A

  • Nils Aaberg (1888–1957), schwedischer Historiker und Archäologe
  • David Abulafia (* 1949), britischer Mediävist
  • Erwin Heinz Ackerknecht (1906–1988), Medizinhistoriker
  • Andreas Alföldi (1895–1981), ungarischer Althistoriker, Epigraphiker, Numismatiker und Archäologe
  • Géza Alföldy (* 1935), ungarischer Althistoriker
  • Urs Altermatt (* 1942), Schweizer Historiker
  • Wolfgang Altgeld (* 1951), deutscher Historiker (Entwicklung des Nationalismus im deutschen Sprachraum vom 18. bis ins 20. Jahrhundert, Geschichte des deutschen Widerstands von 1933 bis 1945)
  • Franz Altheim (1898–1976), deutscher Althistoriker und Klassischer Philologe
  • Gerd Althoff (* 1943), deutscher Historiker (Geschichte des Mittelalters)
  • Götz Aly (* 1947), deutscher Journalist, Historiker und Sozialwissenschaftler (Geschichte des Nationalsozialismus)
  • Willy Andreas (1884–1967), deutscher Historiker (Neuere Geschichte)
  • Charles McLean Andrews (1863–1943), US-amerikanischer Historiker (Geschichte der USA)
  • Norbert Angermann (* 1936), deutscher Historiker
  • Heinz Angermeier (1924–2007), deutscher Historiker (Geschichte des Heiligen Römischen Reiches)
  • Hans Hubert Anton (* 1936), deutscher Historiker (Geschichte des Mittelalters)
  • Heinrich Appelt (1910–1998), österreichischer Historiker und Diplomatiker
  • Herbert Aptheker (1915–2003), US-amerikanischer Historiker (Geschichte der Afroamerikaner)
  • Karl Otmar Freiherr von Aretin (* 1923), deutscher Historiker
  • Philippe Ariès (1914–1984), französischer Historiker und Mediävist
  • Timothy Garton Ash (* 1955), britischer Zeithistoriker und Schriftsteller
  • Hermann Aubin (1885–1969), völkischer Historiker, später Wirtschafts- und Sozialhistoriker und Mediävist
  • Alphonse Aulard (1849–1928), französischer Historiker und Literaturwissenschaftler (Geschichte der Franz. Revolution)
  • Martin Aust (* 1971), deutscher Historiker für osteuropäische Geschichte

B

C

D

E

  • Werner Eck (* 1939), deutscher Historiker (Alte Geschichte, Historische Hilfswissenschaften)
  • Victor Ehrenberg (1891–1976), deutscher Althistoriker (Geschichte des antiken Griechenlands)
  • Bernt Engelmann (1921–1994), deutscher Journalist und Schriftsteller
  • Odilo Engels (* 1928), deutscher Mediävist
  • Edith Ennen (1907–1999), deutsche Historikerin und Archivarin (Mittelalter, Landeskunde)
  • Hermann Entholt (1870-1957), deutscher Historiker und Archivardirektor
  • Franz-Reiner Erkens (* 1952), deutscher Mediävist
  • Kristian August Erslev (1852–1930), dänischer Historiker (Mediävistik, Geschichtsmethodik, Numismatik)
  • Richard J. Evans (* 1947), britischer Historiker (Schwerpunkt deutsche Geschichte)
  • Pierre Even (* 1946), luxemburgischer Historiker (Geschichte des Hauses Nassau)
  • Eugen Ewig (1913–2006), deutscher Historiker (Mittelalter)
  • Erich Eyck (1878–1964), deutscher Jurist, Historiker und Journalist (Zeitgeschichte)

F

  • Karl-Georg Faber (1925–1982), deutscher Historiker (19. Jh., Landesgeschichte, Geschichtstheorie)
  • Lucien Febvre (1878–1956), französischer Historiker
  • Erich Feigl (* 1931), österreichischer Journalist, Schriftsteller, Historiker und Dokumentarfilmer
  • Gerhard Feldbauer (*1933), deutscher Historiker und Journalist, Schwerpunkt Italien und Indochina
  • Gerald D. Feldman (1927–2007), amerikanischer Wirtschaftshistoriker
  • Richard Feller (1877–1958), Schweizer Historiker (Kantonalsgeschichte Berns)
  • Fritz Fellner (* 1922), österreichischer Historiker
  • Niall Ferguson (* 1964), britischer Zeithistoriker
  • Joachim Fernau (1909–1988), deutscher Journalist, Schriftsteller und Maler
  • Joachim Fest (1926–2006), deutscher Zeithistoriker, Publizist und Autor
  • Heinrich Fichtenau (1912–2000), österreichischer Historiker und Diplomatiker
  • Moses I. Finley (1912–1986), US-amerikanischer und britischer Althistoriker
  • Fritz Fischer (1908–1999), deutscher Historiker
  • Michel Foucault (1926–1984), französischer Philosoph, Soziologe und Historiker
  • John Hope Franklin (1915-2009), US-amerikanischer Historiker
  • Norbert Frei (* 1955), deutscher Historiker (Neuere und Neueste Geschichte)
  • Ewald Frie (* 1962), deutscher Historiker (Neuere Geschichte)
  • Ute Frevert (* 1954), deutsche Historikerin (Neuere und Neueste Geschichte sowie Sozial- und Geschlechtergeschichte)
  • Egon Friedell (1878–1938), Kulturhistoriker und Philosoph ("Kulturgeschichte der Neuzeit")
  • Saul Friedländer (* 1932), israelischer Historiker
  • Eduard Fueter (1876–1928), Schweizer Historiker (Geschichte der Schweiz, Westeuropas und der USA, Geschichte der Historiographie)
  • Horst Fuhrmann (* 1926), deutscher Historiker (Mittlere und Neuere Geschichte)
  • François Furet (1927–1997), französischer Historiker

G

H

I

J

  • Jigael Jadin (1917–1984), israelischer Archäologe, Offizier und Politiker (Feldarchäologie)
  • Eberhard Jäckel (* 1929), deutscher Historiker (Schwerpunkt Geschichte des Nationalsozialismus)
  • Harold James (* 1956), britischer Historiker (deutsche Geschichte, europäische Wirtschaftsgeschichte)
  • John Franklin Jameson (1859–1937), US-amerikanischer Historiker und Bibliothekar
  • Kay Peter Jankrift (* 1966), deutscher Mediävist
  • Wilhelm Janssen (* 1933), deutscher Historiker und Archivar (Landeskunde, Spätmittelalter, Frühe Neuzeit)
  • Ignaz Jastrow (1856–1937), deutscher Historiker und Sozialwissenschaftler
  • Jean Jaurès (1859–1914), französischer Philosoph, Historiker und Politiker
  • Hubert Jedin (1900–1980), deutscher Kirchenhistoriker
  • Martin Jehne (* 1955), deutscher Althistoriker
  • Hugo Jentsch (1840–1916), deutscher Gymnasiallehrer, Landeshistoriker und Urgeschichtsforscher
  • Paul Joachimsen (1867–1930), deutscher Historiker (Allgemeine Geschichte, Ideengeschichte, Didaktik der Geschichte)
  • Arnold Hugh Martin Jones (1904–1970), englischer Althistoriker
  • Loe de Jong (1914–2005), niederländischer Historiker und Journalist
  • Karl Jordan (1907–1984), deutscher Historiker (Mediävistik)
  • Leo Just (1901–1964), deutscher Historiker

K

L

M

N

O

P

Q

R

S

T

U

V

W

X

Y

Z

Siehe auch