Ruinöser Wettbewerb
Verdrängungswettbewerb beschreibt das Bemühen von finanzstarken Wettbewerbern in einem begrenzten Markt ihren Marktanteil zu Lasten anderer Wettbewerber zu erhöhen, indem sie diese durch Dumping oder andere wettbewerbswidrige Geschäftspraktiken aus dem Marktsegment drängen. Anders als der ruinöse Wettbewerb können dabei ein oder mehrere größere Unternehmen ohne eigene Gefährdung die Marktposition ausbauen. Besonders anfällig für Verdrängungswettbewerb sind Branchen, in denen aufgrund starker positiver Skaleneffekte, z.B. wegen hoher Fixkosten, die Schwelle zum Markteinstieg für neue Marktteilnehmer hoch ist. In diesen Fällen können einzelne Unternehmen durch Verdrängungswettbewerb eine gefestigte Monopolstellung erreichen.
Der Begriff wird im Alltag auf andere Lebensbereiche übertragen, vornehmlich auf Situationen, in denen Konkurrenzverhalten sich in einem Wettbewerb um Posten oder Einfluss äußert und Mitbewerber „verdrängt“ werden.