Zum Inhalt springen

Versandhandel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. März 2005 um 16:11 Uhr durch 217.110.105.164 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Versandhandel ist eine Art des Einzelhandels (Distanzhandels), bei dem die Produkte per Katalog, Prospekt, Internet, Fernsehen oder Vertreter angeboten werden.

Man unterscheidet grundsätzlich zwei Formen:

  • BtC (oder B2C: Business to Customer) der direkt ans den Endverbraucher (Konsument) gerichtet ist und
  • BtB (oder B2B: Business to Business) der sich an Wiederverkäufer oder gewerbliche Abnehmer wendet.


Man unterscheidet die Versandhandelsunternehmen u.a. in:

  • Spezialversender: Versandhandelsunternehmen, die sich auf einen Sortimentsbereich spezialisieren (zum Beispiel Conrad Elektronikversand) und
  • Universalversender: Versandhandelsunternehmen, die meist mit einem saisonal erscheinenden Hauptkatalog, gestützt durch mehrere Spezialkataloge, eine breites Sortiment (Bekleidung, Unterhaltungselektronik, Möbel, Haushaltswaren, ...) abdecken (z. B. Otto, Quelle).

Bei einer Bestellung werden die Produkte durch Zustelldienste oder Logistikdienstleister an die Endverbraucher versendet. Die Privatkundenlogistik unterscheidet sich durch die Herausforderungen der sogenannten Final Mile von der Handelslogistik.

Beim Versandhandel gibt es zum Schutz des Verbrauchers ein Widerrufssrecht vom Kaufvertrag, das häufig durch ein Rückgaberecht ausgeübt wird, u.a. geregelt in der Fernabsatzrichtlinie der EU.

Bedeutende Unternehmen des Versandhandels in Deutschland sind Otto-Versand, Quelle und die Neckermann AG (Teile des KarstadtQuelle Konzerns).


siehe auch: Handel, Verkauf, Direktverkauf