Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Herzi Pinki

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Juni 2009 um 21:39 Uhr durch Hubertl (Diskussion | Beiträge) (Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Hubertl in Abschnitt Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften
Diskussionen bitte zusammenhalten:
  • falls ich Dir geschrieben habe, antworte bitte auf Deiner Seite (ich beobachte sie);
  • falls Du mir hier schreibst, antworte ich auch auf dieser Seite.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein"
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

TUSC token 33acab6fac40be98881138a7afcfe7bf

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

I am now proud owner of a TUSC account!

WikiBlame

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

[1] Zum Suchen, wann ein bestimmter Text in den Artikel kam. --Franz (Fg68at) 10:15, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Gegenkontrolle

Ich bitte um Gegenkontrolle der umgestellten Infoboxen → Wikipedia:WikiProjekt_Georeferenzierung/Neue_Koordinatenvorlage/Infoboxen#erledigt

Es hat auch noch einige Vorlage:Höhe-Kandidaten darunter. Das im gleichen Abwasch mit machen hätte mich überfordert.-- visi-on 18:23, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten


ohne Worte

Hiermit verleihe ich Benutzer
Herzi Pinki
die Auszeichnung
Orden „ஆங்கிலம அகரவரிசை“்
für die Genialität, das Unordenbare zu Ordnen
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.

Bild aus St. Ulrich

Hallo HP! Dieses Bild aus Sankt Ulrich ist das Treffen eines Männergesangvereins um 1900. In den ersten Reihen glaube ich sitzen, habe ich so den Eindruck, einige Akademiker des DÖAV Wien die oft nach Sankt Ulrich kamen, vielleicht ist der Bebrillte auf der ersten Stufe sitzend Emil Terschak? Kannst Du mir helfen, einige zu identifizieren? -- Moroder 17:32, 11. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Moroder, sorry, ich habe da keine Ahnung. Kann dir nicht helfen. lg --Herzi Pinki 21:51, 11. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Koordinaten konvertieren

Hallo Herzi Pinki, erläutere mir bitte die Zusammenfassung zu deiner letzten Änderung im Artikel Hoher Dörnberg. Ich kann bezüglich der Koordinaten keinen Unterschied bei den letzten drei Versionen feststellen. liebe Grüße --Milseburg 15:40, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Milseburg, beim Breitengrad kann ich auch keinen Unterschied feststellen:

51/21/18 = {{#expr: 51 + 21/60 + 18/3600}} = 51.355 = 51.355

aber beim Längengrad schleicht sich schon ein Fehler ein:

9/20/54 = {{#expr: 9 + 20/60 + 54/3600}} = 9.3483333333333 ≠ 9.348333

Ich hatte keine Lust nachzurechnen, aber selbst, wenn die Werte wie beim Breitengrad ohne Rundungsverlust konvertierbar sind, macht es keinen Sinn, sie zu ändern. Warum änderst du die Werte, wenn eh kein Unterschied ist? Im Allgemeinen gilt nämlich nicht:

d/m/s = {{#expr: (d + m/60 + s/3600) round x}}

Jede Konvertierung

  • kostet potentiell Genauigkeit durch Runden
  • ist schwierig nachzuvollziehen

lg --Herzi Pinki 20:26, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Herzi Pinki, beim Erstellen der Infoboxen liegen oftmals schon Koordinaten vor. Bevor ich diese in die Infobox eintrage, überprüfe ich sie. Dabei werden sie mir sowohl in Grad, Minuten und Sekunden angezeigt, als auch in der Dezimalschreibweise. Ich bin davon ausgegangen, dass es egal ist, in welchem Format ich die Werte beim Editieren eingebe und bin nach Lust und Laune verfahren. Beide Formate werden im Artikel als Grad, Minuten und Sekunden angezeigt. Und beim Hohen Dörnberg kann ich da auch beim der Längengrad keinen Unterschied ausmachen. In den letzten drei Versionen sind es immer 9/20/54 bzw. 9,348333 Grad. Etwaige Differenzen durch das Runden bei der 6. Dezimalstelle sind meiner Meinung nach jenseits der Genauigkeitsgrenze, mit der sich die Position eines Berggipfels überhaupt angeben lässt. lG --Milseburg 22:40, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Milseburg, bis auf die Rundungsfehler ist es egal. Da sich diese aber über mehrere Umrechnungsvorgänge aufsummieren können, sollten die Koordinaten einmal erhoben werden und dann unverändert bleiben. Nicht umsonst kann die Vorlage:Coordinate beide Eingabeformate. Dass diese Vorlage die Umwandlung in ein einheitliches Format macht, ist max. ein Umwandlungsschritt, der sich nie mit anderen aufsummieren kann, da der Ausgangswert ja unverändert bleibt. Deine Umwandlung kann aber fortgesetzt angewandt werden und würde dann möglicherweise den Fehler aufsummieren.
9/20/54 = {{#expr: 9 + 20/60 + 54/3600}} = 9.3483333333333 ≠
9.348333 = 9/{{#expr:floor ((.348333*60))}}/{{#expr:((.348333*60-20)*60)}} = 9/20/53.9988
Dazu kommt, wie schon oben gesagt, die nicht notwendige Nicht-Offensichtlichkeit der Änderung. Außerdem ist jeder Berechnungsvorgang ein Risiko, schließlich kann man sich dabei auch verrechnen. (copy/paste geht manchmal auch schief, ich weiß schon). Natürlich hast du mit der Genauigkeitsgrenze Recht, solange die Konvertierung nur einmal stattfindet.
BTW, wie überprüfst du die Koordinaten? Ich benutze den Geohack, um mir zu den Koordinaten die Postion z.B. auf Google earth anzeigen zu lassen. lg --Herzi Pinki 23:08, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Die Koordinatenvorlage rechnet intern mit Dezimalwerten. Falls die Koordinaten dezimal vorliegen ergibt sich daraus ein kleiner Performancevorteil und die Rundungsfehler sind dann etwas kleiner. Sie müssen nicht erst in den Dezimalwert ungerechnet werden. Ansonsten, es ist unglaublich wieviele Rechenfehler sich bei der gut gemeinten Konvertierung einschleichen. Gruss -- visi-on 02:22, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Es kann sich hier ja nur um die Diskussion von Mathematikern handeln, denn die Grundriss-Kantenlänge eines durchschnittlichen Einfamilienhauses dürfte den angesprochenen Rundungsfehler schon überschreiten. Was erwarten wir denn mit den hier gesetzten Koordinatenangaben zu finden? Oftmals sind die ursprünglich eruierten Koordinaten doch weit schlechter als jeder mögliche Rundungsfehler. -- Хрюша ?? 07:36, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Mathematiker geben sich mit sowas nicht ab ;-) -- visi-on 13:33, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich meinte es ja nur gut, weil mir der Begriff Erbsenzähler doch zu despektierlich tönte =0]. -- Хрюша ?? 14:50, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Wieder mal ein schönes Beispiel meines obigen Statements ;0]. -- Хрюша ?? 13:45, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
die ursprünglichen Koordinaten waren schon ok, aber die von Dixflips ausgerechnete Dezimalisierung ist schief gegangen. Deine Koord passen auch gut mit google earth zusammen. lg --Herzi Pinki 13:55, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Jetzt zähle ich mal Erbsen ;0]. Das lag durchaus nicht an der Dezimalisierung, denn die Klosterkoordinaten sind ± (je nachdem wo man sie setzt) in DMS 50/59/52.694764/N 14/55/28.732109/E. Die alten Koordinaten 50/59/51.28/N 14/55/31.20/E hingegen stehen irgendwo im Ort, ziemlich genau 1 km entfernt. Ich weiss, GE z. B. ist (in der kostenfreien Version) noch nicht überall in genügend hoher Auflösung verfügbar. Aber in einem solchen Fall lasse ich Koordinierung - sofern ich kein alternatives Werkzeug zur Verfügung habe - eben sein. Schottland ist so ein Beispiel, da fixe ich oft lieber nicht. -- Хрюша ?? 15:20, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Die Zwischendurchkoordinaten 51° 0′ 20,5″ N, 14° 55′ 55,9″ O stehen irgendwo im Ort, ca 1 km entfernt. Der Abstand zwischen den ursprünglichen Koordinaten 50° 59′ 51,3″ N, 14° 55′ 31,2″ O und deinen Koordinaten 50° 59′ 52,7″ N, 14° 55′ 28,7″ O beträgt etwa 65 Meter, bei einer Gesamtgröße des Objekts von rund 300 Meter. Beide Koordinaten liegen bei Google earth innerhalb der Klostermauern und sind damit in gleicher Weise geeignet, das Objekt zu identifizieren. (Alle Längenmessungen mit Google earth, Aufruf von Google Earth über Geohack.)
Ich hab es jetzt dreimal nachgeprüft: Entweder hat der Geohack ein Problem, oder Google earth zeigt Koordinaten willkürlich an. Ich kann jedenfalls deine Behauptung nicht nachvollziehen. Sorry. --Herzi Pinki 17:25, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Sorry, ich habe das falsche Set zum Vergleich herangezogen. Du hast natürlich recht: Die Abweichung von 1 km ist gegenüber den 'dezimalisierten' Koordinaten in der Infobox und ich habe einfach unkontrolliert die vorgängigen DMS-Koordinaten als gleich angenommen. Da habe ich wohl deine Aussage falsch interpretiert: du meintest, dass falsch umgerechnet wurde, ich dachte, du meintest einen Rundungsfehler. Selbstverständlich wären die ursprünglichen DMS-Koordinaten genau so gut gewesen. GE und GeoHack funktionieren also schon richtig. Ich habe da auch noch nie Probleme feststellen können. -- Хрюша ?? 18:48, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Bearbeitung Eintrag zu Berndorf

Keine Ahnung ob ich das hier richtig mache, aber ich hätte hier ein paar Fragen...

  1. Bei Nachbargemeinden sind nun etliche eingetragen die alles andere als Nachbargemeinden sind, warum wurde das verändert?
  2. Die Vereinsübersicht hatte ich nach vorsorglicher Recherche, da es bei mehreren (Nachbar-)Städten sehr wohl eine gibt, mühevoll erstellt? Warum ist diese nicht von Belang? Siehe Eintrag Pottenstein... Entweder bei allen löschen oder auch für Berndorf zulassen...
  3. Und warum ist das Bad keine Sehenswürdigkeit?

--91.130.120.24 01:39, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe gesehen, dass du vermutlich mit Berndorf angefangen hast, erste Schritte hier zu machen. Zumindest unter dieser IP. Sei mir bitte nicht böse, wenn ich den Großteil deiner Änderungen wieder entfernt habe, mE sind sie nicht relevant. Im Einzelnen:
ad 1) Es geht um die Nachbargemeinden, nicht um die Nachbarorte. Welche davon sind deines Erachtens falsch?
ad 2) siehe Wikipedia:Formatvorlage Stadt#Unternehmen, Vereine und Persönlichkeiten. (Deine Liste steckt aber noch in der Versionsgeschichte, insoferne ist deine Mühe nicht vergebens.)
ad 3) ein stinknormales Freibad ist keine Sehenswürdigkeit (würdest du einen Ausflug organisieren, um das Bad zu besichtigen, aber nicht darin zu baden? Aus architektonischer Sicht? Bäderbaulich? Worin besteht die Sehenswürdigkeit? Gibt es Alleinstellungsmerkmale? Referenzbad des Bäderbaus in der Bude?)
PS: ich wollte dich auf keinen Fall entmutigen. Generell sind die Relevanzkriterien guter Stoff. Es ist hier auch üblich, Diskussionsbeiträge unten anzufügen.
lg nach Berndorf. --Herzi Pinki 02:04, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Front Royal

Namensherkunft: englische Wikipedia: mid-1700s, also 1750s oder auf gut deutsch Mitte des 18. Jahrhunderts (1700 - 1799 = 18. Jahrhundert) Was war da? --Verwaltungsgliederung 17:13, 2. Mai 2009 (CEST)Beantworten

das Problem ist, dass der gute König Charles II. Mitte des 17. Jh. regiert hat. Sonst kann ich deinen Ausführungen folgen, verzeih bitte meinen Kommentar. lg --Herzi Pinki 17:25, 2. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Wahrscheinlich liegt der Fehler in der englischen Wikipedia. Hier war wohl nicht Mitte des 18. Jahrhunderts, sondern Mitte des 17. Jahrhunderts gemeint. Bin mir aber nicht sicher! --Verwaltungsgliederung 18:13, 2. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Vorlage:Infobox Ort in Kanada

Hallo, bin gerade dabei die Vorlage umzubauen und ihr dieselben Parameter wie in Vorlage:Infobox Ort in den Vereinigten Staaten zu verschaffen, d.h. abgesehen von den Provinzen und Regionen, damit man sich nicht unterschiedliche Syntaxen verwenden muß. --Matthiasb 20:02, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Matthias,
  • brauchst du Hilfe?
  • Soll ich die Finger davon lassen? (bin schon fertig)
  • Hab ich Blödsinn damit gemacht?
:-)
Mir ist bei meinen Umbauten folgendes abgegangen: Ein Datum für den Stand der Einwohnerzahlen (BTW, kennst du Vorlage:FormatDate?), die Unterscheidung zwischen Region und Bezirk in BC war mir nicht wirklich möglich, und ich bevorzuge die kompakte Koordinatenschreibweise. Breite, Länge und ISO, nicht 9 Parameter (6 + 2 Implizit (N&W) und einer berechnet) wie in der USA-Vorlage. lg --Herzi Pinki 20:10, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ja
Nein
Nein.
-)
Ich melde mich in den nächsten Tagen mit Details. --Matthiasb 20:28, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Zunächst schau mal bitte in Vorlage:Infobox Ort in den Vereinigten Staaten nach; ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, daß dort ein Fehler ist:
|elevation={{{HÖHE|}}}
Müßte das nicht {{{Höhe|}}} heißen?
ja, hab's ausgebessert, --Herzi Pinki 23:25, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Alles zwischendrin verschoben. --Matthiasb 18:52, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten
lg --Herzi Pinki 23:25, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Gemeindeinfobox für Österreich

Hallo Herzi Pinki, nachdem wir ja immer ein gewiises Durcheinander Gemeinde, Ortschaft, Katastralgemeinde herrrscht, hab eich versucht einmal eine Infobox für unsere Gemeinden zu erstellen. Es ist nichts ausprogrammiert, sondern nur eine Darstellung. Schau dir das bitte einmal an. Weiters habe ich mitr dazu noch vorgestellt, dass man die Teile für die Katgde bzw. die Orte jeweils ein- und ausklappen kann. Was hälst du davon? --gruß K@rl 22:55, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Karl, einige grundsätzliche Anmerkungen:
  • das würde dann Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich ersetzen? Das solltest du vorher gründlich diskutieren, glaube nicht, dass das auf Begeisterung stößt.
  • das Durcheinander Gemeinde, Ortschaft, Katastralgemeinde aufzulösen, halte ich für sinnvoll, kann aber nichts beitragen, da ich das auch immer durcheinander bringe.
  • Aus- und Einklappen ist mit Nachteilen verbunden, Ausdruck, Anzeige von per Vorlage generierten Kategorien und Koordinaten nur im ausgeklappten Zustand. Insgesamt wird die Vorlage mit all den Ortsteilen zu lang.
  • Telefonvorwahlen, werden eigentlich eher aus den Infoboxen entfernt. Ich würde sie weglassen, WP ist kein Telefonbuch (Ist die WP der Herold?)
  • Der Trend geht zum Ortsteilstub. Gemeinden sind beschrieben, jetzt werden die Käffer angelegt. Mit deiner Box, die alle Daten zur Gemeinde beinhaltet, erzeugst du Redundanz. Dazu kommt, dass die Gemeindeeinwohnerzahlen über die Metadaten wunderbar aktuell gehalten werden können, wie stellst du dir das bei den Orten vor?
lg --Herzi Pinki 23:10, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Danke für die prompte Antwort, dass das noch augiebigst dikutiert wrden muss ist schon klar. Gerade mit dieser Problematik habe ich mich befasst, dehalb möchte ich etwas zur Aufklärung beitragen. Ich habe eine Gemeinde ausgewählt, die alles so aufweist. da sie in der Nähe ist kenne ich sie auch genauer.

Zu den einzelnen Punkten:

  • die Kategorie braucht eigentlich nur von der Hauptbox - Gemeinde in XY - weiters nix
  • Telefonbuch bin auch einverstanden - entweder alle oder keine
  • Bei manchen Gemeinden wird die Vorlage sicher sehr lange, eben deshab defaultmäßig weingeklappt- so habe ich zur heutigen Box nur zwei Zeilen mehr.
  • Die Orte haben meines Wissens nach auch einen Link zur Statistik Austria

Aber grundsätzlich ist heute die Box eigentlich eine Krücke. Ich habe genug Gemeinden, die auf keiner Karte eingezeichnet sind, da sie künstliche Namen sind und keine Siedlungen sind. Und so gehen eigentlcih die unpassenden Daten weiter, deshalb diese Überlegungen --K@rl 23:33, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten

--Herzi Pinki 23:47, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Bild in Infobox

Hallo, herzlichen Dank für die Korrektur in der Infobox Nationalpark Vanoise. Ich habe gestern lange gesucht, um genau das zu erzeugen, verstehe nach Deiner Korrektur aber nun leider auch nicht, wie man es macht (Datei und Unterschrift hatte ich ja schon in der Box angegeben, ist aber nicht dort erschienen). Kannst Du mir helfen? Ich würde das dann gerne in anderen Infoboxen auch so machen. --NatureKnowsBest 20:45, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten

ich habe auch dreimal hinschauen müssen, der Fehler ist hier:
 ...
 |img1            = Bellecote_face_nord.jpg|thumb
 |img1_name       = Bellecôte aus Nordansicht
 ...
 |img1 = 
 ...
Am Ende ist der Parameter img1 wieder leer, da er ja überschrieben wird. Keine Ahnung, wie du das zusammengebracht hast (woher du das kopiert hast), aber bei mehreren gleichnamigen Parametern (img1 und weitere), zählt jedenfalls der letzte Wert. Das |thumb ist zwar auch falsch, macht aber nicht diese Probleme, da einfach ein zusätzlicher Parameter thumb definiert wird, der nicht ausgewertet wird. Hoffe, das hilft dir weiter, sonst gerne ausführlicher. lg --Herzi Pinki 21:28, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Klasse, es klappt (und ich hab's verstanden). Vielen Dank! Fröhliche Grüße --NatureKnowsBest 22:07, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Abersee (Ort)

Hallo Herzi Pinki, ich blicks hier nicht. Kannst du diesem Ort zur richtigen IB verhelfen? Danke -- visi-on 13:32, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo visi-on:
Es gibt dafür keine Infobox.
Es gibt Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde, aber die ist schwer deutschlandlastig (was den ISO-Code angeht). Trotzdem erhebt sie den Anspruch, allgemeingültig zu sein. Siehe auch Disk.
Fremde Usurpatoren wollen sich Schweizer und österreichische Ortsteile aneignen! Wollen wir dem Einhalt gebieten? (rethoric pinki) --Herzi Pinki 23:58, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Vorlage:Infobox Gemeindeteil in Österreich passt nicht? -- visi-on 00:20, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten

danke, hab ich wohl schon mal gefunden und wieder ganz vergessen. Danke. Ich mach die Umstellung. --Herzi Pinki 00:26, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten
danke (PS war mir eigentlich nur in die Finger gekommen wegen falschem ISO-Code ....) -- visi-on 00:42, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Herzi Pinki 10:24, 1. Jun. 2009 (CEST)

Skigebiet Kreuzberg

Hallo Herzi Pinki, du hast im Artikel die Referenzierung direkt hinter den Punkt gesetzt. So ist es eigentlich auch richtig. Nur steht jetzt der Nachweis nur noch für den letzten Satz. Ich habe den Nachweis jedoch jeweils für den ganzen Abschnitt gesetzt, deswegen der Zwischenraum. Wie kann man das jetzt lösen, so dass alles belegt ist? Für jeden Satz im Abschnitt die gleiche Fußnote setzen? Grüße -- Rainer Lippert 12:56, 23. Mai 2009 (CEST)Beantworten

sorry, mir war die von dir gemeinte Semantik nicht klar, ist aber so auch nirgendwo definiert (AFAIK) und daher für den Leser nicht nachvollziehbar. Noch dazu, wo einzelne Aussagen in den Absätzen durch andere Einzelnachweise belegt sind. Für jeden Satz die ref einbauen macht den Text grauslich. Was hältst du davon, statt Einzelnachweisen unten einfach Quellen anzugeben, oder eine Quelle, in der z.B. in einem Eintrag alle Lifte aus der Liftdatenbank aufgezählt werden? --Herzi Pinki 13:14, 23. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Kein Problem. Zur Positionierung der Einzelnachweise gab es in Wikipedia schon viele Gespräche, ohne letztendlich eine Einigung zu erzielen. Manche Autoren, unter anderem ich, handhaben es so: Folgt ein Einzelnachweis unmittelbar vor dem Satzzeichen, bezieht sich dieser auf das Wort davor. Folgt ein Nachweis direkt nach dem Satzzeichen, bezieht sich dieser auf dem kompletten Satz. Folgt ein Nachweis mit Leerzeichen, so bezieht sich dieser auf die davor liegenden Sätze, bis zum vorherigen Nachweis. So habe ich es im Artikel auch gehandhabt, um eine Massenreferenzierung zu vermeiden. Mal schauen, was ich da noch machen kann. Eine zusammenfassende Quelle, die alles belegt, gibt es aber leider nicht. Grüße -- Rainer Lippert 17:29, 23. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ribeira Grande (São Miguel)

Vielen Dank für Deine Calhetas-Bereinigung. Nun bin ich anschließend noch etwas in der Gegend verblieben und stelle fest, dass die Tabelle der Gemeinden in obigem Artikel im Moment wohl noch sechsmal (von neun) falsche Koordinaten enthält, teilweise lande ich auf der gegenüberliegenden Inselseite im Meer. Da mir das "Koordinatieren" noch recht mühsam von der Hand geht: Kannst Du mir sagen, wo genau bei den Georeferenzierern ich so was melden kann? Gruß -- Nepomucki 20:54, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Nepomucki,
  • Meldestelle für falsche Koordinaten gibt es keine (kenne keine), unter WP:GEO und hier findest du aber immer jemanden der helfen kann. Unter WP:GEO findest du eine Menge Tools und Fehlerlisten, die immer wieder fehlerhafte Koordinaten ans Licht spülen. Formal fehlerhaft ist natürlich leichter aufzuspüren, als daneben liegend.
  • versuch mal dieses Tool
  • das die Koordinaten bei Ribeira Grande nicht alle stimmen können, ist mir auch aufgefallen, ich hatte bloß keine Lust, die alle zu checken, da waren dann noch Nordeste, und weitere Kreise der Azoren (etwa Ponta Delgada). Aber jetzt wo ich sie gecheckt habe, so schlecht waren die nicht. Außer Ribeira Seco habe ich alles auf Google maps an der Position gefunden. Trotzdem neu vermessen. Ich habe die koord mit Google maps bestimmt, Google Earth hängt bei mir im Moment. Sonst nehme ich aber Google Earth.
  • in der Kategorie:Parameterfehler findest du Übungsmaterial für die Georeferenzierung. :-) lg --Herzi Pinki 22:48, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Danke für die Mühe, benutze selbst meist, interpolierend, google-maps, da -earth an vielen Örtern nicht vorhanden bzw. langsam zu laden resp. unerwünscht ist, und dann dauert´s eben. Im Nachhinein ist mir eingefallen, dass ich's ja auch einfach auf die QS hätte stellen können, langsam halt. Noch mal danke und Gruß -- Nepomucki 10:21, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Herzi Pinki 10:23, 1. Jun. 2009 (CEST)

Filmoor-Standschützenhütte

Hallo Herzi Pinki. Ich bin zufällig auf die Änderungen einer IP beim Artikel gestoßen. Jedoch sind die Änderungen nicht im enzyklopädischen Stil, als auch ein wenig seltsam, da auch belegte Fakten entfernt wurden. Ich selbst kenne mich jedoch im Thema Alpen und Gebirgshütten leider gar nicht aus. Nun habe ich einen Fachmann gesucht, der sich in Sachen Gebirge auskennt und bin dabei auf dich gestoßen. Kannst du dir die [2] vielleicht mal ansehen? Danke für deine Hilfe. Grüße --Ortenburger 23:16, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hab's schon gestern gesehen, wollte aber nicht. Im Prinzip ist immer von guten Absichten auszugehen, ich schau's mir mal an. Danke für den Hinweis. lg --Herzi Pinki 23:21, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten
ein besserer Platz für solche Anfragen ist: Portal Diskussion:Berge und Gebirge --Herzi Pinki 23:24, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Danke. Ich hab die Anfrage dort auch mal gestellt. Gebirge sind leider nicht mein Fachwissensbereich, da kenn ich mich gar nicht aus, kurzum wieder einmal einen neuen Bereich in Wikipedia kennen gelernt. Nochmals danke für deine Hilfe und deine Auskunft. Grüße --Ortenburger 23:31, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Herzi Pinki 22:21, 1. Jun. 2009 (CEST)

Persönlich bekannt

Hallo Herzi Pinki, wenn ich auch nicht so viel in der weiten Welt (Wikipedia-Welt) unterwegs bin, sind wir uns doch persönlich bekannt , oder :-) --gruß K@rl 22:10, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

aber ja doch, sind wir. ich habe eben meine Teilnahme angemeldet. Du darfst / kannst mich bestätigen. (So war das doch gemeint, oder?). lg --Herzi Pinki 22:20, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Klar mache ich doch --gruß K@rl 22:30, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften

Hallo Herzi Pinki. Du wurdest vor ein paar Minuten von Geiserich77 bestätigt und hast damit insgesamt drei Bestätigungen. D.h. von nun an darfst du selber Bestätigungen verteilen an Wikipedianer, die du persönlich kennengelert hast. Bei Fragen wende dich hier hin. Gruß --SpBot 09:43, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Du wurdest von Karl, Geisserich und günther bestätigt. Ich bin mir völlig unsicher, ob wir uns am Stammtisch getroffen haben. Manchmal war es ein bisserl durcheinander. Aber ich war an sich bis auf einmal eigentlich immer anwesend. Wenn ja, dann bestätige mich, ich retourniere! --Hubertl 19:07, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, welch Wunder, hier passieren Dinge ganz von selbst. Ich war nur einmal (am 24. November 2006) auf einem Treffen, und ich bin mir nicht sicher, dich dort gesehen zu haben. Ich verbinde kein Gesicht mit deinem Namen und hier finde ich dich auch nicht. Hilf mir, dann bestätige ich dich gerne. lg --Herzi Pinki 21:20, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ok, ja ich weiß es nun. Ich war dort, saß am oberen Ende des Tisches und ärgerte mich über den extreme Schallpegel der Ambulanz. Also, ich kenne Dich hiermit. Hab auch Vertrauen in die anderen! Es war ja auch ein Tag mit sehr vielen anderen Wikipedianern, mehr als üblich. Im September gibts den nächsten Stammtisch, im Juni gibt das WP-Vereinsmitgliederjahressondertreffen. --Hubertl 21:29, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Aber Geiserich un dmich kannst du schon gegenbestätigen, oder  :-) --gruß K@rl 21:30, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Tschuldigung, war ich um oizerl zu voreilig danke --gruß K@rl 21:32, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
social something done --Herzi Pinki 21:37, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten


Ooops, ich habe dich gerade gesehen und festgestellt, dass ich mich jetzt - wie ich glaube, im Jahr geirrt habe. Ich war bei diesem Treffen tatsächlich nicht dabei. Also, ich muss die Bestätigung zurücknehmen. --Hubertl 21:39, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten