Zum Inhalt springen

Ha’penny Bridge

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Mai 2005 um 18:19 Uhr durch Thpohl (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Half Penny Bridge

Die Half Penny Bridge oder auch Ha'penny Bridge (einige Zeit auch: Penny Ha'penny Bridge) ist eine Fußgängerbrücke (gebaut 1816), die in der irischen Stadt Dublin der Fluss Liffey überspannt und dabei den Stadtteil Temple Bar mit der Liffey Street verbindet. Die Half Penny Bridge ist heute eine der meistfotografierten Sehenswürdigkeiten Dublins.


Geschichte

Ursprünglich hieß die Brücke Wellington Bridge (benannt nach Arthur Wellesly, 1. Duke of Wellington). Sie wurde von John Windsor gebaut, einem Stahlbauer aus dem englischen Shropshire. Die Brücke bekam ihren heute allgegenwärtigen Namen von der ursprünglichen zu entrichtenden Wegezoll von einem Halfpenny, später einen Penny, zwei farthings. Die Gebühr muss seit 1919 nicht mehr bezahlt werden - vorher gab es an jedem Ende der Brücke ein Drehkreuz.

Die Brücke wurde ursprünglich aus Gusseisen gebaut, welches im Laufe der Zeit zu zerfallen begann. Dies war besonders an den Seitengeländern erkennbar, die nach und nach stark verrosteten. Von 2001 bis 2003 war die Brücke aufgrund von Reparatur- und Renovierungsarbeiten gesperrt. Nach der Neueröffnung erstrahlte die Brück nun in weißer Farbe - anstelle von Schwarz.



Dieser Text basiert auf einer Übersetzung des Artikels Ha'penny Bridge aus der englischen Wikipedia, Version vom 12. Mai 2005.