Zum Inhalt springen

Urlaub

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Mai 2005 um 10:02 Uhr durch Aineias (Diskussion | Beiträge) (Urlaubsgestaltung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Urlaub ist die Zeit, die der Arbeitnehmer von seinem Arbeitsplatz mit der Genehmigung des Arbeitgebers fernbleiben kann. Dabei gibt es bezahlten oder unbezahlten Urlaub. Er soll der Erholung dienen.

Das Wort Urlaub kommt vom Altmitteldeutschen Wort für "Erlaubnis". So fragten im frühen Mittelalter Ritter ihren Lehnsherren um "Urlaub", um in eine Schlacht zu ziehen.

Recht

Der Mindesturlaubsanspruch eines Arbeitnehmers ist im Bundesurlaubsgesetz geregelt. Die meisten Arbeitnehmer in der Bundesrepublik Deutschland haben heute aus tarifvertraglicher oder einzelvertraglicher Vereinbarung etwa 30 Tage Urlaub pro Jahr. Schwerbehinderte bekommen fünf Tage zusätzlichen Urlaub. Darüber hinaus kann es aus Landesgesetz einen Anspruch auf Bildungsurlaub zur beruflichen Fortbildung geben.

Wird der Urlaub im Kalenderjahr nicht genommen, verfällt er. Ein Anspruch auf Urlaubsabgeltung, d.h. eine Zahlung für nicht genommene Urlaubstage, hat der Arbeitnehmer nur, wenn er seinen Urlaub aufgrund der Beendigung des Arbeitsverhältnisses nicht nehmen kann.

Internationaler Vergleich

Volkswirtschaft durchschnittliche tarifliche
Urlaubstage 2003
Schweden 33
Niederlande 31,5
Dänemark 30
Deutschland 29,1
Italien 28
Luxemburg 28
Österreich 25
Finnland 25
Frankreich 25
Griechenland 23
Irland 20
Schweiz 20
Japan 18
USA 12

Spitzenreiter in der nebenstehenden Liste der Frankfurter Rundschau im Urlaub sind die Schweden mit durchschnittlich 33 tariflich bezahlten Urlaubstagen, die Niederländer mit gut 31 Tagen und die Dänen mit 30 Tagen. Deutschland folgt mit rund 29 Tagen. Deutlich schlechter schneiden die Griechen mit 23 Tagen und die irischen Arbeitnehmer mit 20 Tagen ab. Schlusslicht sind Japan mit 18 und die USA mit nur 12 bezahlten Urlaubstagen. Die Zahlen beziehen sich auf 2003, viele Staaten (z.B. Großbritannien) fehlen allerdings.

Urlaubsgestaltung

Im Urlaub gehen sehr viele Menschen auf Reisen. Eltern legen ihren Urlaub meist auf die Schulferien, um die Freizeit mit den Kindern zu verbringen, bzw. gemeinsam mit ihnen wegfahren zu können. Bei Lehrern und einige andere Berufsfeldern liegt der Urlaub gennerell in den Schulferien. Deshalb ist die Hauptreisezeit auch in der Ferienzeit.

Singles und Paare ohne Kinder im Schulalter nehmen dagegen gerne auch außerhalb der Ferienzeit Urlaub, da die Reisen dann günstiger sind und mehr Ruhe an den Ferienorten herrscht.

Manche Familien machen in ihrem Urlaub auch einen Haustausch mit anderen Familien, um Geld für die Übernachtung am Urlaubsort zu sparen.

Der Aktivurlaub ist eine als besonders empfundene Form von Urlaub, die sich durch vermehrte sportliche Aktivitäten, wie etwa Wandern auszeichnet. Es gibt ihn oftmals als Pauschalurlaub. Reiseveranstalter und Reisebüros haben sich darauf eingestellt, und bieten gesonderte Kataloge dafür an.

Um eine Fremdsprache zu erlernen, machen viele im Ausland Sprachurlaub.

Siehe auch