Zum Inhalt springen

Intel 8255

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Mai 2009 um 00:28 Uhr durch FooBall (Diskussion | Beiträge) (wort "paralleler" ergänzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Anschlussbelegung des Intel 8255

Der "Intel 8255" (auch i8255) ist ein programmierbarer paralleler Ein/Ausgabebaustein der primär für den Intel 8085 Prozessor entwickelt wurde. Später wurde der Chip auch zusammen mit dem Intel 8086 und seinen Nachfolgern eingesetzt.

Seine größte Bekanntheit hat der Intel 8255 durch den Einsatz im Parallel Port der IBM-PCs erlangt. Aber auch in PCs wie dem SV-328 und den MSX-Computern wurde er eingesetzt

Der Intel 8255 besitzt drei 8 Bit breite IO-Ports, die zu zwei Port-Gruppen (Port-Gruppe A und Port-Gruppe B) zusammengefasst sind.

  • Port A (PA0 bis PA7) und PC4 bis PC7 des Ports C bilden Port-Gruppe A
  • Port B (PB0 bis PB7) und PC0 bis PC3 des Ports C bilden Port-Gruppe B

Die Port-Gruppen können in unterschiedlichen Modi betrieben werden. Dafür verfügt der 8255 über ein Steuerregister, dass über den Datenbus (D0-D7) geschrieben werden kann.

Siehe auch

Wikibooks: Assembler – Lern- und Lehrmaterialien