Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Roosterfan/Eishockey-Bar

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Juni 2009 um 14:50 Uhr durch Leyo (Diskussion | Beiträge) (Vereinslogos im Vektorformat: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Leyo in Abschnitt Vereinslogos im Vektorformat
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"

Archiv

Wie wird ein Archiv angelegt?

Raimo Helminen

Falls jemand Interesse hat, den Artikel dieser Eishockey/NHL-Legende etwas auszubauen - habe das hier Across the Pond - Finnish legend Helminen honored for national team service gefunden. --Xgeorg 17:05, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Artikel im Review

wäre es nicht mal an der Zeit, die Eisbären Berlin und ETC Crimmitschau Artikel aus dem Review zu nehmen (bevor die dort noch weiter „verstauben“ und „Spinnenweben“ ansetzen)? Bei beiden Artikeln, leider mit (sehr) geringer Beteiligung ("anm. d. Red".: Wahrscheinlich gibt es einfach nichts weiter zu verbessern), liegt der letzte Beitrag weit über 4 Wochen zurück. Daher dürfte die Wahrscheinlichkeit, dass es jetzt noch „Nachzügler-Eintragungen“ gibt, auch relativ gering sein. Oder seht ihr das anders? --Neuwied80 06:33, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Seh ich genauso, deswegen habe ich die beiden Review nun entfernt und auf die jeweiligen Diskussionsseiten kopiert. Grüße, --Cujo301 11:49, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Wie wärs mit den Eisbären in der KLA? --[Fɑːbiːjɑːn] 13:14, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Gerne, nur befürchte ich, dass es wieder ähnlich ablaufen wird wie die letzten KLAs mit Eishockey-Beteiligung: Lange Zeit kein Kommentar und entweder wird der Artikel wieder von uns durchgewunken oder es kommen wie im Fall der Wild Wings die Krümelkacker in den letzten zwei Tagen, wo man nicht mehr adäquat reagieren kann. Darüber hinaus wird der Bereich eh gerade mit den Artikeln aus dem Schreibwettbewerb überschwemmt. Hab außerdem noch ein paar Informationen auf meinem Zettel, die ich gern noch in den Artikel packen würde – welche allerdings auch erst langfristig (eventuell im Zuge einer KEA) eingebaut werden können. --Cujo301 14:20, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ohne jemand auf die Füße treten zu wollen, aber zwischen den Eisbären und den Wild Wings liegen imA Welten, allein was die Quellenarbeit betrifft. Außerdem sind die Eisbären ja gerade mal wieder ziemlich im Fokus gewesen, womit ich glaube, dass es von der Beteiligung her keine Probleme geben dürfte. Das Beispiel Wild Wings hat auf jeden Fall gezeigt, dass sich, wenn die KLA mal nicht mit Eishockey-Artikeln „überschwemmt“ wird, eine ganze Menge Leute beteiligen. --[Fɑːbiːjɑːn] 14:37, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Aber auch die Schwäne hätten ein Bapperl verdient, bis auf die Quellen - vielleicht findet sich ja noch das eine oder andere Druckstück, das Aufnahme finden könnte. Dann könnte man sich erneut eine KLA anstreben. --Xgeorg 15:58, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Tja, das mit den Quellen bei dem Artikel des SERC ist sehr schwierig. Habe da fast nichts gefunden, außer die offizielle Homepage... Wenn mir jemand einen Tipp geben kann, wo ich was finden könnte, wäre ich sehr dankbar. Viel Erfolg an Cujo für deine Artikel hinsichtlich der KLA ;) Gruß --Sven2512 19:06, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Die Eisbären befinden sich nun in der KLA. Bin auf die Resonanz der Nicht-Eishockey'ler gespannt. :) --Cujo301 00:03, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Nachtrag @Sven: Normalerweise kann man aus Fanclubseiten auch ein paar weiterführende (neutrale) Geschichts-Informationen gewinnen. So bin ich zumindest bei den Grizzlys bei prekären Daten vorgegangen. Jedoch habe ich auf allen Fanclubseiten (so sie denn überhaupt verfügbar waren) rein gar nichts gefunden. Literatur scheint auch Mangelware, genauso wie Berichte auf einschlägigen Eishockey-Webseiten. Ebenso brachte die Lokalpresse auch keine weitere Erkenntnis meinerseits zutage, weswegen ich deiner Anfrage diesbezüglich leider passen muss. --Cujo301 00:06, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Gkückwunsch, CuJo. War ein hartes Stück Arbeit - nochmal REspekt für deine konstruktive Art, mit unangebrachter Kritik umzugehen (das grenzte an Haarspalterei). --Xgeorg 08:13, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Danke, hätte nicht gedacht, dass es so zerfahren werden würde. Aber das hat dem Artikel nochmal einen enormen positiven Schub verliehen und es wurden (richtige) Dinge angesprochen, die man wohl nie in einem Review erfahren hätte. Jetzt sollten jedoch alle Parteien glücklich sein und mit dem blauen L leben können. Werde in den nächsten Wochen den Artikel noch einmal auf technische Dinge vereinheitlichen/optimieren und ggf. noch ein paar Informationen ergänzen, die jetzt im Rahmen der KLA wieder neuen Wirbel verursacht hätten (wie bspw. der neu hinzugekommene Abschnitt Sponsoring und Marketing). Was haltet ihr davon, ihn anschließend noch einmal hinsichtlich KEA-Niveau durchzuschauen und ihn ggf. dann dahin zu schicken? Davor werde ich mir aber unbedingt noch Baldrian besorgen müssen ;). Oder hattest du – Fabian – in nächster Zeit vor, mit deinen Adlern in die KEA zu gehen? Will dir da nicht in die Quere kommen, da du ja das Review heute beendet hattest. Grüße, --Cujo301 12:00, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Cujo, auch von mir herzlichen Glückwunsch für das „blaue L“ und vielen Danke für die tolle Arbeit an einem Super Artikel. Auch ich hätte nicht im Traum gedacht, dass man bei einem so hervorragenden Artikel so hart für das „blaue L“ hätte „kämpfen“ müssen (ich denke diesbezüglich sind wir uns hier wohl alle einig, dass der Artikel sehr gut ist und lange Zeit unter Wert, bzw. auf KEA-Niveau bewertet wurde!?). Wie ich in der KLA schon schrieb, ist der Artikel mMn (bis auf ein paar winzige Kleinigkeiten - die ich im Falle einer KEA noch ansprechen kann), sogar schon fast auf „grünes E“ Niveau. Falls der Artikel in einer KEA nicht wieder mit einer mEn „viel zu hohen Messlatte“ bewertet wird, hätte er dort sicherlich gute Erfolgsaussichten. Zumal man ihm ja vorher auch noch einen letzten „Feinschliff“ verpassen kann (außerdem wurde er in der KLA ohnehin „fast“ auf KEA-Niveau „gepimpt“ wurde). Von daher wäre die KEA sicherlich ein Versuch wert. Das blaue Bapperl hat der Artikel ja so oder so; Entweder bekommt er das grüne, oder es bleibt halt im „schlechtesten Fall“ beim blauen. --Neuwied80 02:46, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten

6000. Eishockeyartikel

Neben dem Monatsrekord von 242 Artikeln haben wir die 6000er Marke überschritten: Glückwunsch uns allen dazu. Nun die Frage: Welcher Artikel war der 6000. im Bereich Eishockey ? --Xgeorg 10:51, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Müsste der Artikel sein, der am 5. April als Dritter des laufenden Tages eingestellt wurde. -- Thomas  11:06, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Das war dann wohl einer von meinen (so ein Zufall :D) --Vicente2782 11:33, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Wie konnte das denn passieren??? Den Vorschlag der IP auf deiner Diskussionsseite finde ich gar nicht so schlecht. Sagen wir's so, du hättest gute Chancen vorne dabeizusein...;)
Übrigens könnten wir beim jetzigen Schnitt von 9,25 Artikeln pro Tag im Mai am Ende des Monats schon wieder einen neuen Rekord aufstellen! -- Thomas  11:39, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Wenn du die Arbeit, die du ins verbssern steckst ebenfalls für neue Artikel einsetzen würdest, wärst du aber auch weit vorne dabei. ;D --Vicente2782 22:24, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Qualität ist mir wichtiger. Wem hilft's, wenn ich massenweise Artikel produziere, aber keinen davon aktuell halte bzw. wegen der Masse gar nicht mit dem Aktualisieren hinterher komme. -- Thomas  22:36, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Nein, nein, das war keine Aufforderung mehr zu schreiben, sondern viel mehr sollte meine Aussage verdeutlichen, wie umfangreich dein "Hinterherräumen" ist. :) --Vicente2782 10:18, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Der bisherige Monatsrekord von 242 Artikeln hatte ja nicht lange bestand. Ich bin mal gespannt, ob diesen Monat die 300 Marke geknackt wird. Die Vorzeichen dafür stehen ja nicht schlecht. Gruß --Neuwied80 02:39, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Inzwischen stehen wir bei 303 Artikeln (Stand: 10.30 Uhr). Absoluter Wahnsinn, was die letzten beiden Monate hier los ist...fast 550 Artikel in 60 Tagen. Das sind über 9 pro Tag! -- Thomas  10:33, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Für unsere „Marathonschreiber“, die ja an der Zahl von 303 Artikeln nicht ganz unschuldig sind ;) Seit gestern und noch bis morgen läuft ein neuer Wikipedia:Artikelmarathon, wäre doch sicher was =) Gruß --Fɑːbiːjɑːn Only the good die young... 15:37, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Kat. Eishockeynationalspieler (xx)

Also ich wollte mal fragen wie ihr das seht, jedenfalls bin ich der Meinung, dass diese Kategorien nicht benötigt werden. Zum einen sind so die Spieler so doppelt einsortiert und zudem sind bei Weitem nicht alle Spieler nach dem System einsortiert (s. Kanada, USA etc.), weshalb man nicht genau die "wahre" Anzahl der Spieler des betreffenden Landes kennt. Das Argument, dass man die Kategorien zur Unterscheidung braucht bei zwei Nationalitäten ist auch hinfällig, da in jedem Artikel unter "International" ohnehin geschrieben wird, für welches Land der betreffende Spieler gespielt hat. Gruß, --Vicente2782 11:36, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Diese Diskussion hatten wir schon x-mal. Gerade bei Tschechen, Slowaken, Russen, Kasachen etc. beitet sich solch eine Kategorisierung an. Dazu einfach mal das Archiv dieser Diskussionsseite durchsuchen. --Xgeorg 11:38, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Okay, werde ich machen. Gruß, --Vicente2782 11:39, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Es ging damals bei der Anlegung der Kategorien darum, dass Spieler des ehemaligen Ostblocks, die zwangsweise für mehrere Nationalteams gespielt haben, dort auch eingkategorisiert werden. Des Weiteren ging es auch darum Fälle wie Brett Hull zu erfassen, der gebürtiger Kanadier ist, aber für die USA international spielte. Im Bar-Archiv sollte aber auf jeden Fall die entsprechende Diskussion zu finden sein. -- Thomas  11:43, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hier die zugehörige Diskussion aus dem Archiv: Benutzer Diskussion:Roosterfan/Eishockey-Barschrank/2007/II#Russische Eishockeyspieler. -- Thomas  11:45, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich verstehe trotzdem so manche Logik nicht dahinter. Zum einen: Wieso fällt bei toten Spielern plötzlich die andere Kategorie weg? Bsp. Spieler xx spielt bis 1992 in der Sowjetunion und 1994 in Russland, dann ist er trotzdem auch nach seinem Tod Spieler Sowjetunion/Russland. Zum anderen was hat die Einteilung in Eishockeynationalspieler für eine Sonderstellung im Gegensatz zu Eishockeyspieler? Man sieht bei jemandem Eishockeyspieler Sowjetunion/Russland, ebenso wo er herkam, welchen Pass er hatte wie bei Eishockeynationalspieler Sowjetunion. --Vicente2782 12:10, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Was mich vor allem stört ist, das Spieler meistens redundant einsortiert werden, also z.B. in die Kategorie:Eishockeyspieler (Deutschland) und Kategorie:Eishockeynationalspieler (Deutschland). Ich sehe da zwar schon eine gewisse Logik dahinter wenn man das Beispiel mit den Ostblock-Spielern nimmt, aber irgendwie ist diese doppelte Einsortierung auch unschön. --[Fɑːbiːjɑːn] 13:47, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Bei den Schweizer Spielern habe ich kürzlich alle Doppelkategorisierungen entfernt. --Leyo 13:54, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Zu Beginn war das System recht sinnvoll, dass dort nur Spieler eingeordnet werden, die – salopp gesagt – nicht für ihr Geburtsland international spielen. Aber irgendwann ist es aus dem Ruder gelaufen, weil viele der „neuen User“ die Intention der Kategorie nicht so wirklich verstanden haben. Jeder hat dann willkürlich, eine oder beide Kategorien angegeben. -- Thomas  14:02, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Da haben wir ein grundsätzliches Problem: Selbst wenn wir jetzt alle Doppeleinsortierungen entfernen würden, wären neue Spieler bald doch wieder einsortiert, weil die Kategoriebeschreibung einfach sagt: In dieser Kategorie finden sich Eishockeyspielerinnen und -spieler, welche in mindestens einem Spiel für die deutsche Eishockeynationalmannschaft aufgestellt waren. Gibt es eine andere Lösung? --[Fɑːbiːjɑːn] 14:12, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Mittels CatScan lassen sich Doppelkategorisierungen schnell finden und entfernen: Beispiel Deutschland --Leyo 14:54, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Das bezweifele ich nicht, aber ich bezweifele wie gesagt, dass es etwas bringen wird, sie zu entfernen, da die Kategorien auch weiterhin entgegen dem urspünglichen Zweck gebraucht werden werden.
Doppelkategorisierung durch Unwissen von Benutzern betrifft nicht nur Eishockey… Periodisch korrigiert sollte es IMHO trotzdem werden. --Leyo 15:14, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Es handelt sich hier aber imA nicht primär um Unwissen, sondern um eine falsch eingeordnete oder falsch beschriebene Kategorie. Deswegen sollte man das Problem an der Wurzel packen, wie ich finde. --[Fɑːbiːjɑːn] 15:42, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Inwiefern trifft das beispielsweise auf Kategorie:Eishockeynationalspieler (Deutschland) zu? Ansonsten kann man ja die Beschreibung korrigieren oder präzisieren. --Leyo 15:44, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ganz einfach: Zu Beginn war das System recht sinnvoll, dass dort nur Spieler eingeordnet werden, die – salopp gesagt – nicht für ihr Geburtsland international spielen. (Zitat Thomas weiter oben) und In dieser Kategorie finden sich Eishockeyspielerinnen und -spieler, welche in mindestens einem Spiel für die deutsche Eishockeynationalmannschaft aufgestellt waren. --[Fɑːbiːjɑːn] 17:41, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich meine, so wäre es gewesen... Habe mir die Diskussion von vor 2 Jahren jetzt nicht mehr durchgelesen und hab's auch nicht mehr genau im Kopf. -- Thomas  18:35, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich verstehe schon euren Hintergedanken wegen den Nationalmannschaften, aber das gibts ja auch für keine andere Sporart und wieso sollte man mit der Kategorie hervorheben für welches Land der Spieler gespielt hat, wenn man es doch ganz einer unter "International" im Artikel sieht? Also ich bin für die Abschaffung der Kategorie, da sie nicht sinnvoll ist. Wenn ich einen Artikel zu nem Spieler habe, der in Kasachstan geboren wurde, aber auch nen Deutschen Pass hat und für Deutschland spielt dann seh ich das unter "International" im Artikel und brauch da keine Kategorie für. Wenns zu viel arbeitet macht kann ich auch die ganzen Kategorien wieder grade rücken. Hat bei Finnland und Frankreich prima geklappt und ging schnell. --Vicente2782 19:28, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Mit Ausnahme von Eishockey und Handball fallen mir auch keine international „hoch angesehenen“ Mannschaftssportarten ein, wo Spieler so einfach eingebürgert und für die Nationalmannschaft des Landes spielen können. Im Fußball ist so etwas in dieser Fülle nicht vorhanden, daher gibt's dort auch keine entsprechenden Kats.
Bezüglich deines „International“-Vorschlags: Inzwischen ist es Usus und im weiteren Sinne gängig dies bei neuen Artikeln im Karriereabschnitt zu erwähnen und das ist auch gut so. Aber es gibt noch genug Artikel aus der Frühzeit, die einfach nur grausig sind, dringend eine Überarbeitung nötig hätten und daher keinen entsprechenden Abschnitt besitzen. -- Thomas  19:39, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ja gut, aber wir können uns ja evtl. drauf einigen, dass man eine "To do list" macht mit den Artikeln, die nicht so gut sind, dann könnte man die nach und nach abarbeiten. Ich denke mal die Umkategorisierung wirkt sich nicht negativ auf die Qualität der Stubs aus. --Vicente2782 20:31, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten

siehe Portal:Eishockey/Überarbeitungswünsche Da darf schon immer jeder eintragen, was ihm aufgefallen ist ;) Machen tun es leider bislang die wenigsten. --[Fɑːbiːjɑːn] 23:01, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Eingetragen in der Liste ist ja für den Anfang schon eine ganze Menge. Leider sind diese Einträge mittlerweile schon ganz schön „verstaubt“, ohne das an den Artikeln was geändert wurde. Ich habe die Liste Überarbeitungswünsche auch schon wahrgenommen, allerdings ließe sich schon über den Sinn bzw. Unsinn der „Überarbeitungswünsche“ diskutieren, wenn diese Liste offenbar nur aus „Dekorationszwecken“ existiert. --Neuwied80 22:32, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Verstaubt? „Dekorationszwecke“? [1] sagt da was anderes und wenn nichts neues eingetragen wird, ist das nicht das Problem der Leute, die die alten Sachen "abarbeiten"... --[Fɑːbiːjɑːn] 22:53, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten
O.K., [2] hat mich absolut vom Gegenteil (meiner vorigen Aussage) überzeugt. Dann habe ich das offenbar anders wahrgenommen, was ich jetzt auch auf den zweiten Blick auf die Liste erkenne - in der Liste steckt doch eine höhere „Austauschrate“ als von mir wahrgenommen. Will dann nichts gesagt haben! --Neuwied80 23:11, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Irgendwie ist unser Frühwarnsystem bzgl. Löschung nicht sehr effektiv. Jedenfalls haben einige fleißig in der LD zu den IP-Stubs geschrieben, aber nicht bei den gefährdeten Artikeln eingetragen, so dass ich nur durch zufall fündig wurde und die Artikel mit xgeorg und thomas vor einer übereifrigen Löschaktion bewahrt habe. --Vicente2782 21:49, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Es waren ja keine SLAs, von daher war doch genug Zeit da. Und außerdem schätze ich mal, dass die Artikel selbst in der Ursprungsform behalten worden wären, da es (a) vollkommen gültige Stubs waren, die – seit die Stub-IP aktiv ist – auch von Nicht-Mitarbeitern des Eishockey-Portals gesichtet und als okay befunden wurden, und (b) die Spieler zweifelsfrei allesamt relevant waren. Wenn „Übereifrige“ statt der QS einen LA reinstellen, können wir auch nicht dran ändern... Aber so kommen wir jetzt total vom eigentlichen Thema des Abschnitts (die Eishockeynationalspieler-Kategorien) immer mehr ab. Gruß Thomas  21:57, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Okay, du hast wahrscheinlich eine etwas entspanntere Sicht auf solche LA's, da ich mich jedoch öfters an den LDs beteilige, merke ich schon, dass doch recht schnell Artikel weggelöscht werden (aus einem LA wird gerne mal in 2-3 Minuten ein SLA). Gibt halt so Spezialisten.

Also ich bleib dabei, dass Nationalspieler-Kats unnötig sind, da sie in keiner anderen Sporart verwendet werden und man das eben halt auch mit einer einfachne "Eishockeyspieler (xx)" Kategorie lösen kann. Gruß, --Vicente2782 11:46, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Wenn keiner irgendwelche gravierenden Einwände hat, werde ich in nächster Zeit damit beginnen die Eishockeynationalspieler-Kategorien aufzulösen. Bei Fällen ohne "International"-Abschnitt kann man mich ja anschreiben, dann werde ich diese bearbeiten. --Vicente2782 18:27, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Sollte man nicht erstmal ein wenig abwarten, wenn man so ein „Ultimatum“ stellt? Gerade mal knapp zwei Stunden empfinde ich doch als etwas kurz! -- Thomas  20:33, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Achso hab nur grade die Kat. Eishockeynationalspieler Italien aufgelöst, weil wir doch gesagt hatten, dass es nicht erwünscht ist, dass Spieler doppelt erfasst werden und das war bis auf 3 Fälle bei allen italienischen Spielern so. --Vicente2782 20:35, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Das letzte, was wir jetzt gebrauchen können, ist dieser blinde Aktionismus. Lass uns doch erstmal Lösungswege finden. --[Fɑːbiːjɑːn] 20:44, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Meine Meinung: Spieler, die für mehr als eine Nation international gespielt haben, in die Nationalspieler-Kategorien einordnen. Ansonsten die Eishockeyspieler (Land) - Kategorien verwenden. --Xgeorg 10:46, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten
So war es eigentlich auch mal gedacht. Nur wissen das die wenigsten, siehe z.B. dieser Edit. Wenn wir sie dann auch konsequent so verwenden, wie es einst gedacht war, dann würde ich sie gern behalten. -- Thomas  10:57, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Also müssten wir nur die Beschreibung der Kategorien verbessern und ggf. hinterherräumen, wenn es nicht so umgesetzt wird, wie vorgesehen. --Xgeorg 11:02, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten
So sieht's aus;) -- Thomas  11:25, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Dann war das ja korrekt was ich gestern gemacht habe mit den ital. Spielern. ;) --Vicente2782 11:52, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Wieso? Demnach müsste Jason Muzzatti die Kategorien Eishockeytorwart (Kanada) und Eishockeynationalspieler (Italien) haben. Das tut er aber nicht. -- Thomas  14:10, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten
@Thomas was ist das denn bitte für ne Logik? Wenn dann ja wohl Eishockeytorwart (Kanada), Eishockeynationalspieler (Kanada), Eishockeytorwart (Italien), Eishockeynationalspieler (Italien). Du kannst ja nicht Italien über Kanada einordnen, wenn er für beide Länder gespielt hat. Dann kann man es auch gleich ganz weglassen. --Vicente2782 15:39, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Eben nicht. Muzzatti ist gebürtiger Kanadier, daher Eishockeyspieler (Kanada) bzw. in diesem Fall Eishockeytorwart (Kanada). Für die Nationalmannschaft hat er ja nie gespielt, wenn man mal die Spiele für das "Team Canada" außen vor lässt. Und für Italien hat er im Nationalteam gestanden, deshalb Eishockeynationalspieler (Italien). Das sollte doch die Intention der Nationalspieler-Kategorien sein! Muzzatti ist natürlich auch nicht gerade ein Paradebeispiel... Bei Brett Hull ist es derzeit korrekt kategorisiert, um mal ein passendes Beispiel zu nennen. -- Thomas  15:56, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Mein Vorschlag zur Kategorie-Beschreibung: In dieser Kategorie finden sich Eishockeyspielerinnen und -spieler, welche sowohl in mindestens einem Spiel für die deutsche Eishockeynationalmannschaft, sowie für ein anderes Land aufgestellt waren. --Vicente2782 11:54, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Korrekterweise eher was in die Richtung: In dieser Kategorie finden sich Eishockeyspielerinnen und -spieler, die in mindestens einem Spiel für eine Eishockeynationalmannschaft aufgestellt waren, die abweichend von ihrem Geburtsland bzw. ihrer primären Staatsangehörigkeit ist. -- Thomas  15:56, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Achso bin davon ausgegangen: Meine Meinung: Spieler, die für mehr als eine Nation international gespielt haben, in die Nationalspieler-Kategorien einordnen. Ansonsten die Eishockeyspieler (Land) - Kategorien verwenden. --Vicente2782 16:52, 12. Mai 2009 (CEST) PS: Der Einfachheit halber kann man sich das ganze Wirrwarr aber auch mit dem Weglassen von "National" sparen. *gg* --Vicente2782 16:56, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten
...und egal wie wir es lösen dies konkret im BEschreibungstext der Kategorie erwähnen, damit nicht wieder jeder Nationalspieler die Kategorie bekommt. --[Fɑːbiːjɑːn] 22:26, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Habt ja jetzt langgenug Zeit zum grübeln gehabt: Immer noch jemand der Meinung, dass die Eishockeynationalspieler-Kats ernsthaft sinnvoll sind? --Vicente2782 10:52, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Für Fälle wie Brett Hull u.ä. möchte ich sie bitte behalten. -- Thomas  10:55, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Das gleiche gilt für die Sowjet-Spieler - aber bitte mit explizitem Hinweis in der Kategoriebeschreibung, dass diese Kategorie nur in diesen Fällen verwendet werden bzw. erstellt werden soll.--[Fɑːbiːjɑːn] 11:20, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Okay, Thomas, bin ich selbstverständlich mit einverstanden, denn das sind wirklich Ausnahmen. Bei Spielern aus der ehemaligen Tschechoslowakei und Sowjetunion ist das denke ich etwas anders, denn die sind ja logischerweise alle in einem anderen Land geboren, aber als Nachfolgestaaten ist es denke ich mal klar, dass sie dann für Kasachstan, Ukraine etc. spielen. Wenn aber z.B. einer im heutigen Kasachstan geboren wurde und anschließend für Russland oder kA was sonst noch alles spielt, dann kann der ja auch die Nationalspieler Kat. erhalten. --Vicente2782 12:23, 19. Mai 2009 (CEST) PS: Müsste man nicht dann auch die Kategorie Eishockeynationaltorwart (xx) einführen, damit nicht die Torwärte als Spieler aufgelistet werden? Denn Doppelkategorisierungen wollten wir ja vermeiden. --Vicente2782 12:25, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Oder anderer Vorschlag: Sollen wir es so machen, dass die Nationalspieler xx nur bei Doppelbürgern gelten, die international aktiv sind/waren? --Vicente2782 12:27, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Wie oben erwähnt: Bitte die, die in mindestens einem Spiel für eine Eishockeynationalmannschaft aufgestellt waren, die abweichend von ihrem Geburtsland bzw. ihrer primären Staatsangehörigkeit ist. Das beinhaltet auch Sowjets und Tschechoslowaken, wie von Fabi erwähnt. -- Thomas  14:32, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Okay, dann müsste aber bei 90% der deutschen Spieler wieder Eishockeyspieler statt Eishockeynationalspieler rein. Gruß, --Vicente2782 15:28, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Wovon reden wir denn sonst die ganze Zeit? *g* Wenn absolut kein Spieler unter diese "neue" Regelung fällt, können sogar ganze Nationalspielerkategorien gelöscht werden. Die, die dann aber noch bleiben, sollten unbedingt mit dem Hinweis Diese Kategorie enthält ausschließlich Eishockeyspieler, die in mindestens einem Spiel für die Eishockeynationalmannschaft XYs aufgestellt waren und deren Geburtsland bzw. deren primäre Staatsangehörigkeit abweichend von XY ist. oder so ausgestattet werden. --[Fɑːbiːjɑːn] 18:05, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Habs für Deutschland mal so formuliert: In dieser Kategorie finden sich Eishockeyspielerinnen und -spieler, welche in mindestens einem Spiel für die deutsche Eishockeynationalmannschaft aufgestellt waren, jedoch nicht in der Bundesrepublik Deutschland geboren wurden. Gruß, --Vicente2782 21:39, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Das ausschließlich – meinetwegen auch in Fettschrift – und die primäre Staatsbürgerschaft (gerne auch in einer besseren Formulierung) sollte aber noch da rein. Denn die schwammige Formulierung war ja der bisherige Schwachpunkt der Kategorie. -- Thomas  21:57, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Meinst du so? - In dieser Kategorie finden sich ausschließlich Eishockeyspielerinnen und -spieler, welche in mindestens einem Spiel für die deutsche Eishockeynationalmannschaft aufgestellt waren, jedoch nicht in der Bundesrepublik Deutschland geboren wurden bzw. deren primäre Staatsbürgerschaft nicht die deutsche ist. --Vicente2782 22:03, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Joa, das passt und sollte jeder verstehen, der die Kategoriebeschreibung liest. -- Thomas  22:09, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Denke, bei den in der DDR geborenen Spielern kann man ein Auge zudrücken. Die waren bei Geburt deutsch und sind es auch jetzt. Das find ich doch etwas diskriminierend in Ossis und Wessis zu unterscheiden. Bei Tschechen und Slowaken bzw. Sowjets, Russen, Ukrainern, etc. ist das aus meiner Sicht etwas anders. -- Thomas  22:47, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Weiß nicht. Ist denn da wirklich ein Unterschied zwischen Tschechien und der Slowakei / DDR und BRD? ^^ --Vicente2782 22:49, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Die einen heißen und sind Tschechen, die anderen Slowaken. Bei uns gibt's nur Deutsche und Deutsche, aber keine Ossis und Wessis (zumindest offiziell...;)) -- Thomas  22:57, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Okay, macht auch Sinn, da es so wie du es meinst eh in der Kategorie-Beschreibung steht *gg* Werde es die Tage korrigieren. --Vicente2782 23:11, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten
So... habe mal ein bischen aufgeräumt, waren etwa ca. 200 Spieler doppelt kategorisiert. Was ist mit den Goalies. Müssten die nich eig. die Kat. Eishockeynationaltorwart bekommen? --Vicente2782 12:52, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Super! Denke die Nationaltorwart-Kategorien sind nicht zusätzlich erforderlich, da sie ja als Torhüter über die jeweilige Landeskategorie erfasst sind. -- Thomas  12:54, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Aber wenn ein Russe in der Sowjetunion geboren wurde und anschließend für Russland gespielt hat ist das doch das selbe wie mit DDR -> Deutschland. Man kann ja dann annehmen, dass er für Russland gespielt hätte danach bzw. eins der anderen ehemaligen Sowjetländer, da dies ja die Nachfolgestaaten sind, im Gegensatz zu einem Franzosen der für Italien spielt oder ein Kanadier der für Italien spielt. --Vicente2782 16:47, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Bei Spielern, die zwar im Auslang bgeboren sind, aber nur eine Staatsbürgerschaft haben, finde ich die Kategorie auch unnötig. Karl Friesen im Gegensatz zu Mike Heidt: Wenn er jetzt für Italien gespielt hätt, aber nur die deutsche Staatsbürgerschaft besitzt ok, aber er hat ja nur die deutsche (ganz egal ob in Kanada geboren oder nicht) - für wen sollte er sonst gespielt haben? Oder hat Friesen auch die Kanadische Staatsbürgerschaft? Dann müsste noch Kategorie:Eishockeyspieler (Kanada) dazu. --[Fɑːbiːjɑːn] 20:15, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Laut der engl. WP haben beide kanadische + deutsche Pässe. Gruß, --Vicente2782 09:12, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten
In der englischen Wikipedia hat aus Prinzip jeder irgendwie immer alle Pässe, wenn er nur da geboren ist ;) Darauf würde ich nichts geben. --[Fɑːbiːjɑːn] 15:21, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Klar hast schon recht, die sehen das auch nicht so eng von wegen Staatsbürger oder "hat aus xx Vorfahren". --Vicente2782 18:49, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten

[3] [4] -- Thomas  08:40, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Na super :D Aber ich glaube das liegt einfach daran, dass ganz einfach die Kategoriebeschreibung noch nicht geändert wurde...Werde mich mal dransetzen. Es liegt auch wohl eher daran, dass viele Kategorien auch jetzt noch gar nicht angepasst sind. Ich dachte, das wäre schon längst durchgezogen worden...Bin aus diesem Grund grade an den Russen. Wie sieht es aus: Bleibt Eishockeynationalspieler (Sowjetunion) prinzipiell drin oder auch nur wenn der Mann kein Sowjet war, bzw. nicht dort geboren wurde? Davon gäbe es nicht viele.--Fɑːbiːjɑːn Only the good die young... 10:17, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hat mich zwar eine gute Stunde gekostet, aber wenigstens ist die halbfertige Abeit an den aktuellen Staaten beendet. GUS, DDR, Tschechoslowakei und Sowjetunion habe ich so gelassen, wie sie sind. --Fɑːbiːjɑːn Only the good die young... 11:48, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Danke für deinen Einsatz! --Xgeorg 16:34, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten

WM-Übersichtsartikel

Mir ist der Sinn der WM-Jahres-Übersichtsartikel nicht klar. Ich hab mir die entsprechenden Diskussionen durchgelesen - soweit ich sie finden konnte - aber einen Informationsgewinn kann ich da nicht sehen. Es werden nur die Infos aus den Unterartikeln wiederholt, ohne dass man wirklich einen Überblick bekommt. Wäre es nicht sinnvoller, unter dem Lemma Eishockey-Weltmeisterschaft 2009 die WM der Herren zu behandeln und am Anfang des Artikels auf die anderen WMs (U18, U20, Frauen, U18 Frauen) hinzuweisen? --ElTres 13:46, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Das wäre glaub ich arg unübersichtlich. Momentan werden glaub ich 12 WM's ausgespielt, da macht so ein Übersichtsartikel schon sinn. --Vicente2782 14:03, 12. Mai 2009 (CEST) PS: Es sind sogar 15 WM's in allen Stufen bei Herren, Damen, Junioren und Juniorinnen. --Vicente2782 14:04, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Die Übersichtsartikel haben schon ihren berechtigten Sinn. Finde die Einzelartikel zu den Herren und vor allem Junioren (mit U20 und U18) schon so total zugeballert. -- Thomas  14:13, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ihr versteht mich glaub ich falsch. Ich will keinen Überblick über die 15 anderen Turniere im Herrenartikel wie bei Eishockey-Weltmeisterschaft 2003 sondern einfach sowas:

--ElTres 14:44, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Mir egal, dein Vorschlag ist auch nicht schlecht. --Vicente2782 14:59, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Damit würdest du die Herren-WM über die der Frauen stellen und das geht gar nicht - wir sind ja schließlich neutral und damit auch geschlechtsneutral. Zudem Handball-Weltmeisterschaft der Herren 2009, Handball-Weltmeisterschaft der Frauen 2007 usw. --Xgeorg 15:21, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Okay, da hast du allerdings wieder recht mit. ;) Finde es schon beknackt, wenn es bei Pokalwettbewerben wie bei Copa del Rey ist, wo Fußball über Handball, Basketball, Rugby und Eishockey gestellt wird. --Vicente2782 15:36, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Was spricht denn so gegen die Übersichts- bzw. BKL-Artikel à la Eishockey-Weltmeisterschaft 2009? Ich find das eigentlich okay sowie es ist. -- Thomas  15:59, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Das der Einwand mit "nicht geschlechtsneutral" kommt, war mir schon klar. Trotzdem denkt doch wohl jeder bei Eishockey-Weltmeisterschaft erstmal an diejenige der Herren, nicht an die anderen Turniere. Offiziell heißt die Veranstaltung auch "IIHF World Championship", im Gegensatz zur "IIHF World Women's Championship" (um ehrlich zu sein, würde ich mir nicht mal sicher sein, dass weibliche Spieler bei der "Herren"-WM nicht zugelassen sind). Auch bei anderen Wiki-Artikeln wird es so gehandhabt, z.B. Fußball-Weltmeisterschaft oder Eishockey-Bundesliga. Die Übersichtsartikel sind für mich so wie sie sind einfach sinnlos. Vielleicht kann man sie mit mehr Information ausstatten, aber bisher ist das doch einfach nur eine relativ uninteressante Zusammenstellung von Terminen und Orten. --ElTres 16:35, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Deine Argumente sind etwas schwach: Wikipedia hat sich zu einem neutralen Standpunkt verpflichtet, damit entscheidet über Lemmata nicht was die Mehrheit für wichtig hält oder woran man zuerst denkt, sondern was korrekt und eindeutig ist. Das im Fußballbereich die Machos das Sagen haben, muss man nicht gut finden. Und die Übersichtsseiten zu verbessern, wäre doch mal eine Aufgabe für dich! --Xgeorg 16:46, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich finde die Übersichtsseite schon sonnvoll. Allerdings sollten dann dort vielleicht auch Gewinner, Auf- und Abstieger, etc genannt werden. --Jörg 16:55, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Tja. Da hat der Jörg wohl den sinnvollsten aller Vorschläge geliefert. ;D --Vicente2782 16:58, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ja und was ist hier korrekt und eindeutig? Was im Artikel "Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren" beschrieben ist, heißt offiziell "IIHF World Championship". Von Männern ist da keine Rede. Ergo: "Eishockey-Weltmeisterschaft" bezieht sich auf dieses Turnier, "Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen" auf die "IIHF World Women's Championship". So ist es korrekt und nicht so, wie es bisher hier dargestellt wird. --ElTres 17:03, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Es geht nicht darum, Namen einer Veranstaltung möglichst wörtlich in die deutsche Sprache zu übersetzen. In einer Enzyklopädie werden Lemmata genutzt, um Begriffe zu definieren bzw. zu beschreiben. Schau mal unter WP:NK etc. Wie die IIHF ihre Turniere bezeichnet, ist in diesem Zusammenhang zweitrangig, nicht erstrangig. --Xgeorg 17:44, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Was sagt uns WP:NK: "Bei Eigennamen von Organisationen, Veranstaltungen, Gebäuden u. ä. sollte man sich an der offiziellen Selbstbezeichnung orientieren." und "Allgemein sollte der Name eines Artikels (das Lemma) so gewählt werden, dass er für die Mehrzahl deutschsprachiger Leser so klar und eindeutig wie möglich ist." - Du willst doch jetzt nicht wirklich behaupten, dass Eishockey-WM für 99% der deutschsprachigen Leser nicht eindeutig ist, sondern alle sofort an Junioren-WM und Juniorinnen-WM denken? --ElTres 18:00, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Logischerweise heißt die WM der Herren nur "IIHF World Championship", weil Junioren- und Frauen-WM's erst später dazu kamen. In "IIHF World Women's Championship" und in "IIHF World U20 Championship" stecket aber auch WM. Sehe keinen ernsthaften Grund zur Änderung. --Vicente2782 18:59, 12. Mai 2009 (CEST) PS: Es geht ja auch nicht nur um die Frauen oder Junioren-WM alleine, sondern um alle WMs. Ich denke schon, dass jemand, der sich für die Eishockey-WM interessiert auch gerne nen Überblick über alle WMs haben möchte. Zum Thema Junioren. In Ländern wie Kanada und den USA haben die Junioren-WMs einen höheren Stellenwert als die der Herren. --Vicente2782 19:01, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten
WP:NK "...so klar und eindeutig wie möglich ist." Das sagt eigentlich alles, oder? Es gibt pro Jahr 18 Eishockey-Weltmeisterschaften. Welche ist dann die eindeutige? Keine. Daher die zugegebenermaßen etwas sperrigen Lemmata, aber besser als POV. --Xgeorg 07:47, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Genau das bestreite ich, es gibt nur eine Eishockey-WM. Die anderen Turniere haben alle andere Namen. Ich bestreite nicht, dass jemand der sich für die Eishockey-WM interessiert, nicht auch gerne einen Überblick über die anderen Turniere haben möchte, aber doch nicht auf einen reinen Terminplan. --ElTres 10:44, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten
...es gibt nur eine Eishockey-WM - Reinster Point-of-View. Sorry.
...aber doch nicht auf einen reinen Terminplan.- Genau das kannst du gerne ändern. --Xgeorg 10:48, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Viel sinnvoller wäre es meiner Meinung nach Artikel, bei denen es nicht nur die Männer-WM gab (also ab 1977), z.B: wie Eishockey-Weltmeisterschaft 2000 aufzuteilen und eine Übersichtsseite à la Eishockey-Weltmeisterschaft 2009 mit den Unterseiten Eishockey-Weltmeisterschaft der Männer 2000, Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen 2000 und Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 2000 zu erstellen und somit diesen riesigen Terminwust am Anfang des Artikels des Männerturniers (bislang Eishockey-Weltmeisterschaft 2000) zu entfernen. Das wäre bei allen W_Artikeln seit 1977 zwar ein gutes Stück Arbeit, aber wir haben ja mit der Verschiebung der deutschen Ligen gezeigt, wozu wir imstande sind. --[Fɑːbiːjɑːn] 11:17, 13. Mai 2009 (CEST) PS: Wäre das korrekte Gegenstück zu Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen 2009 nicht Eishockey-Weltmeisterschaft der Männer 2009 statt Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2009?Beantworten

Dito, Fabi! Die Lemmata mit Herren und Frauen sind schon so korrekt. Irgendwo gab's da mal ne allegemeine Diskussion. Ist zwar komisch, weil man normal denkt Männer - Frauen und Herren - Damen, aber es ist halt so. -- Thomas  12:02, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hurra! Noch mehr Terminpläne! --ElTres 12:24, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Vereinslogos im Vektorformat

Kennt ihr brandsoftheworld.com? Dort gibt es etliche Vereinslogos im Vektorformat. Momentan haben ja einige Artikel entweder noch kein Logo oder ein qualitativ schlechtes (Rastergrafik). --Leyo 15:29, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis! Teilweise ist es aber so, das Logos – vor allem ein Großteil der American Hockey League – laut den Bildexperten eine Schöpfungshöhe aufweisen. Deswegen fehlen berechtigterweise ein paar Logos, die wir dann auch irgendwann nicht mehr weiter hochgeladen haben, um endlosen Diskussionen und daraus resultierenden Löschaktionen aus dem Weg zu gehen. -- Thomas  15:48, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Lokal oder auf Commons? --Leyo 15:50, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Die Commons verbieten sich für jegliche Arten von Logos, da die Rechtsprechung in den versch. Ländern einfach zu unterschiedlich ist. In Deutschland besitzen Logos nach derzeitiger Auffassung der Experten dann eine Schöpfungshöhe (und köönen somit nich in der WP verwendet werden), wenn Comic-hafte Figuren Bestandteil des Logos sind. Die [™Albany River Rats]] wären ein Kandidat für die Löschung, aber schaun' wer mal. --Xgeorg 07:58, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Daher lade ich ja „meine“ Logos auch in der de-WP hoch. Auf den Commons gibt es übrigens trotzdem einige Logos (siehe Commons:Category:Logos oder Commons:Category:Logos of Germany).
@Thomas: Findest du die Diskussion noch? --Leyo 10:07, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hab mal im Bar-Archiv gestöbert: Benutzer_Diskussion:Roosterfan/Eishockey-Barschrank/2007/IV#Logo-L.C3.B6sung.3F und Benutzer_Diskussion:Roosterfan/Eishockey-Barschrank/2007/III#Was_treibt_.22sie.22_an.3F gehörten dazu. Aber ich meine wir hätten auch mal auf Wikipedia:Bildrechte oder so diskutiert, kann mich aber auch täuschen. -- Thomas  12:28, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ja wir haben das auch mal bei den Bildrechten diskutiert (mit unserem Lieblingsgegebeispiel Datei:1. FC Köln.svg ;D ) und da kam so ziemlich das raus, was ich vorhin hier unten drunter ↓ beschrieben habe. --[Fɑːbiːjɑːn] 12:58, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Stimmt! Aber wann und wo genau war das denn? Irgendwo muss die Diskussion ja noch in nem Archiv stecken. -- Thomas  13:27, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Es macht auch noch mal ein Unterschied, ob ein Logo keine Schöpfungshöhe besitzt oder ob es lediglich einfache geometrische Formen oder Buchstaben enthält. Deswegen darfst du z.B. Datei:ARD logo.png auf Commons hochladen, Datei:FC Bayern München Logo.svg aber nicht ;) Sachen wie diese hier [5] kannst du getrost vergessen, eindeutig Schöpfungshöhe, da "mehr" als nur ein paar Formen. Datei:Krefeld Pinguine Logo.png müsste z.B. eigentlich auch gelöscht werden, aber da gibt es eine (zugegeben sehr alte) Genehmigung durch den Verein. --[Fɑːbiːjɑːn] 10:34, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Solche Logos haben wir doch zu Hunderten… --Leyo 10:46, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten
à la Krefeld Pinguine? Ja, aber die müssten, wenn die "Häscher" nachkämen, auch zu Hunderten gelöscht werden ;) Aber mal zu dieser Kategorie, die du da grade genannt hast: Datei:8524.png hat in meinen Augen sowas von Schöpfungshöhe, Datei:4hrselgo.jpg aber z.B. nicht - und das sind nur zwei BEispiele von der ersten Seite. Bei diesen Logos ist jeder Fall ein Einzelfall, da sollte man auf keinen Fall irgendwas verallgemeinern ;) --[Fɑːbiːjɑːn] 11:34, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe bei Datei:Frankfurt lions logo.png einen Link auf Vektordaten ergänzt. Wenn ihr Probleme fürchtet, braucht ihr ja nicht mitzumachen. :-) --Leyo 15:22, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Die letzte Aussage verstehe ich nicht. --[Fɑːbiːjɑːn] 16:26, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Was verstehst du nicht? IMHO scheint ihr in dieser Frage katholischer als der Papst sein zu wollen. :-) --Leyo 16:43, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hast du dir auch nur mal eine Minute überlegt was passieren kann, wenn jemand gegen die Wikipedia wegen Urheberrechtsverletzung klagt? Niemand hat gesagt, dass du das Frankfurt Lions Logo nicht als svg umwandeln lassen kannst. Aber was bringt es, zum x-ten Mal Logos aus der AHL hochzuladen, die schon x-mal zurecht gelöscht wurden - und das zurecht, weil sich Wikipedia keine Millionenklagen einfangen will. --[Fɑːbiːjɑːn] 17:24, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Habe ich gerade von der AHL gesprochen? --Leyo 17:27, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Auf alle anderen Logos mit "Comicelementen" (z.B. auch Krefeld, Wolfsburg oder Landshut) trifft das genauso zu, die AHL war nur ein Beispiel, weil dort die Mehrzahl der Logos Comicfiguren enthalten. --[Fɑːbiːjɑːn] 18:07, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Naja, all diese Vereine haben ja ein Logo im Artikel, woran sich niemand zu stören scheint. --Leyo 00:23, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Niemand zu stören scheint? Weißt du, wie oft allein das Krefeld-Logo schon gelöscht wurde? Oder Wolfsburg? Krefeld wird nur in Ruhe gelassen, weil es inzwischen eine offzielle Genehmigung des Vereins gibt. Bis Wolfsburg das nächste Mal gelöscht wird, wird es wohl nicht mehr lange dauern, ist seit dem letzten (geschätzen fünften) Upload schon lange überfällig ;) Nur weil etwas nicht „entdeckt“ wird, muss man es ja noch lange nicht herausfordern. Du gehst ja auch nicht in den Supermarkt um die Ecke, wenn dort gerade Stoßzeit ist, und lässt ein paar Dinge einfach so mitgehen, nur weil die Wahrscheinlichkeit, dass du aufliegst, geringer ist. --Fɑːbiːjɑːn Only the good die young... 13:44, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten

  1. Solange du keine Links lieferst, sind das nur Behauptungen. Bei Wolfsburg habe ich dieses aufgrund fehlender Nutzung gelöschte Logo gefunden.
  2. Löschpraxis früher ≠ Löschpraxis jetzt
--Leyo 13:56, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Pass mal auf, du gehst mir langsam ziemlich auf die Nerven. Warum sind wir wohl eine Community? Schonmal was von Vertrauen gehört? Wieso sollte ich irgendwas behaupten? Um dir Steine in den Weg zu legen und damit der gemeinsamen Sache zu schaden? Bitte ändere mal dein Weltbild, ich habe wichtigeres zu tun, als irgendwelche Privatfehden anzuzetteln. Und dann erklär mir mal noch, wie ich gelöschte Dateien wiederfinden soll? Wahllos alle möglichen Kombinationen von Datei:Krefeld Pinguine Logo.png bis Datei:Logo KEV neu.jpg eingeben? Oder führst du Logbuch über Dateien, die andere hochladen? Zu dem oben genannten Vertrauen gehört auch, dass man in solchen Punkten einfach mal auf dier Erfahrung von Benutzer, die schon viel länger dabei sind als du, vertraut.
Jeder zweite deiner Beiträge ist in einem Ton, der überall hingehört, aber nicht auf diese Seite, die eigentlich dazu dienen sollte, um sich innerhalb des Eishockey-Projekts untereinander zu helfen. Ich sage dazu jetzt nichts mehr, wenn du meinst, du müsstest Logos, die schon hundertmal gelöscht wurden, hochladen - bitte tu es. Wenn du es noch nicht mitbekommen hast: Wir Leben in einer Gesellschaft in der es (Gott sei Dank) Gesetze gibt - Bildrechte gehören dazu genauso wie irgendwelche Grundrechte. Das hat nichts mit der tollen Floskel Löschpraxis früher ≠ Löschpraxis jetzt zu tun, das ist schlicht und einfach geschriebenes Gesetz. Wenn du meinst, du müsstest dich daran nicht halten, bitte, tu was du willst, aber werfe keinen erfahreneren Benutzer vor, die dir nur Tipps geben wollten, sie würden irgend welche unhaltbaren Behauptungen von sich geben.--Fɑːbiːjɑːn Only the good die young... 14:52, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Meinst du mit „Benutzer, die schon viel länger dabei sind als du“ dich? --Leyo 14:58, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ruhig Blut Jungs. Zugehörigkeit zur WP ist sicher kein Argument, zumal das ja in diesem Fall nach hinten los geht ;) Was die Logos angeht: Assume good faith geht so lange gut, wie keine Rechte oder Gesetze verletzt werden. Dafür gibt es die Definition der Schöpfungshöhe, die auch bei den Experten im bereich Bildrechte stark umstritten ist. Daher sollten wir IMHO versuchen, weiterhin einen Mittelweg zu fahren: Logos mit Comic-ähnlichen Abbildungen nicht hochladen, sondern ggf. durch Alternativ-Logos (NHL, AHL) oder Vereinswappen ersetzen. --Xgeorg 16:33, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Was ich oben mit der Änderung in der Löschpraxis meinte: Früher waren sogar einfache Logos umstritten bzw. es wurde eine Freigabe verlangt (siehe Beispiele hier). Den Lizenzbaustein Bild-LogoSH gibt es „erst“ seit Mitte 2007. Falls es in jüngerer Vergangenheit Logo-Löschungen aus Lizenzgründen gegeben hat, würden mich Wikilinks interessieren. --Leyo 14:50, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Nürnberg Ice Tigers

Mit einem Schmunzeln habe ich gerade diese Meldung bei hockeyweb.de gelesen. Daher meine Frage: Wollen wir es beim obigen (vernünftigen) Lemma belassen oder möchten wir wirklich zu diesem aus meiner Sicht unsäglichen Thomas Sabo Ice Tigers verschieben. Trotz Namensgleichheit mit dem Sponsor kann ich mich persönlich nicht wirklich damit anfreunden. Eine Redirect, die Nennung in der Infobox und im Geschichtstext würde vielleicht schon ausreichen. Gruß Thomas  22:33, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Redirect und Erwähnung im Text genügen mMn völlig. Es reicht, wenn nur die Nürnberger mit dem Namen gestraft sind. :p --Cujo301 22:39, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Eine Weiterleitung von Thomas Sabo Ice Tigers auf Nürnberg Ice Tigers und eine Erwähnung im Ice Tigers-Artikel sollte wohl reichen. Gruß, --Vicente2782 10:50, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Mag mal noch jemand zumindest was in der Einleitung zum neuen Namen schreiben? -- Thomas  19:17, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Spielerstatistiken

Hallo zusammen =)
Die alte Saison ist vorbei, die neue naht – aber viele Spielerstatistiken sind noch auf einem mehr als alten Stand. Bislang habe ich mich immer um die Artikel gekümmert, die ich selbst mal irgendwann erstellt habe, aber ich dachte mir, vllt. können wir die DEL/NHL irgendwie untereinander aufteilen, sodass keiner viel Arbeit hat und trotzdem alles aktuell bleibt...
Bislang habe ich die Spieler folgender Teams komplett aktualisiert:

und ansonsten eben Spieler, die mir in den letzten Wochen über den Weg gelaufen sind.

Da die Hannover Scorpions auch mehr oder weniger „mein Baby“ sind, kann ich die auch gerne noch übernehmen erledigtErledigt, genauso wie über dem Teich die Capitals. Wie siehts mit euch aus? =) --Fɑːbiːjɑːn Only the good die young... 20:57, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Sorry, aber da kann ich nicht auch noch Zeit für opfern. Hab inzwischen eh schon das Gefühl, dass ich den ganzen Tag hier fast „hauptberuflich“ arbeite. Hoffe, das ist zu verstehen... Gruß Thomas  22:13, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Muss mal gucken wie viel ich schaffe. Kann gerne von den ganzen NHL-Vereinen die Stats aktualisieren. Kann aber dauern. ;) --Vicente2782 08:15, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich glaube, das ist Benutzer:Phabi80 schon dran. Vielleicht könnte man den überreden, nach der NHL auch die DEL zu beackern. --Xgeorg 10:37, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ja, der hat in der NHL – soweit ich das überblickt habe – alle ausführlichen Statistiken mit Ausnahme der noch aktiven Playoff-Teams bearbeitet. Scheint auch sehr zuverlässig zu sein. -- Thomas  10:43, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Portal:Eishockey/Artikelliste

...diese Liste wirkt etwas verstaubt. Wohlen wir sie abstauben und polieren, oder eher versenken? --Xgeorg 15:27, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Was hier alles zum Vorschein kommt... :) Ich wäre für einmotten, da man dort wohl eh keine Grenze ziehen kann, was da nun rein kommt und was nicht. --Cujo301 16:07, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Einmotten Diese Liste wird nicht mehr wirklich aktuell gehalten, einen effizienteren Einstieg bietet in meinen Augen die Kategorie:Eishockey. Wenn man das ganze polieren wollte, müsste man viele Sachen neu aufnehmen und dann gibt es, wie Cujo schon sagt ziemliche Probleme, wo man die Grenze zieht.--Fɑːbiːjɑːn Only the good die young... 16:50, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich sehe das wie die Vorredner. Soll ich? --Leyo 17:09, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Möchte wirklich keiner ca. 6300 Artikel nachtragen?!? -- Thomas  16:36, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Lass mich kurz überlegen... Nein! ;-) --NiTeChiLLeR 17:59, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Eishockey in Österreich

Nachdem jetzt eishockeyfreie Zeit ist, wollte ich den Sommer nutzen, um die Österreich-Artikel mal zu bearbeiten, da die teilweise arg dürftig sind. Ich wäre dafür, den Aufbau ein wenig zu verändern und die Artikel aufzuteilen, da sonst ein Riesenartikel herauskommt. Ich dachte mir, in einem Artikel Eishockey in Österreich die generelle Geschichte, die Oberliga und die Landesligen einzubauen. Den Artikel Österreichische Eishockey-Liga hab ich mal hier: Benutzer:Babylon5/Österreichische Eishockey-Liga als Artikel zur EBEL neu geschrieben und den Artikel Benutzer:Babylon5/Nationalliga (Österreich) vorbereitet. Was meint ihr? Ich wollte es erst hier zur Diskussion stellen. Ihr seid natürlich eingeladen, die beiden Artikel zu editieren. Lg, --Babylon5 16:29, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Macht auf mich auf jeden Fall nen guten Eindruck und hat einen deutlichen Mehrwert zum derzeit vorhandenen Artikel Österreichische Eishockey-Liga. Bezüglich der Ober- und Landesliga weiß ich nicht, ob da vielleicht sogar Einzelartikel bzw. ein zusammengefasster, eigenständiger Artikel sinnvoll wären. Im deutschen Bereich gehen wir mit Einzelartikeln bis zur Regionalliga (vierhöchste Spielklasse) und im Schweizer Bereich haben wir mit Amateurligen (Eishockey) auch einen eigenständigen (Sammel-)Artikel für die Ligen unterhalb der zweithöchsten Spielklasse. Warum sollte das nicht auch für Österreich möglich sein dürfen. Gruß Thomas  18:54, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Finde es super, dass sich mal jemand an die Ösi-Artikel ransetzt, die hatten es bitter nötig. Wenn ich mir alleine dieses Uralt-Design in den Saisonartikeln ansehe... Bin aber auch absolut für eine Auflösung von Österreichische Eishockey-Liga in einzelne Ligenartikel - habe mich ohnehin schon immer gefragt, warum das in einem gemacht wurde. Leider hatten wir als "Deutschland-Fraktion" immer schon genug mit "unserem Terrain" zu tun - aber klasse, dass sich vor ein paar Wochen in der Schweiz mal was getan hat und dasselbe jetzt mit Österreich passiert =) Gruß --Fɑːbiːjɑːn Only the good die young... 19:10, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Genau das isses. Ich muß noch einige Quellen in Sachen Geschichte durchackern (wäre übrigens super, wenn ein paar Nationalliga-Fans sich um die Geschichte der NaLi kümmern könnten, da bin ich nicht allzu bewandert). Aber wenn es allgemein willkommen ist, werde ich mich ein wenig um den Ausbau der Artikel kümmern. Lg, --Babylon5 19:19, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Der österreichische Teil hat es mehr als nötig, also hau rein =D Wenn du dann noch irgendwann Nerven für die Saisonartikel hast, kannst du dich ja ein bisschen an der DEL orientieren - da haben wir inzwischen einen Artikelaufbau, der schon zweimal mit "Lesenswert" ausgezeichnet wurde und inzwischen auch in allen deutschen Erst- und Zweitliga- sowie vielen Drittliga-Saisonartikeln verwendet wird. Wenn du Fragen hast, kannst du dich gerne bei mir melden, da ich mich gerade versträkt mit den Saisonartikeln in Deutschland rumschlage. Ansonsten frohes Schaffen :) --Fɑːbiːjɑːn Only the good die young... 19:28, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Liste relevanter Eishockeyvereine

Ich hab mal damit begonnen, eine Liste der nach unseren RK relevanten Eishockeyvereinen zu erstellen, nach dem Vorbild der Liste relevanter Fußballvereine. Die Liste ist derzeit noch lückenhaft, es fehlen noch alle Vereine seit 1994 sowie Umbenennungen/Nachfolgevereine in den oberen Ligen seit 1970. --ElTres 11:00, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Fabelhafte Idee! Ich hab mal noch ne Verlinkung ergänzt. Gruß Thomas  11:18, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich nehme an, die Liste bezieht sich nur auf Deutschland, oder? --Leyo 11:52, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Stimmt, insofern ist das Lemma falsch. Genauer gesagt sind es die Vereine im deutschen Spielbetrieb, also sind auch die Wiener als deutsche Meister und Tornado Luxemburg dabei. Nachtrag: und es bezieht sich nur auf die Männer. --ElTres 12:34, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich würde das Gleichheitszeichen nur einsetzen, wenn die Vereine zwei unterschiedliche Namen haben (Mittenwald = Garmisch-Partenkirchen) oder ganz weglassen. So steht manchmal RESG Hannover = EC Hannover, das ist aber die gleiche Situation wie beim RSC Bremerhaven und dem REV Bremerhaven, aber die stehen einfach untereinander ohne Gleichheitszeichen. Ansonsten super Idee! Gruß --Fɑːbiːjɑːn Only the good die young... 14:21, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten