Bradykardie
Bradykardie ist ein Fachausdruck der Medizin. Er bedeutet zu langsame Herzfrequenz.
Die Grenze unterhalb welcher man von einer Bradykardie spricht variiert etwas. Manche setzen die Grenze bei < 60 Schläge / Minute an. Wahrscheinlich ist eine Grenze < 50 Herzschläge / Minute sinnvoller, da sonst zu viele Gesunde als bradykard bezeichnet werden. Auch besteht ein Unterschied bei der unteren Herzfrequenzgrenze zwischen Mann (langsamere Ruhefrequenz) und Frau und zwischen Menschen die eine Ausdauersportart betreiben und solchen die sich nicht regelmäßig und länger körperlich belasten. Das kindliche Herz ist in Ruhe deutlicher schneller als das Herz eines Erwachsenen.
Bei sportlich trainierten Menschen kann die Pulsfrequenz in der Nacht bei völliger Ruhe bis auf 35 / Minute abfallen, ohne dass dies krankhaft ist.
Meist wird die Herzfrequenz als Ruhefrequenz definiert. Es gibt auch den Fall, dass der Herzschlag in Ruhe normal ist, unter Belastung aber nicht adequat ansteigt. Dieser Zustand ist eher selten und ist schwieriger erkennbar. Man spricht hier nicht von einer Bradykardie, sondern von einer chronotrope Inkompetenz.
Diagnostik der Bradykardie
Es gibt verschiedene Methoden, um eine Bradykardie zu erkennen. Man kann den Puls fühlen, das Herz abhören. Am besten bewährt hat sich das EKG, insbesondere das LangzeitEKG. Weitere wenig gebräuchliche Methoden sind die Frequenzmessung über die Pulsoximetrie oder die Frequenzmessung mittels Ultraschall durch die Echokardiografie oder durch den Gefäßdoppler.
Ursachen einer echten Bradykardie
- Überdosierung von Medikamenten
- AV-Block
- Sick-Sinus-Syndrom
- Hirndruck
- Hyperkaliämie
Behandlung einer Bradykardie
Die Behandlung der Bradykardie ist heute meist relativ einfach und sicher durchführbar. Bei einer dauerhaften oder rezidivierend auftretenden, krankhaften Bradykardie hat sich die Herzschrittmachertherapie als beste Behandlungsform fast vollständig gegenüber den medikamentösen Maßnahmen durchgesetzt. Medikamentöse Maßnahmen werden fast nur noch im akuten Notfall oder als Überbrückungsmaßnahme eingesetzt.
- Keine, falls nicht krankhaft und asymptomatisch
- Beendigung von zu hoch dosierten Medikamenten
- Medikamente die die Herzfrequenz erhöhen
- Orciprenalin = Alupent
- Atropin
- Theophyllin
- Herzschrittmacher
- Extern
- passager
- permanent