Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Yotwen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Juni 2009 um 03:26 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (1 Abschnitt nach Benutzer Diskussion:Yotwen/Archiv/2009 archiviert - letzte Bearbeitung: ArchivBot (30.05.2009 03:26:41)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zähle die Finger, die auf deinen Gegner, und dann die Finger, die auf dich selbst zeigen

Die Prinzipien, die jeder rationalen Diskussion zugrunde liegen ...

(1) Das Prinzip der Fehlbarkeit Vielleicht habe ich unrecht, und vielleicht hast du recht. Aber wir können auch beide unrecht haben.

(2) Das Prinzip der vernünftigen Diskussion: Wir wollen versuchen, möglichst unpersönlich unsere Gründe für und wider eine bestimmte, kritisierte Theorie abzuwägen.

(3) Das Prinzip der Annäherung an die Wahrheit: Durch eine sachliche Diskussion kommen wir fast immer der Wahrheit näher; und wir kommen zu einem besseren Verständnis; auch dann, wenn wir nicht zu einer Einigung kommen.

Karl Popper[1]

Hänge deine Kommentare bitte unten an, unterzeichne mit ~~~~ und behandle mich und andere Mitstreiter auf dieser Seite bitte so, wie du von deinen Freunden behandelt werden möchtest.

  1. Karl Popper (herg. Heidi Bohnet und Klaus Stadler) (2006) Alle Menschen sind Philosophen, Piper; ISBN 3-492-24189-1; S. 202

Mail

nur für dich :oD ...Sicherlich Post