Freshfields
Freshfields Bruckhaus Deringer
| |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | LLP |
Gründung | 1743 (London), 1840 (Hamburg), 1962 (Bonn) |
Sitz | London |
Mitarbeiterzahl | 5.500 (2009) |
Branche | Rechtsberatung |
Website | www.freshfields.de |
Freshfields Bruckhaus Deringer LLP (kurz Freshfields) ist eine internationale Wirtschaftskanzlei mit über 2500 Rechtsanwälten an 27 Standorten in 15 Ländern Europas, Asiens, Nordamerikas und des Nahen Ostens. Gemessen am Umsatz ist Freshfields die viertgrößte Anwaltskanzlei der Welt[1] und zählt am Unternehmenssitz in London zu den führenden fünf Anwaltssozietäten, den so genannten Magic Circle-Kanzleien.
In Deutschland verfügt Freshfields über sechs Büros in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, Köln und München und ist mit über 550 Anwälten die größte Kanzlei. In Österreich hat Freshfields als einzige internationale Großkanzlei ein Büro in Wien.
Arbeitsgebiete
Freshfields möchte als „Full-Service-Kanzlei“ verstanden werden, also in allen wichtigen Bereichen des Wirtschaftsrechts für nationale und internationale Unternehmen, Finanzinstitute und öffentliche Institutionen beraten.[2]
Die Kanzlei ist in folgende Arbeitsgruppen gegliedert:[3]
- Arbeitsrecht
- Bank- und Finanzrecht
- Gesellschaftsrecht
- Gewerblicher Rechtsschutz und IT-Recht
- Immobilienwirtschaftsrecht
- Kartellrecht
- Öffentliches Recht
- Prozesse, Schiedsverfahren, Mediation
- Steuerrecht
Zusätzlich bildet die Sozietät sektor- oder branchenbezogene Teams wie „automotive“, „healthcare“ und „private equity““[4]:
Auszeichnungen
Der Informationsdienstleister Mergermarket führt in seinen statistischen Erhebungen der weltweiten Aktivitäten bei Unternehmenstransaktionen (M&A) für 2008 Freshfields Bruckhaus Deringer auf Rang 1 der Rechtsberater zu M&A-Transaktionen in der deutschen Wirtschaft.[5]
Von der internationalen Wirtschaftszeitung Financial Times und dem Datendienstleister Mergermarket wurde Freshfields 2009 zum zweiten Mal in Folge als "German Legal Advisor of the Year" ausgezeichnet.[6]
Das internationale Steuer-Fachmagazin "International Tax Review" (ITR) zeichnete Freshfields nach 2007 auch 2009 erneut als "Germany Tax Firm of the Year" aus.[7]
Der deutsche Branchenverlag JUVE Verlag für juristische Information verlieh der Kanzlei im November 2008 die Titel als "Kanzlei des Jahres für Nachwuchsförderung", "Kanzlei des Jahres für Dispute Resolution" und "Kanzlei des Jahres für Öffentliches Recht".[8]
Bei den "Europe Awards for Excellence 2009" des juristischen Fachverlages Chambers and Partners wurde Freshfields als "Germany Law Firm of the Year" ausgezeichnet.[9]
Bei den European Awards des Fachmagazins "International Financial Law Review" (IFLR) wurde Freshfields 2009 als internationale Kanzlei des Jahres in Deutschland ausgezeichnet.[10]
Darüber hinaus gelten viele Freshfields-Partner in ihren Spezialgebieten als führend in Deutschland.[11]
Geschichte und Firmen-Logo
In ihrer heutigen Form als internationale Großkanzlei besteht Freshfields Bruckhaus Deringer seit 2000, als die Londoner Kanzlei Freshfields sich zunächst mit der deutschen Kanzlei Deringer Tessin Herrmann & Sedemund und nur wenige Monate später auch mit der deutsch-österreichischen Kanzlei Bruckhaus Westrick Heller Löber, 1998 als erste grenzüberschreitende Fusion einer deutschen Anwaltskanzlei entstanden, vereinigte. Der Zusammenschluss wurde Mitte 2000 bekannt gegeben[12] und gilt in Branchenkreisen als einziger echter Erfolg unter den zu dieser Zeit zahlreich neu entstandenen internationalen Großkanzleien in Deutschland[13]
Die Firmengeschichte von Freshfields reicht zurück bis ins Jahr 1743, als die Kanzlei in London gegründet wurde und Samuel Dodd als Rechtsanwalt für die Bank of England bestellt wurde, die bis heute ein Mandant der Kanzlei ist. Die Kanzlei Bruckhaus Westrick Heller Löber hat ihre frühesten Ursprünge in Hamburg (Büro seit 1840), Düsseldorf (seit 1919) und Berlin/Frankfurt (seit 1936/48). Die Sozietät Deringer Tessin Herrmann & Sedemund wurde 1962 von dem Kartellrechtler und CDU-Europapolitiker Arved Deringer in Bonn gegründet.[14]
Als einzige international bekannte Kanzlei verfügt Freshfields traditionell über einen Namensschriftzug in Form einer Wort-Bild-Marke, bestehend aus dem Firmennamen und links davor einem stilisierten Engel in einem Kreis. Der dargestellte Erzengel Michael zierte seit Mitte des 18. Jahrhunderts das Wappen der Familie Freshfield und wurde zum Firmenlogo, nachdem James William Freshfield (1775-1864) als erster der Familie zum Partner in der 1743 gegründeten Kanzlei wurde. Heute ist der Freshfields-Engel im Anwaltsmarkt so bekannt, dass er auch losgelöst vom Namensschriftzug erkannt wird.[15]
Einzelnachweise
- ↑ The Lawyer Global 100
- ↑ Pöllath, Reinhard/Saenger, Ingo (Hrsg.) (2009): 200 Jahre Wirtschaftsanwälte in Deutschland, Nomos Verlagsgesellschaft, 97
- ↑ Praxisgruppen
- ↑ Branchen
- ↑ Legal Advisers 2008
- ↑ German Legal Advisor of the Year 2009
- ↑ ITR Awards 2009 auch Pressemitteilung der Kanzlei
- ↑ Juve Awards 2008 auch Pressemitteilung der Sozietät
- ↑ Chambers Awards for Excellence 2009 auch Pressemitteilung der Sozietät
- ↑ IFLR Awards 2009 auch Pressemitteilung der Kanzlei
- ↑ Chambers Leading Individuals 2009 oder Juve Handbuch 2008/2009 oder Handelsblatt vom 28.05.2009, Beilage Legal Success
- ↑ Handelsblatt vom 21. Juni 2000, 16 und Kommentar von Mävers, ebenda, 63
- ↑ Handelsblatt vom 12. August 2002, 14
- ↑ Pöllath, Reinhard/Saenger, Ingo (Hrsg.) (2009): 200 Jahre Wirtschaftsanwälte in Deutschland, Nomos Verlagsgesellschaft, 71
- ↑ Slinn, Judy (1984): A History of Freshfields, London