Zum Inhalt springen

Diskussion:Graphentheorie

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Dezember 2002 um 11:01 Uhr durch Koethnig (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ich kann das ganze Vorhaben "Graphentheorie", jetzt wo ich angefangen habe etwas konkretisieren, da ich natürlich schon auf Probleme und deren Lösung gestoßen bin.

Also der grobe Fahrplan ist, einige größere Artikel zu schreiben, in denen viele Begriffe definiert und erklärt werden, die ähnlich sind, oder in irgendeinerweise zusammengehören. Für jeden Begriff gibts dann einen Artikel, der lediglich auf den großen Artikel umleitet. Später kann man diese Artikel ja auch mit kürzerem Text füllen, und nur auf den großen Artikel verweisen. Dann muß der Leser nicht ständig große Artikel lesen, wenn er eigentlich schon einen guten Überblick vom Thema hat und nur eine kurze Erklärung benötigt. Das sollte vor allem auch Schewek entgegenkommen, der schrieb:

Ich finde, grundlegende Begriffe sollten hier bleiben, und die entstehenden Unterartikel sollten nicht zu klein sein. -- Schewek
Ich finde es hilfreich, ein paar zentrale Begriffe zur Verlinkung im 'Hauptartikel' zu haben. Erstmal, um 'Inhalt' im Hauptartikel zu haben, aber auch, um weiterzuleiten. - Leg mal los, ich schaue zu. -- Schewek

Momentan gibts noch keine Beispiele, da ich Bilder malen will, aber dies wohl recht aufwendig wird. Sollte jemand interesse haben, die Aufgabe zu übernehmen, wär das auch toll. Aber er sollte aus Konsistenzgründen dann auch alle Beispiele zu allen Artikeln (der Graphentheorie) erstellen und bitte möglichst akkurat und sauber arbeiten. Wenn der-/diejenige sich vorher mit mir abstimmt, wäre das sicher hilfreich.

Ich werde außerdem eine Liste graphentheoretischer Artikel pflegen, die alle Artikel zur Graphentheorie zusammenfaßt, damit man einen Überblick bekommen kann, was es so gibt und was schon fertig ist. Wer meint, in der Liste würden noch Dinge fehlen, sollte die an das Ende eintragen. Ich kümmere mich dann um die Einordnung.

In der Diskussion zu Graph (Graphentheorie) hab ich eine Frage zur Struktur des Artikels gestellt, die auch allgemeinen auf die anderen Artikel übertrag bar ist. Es wäre nett, wenn vor allem Leute, die nicht so viel Ahnung von Mathe bzw. Graphentheorie haben mal sagen könnten, wie sie zu der Frage stehen. Alle anderen können natürlich auch ihren Senf dazugeben.

Den oberen Teil (d.h. die alte Version) des Graphentheorie-Artikels werd ich mal so lange stehen lassen, wie noch nicht alle Begriffe daraus woanders oder in der neuen Version erklärt sind. --Coma


Wow! Ich bin begeistert. Nur eins ist mir aufgefallen: Wenn man die ungerichteten Graphen über ungeordnete Paare definiert, sind Schleifen möglich. Die zweielementigen Teilmengen bringen das nicht. Deshalb sind die Schleifen jetzt bei den ungerichteten Graphen verschwunden. Sie sollten aber doch Schleifen besitzen können, oder? --Rade

Ich glaube der Artikel Graph (Graphentheorie) beantwortet jetzt die Frage. Bist Du damit so zufrieden? Auf jedenfall danke für den Hinweis! --Coma