Zum Inhalt springen

Lande- und Übersetzbataillon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Mai 2009 um 22:46 Uhr durch Minderbinder (Diskussion | Beiträge) (hat „Lande-Übersetzbataillon“ nach „Lande- und Übersetzbataillon“ verschoben: Gemäß MGFA). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 18. Mai 2009 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Kategorien (da es mehrere davon gab, ist diese sicher falsch) BKLs Eingangskontrolle 11:49, 18. Mai 2009 (CEST)
Dieser Artikel wurde am 18. Mai 2009 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Quellen fehlen Gniesgnatz 11:47, 18. Mai 2009 (CEST)

Lande-Übersetzbataillon (LÜB) war eine Bezeichnung für eine militärische Einheit der Nationalen Volksarmee (NVA).

Die LÜBs waren für das schnelle Übersetzen von Panzer- und Artillerieeinheiten zuständig. Dies geschah mit russischen Kettenfahrzeugen vom Typ PTS und Panzerfähren GSP. Letztere bildeten mit je zwei Kettenfahrzeugen, die im Wasser zusammengekoppelt waren, eine Panzerfähre. Auf den PTS- Fähren wurden LKWs mit Munition und auf den dahinter gekoppelten Schwimmanhängern die Kanonen oder Haubitzen transportiert. Mit dieser Technik war ein sehr schnelles Überwinden von großen Wasserhindernissen möglich.