Zum Inhalt springen

Korea-Kiefer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Mai 2009 um 22:07 Uhr durch IKAl (Diskussion | Beiträge) (Verbreitung und Standortansprüche). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Korea-Kiefer

Korea-Kiefer (Pinus koraiensis)

Systematik
Klasse: Pinopsida
Ordnung: Kiefernartige (Pinales)
Familie: Kieferngewächse (Pinaceae)
Unterfamilie: Pinoideae
Gattung: Kiefern (Pinus)
Art: Korea-Kiefer
Wissenschaftlicher Name
Pinus koraiensis
Siebold und Zuccarini
Zweig mit Nadeln

Die Korea-Kiefer (Pinus koraiensis) ist ein Vertreter der Kiefern. Sie ist die dominierende Art des Koreakiefer-Laubmischwaldes, kommt aber auch in Reinbeständen vor.

Beschreibung

Die Korea-Kiefer ist ein dicht benadelter, Baum mit geradem Stamm der eine Höhe von maximal 40 Metern und einen Stammdurchmesser von 1,6 Metern erreichen kann. Ältere Bäume zeigen eine stark abgeflachte Kronenspitze, jüngere Baume haben eine eher kegelförmige Gestalt. Sie ist flachwurzelnd, und erreicht etwa 60 bis 70 Zentimeter Bodentiefe, selten auch 1 Meter. Das Holz hat einen sich deutlich vom gelblichbraunen Splint abhebenden rotbraunen Kern. Die Borke ist anfangs glatt und graubraun, später längsrissig. Sie bildet unregelmäßige schuppenförmige Platten. Die Nadeln stehen zu fünft an den Kurztrieben und sind mit einem Durchmesser von etwa einem Millimeter relativ dick. Ihre Länge schwankt zwischen sechs und zwölf Zentimeter, sie sind durchschnittlich acht Zentimeter lang. Die Blüten sind getrenntgeschlechtig und einhäusig verteilt. Die Zapfen werden im zweiten Jahr nach der Bestäubung reif, sie sind dann 10 bis 15 Zentimeter, manchmal bis 20 Zentimeter lang und haben einen Durchmesser von 5 bis 10 Zentimeter. Die Zapfenschuppen sind rhombisch und verjüngen sich zur Spitze hin. Der Apex ist etwas nach außen gerollt. An der Basis jeder Samenschuppe entstehen zwei (selten nur ein) braune, glatte Samen von 12 bis 16 Millimeter Länge und 7 bis 10 Millimeter Durchmesser. Keine Kieferart bildet größere Samen.

Verbreitung und Standortansprüche

Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich vom Küstenbereich Nordostchinas im Norden bis nach Russland, im Süden bis nach Korea und über das Meer bis nach Japan.

Sie ist eine Baumart des Bergwalds. Das Klima wird vom Monsunregen bestimmt, hohe Luftfeuchtigkeit gehört zu den wichtigen Klimabedingungen. Sie gedeiht in einem relativ weiten Temperaturbereich.

Systematik

Es werden zwei Formen unterschieden.

  • P. koraiensis fo. pachidermis mit grobporiger Schuppenborke und kurzen, dicken Zapfen
  • P. koraiensis fo. leptodermis mit feinporiger Borke und dünnen, langen Zapfen

Verwendung

Das Holz wird in der Bauindustrie verwendet. Es dient zur Herstellung von Türen, Fenstern, Dachkonstruktionen, Fußböden und Möbeln. Es eignet sich auch zur Herstellung von Zellstoff und Papier. Geringere wirtschaftliche Bedeutung haben die Nutzung des Harzes, die Gewinnung von Gerbstoff aus der Rinde und die Verwendung des Nadelöls für die Kosmetik.

Nachweise

Literatur

  • Schütt, Weisgerber, Schuck, Lang, Stimm, Roloff: Lexikon der Nadelbäume. Nikol, Hamburg 2004, ISBN 3933203805
  • Gordon Cheers (Herausgeber): Botanica Bäume & Sträucher. Tandem Verlag GmbH, 2006, ISBN 978-3-8331-2003-9, S. 413–424.
Commons: Korea-Kiefer – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien