Weiler (Boppard)
Weiler ist ein Stadtteil von Boppard am Rhein und liegt 160 m ü. NN direkt über dem Bopparder Stadtteil Bad Salzig. Zu Weiler gehört der Luftkurort Fleckertshöhe mit 530 m ü. NN der die höchste Erhebung der Stadt Boppard darstellt.
Weiler liegt direkt linksrheinisch an der Rheingoldstraße. Gegenüber Weiler befindet sich auf der rechten Rheinseite die Ortsgemeinde Kestert, auf die man mit Blick vom Weilerer Aussichtspunkt Ziehlay, direkt schauen kann. Unterhalb von Weiler verläuft entlang des Rhein die Bundesstraße 9 und auf der gegenüberliegenden Rheinseite, rechtsrheinisch die Bundesstraße 42. Direkt durch Weiler, vorbei an der St. Peter-Kirche, verläuft der Rheinburgenwanderweg.
Geschichte
Es gibt viele Orte mit dem Namen Weiler. Früher trug der hiesige den Namen "Wilre", wie es aus alten Unterlagen hervorgeht.
911 wird Weiler zum ersten Mal urkundlich erwähnt. König Konrad I. hat dem Ursulakloster zu Köln vom Bopparder Königsgut die Martinskapelle mit Hof und Scheune, von Salzig Wald und Wiesen und von Wilre (heute Weiler) Wiesen geschenkt.
991, gehörte Weiler zu den Dörfern der Großpfarrei Boppard, die von Kaiser Otto III. mit sämtlichen Kapellen des Bopparder Reiches und dem zugehörigen Zehntland dem St. Martinsstift zu Worms übertragen wurde.
1149 nahm König Konrad III. den Ort Wilre, mit den Höfen Beie (Rheinbay), Quintinache (Quentin), Prade (Prath) und Overkestert (Oberkestert) unter seinen Schutz.
Sehenswürdigkeiten

Ziehlay mit "Betender Nonne"
Aussichtspunkt mit einer dort aufgestellten Holz-Figur als "Betende Nonne". Bis Mitte des 19then Jahrhundert stand hier ein gewachsener Felsen, der mit Blick vom Rhein den Eindruck einer betenden Nonne erweckte. Bis zu seinem Verschwinden während des Zweiten Weltkrieges, diente dieser als Standort für Erinnerungsfotos zu vielen Anlässen. Von hier hat man einen direkten Blick auf Kestert und den Aussichtspunkt "Hindenburghöhe" auf der gegenüberliegenden Rhein-Seite, der auch als Ruhepunkt des durchgehenden Wanderweges "Rheinsteig" gilt.

St. Peter-Kirche
Ein in der ersten Hälfte des 13. Jahrhundert in romanischem Stil erbautes Gotteshaus, deren Hauptschiff in gotischer Form errichtet wurde. Ausgestattet wurde die Kirche mit bedeutenden Werken der Plastik. Die Petrus-Statue stammt aus dem 13. und 14. Jahrhundert, das frühgotische Kreuz aus dem 15. Jahrhundert und die Statue der schmerzhaften Muttergottes aus dem Anfang des 16. Jahrhunderts. Am wertvollsten jedoch war eine sitzende Madonna in romanischen Stil, die im Jahre 1908 an das Trierer Diözesanmuseum verkauft wurde. Im Jahre 1903 wurde der Glockenstuhl erneuert. In den Jahren 1952 und 1953 erhielt die Kirche eine Sakristei und wurde um 6 Meter verlängert. 1968 wurde der Altarraum durch einen Zelebrations-Altar, den neuen liturgischen Richtlinien entsprechend, angepasst.

Aussichtspunkt Dünchen mit Mutter-Gottes-Häuschen
Von hier hat man einen guten Blick auf Bad Salzig und das rechtsrheinische Kamp-Bornhofen mit seinen Burgen Sterrenberg und Liebenstein, im Volksmund auch genannt "Die feindlichen Brüder". In Kamp-Bornhofen befindet sich das Franziskaner-Kloster mit seiner Marienwallfahrtskirche, die jährlich von vielen tausend Pilgern besucht wird.
Bildergallery von Weiler
-
Felsen "Betenden Nonne"
-
"Betenden Nonne" 2006
-
Friedhofseite St. Kirche
-
Kamp-Bornhofen
Regelmäßige Veranstaltungen
- Schwerdonnerstag (=Weiberfastnacht): Karnevalsveranstaltung bei den Möhnen. Jedes Jahr an Donnerstag vor Karneval-Wochenende.
- Weilerer Kirmes (=Kirchweih): jährlich am ersten Wochenende im Monat August.
- Fleckertshöher Kirmes am letzte Wochenende im Juli jeden Jahres.
- Fußballturnier: Ein in jedem Jahr durchgeführte Veranstaltung vom Sportverein Weiler.
- Krippenausstellung im Mehrzweckgebäude in der Vorweihnachtszeit.
- Der "Lebende Adventskalender" von Beginn bis Ende der Adventszeit.
- Seniorentag in jeder 3.Woche des Monats
Vereine
- Weilerer Möhnen, karnevalistische Frauengemeinschaft seit 45 Jahren, die alljährlich am Donnerstag vor Karnevalsonntag ihren Höhepunkt in der Durchführung der Schwerdonnerstag-Veranstaltung haben.
- Sport-Club Weiler, Fußballverein, bestehend über 60 Jahre, mit Senioren und Alte Herren-Mannschaft, die regelmäßig ihre Spiele bei Meisterschaften und Turnieren austragen.
- Freiwillige Feuerwehr Boppard, Löschzug Weiler.
- Musikfreunde Boppard-Weiler, Musikverein mit über 30-jährigen Bestehen.
- Kirchenchor St. Peter
- TV-AKTIV, Frauenturn-Verein
- Hotzele, Theaterspielgruppe
- Jugendclub Weiler
- Hundefreizeit-Fleckertshöhe, Verein für Hundefreunde
- Nachbarschaft Weiler-Fleckertshöhe, Verein aus dem Zusammenschluss von Bürgern aus Weiler und Fleckertshöhe deren Ziel und Umsetzung ist, die guten alten Sitten und Bräuche zu fördern und das kulturelle Leben und Allgemeinwohl der Dorfgemeinschaft zu stützen.