Zum Inhalt springen

Diskussion:Koran

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Juni 2009 um 18:56 Uhr durch Dietrich (Diskussion | Beiträge) (FAZ-Link). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Dietrich in Abschnitt FAZ-Link

Vorlage:Keine Auskunft

Archiv bis zum 07.12.2006

Unter der Webseite http://www.koransuren.de/ findet man aktuelle Koranübersetzungen zum Übersetzungvergleich. Ahmadeyya, Rudi Paret, MA Rassoul, Azhar. Wenn dieser Link interessant für Wikipediaa und Nutzer ist kann er bei einer Überarbeitungs des Artikel verlinkt werden.

Am 5. Dezember wurde ein Link zu einer Koranübersetzung mit der Begründung "Vereinreklame raus" gelöscht. Dies sollte schon genauer erläutert werden. Wahrscheinlich meint der Autor "Vereinsreklame". Was ist denn das für eine Vereinsreklame, was ist das für ein Verein und weshalb darf dieser Link in Wikipedia nicht stehen bleiben. Die Art wie diese Löschung vonstatten ging, ist nicht akzeptabel und gegenüber dem Wikipedianer der diesen Link eingebracht hat, eine Unverschämtheit. Ich habe deshalb diese Löschung revertiert,

mit freundlichen Grüßen, Roland Schmid 22:22, 5. Dez. 2006 (CET)--Beantworten

Abschnitte die in eine Sackgasse führten der Übersicht halber gelöscht.--Revvar (D RT) 17:01, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Rewar, Kafir (Kufr) ist im Islam ein Schimpfwort und es wird vom jedem Muslim der diese Seite anschaut auch so verstanden, wenn Paret als Kafir bezeichnet wird. Wenn du es nicht als Beleidigung auffasst, tut dies nichts zur Sache, sondern belegt nur, dass du den Sinn des Wortes nicht verstehst. Als Langnase bezeichnet zu werden dürfte dir auch nichts ausmachen, es ändert am Fakt nichts, dass dies in bestimmten Gegenden eine Beleidigung ist. Wie würdest du reagieren, wenn jemand einen Link einsetzen würde, be dem hinter einer Bibelübersetzung eines Afrikaners "Nigger" stehen würde? Jeder würde die Wertung verstehen und jedem würde klar sein, dass ich diese Übersetzung nicht akzeptiere. Ich bitte dich, keine persönlichen Rechnungen zu begleichen, sondern wissenschaftlich und neutral vorzugehen und dann hat dieser Link ganz einfach nichts in der Wiki zu suchen und ich verstehe überhaupt nicht, warum du dich so dafür einsetzt.--Tuck2 12:42, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Abschnitte gelöscht. --Revvar (D RT) 17:01, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Tuck2, endlich mal ein nachvollziehbares Argument. Ich habe mich als Unwissender an den Artikel Kafir gehalten, und dort stand nichts von Schimpfwort. Auch wenn Orientalist das immer wieder behauptet, ich setze mich nicht für diesen Link ein und ich habe keine offenen Rechnungen mit ihm. Ich erwarte nur, wie von jedem anderen Wikipedianer hier auch, dass er sein Edit sachlich begründet, nachdem er von zwei Nutzern dazu aufgefordert wurde, denn seine Begründung "Vereinswerbung" ist weiterhin nicht nachvollziehbar. Ist die Beleidigung so schwerwiegend, dass die Nutzung dieses Dienstes nicht empfohlen werden kann, oder würde ein Hinweistext beim Link dazu reichen? Gruß --Revvar (D RT) 13:28, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten
"Vereinswerbung" ist zwar etwas knapp, aber es trifft die Sache schon sehr gut. Stellen wir die Frage einmal anders: wozu soll dieser Link rein (ich denke schon, dass dies erläutert werden muss, bevor ein Link akzeptiert wird)? Es sind schon genügend Links vorhanden, die alles abdecken, was zum Thema gehört und dieser Link bringt keinen neuen, wichtigen, Aspekt. Sollen wir nun jeden Link aufführen, auch wenn er die zwanzigste Koranübersetzung (zum Teil mit den selben Übersetzern) ist? Wenn der Verfasser von diesem Link das Recht hat, seine Sicht der Dinge unter das Volk zu bringen (eindeutig versucht er, seine (oder die seines "Vereins") Sicht des Islams zu verbreiten) , dann dürfen das doch auch andere. Unser bisheriger Link zu Koranübersetzungen ist sehr gut und sehr neutral, damit sollte er ausreichen. Zudem sollte man einen Link nicht erläutern müssen ("der Verfasser wollte suggerieren, dass Parets Übersetzung nicht glaubhaft ist, weil er ein Kafir, ein Ungläubiger (im arabischen Raum sehr negativ behaftet), ist") - wo kommen wir denn da hin? Ja, Kafir ist extrem wertend und sehr negativ besetzt.--Tuck2 13:48, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Abschnitte gelöscht. --Revvar (D RT) 17:01, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten

<BK> : @Tuck2: Danke für die Erklärung. So weit wie ich die Links überblicke bietet die Seite einen Vergleich inklusive Suchfunktion verschiedener Übersetzungen -und zwar von: Pickthall, Rasul, Azhar, Zaidan und Paret.
Die folgende Seite bietet dies ebenfalls, leider hier noch nicht mit Suche verlinkt, an: http://www.nur-koran.de : Ahmadeyya, Paret, Rassoul (=Rasul?), Azhar, Zaidan, Khoury.
Wenn dieser als Ersatz akzeptabel ist, hat zum Teil andere Übersetzungen und ich kenne die Relevanz des fehlenden Übersetzers Pickthall nicht, dann könnte der Link raus.
Die Links:
könnten dann ebenfalls wegen Redundanz raus.
wenn wir uns soweit einig sind, würde ich mich um die Entsperrung kümmern, und die Links entsprechend löschen/anpassen.
Gruß --Revvar (D RT) 14:27, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Jo ist guter Vorschlag. Mir gefällt die Engine von nur-koran.de auch ganz gut. Redundante Links entfernen. --Ar-ras 14:35, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Abschnitte gelöscht. --Revvar (D RT) 17:01, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Die Übersetzung deckt sich nicht mit der Druckausgabe....nach Stichproben. Ich werde natürlich nicht den ganzen Text jetzt durchforsten. Im übrigen: diese Seite wird von den islamischen Theoretikern über die Unnachahmlichkeit des Korans gepflegt. Eine ganz komische Angelegenheit isses...aber die großen Islamkenner sollen weitermachen und im Art. al-Buchari auch die von mir gelöschte islamische Indoktrination zurückholen. Nächster Schritt: de:WP: Moscheeschule.--Orientalist 14:52, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Na Super! Ich bin halt auch etwas blauäugig und hatte bisher immer diesen Link benutzt. Werde mir so schnell wie möglich das Original zulegen. Einen bewusst verfälschten Link sollte natürlich auch nicht beworben werden. Gibt es im Netz denn überhaupt eine vernünftige Übersetzung?--Tuck2 15:06, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Abschnitte gelöscht. --Revvar (D RT) 17:01, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Nungut. @Tuck2: Soll ich den Einigungsvorschlag dann umsetzen? Solange nicht belegt wurde, dass die Seite vorsätzliche Fehler hat, würde ich die drin stehen lassen. Weitere Alternativen fehlen ja leider. Gruß --Revvar (D RT) 15:44, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich glaube Orientalist, dass Paret verändert wurde, kann jedoch verstehen, dass ein Administrator dafür einen Beleg braucht. Sobald ich die Paret-Übersetzung habe, mache ich mich auf die Suche nach diesem und bin bis zu dessen Auffindung natürlich einverstanden.--Tuck2 15:59, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich bin auch mal gespannt, wo sich der Online-Paret vom gedruckten Paret unterscheidet. Ich habe zwar die Druckausgabe, habe aber bei Stichproben nichts feststellen können. --Ahmadi 20:13, 17. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Abschnitte gelöscht. --Revvar (D RT) 17:01, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten

@Tuck2: Danke, da bin ich gespannt. Habe den vorläufigen Kompromiss umgesetzt. Grüße, --Revvar (D RT) 16:21, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Das finde ich superschlau! Erst sich querstellen, meine Argumente nicht nachvollziehen können, dann diese Löschen und am Schluß doch den fraglichen Link, den ich von Anfang an kritisiert habe, entfernen. Diskussionsverständnis a la Revvar! Soll das einer noch nachmachen! --Orientalist 17:39, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Die Diskussion war doch in Ordnung? Rewar hat sich die Argumente angehört und ließ sich überzeugen. Die Diskussion wurde wirklich etwas langatmig und für Neuankömmlinge unverständlich. Egal warum und wieso, wichtig ist, was hinten rauskommt, wie unser Alkanzler zu sagen pflegte. Falls wir jetzt noch einen Link haben, bei dem absichtlich Paret verändert wurde, würde mir natürlich nicht gefallen, was hinten raus kam. Lassen wir es gut sein.--Tuck2 17:46, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten


(ich hoffe ich hab das jetzt richtig formatiert?!) Ich hatte dem Seitenbetreiber eine Email geschrieben - habe heute eine Antwort bekommen, dass mit dem Wort Kafir er nichts anderes versteht als jemand der kein Muslim ist, und darin keine Beleidigung sieht. Dennoch hat er es zu Nichtmuslim geändert und hofft, damit keine Gefühle mehr zu verletzen. Hab den Link wieder reingesetzt, da es eine gute Seite ist und mehrere Tafaasir enthält.
Ein Übersetzungslink reicht. Für Werbung ist in Wiki kein Platz. (Hattest du allen Ernstes gedacht, dass der Betreiber zugeben würde, dass er die Übersetzung Parets mit diesem Zusatz herabwürdigen wollte? Trotzdem reicht ein Link)--Tuck2 16:58, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten


Ein Übersetzungslink reicht - das stimmt. Wenn man zwei gleiche hätte wäre es ja auch unsinnig. Aber die seite alhamdulillah.net bietet anderes als nur-koran. Etwa die Erläuterungen und Audio-Rezitation von jedem Vers und die Suchfunktionen der beiden Seiten sind auch unterschiedlich. Ich stimme nochmals dafür, dass man beide Links beläßt, da ich hier keine Redundanz erkenne. Aber auf Frauen hört ja eh keiner.--Anl 17:18, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Übersetzungen (unter anderem Deutsch, Englisch, Französisch), Kommentar (tafsir), Lexika, Suchmöglichkeit und mehr kann Mann hier finden.--Auxiliaire 17:29, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Edit War

Und hier ist die unzensierte Version für diejenigen, die immernoch den Link "alhamdulillah" (iwe es sich schon anhört) einsetzen wollen:http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Koran/Archiv1#Link_zu_Koran.C3.BCbersetzung --Orientalist 20:35, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Na und? Der Link http://www.alhamdulillah.net/ ist die derzeit brauchbarste Koran-Seite im Netz, da der arabische Text gleich mitgeliefert wird. Daher betrachte ich Ihre Änderung als obsolet. Schönen Abend noch. -- Arne List 21:24, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Kommen noch Argumente, oder bleibt der Artikel jetzt gesperrt? -- Arne List 12:10, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Die Diskussion steht hier oben 7 Zeilen drüber..... mit allen Argumenten.--Orientalist 12:42, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten

was ich an "Argumenten" noch nicht genannt habe, ist die bestialisch schlechte, unkorrekte Umschrift des arabischen Textes. Aus Paret als "kafir" ist erst durch unser Eingreifen "Nichtmuslim" geworden.Man kann es nachprüfen. --Orientalist 12:51, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Also keine "Argumente", denn "Nichtmuslim" ist ein korrekter Hinweis und die "bestialisch schlechte" Umschrift folgt einem gewissen englischen Muster, das man getrost ignorieren kann, wenn man direkt arabisch lesen kann. Wenn man diese "bestialisch schlechte" Umschrift aber versteht, kann man sie auch zur Volltextsuche verwenden (da der arabische Text ja als Grafik dort steht). Außerdem hat diese Website den ganz klaren Vorteil, dass dort eine Interpretation mitgeliefert wird, und die ist sicher nicht "grottenschlecht". Auch, dass eine englische Übersetzung dabei steht, finde ich sehr nützlich. Es gibt also überhaupt keinen Grund, diese Seite zu verschweigen. Wer den Koran im Internet lesen will und dabei auch Arabisch lesen kann (und will!, da der Koran bekanntlich nur auf Arabisch rezitiert werden kann), der findet nichts Anderes im deutschsprachigen Raum. -- Arne List 12:59, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Es ist eine religiös-propagandistische Seite. Man kann es nachlesen; sie ist an Brüder und Schwestern gerichtet. Daß aus Paret nunmehr nach der Kritik "Nichtmuslim" wurde, ändert nichts am Faktum, daß der Betreiber dieser Seite ihn als "kafir" tituliert. Und das ist verwerflich. Wenn jemand die Seite haben will, kann er sie zu seinen Favorites tun und Tag und Nacht drin blättern. Die Umschrift folgt keinem international und fachlich anerkannten Muster. Das ist dummes Zeug,was da steht.Frohes Schaffen!--Orientalist 13:06, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Das ist eine Website, die den Koran in verschiedenen Übersetzungen anbietet. Welche "religös-propagandistischen" Inhalte erkennen Sie dort? Es geht nur um den Koran. Dass Sie die Umschrift dort nicht schön finden, ist ansonsten kein Kriterium, da ja der arabische Text daneben steht, also Ihren hehren Ansprüchen mehr als genügen sollte. -- Arne List 13:23, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Sahih Bukhari ist eine Sammlung der Aussagen und Taten unseres lieben Propheten Muhammad (sws) - spätestens ab hier hat die Seite in der WP nichts zu suchen.....Ab jetzt diskutiere mit anderen.--Orientalist 13:34, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Sie meinen das hier? http://www.alhamdulillah.net/modules.php?name=Hadith-Bukhari Was ist daran verkehrt? So ähnlich steht es doch auch hier im Artikel über Bukhari. -- Arne List 13:47, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Und wie ich gestern angemerkt hatte: Die Bezeichung als Kafir ist entfallen. Darum ist der Grund "er hat ihn Kafir" genannt obsolet. Sowas passiert tagtäglich in der Wikipedia, warum dann nicht auf der einen Webseite? --Dönerbude (D BT) 13:55, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Im Art. al-Buchari steht nix über "unseren lieben Propheten Mohammed....". Und wenn er kafir gelöscht hat, dann nur auf unsere Kritik hin, seine Meinung hat er nicht geändert. Eine religiös beschleunigte Seite ist das sonst gar nix. Wie schon gesagt, dafür kein Platz in der de:WP. Ende der Durchsage...--Orientalist 14:03, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Achso, Sie sind dagegen, weil das eine Website von Muslimen für Muslime ist. Aber zurück zum Thema: Was ist an dem Koran dort und den Übersetzungen nicht in Ordnung? -- Arne List 14:09, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Tja wenn du dich nicht mehr dazu äußern willst ist es deine Sache, aber wie gesagt, NPOV sicherstellen passiert auf WP die ganze Zeit. Ich würde z.B. auch die ganze Zeit "Muhammad s.a.a.s." schreiben, wenn ich nicht wüsste, dass es mind. einen Löschfanatiker gibt, der es entfernen würde, und das auf der Diskussionsseite...--Ar-ras (D BT) 14:11, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Folgte man der Logik des Users "Orientalist", so wäre ja auch http://www.nur-koran.de untragbar, denn das ist auch eine Seite von Muslimen für Muslime, wie man sofort erkennt. Folglich muss dann auch dieser Link weg. Fragt sich dann nur noch, was man im Artikel über den Koran überhaupt noch an Weblinks zulassen darf, denn auch die Koranübersetzung auf http://www.islam.de ist ja auf einer islamischen Website, die sich an Muslime richtet. So, nun muss ich aber los und im Artikel über die Bibel randalieren und alle Links entfernen, die einen eindeutig religiös-apologetischen (also christlichen oder jüdischen) Hintergrund haben. ;-))) -- Arne List 14:24, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten

--- Es muss doch möglich sein, aus einem Artikel über den Koran wie über andere religiöse Bücher den religiösen Überzeugungsstreit herauszuhalten! Wikipedia ist doch keine Bekenntnisschrift! Ich würde vorschlagen, diese Streitereien in einen Chatroom zu verlagern. Da können sich dann alle, die das brauchen, reihum nach Herzenslust begeifern. Manfred Franz

Basmala

Sollte die Seite jemals wieder entsperrt werden, möchte ich darauf aufmerksam machen, dass hier schon seit mehr als zwei Jahren eine Übersetzung der Basmala zu lesen ist, die nicht von Rudi Paret stammt und deshalb falsch ist. Siehe hier. --König Alfons der Viertelvorzwölfte 23:07, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Skandalös ;-) Arne List 12:10, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Orientalist tobt eben nur, wenn unsere Signatur da drunter steht. ;-) --Ahmadi 20:18, 17. Dez. 2007 (CET)Beantworten

alhamdulillah.net

Wo ist noch das Problem dass alhamdulillah.net verlinkt wird? Das ist die beste Seite im deutschsprachigen Raum für Suche in Koran-Übersetzungen.

Ich kenne auch keine andere Seite die diese gewaltige Menge an Informationen über den Koran bietet wie www.alhamdulillah.net. Keine andere Seite hat Koran, Tafsir, Übersetzungen im Vergleich, Suchfunktion, Link zur Seite im Koran-Buch usw. in einem. [ziehensack]

Literatur: Ergänzungen

Übersetzungen:

Hans Zirker, Der Koran, Darmstadt 2003 - ISBN 3-534-17430-5

Ludwig Ullmann, Der Koran - Das heilige Buch des Islam, 1959, neu überarbeitet und erläutert von L.W.-Winter, ISBN 3-442-07904-7

Sekundärliteratur:

Hartmut Bobzin, KoranLeseBuch: Wichtige Texte neu übersetzt und kommentiert, Freiburg i.Br. 2005 - ISBN 3-451-05203-2

Christoph Burgmer (Hg.), Streit um den Koran, Berlin 2004 (3. erw. Aufl. 2007) - ISBN 3-89930-145-5

Karl-Heinz Ohlig / Gerd-R. Puin (Hg.), Die dunklen Anfänge: Neue Forschungen zur Entstehung und frühen Geschichte des Islam, Berlin 2005 - ISBN 3-89930-128-5

Stefan Jakob Wimmer / Stephan Leimgruber, Von Adam bis Muhammad: Bibel und Koran im Vergleich, Stuttgart 2005 - ISBN 3-460-33175-5

Hans Zirker, Der Koran: Zugänge und Lesarten, Darmstadt 1999 - ISBN 3-534-14309-4

Ahmadiyya

"Bei den Ahmadiyya handelt es sich um eine von anderen muslimischen Gruppen nicht als muslimisch anerkannte Sekte, deren Glaubensvorstellungen angeblich den Islam mit Elementen des Buddhismus und Hinduismus vermischen." Kann das vielleicht belegt werden, denn so weit ich weiß stimmt das so nicht.--Ceddyfresse 19:23, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Selbst wenn das stimmen würde, hätte das im Artikel Koran nichts zu suchen. --Ahmadi 22:37, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

--- Ob eine religiöse Gruppe von anderen religiösen Gruppen anerkannt wird oder nicht, ist doch völlig nebensächlich oder bestenfalls drittrangig. Wenn eine muslimische Bekenntnisgruppe sich selbst als muslimisch begreift, dann ist sie muslimisch. Darüber hat niemand anders zu befinden. Manfred Franz

ehm... die ahmadiyya sind keine muslime auf grund der tatsache das sie für ihre "sekte" geld zahlen müssen mntl 10 % des einkommens und wenn man mal für 2-3 monate nicht zahlt, ist man kein guter moslem bzw kein ahmadiyya mehr, gibt viele ex ahmadiyya die darüber erzählen, das die ahmadiyya die scientology des islams sein. wie auch im koran bericht steht ist der koran bei den ahmadiyya verändert... was nicht akzeptierbar es, es gibt nur ein gott und nur ein identischen koran, keine neuauflage etc... hat schon seinen grund, warum die ahmadiyya seit knapp 30 jahren nicht mehr als muslime akzeptiert werden, da gibs noch viel mehr gründe, die aus vielen berichten einsehbar sind. (nicht signierter Beitrag von 91.66.5.149 (Diskussion) )

Sperre

Ist die Seite für alle User gesperrt? ben steht nur für neue User, allerdings kann ich nichts editieren und ich bin eigentlich nicht mehr neu. :) --Arabist 00:42, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe die Sperre aufgehoben, sie ist nur noch für IPs gesperrt. -- Martin Vogel   01:47, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Alter des Korans

Am Anfang des 4. Absatzes im Einleitungstext steht, dass der Koran "in einem Zeitraum von etwas mehr als zwei Jahrzehnten" entstanden sei. Ich kenne mich mit dem Islam zwar nicht übermäßig gut aus, aber ist der Koran nicht doch ein bisschen älter? Olivergerull 16:18, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Seine ersten Offenbarungen hatte Mohammed ca. 610. Gelebt hat er bis 632. -- Martin Vogel 16:31, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten
soweit ich weiß gibt es mehrere versionen. 1. der koran ist über einen langen zeitraum entstanden (mit jeder offenbarung an mohammed sas) 2. der koran ist innerhalb einer einzigen offenbarung herabgesandt (lailatul qadr) und 3. der koran wurde in einer offenbarung an mohammad gesandt, doch die verse wurden bei einer fragestellung der ummah wiederholt offenbart. dennoch habe ich eine frage mit der frage: ist mit "alter des korans" gemeint, in welchem abschnitt die offenbarungen gesammelt worden sind, oder in welchem zeitabschnitt der koran textlich/schriftlich gesammelt wurde?? --Mimar 16:37, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

"Hürden bei der Annäherung an den Koran"

Das ist der Titel eines Abschnitts im Artikel, dessen Sinn ich nicht erkennen kann, außer dass dem Leser empfohlen wird, erst die kurzen Suren zu lesen, weil das weniger anstrengt. Soll man das ernst nehmen? Der Rest ist Geschwurbel. Daher meine ich, kann der ganze Abschnitt gestrichen werden. -- Arne List 10:31, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Nachtrag Ich hatte eben überlegt, ob man den Absatz vielleicht doch noch retten kann durch Umformulierung, aber dann würde da nur ein Satz stehen und der wäre keinen eigenen Abschnitt wert:
Wer den Koran lesen möchte, braucht ihn nicht von vorne bis hinten zu lesen, sondern kann bei jeder beliebigen Sure anfangen (auch Mohammed hat ihn ja nicht in der letztgültigen Reihenfolge offenbart bekommen). Jede Sure ist aber in sich abgeschlossen und sollte ganz gelesen werden.
Wenn sich keiner meldet, werde ich das entsprechend ersetzen und vielleicht an den Artikelanfang setzen -- Arne List 13:01, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich melde mich und bin auch dafür, den Absatz komplett zu streichen... er ist von keinerlei enzyklopädischer Relevanz... da deine Aussage, es bald zu löschen, schon im Februar war, werde ich das jetzt mal übernehmen... -- Evolutionsfehler

Endlich ist der Quatsch da raus. Danke! In einer Enzyklopädie will man keine Annäherungsversuche an den Koran machen; diejenigen, die dabei Hürden empfinden, haben in der Enzyklopädie auch nichts zu suchen.--Orientalist 13:39, 21. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ungenaue Übersetzung

Nach dem letzten Edit steht nun im Artikel (Bezug ist Koran 96:1):

Trag vor im Namen deines Herrn, der erschaffen hat
Allgemein wird angenommen, dass Mohammed weder lesen noch schreiben konnte, der Erzengel Gabriel ihm also den Befehl gab, das zu rezitieren/vorzutragen, was vorher in sein Herz geschrieben wurde. Daher hat der Koran auch seinen Namen: „Lesung/Rezitation“.

Im Korantext steht اقرأ iqra ‚lies!, lies vor!‘. Natürlich kann man das auch mit "rezitiere!" oder "trag vor!" übersetzen, aber dann geht der Punkt verloren, dass es sich explizit um ein LESEN handelt, denn rezitieren kann man auch etwas aus dem Gedächtnis. Daher verwischt diese Übersetzungsvariante den Punkt, nach dem der vermeintliche Analphabet GELESEN haben soll, was in seinem Herzen zuvor eingbrannt worden sein soll. Diese Übersetzungsvariante lässt den Gedanken zu, dass es auch "sprich!" geheißen haben könnte. Dabei wird allgemein gesagt, dass Muhammad auf den Befehl "Lies!" geantwortet haben soll "Ich kann nicht lesen!". Das deutet darauf hin, dass ihm der Korantext in schriftlicher Form geoffenbart wurde, und er vorLESEN sollte. Sonst hätte der Prophet ja nicht gesagt, er könne nicht lesen, sondern hätte es mündlich geoffenbart bekommen und nacherzählt. -- Arne List 14:31, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Was natürlich nur Mohammed so behauptet hat und was wir ihm glauben sollen. (nicht signierter Beitrag von 81.173.171.213 (Diskussion) )
Ja, ja. Eben diese Übersetzungsvariante ist es, die die klassische Koranexegese bevorzugt. Jetzt reicht es aber: kein islamischer Kommentator und Exeget hat je gesagt, daß der Korantext in schriftlicher Form geoffenbart wurde. Keiner!--Orientalist 14:57, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Da muss ich Ihnen leider widersprechen, fast alle Koranübersetzungen verwenden "lies" und es wird sehr wohl davon ausgegangen, dass der Analphabet Mohammed aufgefordert wurde, den (in seinem Herzen nieder geschriebenen) Koran zu LESEN. Maududi beschreibt es beispielsweise auf der oben verlinkten Webseite. -- Arne List 15:02, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Nun besteht aber ein Unterschied zwischen etwas, was einem ins Herz geschrieben wurde und was man daraus lesen soll und etwas, was z.B. auf einem Papier in schriftlicher Form weitergegeben wurde. Das ins Herz schreiben ist wohl eine Symbol...

Beiname vs. Attribut

Alles heißer Wüstensand bzw. Quatsch mit Soße. Die arabische Grammatik unterscheidet genausowenig zwischen Substantiv und Adjektiv, zwischen Beinamen und Attribut wie zwischen Groß- und Kleinschreibung. Könnte es sein, dass all diese hochtönenden Ausdrücke als Vorwand verwendet werden, um die Kleinschreibung von Gottesnamen in der deutschen Wikipedia durchzusetzen? --Ar-ras (D BT) 15:51, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten

ach...soweit sind wir schon also.Frohes Schaffen!--Orientalist 18:24, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich glaube, das bezog sich eher auf den Artikel Basmala, wo Sie die Gottesnamen ar-Rahman und ar-Rahim auf Kleinschreibung geändert haben. -- Arne List 18:37, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Inhalt?

Ich bin der 0815-Durchschnittseuropäer, der einfach mal wissen wollte, was im Koran genau steht. Was ist der Inhalt? Beginnt er mit der Schöpfung und endet wie die Bibel im Weltuntergang? Wäre schön, wenn das jemand mal ergänzen könnte. Muss ja nicht ausführlich sein, aber mal den Überblick geben. (nicht signierter Beitrag von 84.158.86.191 (Diskussion) )


Das kannst du hier in Wikipedia sowieso vergessen. Das meisste was hier über den Islam und dessen Einrichtungen etc. zu tun hat stimmt nicht bzw. nur teilweise, genau wie die Aussagen der sogenannten "Islamexperten". Wer sich mit dem Islam wirklich und ernsthaft auseinander setzen will, der sollte sich in praktizierende Muslime wenden. Mann kann nicht einfach so fragen, was steht im Koran genau drin. Das ist nicht so einfach dar zu stellen. Aber um es grob zu fassen:

Der Koran wurde von Allah zu den Menschen als Rechtleitung gesendet. Er wurde über den Engel Gabriel an Mohamed weiter geleitet. Wir Muslime glauben genauso wie die Christen an die Propheten die schon vor Mohamed existiert haben. Sprich Abraham, Moses, Jesus etc.. Es gibt allerdings ein paar Gravierende Unterschiede. Jesus ist bei uns ein Prophet (der Sohn Marias) und nichts anderes. Er hat weder was göttliches noch ist er Gottes Sohn. Das hat Jesus auch nie behauptet. Er muste genauso wie die anderen Menschen essen, trinken, atmen ....

Allah hat die Erde und den Himmel (also alle Himmel, dass uns bekannte Unviersum zb. zählt noch zum ersten Himmel) in sechs Tagen erschaffen und ruhte sich danach nicht auf seinem Thron aus (so wie es in der Bibel steht). Die Schöpfungsgeschichte, ähnelt der des Christentums (kein Wunder, stammt ja auch alles vom selben Gott, wenn da nicht ein paar Priester etc. gewesen wären, denen der Inhalt des Evangeliums nicht gepasst hat und sie selber etwas daran rein geschrieben haben und auch weg gelassen haben).

So wie die Urknalltheorie (die besagt das, dass Universum aus einem null Volumen entstanden ist, also aus nichts) der Wahrheit entspricht, so entspricht auch der Big Crunch (das Ende des Universums) der Wahrheit, so wie sie uns von unserem Schöpfer mitgeteilt wurde. Das heisst, die exakte Wissenschaftliche Tatsachen, stehen nie im Wiederspruch zum Islam. Im Gegenteil sogar, der Koran hat schon viele Wissenschaftliche Aspekte, die den Menschen vor ca. 1426 noch fremd waren, angesprochen und erläutert (die Urknalltheorie, des ständige Ausdehnen des Universums, die Erschaffung des Menschen vom Samen bis hin zum Embryo inkl. aller Stadien, die Theorie der Plattentektronik etc.)

Ich denke mal ich werde einen Artikel eröffnen, der sich mit den Wundern des Korans beschäftigt.

(nicht signierter Beitrag von 217.225.21.245 (Diskussion) )

Das ist das, was Muslime glauben. Nicht-Muslime gehen davon aus, dass Mohammed nie irgendeinen "Engel" gesehen hat, er gelogen hat, als er behauptet hat, dass ihm der Koran "offenbart" wurde und der Koran von Mohammed selber stammt. So einfach ist das. Also: bitte nicht Glaubensinhalt als "Wahrheit" verkünden.

Hier beschreibst Du aber auch deinen Glauben! Ich bin zwar kein Muslim, aber ich gehe trotzdem davon aus, dass Mohammed nicht gelogen hat. Weierhin erkenne ich auch, dass im Koran viel Wahrheiten erkennbar sind. Was ich jedoch nicht glaube, egal in welcher Religion ist, dass Menschen unfehlbar sind und Fehlerfrei, ohne ihre eigenen Vorstellungen mit hinein zu bingen und ohne zu verfälschen die heiligen Schriften verfasst haben können. Man sollte also offen gegenüber den Weisheiten sein, jedoch nicht alles für absolut nehmen, was so geschrieben steht...

Was auch immer die Wissenschaft in der Zunkunft noch entdecken wird, es werden welche behaupten, es stünde bereits im Koran. Das Wunder ist, dass es Leute gibt, die sowas glauben. — Martin Vogel 21:58, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Na toll da bin ich aber genau so schlau wie vorher. Dass Mohammed im Gegensatz zu Jesus nur Prophet war, weiß ich und, dass Moslems nichts von der Dreifaltigkeit halten ebenso. Allerdings wollte ich mehr darauf hinaus, wie der Inhalt des Korans als solcher aussieht. Wie ist er aufgebaut? Kommt erst die Schöpfung und folgt dann die Geschichte der Menschheit (sowas wie der Turm von Babel) bevor man dann zu Mohammed kommt? (nicht signierter Beitrag von 84.158.86.191 (Diskussion) )

kann jemand diesen internen link von wikipedia: in diesen artikel zufügen http://de.wikipedia.org/wiki/Wunder_im_Islam#Die_Wunder_im_Koran (nicht signierter Beitrag von 88.73.58.244 (Diskussion) )

Das ist ja ein grauenhafter Artikel! --Martin Vogel 15:22, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Erzengel Gabriel

Hallo, ich wollte nur darauf aufmerksam machen, dass es das Wort "Erzengel" im Islam nicht gibt. Gabriel ist ein Engel wie die anderen auch (seine Stellung bei Allah können wir nicht beurteilen). Deswegen finde ich es verwirrend das Wort "Erzengel" vor dem Namen Gabriels zu setzen, da dies nix mit dem Koran oder Islam zu tun hat und irreführend ist. (nicht signierter Beitrag von 217.225.21.245 (Diskussion) )


goethe

der sinninhalt deutscher wörter ändert sich im laufe der zeit. ich habe den eindruck, dass goethe damals anwidern nicht im heutigen sinn von ekelerregen meint, es heute aber leicht so gelesen wird. ich könnte mir vorstellen, dass er anziehen und anwidern etwa so wie die kräfte eines magneten (abstoßende wirkung/anziehende wirkung) ganz nüchtern sieht. seine wertung der korans folgt ja dann. damit goethe nicht missverstanden wird könnte man vielleicht ein (im Sinne von ...) in das zitat einbauen. ein passendes wort fällt mir leider nicht ein: abstoßend geht ja auch nicht. (nicht signierter Beitrag von 62.134.61.22 (Diskussion) )

Goethe-Exegese? Nein danke! --Martin Vogel 14:24, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Was soll das für eine (konstruktive) Antwort sein? (nicht signierter Beitrag von 85.179.86.132 (Diskussion) )
Also nicht das es uninteressant wäre, aber in nem Artikel zum Koran explizit nen Abschnit zu der Meinung einer einzelnen Person? Also wenn dann wäre doch ne Art Sammlung mit Zitaten über den Koran sinnvoll --Jol2040 14:09, 7. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ein Artikel über den Koran bei Wikipedia muss objektiv sein und darf nicht durch solche Meinungen wie die von Goethe und Schopenhauer subjektiv in ein negatives Licht gerückt werden. Hierdurch verliert der Artikel seine Objektivität. Raus mit den Zitaten; es soll ein Artikel über den Koran sein und keine Wiedergabe so erhabener Zitate von Hochbegabten Männern wie Goethe und Schopenhauer. --Marksen2222 01:19, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Murat Hoffmann

> Die Besonderheit dieser Überarbeitung liegt darin, dass Hofmann sowohl Muslim als auch Deutscher ist.

Das klingt so, als sei das ein Widerspruch. Besser wäre IMHO: "Die Besonderheit dieser Überarbeitung liegt darin, dass Hofmann deutscher Muslim ist." (nicht signierter Beitrag von 85.179.86.132 (Diskussion) )

Anonymus: die Besonderheit liegt darin, daß Murad Hoffmann kein Arabisch kann!--Orientalist 12:19, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ne weil er Murad (Wilfried) Hofmann heißt ;).--DerHandelsreisende 18:32, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

"Auch inhaltlich sind viele Suren als inhaltlich unzusammenhängend zu betrachten"

Bitte einmal "inhaltlich" entfernen. -- 77.7.128.83 21:45, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

erledigt -- Martin Vogel 22:05, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten


verfassungsrechtlich bedenklich

Was ist mit den verfassungsrechtlich bedenklich/illegalen Verunglimpfungen anderer Religionsgemeinschaften?

...und die Zitatwahl ist subjektiv, also bedenklich. Es sollten auch kritische, zeitgemäße Äußerungen Erwähnung finden.

"Der Koran - Die Poesie" auf www.mahomet.eu

Die Webseite www.mahomet.eu [1] bietet eine poetische Koranübertragung der letzten 40 Suren unter dem Titel "Der Koran - Die Poesie" zum Lesen und Hören auch im Vergleich zur Übertragung Friedrich Rückerts aus dem 19. Jahrhundert und wird in den kommenden Jahren den vollständigen Koran texttreu + poetisch arabisch-deutsch abbilden. Kann die Seite unter Weblinks oder Weitere Links aufgenommen werden? Ich kenne mich in den Statuten hinsichtlich der Relevanz etwa von Webseiten nicht aus und bitte um Antwort.

Der Übersetzer Jamaluddin Heilgenlay

Zahl der Verse

Da sollte auf jeden Fall noch eine weit verbreitete Zahl genannt werden, allerdings mit dem Zusatz, dass sie nicht stimmt: "Die allgemein geläufige Zahl von 6666 in der Bevölkerung hat gar keine Grundlage."

Das Zitat stammt aus: http://www.diyanet.gov.tr/german/sorular.asp?id=26

Die Zahl, die vermutlich von der Mehrzahl der Muslime genannt wird (wie sich leicht ergoogeln lässt) sollte nicht mit Stillschweigen übergangen werden.

210.92.58.149 09:40, 11. Sep. 2007 (CEST) (= Weidner-Kim (at) bigfoot.com )Beantworten

Nur Koran

Bei diesem Link http://www.nur-koran.de/korantext/abfrage.htm sollte man sich im klaren sein, dass diese "Paret"-Version, nicht mit der gedruckten Koranübersetzung Parets übereinstimmt. Das ist mir bei mehreren Suren aufgefallen. Für wissenschaftliches Zitieren von Paret daher nicht geeignet. Viele Grüße --Koenraad Diskussion 16:36, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe die Paret-Übersetzung im Regal, doch lässt sich elektronisch eine Koransure eben doch viel schneller auffinden und mit anderen Übersetzungen vergleichen. Deshalb habe ich mir (bevor nur-koran.de funktionsuntüchig wurde) heruntergeladen. Ich habe jetzt mehrfach gelesen, dass diese Paret-Version nicht mit der gedruckten Übersetzung übereinstimmen solle. Allerdings ohne jeden Beleg. Ich jedenfalls (ebenfalls nur Stichproben) habe keine Abweichungen feststellen können. Können Sie Beispiele anführen? --Ahmadi 20:05, 17. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Gehört nicht hierher

Der Umgang mit dem Ahmadiyya-Koran und der Goldschmidt-Übersetzung ist nicht unumstritten,
weil die Ahmadiyya von anderen muslimischen Gruppen nicht als muslimisch anerkannt ist.
Goldschmidt wiederum wird von arabischen Moslems mangelnde Neutralität vorgeworfen, weil er Jude war.

Ich bitte darum diese Passage ersatzlos zu streichen.

Begründung: Es gehört weder die Frage hierher, ob die Ahmadiyya als muslimisch anerkannt ist oder nicht noch die Frage, ob Goldschmidt neutral sei oder nicht. Khoury, Paret, Henning und andere Übersetzer gelten auch nicht als Muslime, ohne das dies besonders angemerkt wird.

Und zur Kritik der Ahmadiyya-Übersetzung: Sure 33:40 wird von der Ahmadiyya so übersetzt:

„Muhammad ist nicht der Vater eines eurer Männer, sondern der Gesandte Allahs
und das Siegel der Propheten;
und Allah hat volle Kenntnis aller Dinge.“

Die König-Fahd-Stiftung, die bestimmt nicht der Ahmadiyya-Freundlichkeit verdächtig ist, übersetzt ebenso:

„Muhammad ist nicht der Vater irgend jemandes von euren Männern, sondern Allahs Gesandter
und das Siegel der Propheten.
Und Allah weiß über alles Bescheid.“

Die Kritik an der Ahmadiyya-Übersetzung ist also substanzlos. --78.51.65.165 16:43, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Wieso werden Links auf deutsche Übersetzungen wieder rausgenommen? -- Martin Vogel 08:21, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Deshalb: WP:WEB

--Orientalist 09:16, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Da steht unter Punkt 1: Deutschsprachige Seiten sollten bevorzugt werden. -- Martin Vogel 09:26, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Es sollte nur anerkannte Übersetzungen verlinkt werden. Die Übersetzungen, die als Paret-Übersetzungen kursieren, sind keine. Auch die jüngst verlinkte Website ist keine wissenschaftliche (höflich ausgedrückt) Beispielsweise direkt verlinkt mit der Site von Harun Yahya. --Koenraad Diskussion 09:38, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Mir stellt sich hier tatsächlich die Frage, warum ein Admin Werbelinks auf Seiten einfügt, die eindeutig aus dem Umfeld des Holocaustleugners Harun Yahya stammen. Ich denke, darüber sollte schon noch mal andernorts gesprochen werden, denn da hört der Spaß eindeutig auf. --Baba66 09:42, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ich glaube, mehr als jeder zweite Link dieser Site führt zu Harun Yahya. Dass wird dem Martin nicht bewusst gewesen sein. Bei Yahya fängt der Spaß übrigens erst richtig an :)) --Koenraad Diskussion 09:49, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Admin-Martin: deutschprachig ist nicht gleich deutschprachig. Es ist von Vorteil, den Link zuerst mal zu lesen (impressum u.ä.)--Orientalist 10:16, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ja kennt denn keiner von Euch eine moralisch und ethisch unbedenkliche deutsche Online-Übersetzung? -- Martin Vogel 10:21, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Die, die ich kenne, dienen alle der Erbaulichung oder einer Weltanschauung. --Koenraad Diskussion 10:32, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Muß es auf Teufel komm raus online sein? Die handliche Taschenbuchausgabe von R. Paret passt doch auf den Schreibtisch....--Orientalist 10:34, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten

... und kostet nur 18 €uro. -- Martin Vogel 11:19, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten

+ Kommentar und Konkordanz. Bei Amazon kannst Du auf Schnäppchenjagd gehen.--Orientalist 11:25, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Sollte man bei allen Artikeln machen, einfach hinschreiben: Kauf dir ein Buch wo's drin steht, ist ja wirklich nicht zuviel verlangt und überhaupt. -- Martin Vogel 11:27, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten
;-)))) Noch einfacher, wir sparen uns gleich die ganze Online-Enyklopädie! ;-) Netter Nebeneffekt: Wir sparen uns die Kommentare eines Herrn Orientalist. ;-))) --Ahmadi 20:09, 17. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Reihe von Änderungen

Ich möchte hier eine Reihe von Änderungen vorschlagen - teils kleinere, teils größere. Zuerst der jeweilige Originaltext, dann die Änderung, dann meine Begründung in eckigen Klammern - ich hoffe, das ist ok so. Ich gehe den Text von oben her linear durch (was logisch sein sollte, aber ich will´s erwähnen)


"Im Namen des barmherzigen und gnädigen Gottes" besser zu übersetzen mit "Im Namen Allahs, des Erbarmers des Barmherzigen" [Manchen Nichtmuslimen scheint es lieber zu sein, hier statt "Allah" "Gott" zu belassen - unter (deutschsprachigen) Muslimen kenne ich meinen Vorschlag aber als den gängigsten und vernünftigsten]

"Diese Formel wird in 27:30 wiederholt" besser: "Diese Formel wird in Sure 27, Vers 30 (27:30) wiederholt" [Die Schreibweise (27:30) ist für jemanden, der nichts mit dem Thema zu tun hat, wohl eher kryptisch]

"zwischen mekkanischen und medinischen Suren unterschieden" sollte es nicht heißen: "und medinensischen Suren" ? Hätte "medinisch" noch nie gehört...

"Anzahl an Versen (arabisch: Aya pl. Ajaat)" sollte lauten: "(arabisch: Aaya pl. Aayaat)"

KAPITEL "OFFENBARUNG"

"Die erste Offenbarung fand in der Höhle Hira statt. Es sind die fünf Verse der Sure 96. Sie beginnt mit den Worten: Trag vor im Namen deines Herrn, der erschaffen hat" Die erste Offenbarung hat wohl kaum mit den deutschen Worten "Trag vor..." begonnen. Besser also: "Sie beginnt mit den Worten: اقْرَأْ بِاسْمِ رَبِّكَ الَّذِي خَلَقَ Was am besten übersetzt werden kann mit: Trag vor..." [Unterschied zwischen Original/Übersetzung sollte bei Texten wie Bibel/Koran etc. wohl nicht außer acht gelassen werden]

"worauf die Sure 74 geoffenbart wurde: Der du dich..." das gleiche wie gerade eben: "worauf die Sure 74 geoffenbart wurde: [arabisches Original]; hierzu die deutsche Übersetzung: "Der du dich mit ..."

"Der göttliche Ursprung der Korans zeigt sich für Muslime in seiner unnachahmlichen Sprache" Korrektur: "...zeigt sich für Muslime unter anderem in seiner unnachahmlichen Sprache" [Ist ja nicht der einzige Grund für einen Muslim]


Soweit, so gut, ich hätte im Verlauf des Textes noch einige andere Vorschläge, aber ich will es fürs erste mal dabei belassen, weil ich mal sehen will, wie das hier so klappt mit vorschlagen/ändern.

Beste Grüße --Dnadeem 18:37, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Der Artikel ist gesperrt für IPs und Neuangemeldete. Ab Freitagabend kannst du selber dort editieren. Wirst schon sehen, was passiert. -- Martin Vogel 21:05, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Was sollte passieren?
Bis jetzt kann ich noch nichts editieren (sollte aber damit zusammenhängen, dass der Artikel für generelle Änderungen gesperrt ist, oder?).
Ich habe gesehen, dass sich 2 Vorschläge tatsächlich in Änderungen niedergeschlagen haben, der Rest (noch?) nicht. Was tun??
--Dnadeem 19:09, 1. Jan. 2008 (CET)Beantworten


OK DANKE - jetzt gehts! Beste Grüße
Dnadeem 19:29, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Abrogation

Warum lese ich im gesamten Koran-Artikel kein Hinweis auf die Abrogation von Versen. Er sollte auch nicht nur unter Siehe auch verschwinden, da es ein gewaltiges Thema im Koran ist und schätzungsweise 250 Verse des Koran (nach Max Henning) abrogiert, d.h. aufgehoben und durch jüngere ersetzt sind. Soll das etwa verschwiegen werden? Wenn ja, warum? Haram 02:57, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Sie sind nicht "ersetzt" oder gar "gestrichen". Bei Deinem Interesse für die Abrogationsfrage sollst Du zuerst die EI lesen und die Sekundärliteratur von John Burton, die dort angegeben ist. --Orientalist 13:47, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Siehe auch Abrogation (Islam). Wirklich weg sind nur die Verse, die von einer Ziege gefressen wurden. -- Martin Vogel 15:54, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten

also die ersten 2 Zeilen dort reißen mich nicht gerade vom Hocker...im Gegenteil. Man fällt vom Stuhl....--Orientalist 17:56, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ok. Mal abgesehen davon was ich in der Fußnote von der Henning-Übersetzung lese, selbst nach Lesen der EI bleibt doch die Frage warum darauf im gesamten Artikel nicht ein Mal hingewiesen und verlinkt wird.

Kann jemand den dritten und vierten Link unter Der Koran im Internet als englischsprachig kennzeichnen? Danke. --87.78.230.6 17:54, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten

-just a request to add

Hallo zusammen,

ich habe zum Thema Koran einen nützlichen Link gefunden der sich mit der Quranwissenschaft befasst. Dies alles als Audio auf der Seite zum hören. Vielleicht könnte man ihn noch anfügen. Wie ich vom Seitenbetreiber erfahren habe wird die Seite noch mit der Erläuterung (Ibn Kathirs Exegese)des Korans erweitert und das alles deutschsprachig aus dem arabischen übersetzt. Die Seite um die es geht ist http://www.islamische-datenbank.de und Wissenschaft der Quranlesung findet ihr unter http://islamische-datenbank.de/Quranwissenschaft/

freundliche Grüße aus Köln Chris

Beachte zunächst das hier:http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WEB#Grunds.C3.A4tzliche_Richtlinien

--Orientalist 22:14, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Quran

Wenn manالقرآن nach Wikipedia:Namenskonventionen/Arabisch umstellt, so müsste es doch Qran bzw. Quran heißen, jedenfalls mit Q und nicht mit K, oder?

Was sagen denn der Duden und der allgemeine Sprachgebrauch? --Koenraad Diskussion 18:24, 3. Mai 2008 (CEST)Beantworten
.Ihr habt Probleme... :-) Quran, Qur'an oder Koran ("eingedeutscht"). Aber bestimmt nicht "Qran" - eine geschlossene Silbe am Anfang? Nööö, nicht für die arabische Zunge!--Orientalist 18:59, 3. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Na, ein Marrokaner, Algerier oder Tunesier dürfte mit so einem Konsonantencluster doch keine grossen Probleme haben ;-) (natürlich nicht bei diesem Wort). Driss 19:58, 3. Mai 2008 (CEST)Beantworten
richtig! wie der Name "Driss" es zeigt. Hinzu kämen die durch die Dialekte beeinflussten Auswüchse wie: bhar statt bahr (Meer)lham statt lahm (Fleisch). Aber bitte: wir bleiben doch beim Hocharabischen Koran /Quran/Qur'an.  :-)--Orientalist 20:09, 3. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe mir ja die Bemerkung nur wegen der ‘arabischen Zunge’ gestattet. 8-) Driss 21:03, 3. Mai 2008 (CEST)Beantworten
dann isses jut. :-)--Orientalist 21:12, 3. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Der Koran im Internet

Need link to the Online Quran Project where more than 60+ translation in over 20 languages are included. See the Arabic, Danish or English Wikipedia website about the Online Quran Project (OQP). --192.38.23.20 11:18, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

POV

Die Darstellung ist nicht gerade neutral. Beispiel: unter "Entstehungsgeschichte des Textes" wird nicht hinreichend deutlich, dass es sich hier um die Darstellung derjenigen handelt, die an den Koran glauben. Etwas verschämt steht dort allerdings der Hinweis auf die wissenschaftliche Entstehungsgeschichte.

Es wird häufiger von dem "Propheten" geredet. Es gibt viele Menschen, die als Propheten bezeichnet werden. M.E. macht man sich Glaubenssätze des Islam zu eigen, wenn man Mohammed als "den" Propheten bezeichnet.

Schließlich werden Sprache und Inhalt des Korans teilweise ungebührlich hervorgehoben, z.B. "unnachahmliche Sprache" - sachlich falsch, natürlich kann man die Sprache nachahmen. --213.61.29.18 12:12, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

gemeint wird mit "unnachahmliche Sprache" womöglich die "poetische" seite des korans, indem selbst auch mehrmals davon die rede ist. inhaltlich steht dort etwa, dass es schwer ist, ein ähnlich großartiges literarisches werk zu schreiben. damit wird betont gemeint, dass die worte des korans die worte gottes sind. aber klar ist auch, dass dies erläutert werden muss. somit würde man schließlich die neutralität erreichen... --Mimar 01:20, 29. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Wunder des Koran

Ich wuerde gerne eine Seite mit den Wundern des Koran erstellen und wollte Euch fragen, ob ihr diese Seite unter der Rubrik "Siehe auch" aufnehmen wuerdet. Ich bin nicht so erfahren im Umgang mit Wiki. Wie ich sehe ist es nicht moeglich, den Link selbst einzufuegen, daher meine Anfrage ueber dieses Forum. (nicht signierter Beitrag von 213.167.72.18 (Diskussion) )

BITTE BEITRAG SIGNIEREN--Grenzgänger 17:25, 27. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
@Grenzgänger: meinst Du damit die Theorie von der "Unnachahmlichkeit des Korans"? Arabisch: i'dschaz al-Qur'an ?--Orientalist 20:19, 27. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
achso: dann geht die Frage eben an den Anonymus.--Orientalist 20:35, 27. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Was der anonyme Benutzer reinstellen will, sind angebliche wissenschaftliche Wunder des Koran. So werden Koranzitate genannt, die wiederrum etwas interpretiert werden um sie dann mit heutigen wissenschaftlichen Forschungsergebnissen in Verbindung zu bringen.Beispiel: Im Koran steht, der Himmel sei auf Säulen gebaut. Wenn man das nun etwas uminterpretiert meint der liebe Gott angeblich damit das Magnetfeld, dass unsere Atmosphären beisammenhält. Dies und viele Beispiele sind auf jeden Fall unterhaltsam, gehört aber nicht in eine Wikipedia. Lieben Gruß! --Bitte&Danke 22:33, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Da liegst Du schon mal völlig daneben. Das was Du da zu wissen glaubst. Wenn Du diese dubiose Stelle finden solltest wären wir dankbar. Leider lässt sich ein großer Teil der Masse sich damit hinters Licht führen. Dieser ganze Artikel ist nur ein Produkt der Propaganda wie auch alle Artikel im Wikipedia die über Islam berichten. --Anatolia 15:02, 7. Nov. 2008 (CET);(Streichung)Beantworten
Nun: es gibt auch andere Aspekte der i'dschaz-Theorie, seit al-Dschahiz. Aber ich befürchte auch, daß der Anonymus auf der von Dir erwähnten Welle reiten will. Das wäre natürlich sehr bedenklich.--Orientalist 09:33, 30. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
@Anatolia: Alle Artikel in der Wikipedia, die über den Islam berichten sind Propaganda? Da müsste aber jemand recht gründlich gewesen sein. Hmm ... In allen Sprachversionen oder nur in der deutschen? P.S.: Du darfst nicht an fremden Kommentaren rummachen, nur an den eigenen. --Ribald 16:40, 7. Nov. 2008 (CET)Beantworten
In der deutschen Sprachversion sind bis auf einige wenige Exemplare vorurteilsfrei, jedoch sind die meisten aus dem Kontext gerissen, dafür muss man nicht mal ein Mann vom Fach sein um dies zuerkennen. Leider wird hier unsachlich und mit ideologischen Hintergedanken Beiträge verfasst, was die Qualität diese Wissensportal erheblich einschränkt. Die häufigsten Ursachen sind die Massenmedien (Television) die gezielt das Bild des Islams verzerren. Prinzipiell braucht der Westen hingegen immer Feindbilder um sich selber zu lieben. Interesse weckende Themen wie "Wunder im Koran" werden natürlich abgelehnt, das soll ja nicht die Absicht sein. --Anatolia 18:05, 7. Nov. 2008 (CET)Beantworten
nur eine kurze Bemerkung: der Koran enthält keine Wunder! Wunder, was? Die Theorien über die Koranwunder, was für ein Wunder, werden von bestimmten islamistischen Gruppen weltweit betrieben und finden keine Freunde auf den wissenschaftlichen Ebenen islamischer (!) Länder. Auch in Saudi-Arabien nicht, wo diese "Wundertheorien" ihre Blüte haben. Der Westen braucht keine Feindbilder, denn diese "Feindbilder" stellen schon bestimmte islamistische Kreise selber her. --Orientalist 18:05, 7. Nov. 2008 (CET)Beantworten
hier können sich die Wunderliebhaber bedienen: [2] Primitiver geht es nicht.--Orientalist 18:12, 7. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Auch eine kleine Bemerkung von mir, da Du persönlich ja wohl in einer sehr vorurteilsfreien Welt lebst, die natürlich durch deinen großen Erfahrungsschatz, und nachweisliche empirische Studien oder sonstige wissenschaftliche Veröffentlichengungen bestärkt werden(!). Das Dumme ist nur, dass Deine weiteren phantasiereichen durch nichts belegte Ausführungen völlig uninteressant sind.--Anatolia 18:28, 7. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Das ist auch nicht ohne: [[3]] rechts sind noch andere Filme zur Auswahl. Koranwunder..... Ein Tipp: اعجاز القرآن bei Google (arabisch) eintippen....lauter Wunder, sie reichen fürs Leben... Ist das etwa auch Propaganda? vom Westen?--Orientalist 18:34, 7. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Du gestattest, dass ich erst einmal rausgehe, um heftig zu lachen? Anhand eines Youtube-Videos möchtest du mich wiederlegen? Manchmal frage ich mich, wieviel Islam-Verständnis hier fehlt, bevor es zu solchen Einträgen meiner Vorredner kommt. Auch ein Tipp von mir, lieber authentisch informieren (direkt vom Koran) und florieren als unauthentisch informieren (Focus, Spiegel, Youtube etc.) und hetzen.--Anatolia 18:51, 7. Nov. 2008 (CET)Beantworten
lach ruhig. Wenn Du des Arabischen mächtig bist, dann folge einfach meinem obigen Tipp. Wenn Du mit der Lektüre da fertig bist, dann kannst Du hier Dein "Wunder im Koran" vortragen. Aber Vorsicht: hier lesen viele mit...also: konkret bleiben, mit Belegen usw. - wie es sich hier gehört.--Orientalist 23:31, 7. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Na, was sehen meine noch recht müden Augen denn da? Du möchtest allen Ernstes, dass ich mich mit irgendwelchen Ammenmärchen auseinandersetzte? Wieder einmal ein Text, dass sehr deutlich vor Augen führt, dass der Verfasser nichts verstanden hat. Dein Bild vom Islam existiert nur in Deiner Phantasie, natürlich ist eine solche Einstellung verständlich, was sollte da anderes zu erwarten sein. Zudem kannst Du dir Deine Belehrungsversuche wie man Beiträge verfasst ersparen. Mir ist diese Eigenschaft, aus eigener Erfahrung bekannt.--Anatolia 01:53, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Geschichte des Koran

Die im Artikel vorgestellte Geschichte scheint mir etwas einseitig aus Sicht des islamischen Glaubens dargestellt zu sein. In meinen Augen gehören auch wissenschaftliche Ansichten zur Entstehungsgeschichte in den Artikel. Kann das mal jemand übernehmen, der sich auskennt? --HostaMadosta 23:28, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Wirkungsmacht des Koran

Anlässlich der aktuellen politischen Debatte warf ich auch einen Blick in diesen Artikel. Aus dieser Motivation heraus empfand ich die Ergiebigkeit des Artikels als recht begrenzt. Entnehmen Salafiyya-Anhänger in Al-Hudud asch-schamaliyya dem Koran andere Botschaften als Imamiten in Semnan? Lesen Islamisten den Koran anders als sogenannte "moderate" Moslems? Entfaltet der Koran seine Botschaft erst durch den Imam? Was entnehmen Moslems dem Koran, die kein Arabisch sprechen? --Ribald 22:14, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten

nette Fragen zu einem nichtssagenden Abschnitt in diesem Artikel "Wirkung". Nun: stell' bitte Deine Fragen an der entsprechenden Stelle, wo es bestimmt genug Islamwissenschaftler gibt, mit Echtnamen, Privatadresse usw..., die gern und fachlich begründet auf Deine Fragen eingehen, die hier unangebracht sind. Denn hier geht es um die inhaltliche Gestaltung des Art., der sich in einem miserablen Zustand befindet.--Orientalist 23:01, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Es geht nicht um den Abschnitt "Wirkung". Es geht auch nicht um meine Probleme. Es geht um die Probleme des Artikels. Meine Fragen sind als Anregungen hinsichtlich der inhaltlichen Gestaltung des Artikels anzusehen. Deinen autorenfeindlichen Oberlehrertonfall kannst Du Dir im Übrigen dorthin stecken, wo die Sonne niemals scheint. Viel Spaß dabei! ;-) --Ribald 16:58, 31. Okt. 2008 (CET); Die Überreaktion nehme ich mit dem Ausdruck des Bedauerns zurück (Streichung). --Ribald 23:45, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Koran oder Qur'an?

Wahrscheinlich habt ihr das hier schon dutzende Male diskutiert aber ich find es grad nicht, daher meine Frage: Sollte man nicht durchgängig die deutsche Form Koran verwenden und nur an den Stellen, wo es im Kontext arabischer Transkribtion steht als Qur'an bezeichnen? Immerhin ist das die deutsche Wikipedia und Koran ist doch wohl immernoch die offizielle Bezeichnung des Buches in der deutschen Sprache, oder nicht? --Kref 20:01, 15. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ist diese Seite Hilfreich?

Ich bin 12 Jahre und halte in der Schule ein Referat über den Koran und ich ahbe mehr alt 2/3 meines Inhaltes von hier also natürlich selbst vormuliert aber den meisten inhalt habe ich von hier aus diesem Text und cih finde es toll das sich der verfassen dieser Wikiseite si viel Mühe gemacht hat also mir hat diese Seite geholfen!

--Domi12 21:50, 6. Mär. 2009 (CET)

Thanxs -- Koenraad Diskussion 22:15, 6. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Zitate

Beide eingestellten Zitate äussern sich stark abwertend über den Quran. Meiner Meinung sollten sie entweder entfernt oder durch nicht negative Zitate ergänzt werden. Wikiquote führt eine gute Liste. (nicht signierter Beitrag von 84.63.36.165 (Diskussion | Beiträge) 21:18, 19. Apr. 2009 (CEST)) Beantworten

Kann bitte mal jemand den Autorennamen beim Link auf den F.A.Z.-Artikel ändern: Die als Autor genannte Person ist lediglich die Quelle des Eingangszitats des Artikels, nicht der Autor des Artikels! (nicht signierter Beitrag von 88.70.20.80 (Diskussion | Beiträge) 17:51, 3. Jun. 2009 (CEST)) Beantworten

Stimmt, es ist zumindest im Internet gar kein Autor angegeben, -- Dietrich 18:56, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten