Wanzen
Wanzen | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Gemeine Stinkwanze (Palomena prasina) | ||||||||||||||
Vorlage:Taxonomy | ||||||||||||||
| ||||||||||||||
Weitere Bilder | ||||||||||||||
Die Wanzen (Heteroptera) sind eine Gruppe der Insekten und gehören zu den Schnabelkerfen (Hemiptera). Von den bekannten 36.000 Arten leben in Mitteleuropa etwa 800. Die Körperlänge der Tiere beträgt zwischen 1,5 und 40 mm, die Art Belostoma grande kann bis zu 110 mm lang werden.
Der Begriff wird umgangssprachlich aber auch für Abhörgeräte oder andere Spionagegeräte verwendet.
Lebensweise der Wanzen
Wanzen sind hauptsächlich Pflanzensauger, es gibt jedoch auch eine Reihe von Räubern oder auch Ektoparasiten, die wie die Bettwanze (Cimex lectularius) Blut saugen. Vor allem unter den Raubwanzen (Reduviidae) gibt es Überträger verschiedener Krankheiten, wie beispielsweise die Chagas-Krankheit, die u.a. von Rhodnius-Arten übertragen wird. Obwohl die überwiegende Anzahl der Wanzen Landbewohner sind, findet man sie auch im Süßwasser wie die Wasserwanzen und auf der Wasseroberfläche wie die Wasserläufer. Die Meerwasserläufer der Gattung Halobates sind die einzigen Insekten, die man auch auf dem Salzwasser der Meere finden kann.
Bau der Wanzen
Alle zu den Wanzen gehörenden Gruppen sind durch einen Saugrüssel gekennzeichnet, dessen Grundaufbau bei den Schnabelkerfen beschrieben wird. Wanzen haben Antennen, die aus meistens4 Gliedern bestehen. Es sind aber auch schon Tiere mir 5 Gliedern vorgekommen. Dieser ist nicht wie bei den Zikaden und Pflanzenläuse(n) in den Kehl- beziehungsweise Brustbereich verlagert, sondern sitzt direkt am Kopfbereich an. Die Wanzen sind meist recht groß und es gibt maximal zwei Punktaugen. Die Antenne ist im Grundbauplan viergliedrig, kann aber auch fünfgliedrig sein.
Auffällig ist der Halsschild des ersten Brustsegments sowie das daran anschließende Schildchen am mittleren Brustsegment. Die Vorderflügel sind teilweise verhärtet und bestehen aus einem harten vorderen Bereich (Corium) sowie einer häutigen hinteren Membran, man spricht in diesem Fall in Anlehnung an die harten Flügeldeckel der Käfer (Elytren) von Pseudoelytren. Die Hinterflügel sind immer vollständig häutig, können aber auch fehlen.
Systematik der Wanzen
Die Wanzen stellen eine sehr diverse Gruppe dar, die sich vor allem durch die Besiedelung unterschiedlicher Lebensräume und die Anpassung an unterschiedlichste Lebensweisen stark unterscheiden. Klassischerweise werden sie in sieben Taxa aufgespalten. In der folgenden Übersicht werden außerdem die in Mitteleuropa vorkommenden Familien sowie einige Arten vorgestellt.
Mutationen
Cornelia Hesse-Honeggers beschreibt in ihrem Buch Heteroptera. Das Schöne und das Andere oder Bilder einer mutierenden Welt illustrativ die Mutation von Wanzen in der Nähe von Kernkraftwerken. Die eigentlich symmetrischen Muster auf den Flügeln der Tiere verändern sich zu asymmetrischen Formen, Veränderungen, die nur in der Nähe von Kernkraftwerken bekannt sind.
- Wanzen - Heteroptera
- Enicocephalomorpha (ausschließlich auf der Südhalbkugel)
- Dipsocoromorpha
- Dipsocoridae
- Wasserläufer - Gerromorpha
- Teichläufer - Gerridae
- Bachläufer - Veliidae
- Wasserreiter - Hydrometridae
- Mesoveliidae
- Hebridae
- Leptodomorpha
- Leptopodidae
- Springwanzen - Saldidae
- Wasserwanzen - Nepomorpha
- Ruderwanzen - Corixidae
- Zwergrückenschwimmer - Pleidae
- Rückenschwimmer - Notonectidae
- Gemeiner Rückenschwimmer - Notonecta glauba
- Grundwanzen - Aphelochiridae
- Schwimmwanzen - Naucoridae
- Wasserskorpione - Nepidae
- Wasserskorpion - Nepa cinera
- Stabwanze - Ranatra linearis
- Cimicomorpha
- Weichwanzen - Miridae
- Isometopodidae
- Microphysidae
- Blumenwanzen - Anthocoridae
- Bettwanzen - Cimicidae
- Bettwanze - Cimex lectularius
- Fledermauswanze - Cimex pipistrelli
- Thronwanze - Cimex principalis
- Sichelwanzen - Nabidae
- Phymatidae
- Raubwanzen - Reduviidae
- Gitterwanzen - Tingidae
- Pentatomorpha
- Rindenwanzen - Aradidae
- Meziridae
- Meldenwanzen - Piesmatidae
- Stelzenwanzen - Berytidae
- Langwanzen - Lygaeidae
- Feuerwanzen - Pyrrhocoridae
- Feuerwanze - Pyrrhocoris apterus
- Stenocephalidae
- Coreidae
- Arenocoridae
- Alydidae
- Rhopalidae
- Stachelwanzen - Acanthosomatidae
- Fleckige Brutwanze (Elasmucha grisea)
- Baumwanzen - Pentatomidae
- Rhaphigaster
- Gartenwanze (Rhaphigaster nebulosa)
- Rhaphigaster
- Erdwanzen - Cydnidae
- Corimelaenidae
- Plataspidae
Literatur
Cornelia Hesse-Honeggers: "Heteroptera. Das Schöne und das Andere oder Bilder einer mutierenden Welt" Zeichnungen mutierter Wanzen in der nähe von Atomkraftwerken